Zum Inhalt springen

Personen des 20. Juli 1944

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 20:55 Uhr durch Anton-Josef (Diskussion | Beiträge) (hat Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944 nach Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 verschoben: siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944

Am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte Persönlichkeiten, die nicht direkt am 20. Juli 1944 mitwirkten, sind in der Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus aufgeführt.

B

C

  • Oscar Caminecci, Landwirt, († 9. März 1945, hingerichtet)
  • Admiral Wilhelm Canaris, Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes, (* 1. Januar 1887; † 9. April 1945, hingerichtet im KZ Flossenbürg)
  • Walter Cramer, Industrieller, (* 1886; † 14. November 1944, hingerichtet)

D

E

  • Fritz Elsas, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Berlin, (* 1890; † 4. Januar 1945, hingerichtet)
  • Oberstleutnant i.G. Karl-Heinz Engelhorn, (* 1905; † 24. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Hans Otto Erdmann, (* 1896; † 4. September 1944, hingerichtet)

F

G

H

  • Max Habermann, christl. Gewerkschaftsführer (* 21. März 1885; † 30. Oktober 1944, Selbstmord im Gestapogefängnis)
  • Hans Bernd von Haeften, Legationsrat im Auswärtigen Amt (* 1905; † 15. August 1944, hingerichtet)
  • Oberleutnant Werner von Haeften, (* 9. Oktober 1908; † 21. Juli 1944, auf persönlichen Befehl von General Friedrich Fromm erschossen)
  • Syndikus Albrecht von Hagen, (* 1904; † 8. August 1944, hingerichtet)
  • Oberst Kurt Hahn (*22. Juli 1901; † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Nikolaus-Christoph von Halem, Kaufmann, (* 1905; † 9. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Staatssekretär a.D. Eduard Hamm, (* 1879; † 1944)
  • Oberst i.G. Georg Hansen, (* 5. Juli 1904; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Oberst i.G. Bodo von Harbou, (* 7. April 1887; † 29. Juli 1944, Selbsttötung)
  • Regierungspräsident a.D. Ernst von Harnack (* 1888; † 5. März 1945, hingerichtet)
  • Generalleutnant Paul von Hase, Kommandant von Berlin, (* 1885; † 8. August 1944, hingerichtet)
  • Ulrich von Hassell, ehemaliger deutscher Botschafter in Rom, (* 1881; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Theodor Haubach, führender Sozialdemokrat (* 1896; † 23. Januar 1945, hingerichtet)
  • Professor Albrecht-Georg Haushofer, Schriftsteller, (* 1903; † 23. April 1945, hingerichtet)
  • Major i.G. Egbert Hayessen († 15. August 1944, hingerichtet)
  • Wolf-Heinrich Graf von Helldorf, Polizeipräsident von Berlin (* 1896; † 15. August 1944, hingerichtet)
  • Generalmajor Otto Herfurth (*22. Februar 1893; † 29. September 1944, hingerichtet)
  • Andreas Hermes, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft a. D., (* 1878; † 1964)
  • General Adolf Heusinger, (* 4. August 1897; † 30. November 1982)
  • Generaloberst Erich Hoepner, (* 1886; † 8. August 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Dr. Cäsar von Hofacker, (* 1896; † 20. Dezember 1944, hingerichtet)
  • Major Roland von Hößlin (* 21. Februar 1915; † 13. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Ernst Otto Hübener, (*28. Dezember 1891, † 21. oder 23. April 1945, ohne Gerichtsverhandlung in Berlin erschossen), Versicherungskaufmann, Mitbegründer und Mitinhaber der Firma Jauch & Hübener zu Hamburg

