Zum Inhalt springen

Diskussion:Neger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 20:43 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von -OS- in Abschnitt Afrika

Überschrift, damit das Inhaltsverzeichnis hochrutscht

den Beitrag political correctness kann ich so nicht nachvollziehen. Der Begriff Neger ist keineswegs aus dem Lateinischen abgeleitet, sondern ist Mitte des 18. Jahrhunderts aus dem Portugisischen im Zusammenhang mit der Diskussion um den Kolonialismus übernommen worden. Bis dahin war der Begriff Mohr abgeleitet aus dem lateinischen Maurus geläufig, der eben keine Aussage über die Hautfarbe sondern nur über die Herkunft machte.

"Neger, Neger, Schornsteinfeger" - es ist nicht das Wort böse, sondern die Intention, die man damit verfolgt. Enspannt Euch mal!

Die Tatsache, daß das Aufkommen des Hautfarbefixierten Begriffes Neger in die Zeit der ersten pseudowissenschaftlichen Rassetheorien fällt ist kein Zufall, genauso wenig wie der Aspekt, daß just in dieser Zeit die Afro-Europäische-Gemeinschaft verschwandt.

Und die rassistischen Ausführungen von deutschen Aufklärern wie Kant, die in Neger in erster Linie über ein Defizit an Vernunft beschreiben zeigt, wie schnell sich dieser Wandel im weißen europäischen Bewußtsein ereignet hat. Ich halte diesen Beitrag für dringend überarbeitenswürdig!!

Auch die Darstellung, daß Neger vor den Errungenschaften des Kolonialismus als Steinzeitmenschen gelebt hätten ist historisch absolut unhaltbar und offensichtlich eurozentristisch. Für eine solche Diskussion ist auf jeden Fall die Geschichte der städtischen Hochkulturen des subsaharischen Afrikas im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung zu behandeln!!

Wenn sich niemand wirklich kompetentes findet, werde ich mich in den nächsten Tagen daran setzen!!

MAK 22:40, 28. Apr 2004 (CEST)
Das ist alles ziemlich nebensächlich. Was interessiert es heutzutage, was damals gemeint war. Die Frage lautet, wie wird der Begriff heute verwendt? Heute ist er nicht rassistischer als jeder andere Begriff (den man mißbräuchlich verwenden kann - also jeden!). ich fürchte, dieser ganze Artikel, soweit er von Diskriminierung und Rassismus spricht (und die Ideologen, die dahinter stehen) sitzen dem Mißverständnis auf, Neger habe etwas mit Nigger zu tun. -(/)-

Dies ist wieder - wie man im Ausland sagen würde - eine typisch deutsche Diskussion, initiiert auf der Grundlage von Missverständnissen und vorauseilenden Gehorsam (eine alte "deutsche Tugend") demonstrierend. Woher der Begriff "Neger" stammt, ist bereits dargelegt worden, er ist in seiner Grundbedeutung nicht diskriminierend. Welche konnotative Bedeutungen ihm von diesem und jenem beigegeben werden, hat mit dem Wort als solchem nichts zu tun. Die Ungeisteshaltung, die abwertenden Konnotationen zugrunde liegt, wird auch nicht dadurch zu beseitigen sein, dass Neger nun beispielsweise pötzlich "Afrodeutsche" genannt werden sollen.


Bist Du Afrikaner? Wahrscheinlich nicht! Möchtest Du gerne "Arier" oder "Germane" genannt werden und dann ähnlich argumentieren, dass es ja angesichts der Herkunft des Begriffes sich hierbei um keine Diskriminierung handelt? Die einzigen, die sich bzgl. Diskriminierungswirkung oder Nicht-Diskriminierungswirkung äußern können und dürfen, sind die Betroffenen selbst! Also, das Gebot heisst für dich Zurückhaltung und nicht "Altklugheit"! (Entschuldige bitte). -- Yori


