Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2023 um 23:36 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (Ad: Ad-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. Mai 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Ak

2 × ( 3 × )
Murty ist indische Staatsbürgerin. Im August 2009 heiratete sie Rishi Sunak, den sie an der Stanford University kennengelernt hatte. Sie haben zwei Töchter.<ref name="Outlook"/> Sie besitzen Kirby Sigston Manor in dem Dorf Kirby Sigston in North Yorkshire sowie ein Herrenhaus in Earl's Court im Zentrum Londons, eine Wohnung in der Old Brompton Road in South Kensington und ein Penthouse-Apartment in der Ocean Avenue in [[Santa Monica]], [[Kalifornien]].<ref>{{Internetquelle|autor=Giacomo Tognini |url=https://www.forbes.com/sites/giacomotognini/2022/10/25/how-rich-is-rishi-sunak-akshata-murthy-net-worth/?sh=503176254dad |titel=Error Page |werk=forbes.com |datum= |abruf=2022-12-30}}</ref> Im April 2022 wurde berichtet, dass Sunak und Murty aus der Downing Street 11 in ein neu renoviertes Haus in West London umgezogen sind.<ref>{{Cite news |title=Rishi Sunak moves belongings out of Downing Street, says report |url=https://www.business-standard.com/article/international/rishi-sunak-moves-belongings-out-of-downing-street-says-report-122041000385_1.html |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220418134620/https://www.business-standard.com/article/international/rishi-sunak-moves-belongings-out-of-downing-street-says-report-122041000385_1.html/ |archivedate=2022-04-18 |work=Business Standard |date=2022-04-10 |accessdate=2022-04-20 |language=en |url-status=live}}</ref><ref>{{Cite web |title=Chancellor Rishi Sunak and family 'to spend less time at Downing Street' |date=2022-04-09 |publisher=[[ITV (Fernsehsender)|ITV]]) |url=https://www.itv.com/news/2022-04-09/chancellor-rishi-sunak-and-family-to-spend-less-time-at-downing-street |accessdate=2022-04-20 |website=[[ITV (Fernsehsender)|ITV]] |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220421062654/https://www.itv.com/news/2022-04-09/chancellor-rishi-sunak-and-family-to-spend-less-time-at-downing-street |archivedate=2022-04-21 |language=en | url-status=live}}</ref>

Al

5 × ( 6 × )
Seine Verwandtschaft war mit Botanikern oder Naturforschern ihrer Zeit verheiratet bzw. verbandelt. Brauns Schwester Cecilie, genannt Silly (* 1809) heiratete 1833 [[Jean Louis Rodolphe Agassiz]], Emilie, genannt Emmy (* 1812) war lange Jahre mit [[Karl Friedrich Schimper]] verlobt. Die Töchter aus seiner ersten Ehe heirateten ebenfalls Botaniker: Tochter Maria (* 1836) heiratete [[Johann Xaver Robert Caspary]] (1818–1887), Tochter Cecilie a8+1837) war mit [[Georg Heinrich Mettenius]] (1823–1866) verheiratet und gab eine Biographie ihres Vaters heraus.<ref name="Burkhardt_2018" /> Angaben nach Mettenius, C.
3 × [ 2 × ]
* ab 1971: [Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck, Stadt Korbach<ref group="Anm.">Am 1. Juli 1970 als [[Ortsbezirk]] zur Stadt Korbach.</ref>
0 × [ 1 × ]
Auf die Frage: „Ab welchem Alter würden ''Sie persönlich'' jemanden als alt bezeichnen?“ antworteten 14,4 % mit: „60 Jahre“, 10,7 % mit: „65 Jahre“, 30,5 Prozent mit: „70 Jahre“, 10,5 % mit: „75 Jahre“ und 17,9 % mit: „80 Jahre“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/altersbilder_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=4] |titel=Age ismus. Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland |hrsg=Antidiskriminierungsstelle des Bundes |seiten=51 (53) Abbildung 10 |abruf=2022-12-26}}</ref> <br />
0 × [ 2 × ]
''Altersgrenzen'': Auf die Frage, ab wann ''in der Gesellschaft'' Menschen als „alt“ gälten, antworteten 14,4 %: „50 Jahre“, 27,2 %: „60 Jahre“, 13,0 %: „65 Jahre“ und 18,1 %: „70 Jahre“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/altersbilder_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=4] |titel=Age ismus. Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland |hrsg=Antidiskriminierungsstelle des Bundes |seiten=49 (51) Abbildung 8 |abruf=2022-12-26}}</ref> 16-24-Jährige gaben durchschnittlich „57 Jahre“ an, über 85 Jahre Alte „68 Jahre“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/altersbilder_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=4] |titel=Age ismus. Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland |hrsg=Antidiskriminierungsstelle des Bundes |seiten=50 (52) Abbildung 9 |abruf=2022-12-26}}</ref> <br />

