Zwergschwan
Der Pfeifschwan (Cygnus columbianus) ist eine Vogelart aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Manchmal wird auch der in den Tundren Eurasiens brütende Zwergschwan als Unterart Cygnus columbianus bewickii zum Pfeifschwan gerechnet.
Aussehen
Der Pfeifschwan ist mit 120-150 cm Länge und 4,5-9,5 kg Körpergewicht ein vergleichsweise kleiner Schwan. So wie die anderen nordhemisphärischen Arten der Gattung besitzt er völlig weißes Gefieder und schwarze Beine. Er unterscheidet sich vom Zwergschwan durch den fast völlig schwarzen Schnabel, der nur an der Basis vor dem Auge einen kleinen gelben Fleck aufweist, vom Trompeterschwan (Cygnus buccinator) durch die geringere Körpergröße und eben diesem gelben Fleck.
Verbreitung
Der Pfeifschwan brütet in den Tundren Nordamerikas in Alaska und Kanada. Er überwintert weiter im Süden in den USA. Die westlichen Populationen aus Alaska und Yukon überwintern an der Westküste vom südlichen Alaska bis Kalifornien und im Landesinneren bis nach Utah und in den Süden von New Mexiko. Die weiter östlich brütenden Populationen überwintern im Bereich der Großen Seen sowie entlang der Ostküste von Maryland bis Florida und in Texas.
Lebensraum und Ernährung
Der Pfeifschwan brütet in Feuchtgebieten in der arktischen Tundra, an Seen, Tümpeln und Flüssen. Er ernährt sich von Wasserpflanzen, v.a. von Laichkräutern (Potamogeton), und von Gräsern, aber auch von Muscheln und Insekten, etwa Wasserkäfern oder Libellenlarven.
Der Zug ins Winterquartier findet im September und Oktober statt. Hier hält sich der Pfeifschwan in größeren Familienverbänden meist in Küstennähe auf, ist aber doch vorwiegend an Süß- und Brackwasser zu finden. Hier und am Durchzug nimmt er auch Feldfrüchte zu sich.
Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen
Die Paare bilden sich im Alter von 2-3 Jahren und bleiben ein Leben lang zusammen. Die Brutzeit beginnt ab Ende Mai. Das Nest wird aus Gräsern und Moos auf erhöhtem Gelände gebaut, oft auf Inseln oder in der Nähe von Gewässern. Das Weibchen legt 2-7 weiße Eier und bebrütet sie dann 30-32 Tage lang, während das Männchen das Nest bewacht. Die Küken sind Nestflüchter und werden nach ca. 9-10 Wochen flügge, bleiben dann aber noch den ganzen Winter über und während des Rückfluges ins Brutgebiet mit den Eltern zusammen.
Natürliche Feinde, Bedrohung
Jungschwäne und mausernde Vögel werden manchmal von Kojoten (Canis latrans), Wölfen (Canis lupus) oder Steinadlern (Aquila chrysaetos) erbeutet.
Der Pfeifschwan wird in einigen Bundesstaaten der USA bejagt. Es sterben aber auch immer wieder Vögel an einer Bleivergiftung durch Schrotmunition, die sie mit der Nahrung vom Grund der Gewässer aufnehmen.
Insgesamt sind die Bestände stabil und haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder zugenommen. Nachdem Zählungen in den Winterquartieren in den 50-er Jahren durchschnittlich 78.000 Vögel ergeben haben, hat sich diese Zahl in der Periode 1970-1974 auf durchschnittlich 133.000 Vögel erhöht.