Wir sollten uns einmal daran erinnern, aus welchem Land diese Art von Diskussion um 'political correctness' stammt und uns klar machen, dass es in jenem Ursprungsland der PC sowohl historische als auch sprachliche Gründe für diese Substitutionen gibt. Im Gegensatz zum deutschen Ausdruck "Neger" ist das ähnlich klingende niederländisch-amerikanische "Nigger" ein Schimpfwort, das von den so Bezeichneten nicht nur als solches verstanden, sondern auch von den Benutzern als solches gemeint gewesen ist. Dem widerspricht auch nicht, dass "Afro-Americans" auch heute noch in Gesprächen untereinander (!) auf ihresgleichen gelegentlich als "Nigger" Bezug nehmen. Im Zuge der Schwarze-Emanzipation wurde auch der neutrale Ausdruck "negro" von den so Bezeichneten durch "black" ersetzt (s. das Berühmte "Black is beautiful"). PC sorgte dann später dafür, dass aus den "Blacks" "Afro-Americans" werden mussten. Die heute in den USA lebenden jüngeren Generationen der "Afro-Americans" kehren allerdings bereits wieder zu "negroes" zurück. Eine andere neue Entwicklung ersetzt das weiterhin gebrauchte Wort "black"gerade durch "brown": Öfter mal was Neues! Nicht auszudenken, was in unserem Lande passierte, würde sich der deutsche vorauseilende Gehorsam auch des letzteren Begriffes bemächtigen. -- PePe


..und gegen den Begriff "Schwarze" hast Du im Sinne von political correctness nichts einzuwenden? --Ping 02:33, 29. Apr 2004 (CEST)
Es geht mir hier nicht um eine political correctness-Debatte, in der Form einen Begriff durch einen anderen zu ersetzen und den Inhalt zu belassen. Es geht mir vielmehr um diesen Beitrag in einer Enzyklopädie.
Der Text ist weiterhin auf den europäischen Blickwinkel fixiert: Neger erscheinen als Sklaven bzw. Opfer. Es sollte auch darum gehen, die kulturellen und zivilisatorischen Beiträge darzustellen.
Dabei erscheint mir auch der Titel des Beitrags falsch: er suggeriert, es gäbe eine Ethnie, die als Neger zu bezeichnen sei. Beiträge zur afrikanischen Ethnologie finden sich über das Portal:Ethnologie bzw. in Afrikanische_Völker. Vor diesem Hintergrund halte ich es für sinnvoll, diesen Beitrag mit dem Artikel Neger zusammenzuführen!? --MAK 08:00, 29. Apr 2004 (CEST)--

Mit Verlaub, aber eine Ethnie der Neger existiert nicht. Zumindest die Artikelbezeichnung müsste geändert werden! Den Rest werd ich mir ggf. in nächster Zeit mal vornehmen - da kommt mir auch einiges eigenartig vor. Fischers Fritz 09:00, 29. Apr 2004 (CEST)

Der Titel muß noch verändert werden - ich schlage ein Zusammenlegen mit Neger vor! MAK 10:20, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Mein Vorschlag: Neger (lat. niger, schwarz) ist eine heute als rassistisch eingestufte, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts weitverbreitete Bezeichnung für braun- bis schwarzhäutige Menschen. Punkt. Zum Thema Diskriminierung von Dunkelhäutigen reicht ein Link. Um zu zeigen, daß die afrikanische Zivilisation keine per se primitivere ist als die unsere, ein zweiter Link.

Den Absatz "Elemente des Eurozentristischen Blicks" finde ich unmöglich. Dies hier ist eine Enzyklopädie, und der Inhalt dieses Absatzes ist pure psychologische Interpretation. Versteht mich nicht falsch: Ich bin persönlich absolut derselben Meinung. Trotzdem hat so etwas in einer Enzyklopädie in der Form nichts zu suchen, egal wie gut gemeint es ist.