J

K

L

  • Oberstleutnant Fritz von der Lancken, Internatsleiter († 29. September 1944, hingerichtet)
  • Carl Langbehn, Rechtsanwalt (* 1901; † 12. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Ernst Langheinz, Mannheimer Theaterschauspieler (* 18. Mai 1894; † ?)
  • Dr. Julius Leber, Sozialdemokrat, (* 1891; † 5. Januar 1945, hingerichtet))
  • Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Großgrundbesitzer, (* 1909; † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, (* 1882; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Major Ludwig Freiherr von Leonrod († 26. August 1944, hingerichtet)
  • Bernhard Letterhaus, Sekretär der KAB Westdeutschlands, ab 1939 Wehrmacht, Hauptmann im OKW, Mitglied des Kölner Kreises und des Berliner Kreises um Carl Goerdeler (* 1894; † 14. November 1944, hingerichtet)
  • Franz Leuninger, ehemaliger Generalsekretär des christlichen Metallarbeiter-Verbandes († 1. März 1945, hingerichtet)
  • Wilhelm Leuschner, führender Sozialdemokrat, ehemaliger hessischer Innenminister, (* 1890; † 29. September 1944, hingerichtet)
  • General der Artillerie Fritz Lindemann, (* 11. April 1890; † 22. September 1944, erliegt den Schussverletzungen, die er sich während seiner Verhaftung zuzog)
  • Oberst i.G. Ottfried von Linstow († 30. August 1944, hingerichtet)
  • Paul Löbe, (* 1875; † 1967)
  • Ewald Loeser, (* 1888; † 1970)
  • Ferdinand Freiherr von Lüninck, Oberpräsident von Westfalen († 14. November 1944, hingerichtet)
  • Wilhelm Graf zu Lynar, Landwirt († 29. September 1944, hingerichtet)

M

N

  • Reichskriminaldirektor Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, (* 1894; † 21. März 1945, hingerichtet)
  • Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, (* 29. Januar 1878; † 23. April 1945, erschossen)
  • Gustav Noske, SPD-Politiker, (* 1868; † 1946)

O

  • Major i.G. Ulrich von Oertzen, (* 6. März 1915; † 21. Juli 1944, Selbsttötung)
  • General der Infanterie Friedrich Olbricht, (* 1888; † 20. Juli 1944, auf persönlichen Befehl von General Friedrich Fromm erschossen)
  • Generalmajor Hans Oster, (* 1887; † 9. April 1945, hingerichtet)

P

R

  • Cuno Raabe, Jurist, (* 1888; † 1971)
  • General Friedrich von Rabenau (* 1884 † April 1945, ermordet)
  • Oberstleutnant i.G. Karl Ernst Rahtgens († 30. August 1944, hingerichtet)
  • Professor Adolf Reichwein, führender Sozialdemokrat, (* 1898; † 20. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Oberst Alexis Freiherr von Roenne († 12. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Generalfeldmarschall Erwin Rommel (* 1891; † 14. Oktober 1944, zum Selbstmord gezwungen) hatte Kontakte zum Widerstand um Stauffenberg war jedoch nicht aktiv am Attentat beteiligt.

S

T

U

V

  • Fritz Voigt, ehemaliger Polizeipräsident in Breslau († 1. März 1945, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Hans-Alexander von Voss, (* 1907; † 8. November 1944, hingerichtet)

W

  • General der Artillerie Eduard Wagner, (* 1. April 1894; † 23. Juli 1944, Suizid), Generalquartiermeister des Heeres
  • Oberst Siegfried Wagner, (* 16. Februar 1881; † 22. Juli 1944, Suizid),
  • Kaplan Hermann Wehrle (* 26. Juli 1899; † 14. September 1944, hingerichtet)
  • Carl Wentzel-Teutschenthal, Landwirt (* 9. Dezember 1876; † 20. Dezember 1944, hingerichtet)
  • Joseph Wirmer, Rechtsanwalt, (* 1901; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Oswald Wiersich, Gewerkschaftsführer (* 1. September 1882;† 1. März 1945, hingerichtet)
  • Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (* 1881; † 8. August 1944, hingerichtet))

Y

Z