An

3 × ( 2 × )
Sie war Künstlerin des [[Cirque du Soleil]], des [[Chamäleon (Varieté)]] in Berlin und des [[Friedrichsbau Varieté]] in Stuttgart und hat als Dramaturgin, Komponistin, Songtexterin, Bühnenmusikerin und Geräuschemacherin (''Hollywood on air'', Konzerthaus Wien und Zentrum für Medienkunst (ZKM) Karlsruhe in Theaterproduktionen gearbeitet.
1 × ( 0 × )
* [https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2002/153/de ''Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA''] auf fedlex.admin.ch

Ar

5 × ( 6 × )
Der Arfakbeerenpicker kommt im [[Tabubil]]-Gebiet (in der [[Western Province (Papua-Neuguinea)|Western Province]]), bei [[Keki]] (im [[Adelbert-Gebirge]]), Boana (in der Nähe von Lae) und in der Nähe von [[Port Moresby]] in [[Efogi]] (am Kokoda Trail) und [[Varirata]] vor. Im [[Arfakgebirge]] im nordwestlichen Neuguinea), wo die Art entdeckt wurde, gab es nach der Erstbeschreibung keine Aufzeichnungen mehr.
1 × ( 0 × )
* Dozent an der [[Hochschule für Musik Trossingen]] (1989–1991

Au

0 × [ 2 × ]
0 × ( 1 × )
)]]
6 × [ 4 × ]
[[<Dateiname>|mini|Höhle 7 – [[Buddha]] in europäischer Sitzhaltung mit [[Heiligenschein|Nimbus]] und Lehrgestus ''(dharmachakramudra)''
5 × [ 6 × ]
Der Knotenpunkt entstand ab 2016 Rahmen des PPP-Projekts für den Bau und Betrieb der D4 und R7, geführt durch das Konsortium ''Zero Bypass Limited''.<ref>[https://web.archive.org/web/20210526222047/http://www.dalnice-silnice.cz/Sk/D4.htm Dálnice D4] In: dalnice-silnice.cz, abgerufen am 30. Dezember 2022. (tschechisch)</ref] In: dalnice-silnice.cz, abgerufen am 30. Dezember 2022. (tschechisch)</ref> Ursprünglich war dieser Anschluss lediglich in der langfristigen Planung vorgesehen,<ref>[https://www.asb.sk/stavebnictvo/inzinierske-stavby/dialnice/cestne-objekty-na-usekoch-dialnice-d4-bratislava Cestné objekty na úsekoch diaľnice D4 Bratislava] In: asb.sk vom 9. Oktober 2014, abgerufen am 30. Dezember 2022. (slowakisch)</ref> wurde aber letztendlich zusammen mit der Neubau der D4 gebaut. Die Ortsumgehung Most pri Bratislave wurde am 26. September 2019 als erster Teil dem Verkehr freigegeben.<ref>[https://www.webnoviny.sk/nasadoprava/otvorili-obchvat-obce-most-pri-bratislave-ktory-bude-neskor-napojeny-na-dialnicu-d4/ Otvorili obchvat obce Most pri Bratislave, ktorý bude neskôr napojený na diaľnicu D4] In: teraz.sk vom 26. September 2019, abgerufen am 30. Dezember 2022. (slowakisch)</ref> Der Abschnitt Podunajské Biskupice–Vrakuňa der D4 wurde am 8. November 2020 in Betrieb genommen,<ref>[https://bratislavskykraj.sk/dnes-sa-otvara-novy-usek-dialnicneho-obchvatu-bratislavy-video-foto/ Nový úsek diaľničného obchvatu Bratislavy je otvorený (VIDEO/FOTO)] In: bratislavskykraj.sk vom 8. November 2020, abgerufen am 30. Dezember 2022. (slowakisch)</ref> der anschließende Abschnitt zur Anschlussstelle Bratislava-východ folgte am 11. Februar 2021.<ref>[https://www.webnoviny.sk/nasadoprava/otvoria-usek-d4-vrakuna-ivanka-pri-dunaji-vodici-mozu-vyuzivat-dalsiu-cast-obchvatu-bratislavy/ Otvoria úsek D4 Vrakuňa - Ivanka pri Dunaji, vodiči môžu využívať ďalšiu časť obchvatu Bratislavy] In: webnoviny.sk vom 11. Februar 2021, abgerufen am 30. Dezember 2022. (slowakisch)</ref>