Dito für "Begriffsalternativen". Wenn ich in einer Enzyklopädie nach Begriffsalternativen suche, will ich keine Belehrung nach dem Motto "Wie verhalte ich mich als Europäer korrekt gegenüber Andersfarbigen". Daß man Menschen nicht in Schubladen stecken soll, ist absolut richtig, aber daß zu Äußern gibt es im Internet doch andere, passendere Möglichkeiten.

Die Wikipedia ist für mich relatives Neuland, und ist für mich ein gigantisches Projekt. Ich hoffe, daß sich der Anteil von Gutgemeint-Unsachlichen Meinungsäußerungen wie diesem Eintrag in Grenzen hält.

Ich halte es für notwendig, daß in einem Artikel nicht einfach steht: "als rassistisch eingestuft", sondern daß diese Einstufung auch begründet wird. Das sollen die Abschnitte "Elemente des Eurozentristischen Blicks" und "Geschichte" und "Diskriminierung" in unterschiedlicher Weise leisten. MAK 08:23, 13. Jun 2004 (CEST)
Diese Einstufung läßt sich nicht begründen, da es eine (von vielen) private Meinung ist. Mir kommt diese Diskussion hier ziemlich ´verkopft´ vor. Da gibt es welche, die wollen unbedingt Diskriminierung und Rassismus an einem Begriff festmachen. Ich rieche hier die Gedankenpolizei. Da ´liberty dies by inches´ rufe ich hiermit zum Widerstand gegen Sprachverbieter auf.

Verstehe ich. Aber in der vorliegenden Form ist das ganze so formuliert, daß die Enzyklopädie und der Einstufende mit ein und derselben Stimme sprechen - und das gehört sich doch nicht, egal wie richtig die Einstufung ist.

Da die Wikipedia - wie auch dieser Artikel - ein Gemeinschaftsprodukt ist, verstehe ich Deine Anmerkung nicht! MAK 18:16, 13. Jun 2004 (CEST)

Bitte überdenkt Eure Haltung zum Begriff Neger. Neger ist nach wie vor kein Schimpfowrt und gilt auch nicht allgemein als rassistisch.

Bitte überdenk du deine haltung zu "neger". Es gibt viele schwarze die "Neger" als abwertend und verletzend empfinden. Wieso ist es den nötig ein Wort zu benutzen, was in der heutigen überholt ist. Wenn man "Neger" sagt, zeigt man meiner meinung nach seine unwissendheit und eine form von desintresse. Natürlich ist es eine andere frage, ob man "Nigger" sagt, oder "Neger" sagt, doch das eine ist genauso unnütz, wie das andere. Ich bitte euch ein wenig moderner und offener zu werden und zu versuchen kein unterschied zwischen schwarzen und weißen zu machen, denn es exsistiert keiner!!!


... wird nur leider von in Deutschland lebenden Afrikanern in diesem Sinne empfunden! Reicht das nicht aus?!? -- Yori


Es ist durchaus richtig, dass bestimmte, naheliegenderweise anti-rassistische Kreise, diesen Begriff als rassistisch empfinden. Dem stehen aber einige entgegen: Der Duden von 1995 behaftet das Wort "Neger" nicht mit einem Hinweis auf beleidigenden Charakter, im Gegensatz zu "Nigger", das mit "Schimpfwort für Neger" erklärt wird. Der Duden von 2004 hat aber mittlerweile hinzugefügt, dass "Neger" "häufig als diskrimminierend empfunden wird". Mein Langenscheidt Deutsch-Englisch übersetzt "Neger" mit "negro", und das Oxford Advanced Learners Dictionnary gibt zu "negro" den Hinweis "sometimes offensive". Trotzdem empfindet auch das OALD das Wort "nigger" als weitaus unangebrachter. Der Deutsche Presserat hat 1995 entschieden, dass "Neger" nicht als Schimpfwort anzusehen sei.

