Zum Inhalt springen

Organische Farbigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 21:46 Uhr durch D0c (Diskussion | Beiträge) (la). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

war sla --D0c 21:46, 23. Okt. 2006 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 23. Oktober 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Relevanz prüfen und wikifiziern, bitte... -- Schreibschaf

Friedrich Ernst von Garniers Begriff "Organische Farbigkeit“ ist die Lehre von der Notwendigkeit mehrtöniger Farbigkeiten für die Erhaltung des Wohlbefindens und damit letzlich der Gesundheit. Er bezieht sich dabei auf die natürlich klanghaften Farbenspiele der Natur. Es gäbe in der Natur keine Eintönigkeit, hatte er vor mehr als 40 Jahren erkannt. Jeder grüne Baum, Steine, Blumen, Haut, Haare, Erden weisen eine Vielzahl verschiedener Farbtöne/Farbverläufe auf. Als Antwort auf diese Erkenntnis entwickelte er vor 40 Jahren seine Lehre von der „Organischen Farbigkeit“, die auf monochrome Farbigkeiten auf großer Fläche verzichtet und mit Farbklängen arbeitet. Was Garnier seit mehr als 40 jahren intuitiv empfindet und mit künsterischen Mitteln umsetzt, wird seitens der Wissenschaft, dem Hirnforscher Prof. Dr. Ernst Pöppel, Ordinarius des „Instituts für medizinische Psychologie“ an Ludwig-Maximilians-Universität München bestätigt, einer der wenigen Forscher, die sich mit der Wirkung von Farbe auf den Menschen beschäftigt haben.[2]

Im Rahmen der Ausstellung "Organische Architektur" fand in der Philharmonie Berlin vom 13.09.- 08.12.2004 die Sonderausstellung "Organische Farbigkeit" mit Werken von Friedrich Ernst von Garnier statt. Zuletzt war die Sonderausstellung anlässlich der Farbe 2005 auf Einladung der Koelnmesse GmbH zu sehen.