Ba

0 × ( 1 × )
* ''Essen-Dellwig Ost'' wird von der Linie S9 bedient, liegt höher und befindet sich an der [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord]] sowie an deren Übergang in die Verbindungsstrecke Essen-Dellwig Ost–Bottrop Hbf).
2 × [ 3 × ]
* NN: ''A new segment of the China–Myanmar railway corridor opens for operation'']. In: [[Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen|OSJD]] Bulletin 5/2022, S. 68f.
0 × ( 1 × )
{{BS|BHF|1,8|'''Lyon-Gorge-de-Loup'''||187 m)}}
1 × ( 0 × )
<gallery><Dateiname><Dateiname>Altes Rathaus am Kirchplatz (

Bi

3 × [ 2 × ]
Die Ikonografie ist für die Bildstockforschung besonders bedeutsam. Sie bildet die regionale Diversität der bildhauerischen Qualität gut ab und hebt die bildhauerische Qualität einzelner Bildstockmeister hervor, weil Darstellungen auf den Stöcken in ältere Bildtraditionen eingefügt werden können. Ebenfalls lassen sich über die Ikonografie Wandlungen von [[Motiv (Bildende Kunst)|[Motiv]]en oder auch Motivwechsel nachvollziehen. Bildstöcke wurden häufig mit einem Primär- und einem Sekundärmotiv ausgestattet, das, vereinfacht, entweder auf der Vorder- oder auf der Rückseite zu finden ist. Die häufigsten Darstellungen auf den Bildstöcken sind:
16 × [ 15 × ]
In der Onjo-Version hatte Dongmyeong drei Söhne: Yuri, Biryu und Onjo. Als Yuri, geboren von Dongmyeongs vorheriger Frau im Königreich Ost-Buyeo ({{lang|ko|동부여}} ''Dong-buyeo''), Thronfolger in [[Goguryeo]] wurde, zogen Biryu, Seo-no und Onjo auf letzteres Drängen in den Süden, um ihre eigenen Königreiche zu gründen.<ref name="KOREA-S38">Jinwung Kim: ''A History of Korea: From "Land of the Morning Calm" to States in Conflict.'' Indiana University Press, 2012, ISBN 978-0-253-00078-1, S. 38.</ref> Nach einem Streit um den richtigen Siedlungsort trennten sich die Brüder und führten ihre Gefolgsleute an zwei verschiedene Stellen.<ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 14 und 207.</ref> Nach dem ''[[Samguk Yusa]]'', hat Biryu in Michuhol (미추홀/彌鄒忽; historische Region südlich des heutigen [[Incheon]]) sein Königreich gegründet.<ref>Choe Yeong-jun (Chʻoe Yŏng-jun): ''Land and Life. A Historical Geographical Exploration of Korea''. Aus dem Koreanischen von Sara Kim. Jain Publishing Company, Fremont CA 2005, ISBN 0-89581-835-3, S. 258.</ref> Onjo hingegen gründete laut den Samguk Sagi sein Reich Sipje (십제, 十濟) südlich des [[Hangang]] auf dem Gebiet des heutigen [[Seoul]].<ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 207.