Vorschlag: Der Artikel sollte die unterschiedliche Rezeption des Begriffs im deutschen Sprachgut wiedergeben, ohne "Neger" als allgemeines Schimpfwort darzustellen (was es eben dem Empfinden vieler "native speakers" und der aktuellen Rechtsprechung nach auch nicht ist). Vergleichbar ist das mit der Verwendung von "Türke" und "Russe", die zwar auch als (denkbar ungeeignete) Schimpfworte gebraucht werden, aber eben auch die Angehörigen der entsprechenden Ethnien bezeichnen.


Ok. Ab heute heissen Afrikaner dann am besten "Negerianer". Und Deutsche "Germanier". Der typische und gemeine Germanier lebt gerne auch im argumentativen Absurdistan. Ich freue mich! :-) -- Yori


Weiterhin möchte ich auch zu bedenken geben, dass es durchaus zulässig und keineswegs rassistisch ist, Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe zu unterscheiden, wenn es sich dabei um rein optische Aspekte handelt. Bspw. wird man, wenn es genau einen schwarzhäutigen Menschen in einer Menge von weißhäutigen gibt, diesen als "den Schwarzen dort" bezeichnen, wenn man diese Menschen nicht näher kennt und nur über die Gruppe spricht. Ähnlich würde man dies machen, wenn der Schwarze ein braungebrannter Weißer wäre. Bei Haarfarben hat auch keiner ein Problem, obwohl Blondinen immer wieder als dumm dargestellt werden. Strocaius 15:40, 26. Aug 2004 (CEST)

