Niki de Saint Phalle
muhammed vilic rösslimattweg 159

Niki de Saint Phalle (* 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine (Vorort von Paris); † 21. Mai 2002 in San Diego; eigentlich Cathérine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle) war Malerin und Bildhauerin. Sie wurde in Frankreich geboren und infolge ihrer Heirat mit Jean Tinguely (1961) in der Schweiz eingebürgert.
In Deutschland wurde sie als Künstlerin vor allem durch ihre 1974 in Hannover am Leineufer, der heutigen Skulpturenmeile, aufgestellten Nana-Figuren bekannt.
1953 entstanden ihre ersten Bilder. Zunächst arbeitete sie als Aktionskünstlerin und machte mit ihren Schießbildern auf sich aufmerksam (Gipsreliefs mit eingearbeiteten Farbbeuteln, auf die sie während der Vernissage schoss).
Ab 1965 entstanden die großen "Nanas" – Frauenfiguren mit betont weiblichen Formen. 1966 installierte sie auf Veranlassung des Direktors Pontus Hulten (unter Mitarbeit von u.a. Jean Tinguely) im Stockholmer Moderna Museet eine 29 m lange liegende Skulptur mit dem Namen "Hon", die durch die Vagina betreten werden konnte, und in deren Innerem sich eine Bar befand.
1968 nahm Niki de Saint Phalle erstmals an einer Ausstellung des Museum of Modern Art in New York teil. Weitere Ausstellungen folgten 1969 in München und in Hannover, sowie 1970 in Paris, 1971 in Amsterdam, Stockholm, Rom und New York. Im Jahre 1979 begann sie in der Toskana mit dem Bau des "Giardino dei Tarocchi", der 1998 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Noch bekannter ist der 1982 begonnene Bau des Strawinski-Brunnens in Paris vor dem Centre Pompidou. 1999 übernahm Niki de Saint Phalle den Auftrag zur Ausgestaltung der Grotten in den Herrenhäuser Gärten von Hannover, die seit 2003 für Besucher offen stehen.
Am 17. November 2000 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt und vermachte aus diesem Anlass 300 ihrer Werke dem dortigen Sprengel-Museum. Ihr zu Ehren wurde in Hannover auch eine Haupteinkaufsstraße umbenannt (Niki-de-Saint-Phalle-Promenade). Diese wird aktuell bis unter den Hauptbahnhof verlängert und wird zur Fifa WM 2006 für die Besucher geöffnet sein. Die für die Bahnhofsgeschäfte geltenden liberalisierten Ladenöffnungszeiten sollen auf die komplette Niki-de-Saint-Phalle-Promenade ausgeweitet werden.
Sie starb am 21. Mai 2002 im Alter von 71 Jahren in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien. Die bei ihrer Arbeit entstandenen Polyesterdämpfe hatten ihre Atemwege und die damit verbundenen Organe immer stärker zerstört.
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- die englischsprachige Website des Tarot-Gartens nikidesaintphalle.com inklusive einer Biographie
- Aktuelle Ausstellungen in Artfacts.Net
- Nachrufe in der taz
- Nanas Stadt-Panorama Hannover - Interaktives 360° Panorama - auch in großen Bildformaten
- Niki de Saint Phalle - Biographie
- Niki de Saint Phalle. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Über die gleichnamige Promenade in Hannover
- Öffnungszeiten des Giardino dei Tarocchi - auf Deutsch
- Kunst als LebensprinzipKraft und Lebenslust - Niki de Saint Phalle
- eine Biografie in Comicform
- Biographie, Werke und Literatur
Literatur
- Ulrich Krempel u. Andres Pardey (Hrsg.): Niki & Jean. L'art et l'amour. Prestel Verlag, München 2005. ISBN 3-7913-3534-0
- Isabel Siben (Hrsg.): Niki und Jean: Posters. Prestel Verlag, München 2005. ISBN 3-7913-3404-2
- Niki de Saint Phalle: Bilder - Figuren - Phantastische Gärten. Prestel Verlag, München 1997. ISBN 3-7913-1820-9
- Ulrich Krempel: Nikis Welt aus der Reihe Abenteuer Kunst. Prestel Verlag, München 2003. ISBN 3-7913-2946-4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saint Phalle, Niki de |
ALTERNATIVNAMEN | Cathérine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle [wirkl. Name] |
KURZBESCHREIBUNG | Malerin und Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Neuilly-sur-Seine, Vorort von Paris, Frankreich |
STERBEDATUM | 21. Mai 2002 |
STERBEORT | San Diego, USA |
--84.73.105.198 21:46, 23. Okt. 2006 (CEST)