</ref><ref name="encykorea">Sung Ju-tak: [http://encykorea.aks.ac.kr/Contents/SearchNavi?keyword=%EC%9C%84%EB%A1%80%EC%84%B1&ridx=0&tot=6 ''위례성(慰禮城)''. In: [http://encykorea.aks.ac.kr/ ''Encyclopedia of Korean Culture''], abgerufen am 1. November 2022 (Koreanisch).</ref> Die Hauptstadt war als Wiryeseong bekannt und wurde nach wenigen Jahren auf die Nordseite des Hangang verlegt.<ref name="KOREA-S38" /> Der Name der ersten Hauptstadt lautete [[Wiryeseong]] und nach der Verlegung nördlich des Flusses waren die Siedlungen als Habuk Wiryeseong (kor. für Wiryeseong „Nördlich–des–Flusses“) und Hanam Wiryeseong (kor. für Wiryeseong „Südlich–des–Flusses“) bekannt, auch wenn beide oft als eine Siedlung genannt wurden.<ref name="encykorea" /> Aufgrund der bisher nicht eindeutigen archäologischen Ergebnisse ist auch eine umgekehrte Reihenfolge, in der Habuk Wiryeseong vor Hanam Wiryeseong gegründet wurde, in der Literatur vorhanden.<ref name="encykorea" /><ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 31.</ref> Als Biryu realisierte, dass Michuhol zu unfruchtbar und zu salzig war und Onjos Siedlung im Gegensatz dazu florierte, beging er aus Reue [[Suizid]] und seine Leute siedelten zu seinem Bruder über. Im Samguk Sagi wird dies nach der Etablierung von Hanam Wiryeseong aufgezählt und dadurch auf nach 18 n. Chr. datiert.<ref name="JWBest-S208" /><ref name="KOREA-S38" /> Die Datierung gilt in der Wissenschaft als nicht plausibel und es gibt mehrere Quellen, die darauf hinweisen, dass die Liste der Könige Baekjes bereits im 1. Jahrtausend mit fiktiven Figuren erweitert wurde.<ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 10–11 und 20.</ref>
5 × ( 4 × )
'''Biryu''' (vor war der zweite Sohn von [[Dongmyeong]] (Jumong) und So Seo-no. Er war der ältere Bruder von [[Onjo]], der als Begründer von [[Baekje]] (18 v. Chr.–660 n. Chr.) gilt, welches eines der [[Drei Reiche von Korea]] war.<ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 13 und 206.</ref> In einer anderen Legende gilt Biryu selbst als Gründer von Baekje und Dongmyeong ist nur sein Stiefvater. Dieser hat die Kinder aus So Seo-no erster Ehe mit einem Verwandten Dongmyeongs aufgenommen.<ref>Jonathan W. Best: ''A History of the Early Korean Kingdom of Paekche, together with an annotated translation of The Paekche Annals of the Samguk sagi'' (''Harvard East Asian Monographs'', 256). Harvard University Press, Cambridge MA/London 2006, ISBN 978-1-68417-423-2, S. 14 und 208–209.</ref>

Bo

6 × ( 5 × )
RE4 (Stendal–) Rathenow – Wustermark – Elstal – Dallgow-Döberitz – Berlin-Spandau – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde – Thyrow – Trebbin – (Woltersdorf (Nuthe-Urstromtal) – Luckenwalde – Jüterbog – Herzberg (Elster) – Falkenberg (Elster)