Wen/was meinst Du mit "bestimmte, naheliegenderweise anti-rassistische Kreise"? Du schreibst selbst, dass der aktuelleste Duden 'Neger' als problematisch ausweist. Wieso dann die Hinweise auf ältere Versionen, oder andere Sprachen? Den Entscheid des deutschen Presserates konnte ich online nicht finden, hast Du vielleicht ein Link? Deine Vergleiche mit 'Türke' oder 'Russe' sind für mich nicht nachvollziehbar (liegt vielleicht auch daran, dass ich kein Deutscher, sondern Österreicher bin). Das sind Bezeichnungen für die Herkunft; genauso wie Franzose, Brasilianer, Inder etc. Auch der Vergleich mit den Blondinen hinkt. Blondinenwitze sind ärgerlich, Blondinen wird aber, im Gegensatz zu 'Negern', nicht der Eintritt in manche Lokale verwehrt, sie werden nicht auf offener Straße angefeindet und mitunter tätlich angegriffen.
Dein Vorschlag, die unterschiedlichen Rezeptionen des Begriffes im Artikel zu berücksichtigen, ist gut. Die zuletzt durch eine anonyme IP durchgeführten Änderungen waren da allerdings nicht hilfreich. Die Kritik und die, siehe Duden, problematische Rezeption einfach durch ein lapidares 'das Wort ist verbreitet' zu ersetzen, zeugt sicher nicht vom Willen alle Seiten zu berücksichtigen, sondern eher von einer Abneigung gegenüber einer differenzierteren Betrachtungsweise. --Tsui 19:43, 31. Aug 2004 (CEST)
Mit den "anti-rassistischen Kreisen" meine ich tatsächlich anti-rassistische Vereinigungen und Personen, die mit ihren im allgemeinen sehr löblichen Worten und Taten gegen Rassismus manchmal über das Ziel hinaus schießen und dabei Rassismus "entdecken", wo eigentlich keiner ist. Zum einen liegt das an der Unwissenheit der vermeintlichen "Rassisten", die ein Wort benutzen, ohne sich über dessen für andere negativen Beigeschmacks bewußt zu sein, was in erster Linie auf Kinder, ältere Menschen (deshalb der Verweis auf ältere, aber doch noch gar nicht so alte Versionen der Wörterbücher) und weniger gebildete Menschen zutrifft. Diesen Menschen sollte man den Vorwurf des Rassismus nicht machen; die Sprache gehört auch ihnen. Andererseits neigen manche der Antirassisten aber auch zu einer Art Hexenjagd gegenüber Menschen, die bestimmte Worte benutzen, weil diese ein Wort in anderer Weise gebrauchen, als sie selbst. Ich kenne beispielsweise Menschen, die es ablehnen, irgendwelche Aussagen zu treffen, in denen Menschen nach ihrer Herkunft oder körperlichen Merkmalen (wie eben die Hautfarbe) bezeichnet werden. Für solche Menschen ist schon ein Fussballkommentator unerträglich, der sagt: "Die Deutschen haben ein Tor geschossen."
Auch wenn dies ein Extrem ist, so gibt es dennoch eine Menge von Menschen, die zu latenter Überspitzung von political correctness neigen (worauf sich auch mein Kommentar bezog, dass man über Menschen durchaus anhand körperlicher Merkmale oder Herkunft reden darf). Dies wiederum sehe ich als Problem an, weil die Verwendung von Worten nicht das Problem ist, sondern der Inhalt, der damit ausgedrückt wird. Mir ist doch ein netter älterer Herr lieber, der mir davon erzählt, dass "ihm ein Neger das Leben gerettet hat", als ein junger Intellektueller, der darüber redet, dass "die Menschen aus Ghana prinzipiell weniger intelligent als Europäer sind". Und um Missverständnisse auszuräumen: ich selbst verwende das Wort Neger für gewöhnlich nicht. Eine Ausnahme mache ich immer dann, wenn Menschen der Meinung sind zu wissen, wie Worte allgemein zu verwenden sind (damit meine ich nicht Dich). :)
Wenn Du schreibst, dass "Negern" der Zutritt in Lokale verwehrt würde, dann möchte ich entgegenhalten, dass auch Türken, Russen oder Vietnamesen der Zutritt in manche Lokale verwehrt wird. Ich wollte nur ausdrücken, dass der Akt der Diskrimminierung nicht vom Wort, sondern vom Zusammenhang des Wortes abhängt. So sind die Sätze "Ey, Neger, komm mal her." und "Ey, Türke, komm mal her." beide diskrimminierend. Dagegen empfinde ich die Sätze "Die Türken haben den Döner nach Berlin gebracht, die Neger die Trommeln." als etwas verunglückt, würde dem Sprecher aber keinen Rassismus oder Diskrimminierungsabsicht unterstellen. Es sei denn, ich wüßte, er wäre stadtbekannter Rassist. Meinst Du tatsächlich, mit "Schwarze", "Farbige" oder "Menschen mit erblich bedingt erhöhtem Pigmentanteil in der Haut" kann man Menschen auf offener Straße nicht anfeinden?
Den Entscheid des Presserates habe ich selbst auch nicht finden können, sondern leider auch nur Zitate von Zeitungen über eben diesen (siehe bspw. [1] oder [2]). Ich gehe allerdings davon aus, dass diese Zeitungen sich tunlichst hüten werden, dem Presserate irgendwelche Entscheidungen unterzuschieben.--Strocaius 17:35, 9. Sep 2004 (CEST)
Lieber Strocaius, Du hast mir in beiden Beiträgen aus der Seele geschrieben. Ich möchte auch noch auf folgenden, nicht selten zu hörenden Satz hinweisen: "Die Neger sind im Sport einfach besser als wir." Soll das Rassismus sein? Für mich ist das nur eine neidlose Anerkennung.