Br

2 × [ 3 × ]
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Land Hessen], Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck

Ch

1 × [ 2 × ]
* 2004: Nationalheld Armeniens<ref>[https://www.panarmenian.net/eng/politics/news/10622/ Charles Aznavour and Kirk Kerkorian National Heroes of Armenia], 28. Mai 2004, ''www.panarmenian.net'']</ref>
2 × ( 1 × )
* SESAC Pop Awards 2014: ''Song/Songwriter of the year'' (I Love It (with Icona Pop)
1 × ( 0 × )
== Filmographie (Auswahl ==
0 × [ 1 × ]
Die Ukraine verzeichnete die mittlerweile zehnte Angriffswelle mit Raketen und Flugkörpern auf zivile Infrastrukturziele seit Anfang Oktober.<ref>Handelsblatt: ''https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-russland-vollfuehrt-den-bislang-massivsten-raketenangriff-ohne-grosse-folgen/28896612.html Russland vollführt den bislang massivsten Raketenangriff – ohne große Folgen. Zum zehnten Mal in drei Monaten greift Moskau die zivile Infrastruktur der Ukraine an. Doch die Ukrainer kontern mit Improvisation und Vorbereitung.]'', 29. Dezember 2022</ref>

Ci

3 × ( 2 × )
'''Ciudad Perdida''' ({{esS|'''Verlorene Stadt'''}}; auch '''Teyuna''' (indigener Name) und '''Buritaca-200''' (Archäologische Bezeichnung) liegt in der [[Sierra Nevada de Santa Marta]] im Norden [[Kolumbien]]s und ist neben [[Machu Picchu]] eine der größten wiederentdeckten [[präkolumbisch]]en Städte [[Südamerika]]s.

Co

3 × ( 2 × )
Im angelsächsischen Sprachgebrauch umfasst Corporate Finance die gesamte [[Unternehmensfinanzierung]] ({{enS|„encompasses all of a firm’s decisions that have financial implications“}}.<ref>[[Aswath Damodaran]], ''Corporate Finance: Theory and Practice'', 2001, S. VII</ref> In [[Europa]] wird Corporate Finance definiert als [[Planung]], [[Unternehmensbewertung|Bewertung]] und [[Finanzierung]] von Unternehmen, die über das klassische Kreditgeschäft hinausgehen.<ref>Willis E Eayrs/Dietmar Ernst/Sebastian Prexl, ''Corporate Finance Training'', 2011, S. VII.; ISBN 978-3791030975</ref> In den [[USA]] gehören [[Kapitalbedarfsrechnung]] ({{enS|Capital Budgeting}}), [[Kapitalstruktur]]ierung ({{enS|Capital Structuring}}) und [[Working Capital]]-[[Management]] von Unternehmen zur Corporate Finance.<ref>David Hillier/Iain Clacher/Stephen A Ross/Randolph Westerfield/Bradford Jordan, ''Fundamentals of Corporate Finance'', 2017, S. 1 ff.; ISBN 978-0077178239</ref>

Cu

3 × ( 2 × )
Durch seine Sammlertätigkeit, sein Schreiben und Lehren beeinflusste Curt von Faber du Faur maßgebend das Studium der deutschen und europäischen Literaturen des 17. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten. Seine in den USA erschienene zweibändige [[Bibliografie]] ''German Baroque Literature'' (1958,1969) seiner Büchersammlung war lange Zeit eine Standardbibliografie im Bereich der deutschen [[Barockliteratur]]; ihre diskursiven Kapiteleinführungen dienen immer noch als allgemeine Einführung in dies wissenschaftliche Forschungsgebiet. Zur Rezeption der Barockforschung von Faber du Faurs gibt es ein beredtes Zeugnis („The Legacy of Curt Faber du Faur to the United States“ (Colloquia Germanica 25 [1992], 195–209) von Blake Lee Spahr, dem wahrscheinlich prominentesten Schüler von Faber.<ref>{{Internetquelle |url=https://archives.yale.edu/repositories/11/resources/1880 |titel=Yale Archives, Curt von Faber-du-Faur Papers |hrsg=Yale University |sprache=en |abruf=2022-12-26}}</ref>

Da

4 × [ 5 × ]
}}</ref> Die Strecke entstand im Rahmen der [[Chinas Go-West-Strategie|Go-West-Strategie Chinas]]. 2022 ging die Verlängerung von Dali bis [[Baoshan (Yunnan)|Baoshan]] in Betrieb.<ref>NN: ''A new segment of the China–Myanmar railway corridor opens for operation'']. In: ''OSJD Bulletin'' 5/2022, S. 68f.</ref> Täglich verkehren mehrfach Züge zwischen Dali und Kunming.
6 × [ 7 × ]
Ab Dezember 2004 wurde an der [[Bahnstrecke Lijiang–Ruili]] gebaut, deren erster Abschnitt von [[Lijiang]] nach Dali am 28. September 2009 eröffnet wurde.<ref>NN: ''A new segment of the China–Myanmar railway corridor opens for operation'']. In: ''[[Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen|OSJD]] Bulletin'' 5/2022, S. 68f.</ref> Sie verläuft auf der östlichen Seite des Erhai-Sees und hat eine Gesamtlänge von 167 km. Eine vierstündige Bus-Fahrt konnte durch 1:30 Stunden Bahnfahrt ersetzt werden.<ref>{{Cite web
15 × [ 17 × ]
<ref> [https://www.drehscheibe.org/interview/ausdauer-ist-enorm-wichtig.html ''„Ausdauer ist enorm wichtig“''.] Interview mit Daniel Gräber über den Frankfurter AWO-Skandal in der Medienzeitschrift [[Drehscheibe (Medienzeitschrift)|Drehscheibe]], 13. Februar 2020</ref> Zunächst veröffentlichte er seine Recherchen in der Frankfurter Neuen Presse,<ref>[https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-hessen-steckt-einer-schweren-krise-12941309.html ''Der Awo-Komplex: Ein Geflecht aus undurchsichtigen Geschäften.'']Frankfurter Neue Presse], 24. August 2019, abgerufen am 27. Dezember 2022</ref> dann auch gemeinsam mit Volker Siefert im [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.top-magazin-frankfurt.de/news/wirtschaftsclub-arbeitet-awo-skandal-auf/ |titel=AWO-Skandal Frankfurt: Wirtschaftsclub Frankfurt arbeitet AWO-Affäre auf |werk=Top Magazin Frankfurt |datum=2019-12-18 |abruf=2021-03-20 |sprache=de-DE}}</ref> Ihre Berichte über die überhöhte Bezahlung der Ehefrau des Frankfurter Oberbürgermeisters [[Peter Feldmann]],<ref>[https://www.hessenschau.de/gesellschaft/ehefrau-des-frankfurter-ob-erhaelt-hoeheres-gehalt-als-ueblich,awo-feldmann-100.html ''Ehefrau des Frankfurter OB erhält höheres Gehalt als üblich'''.] Hessenschau], 21. November 2019</ref> die als Leiterin einer Kindertagesstätte der AWO arbeitete, und ihren Dienstwagen führten zu Ermittlungen der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] wegen des Verdachts der [[Vorteilsannahme]] im Amt.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/arbeiterwohlfahrt-frankfurt-oberburgermeister-peter-feldmann/plus ''Das System Feldmann''.] Cicero, 13. Dezember 2019</ref><ref>[https://www.hessenschau.de/politik/staatsanwaltschaft-ermittelt-gegen-frankfurter-ob-feldmann,ermittlungen-feldmann-100.html ''Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Frankfurter OB Feldmann''.] hessenschau.de, 12. März 2021, abgerufen am 20. März 2021</ref>