Nein! Für mich ist das Rassismus! Ganz klar. :-) Die Neger schnackseln auch besser/nur und die männlichen Neger haben längere Schwänze (wahrscheinlich, weil sie soviel schnackseln, oder wegen der Sonne). Weibliche und männliche Neger haben zudem einen IQ welcher +/- 15 Punkte unter dem der "Europiden" liegt! Da kommt Freude auf! :-) Natürlich, ich hatte auch einen alten Schulfreund, der Neger war. :-) -- Yori


Oder ist das "Rassismus umgekehrt", weil man über alles, was irgend etwas mit irgendeinem Thema, das auch nur scheinbar einen Menschen von einem anderen unterscheidet, besser vornehm schweigt (worüber soll man dann überhaupt noch reden?)? Außerdem wird, wo ich wohne, "eine Schwarze" nicht nur im Sinne von "Negerin", sondern auch im Sinne von "Schwarzhaarige" gebraucht, das Wort "Neger(in)" kann also Doppeldeutigkeiten vermeiden.--84.154.126.227 18:35, 26. Feb 2005 (CET)

"In den Schutzgebieten kam es zunehmend zu Vergewaltigungen an "Negerinnen" durch die Besatzungstruppen, was ein weiterer Anlass für die antikolonialen Aufstände wurde (vgl. Herero, Nama)." Soll das etwa heißen, daß die deutsche Schutztruppe vergewaltigt hat? Wenn nicht muß das konkretisiert werden, sonst entstehen Mißverständnisse. Wenn ja, dann sollte ein beleg dafür hinein.

"Der durch Gewalt oder die Androhung von Gewalt von Deutschen erpreßte Beischlaf nahm zu. Afrikanische Söldner holten des Abends afrikanische Mädchen für ihre deutschen Vorgesetzten. Diese wurden ,gebraucht und zurückgegeben‘, teils blieben sie als afrikanischer Harem auf den Stationen. Viele der zu einem hohen Prozentsatz geschlechtskranken Kolonialdeutschen bevorzugten Mädchen im kindlichen Alter" Gefunden hier: [3]. Quellen finden sich dort am Ende der Seite.--Tsui 04:40, 1. Sep 2004 (CEST)

Zur Überspitzung von PC: In meiner Klasse ist dieses (für mich Problem) sehr markant. Wenn ich von "Negern" spreche, werde ich sofort als Rassist oder sogar als Neonazi beschimpft. Obwohl ich selbst diesen Begriff natürlich in keinster Weise als rassistisch oder als diskriminierend emfinde bzw. gebrauche. Im Gegenteil ich selbst habe zahlreiche Freunde die Neger sind und diesen Begriff als neutral emfinden uns auch selbst verwenden. Ein prominentes Beispiel ist auch Detlef D! Soost, der sich selbst in seinem Buch "HEIMKIND-NEGER-PIONIER" als Neger bezeichnet. In eienem Interview bei TV Total antwortete D! auf die Frage von Raab "warum dann da Neger steht und ob das nicht discriminiernd sei....", mit "ich bin noch kein Mensch mit Pikmentstörung". Also sieht man recht deutlich, dass dieser Begriff keineswegs unbedingt negativ besetzt ist. (MM: 6.7.2005)

Also,da ich selbst afrikanisch-stämmig bin, kann ich jedermann hier versichern, dass das Wort Neger eindeutig ein Schimpfwort ist und belege dies folgendermaßen:

1. Sollte man es nicht mit dem englischen "Nigger" vergleichen sondern mit den englischen "Negro" welches ebenfalls in Amerika als Schimpfwort angesehen wird, obwohl es früher von der "weissen" Bevölkerung benutzt wurde.

2. Spielt es keine Rolle ob irgend jemand europäisches dieses Wort anstössig findet, sondern die Bevölkerungsgruppe um die es geht, und ich kann versichern, dass man keinen Schwarzen finden wird, der sich durch das Wort Neger nicht beleidigt fühlt. Somit ist es eine Beleidigung, genauso wie Kanake oder Franzacke oder was auch immer.

Ich verstehe nicht, warum sich Deutsche so häufig sträuben dieses Wort abzulegen, ist es so schwierig es sich abzugewöhnen wenn man weiß, dass es andere Menschen beleidigt. Es mag Menschen geben, oft aus ländlicheren Kreisen, die wirklich nicht wissen, dass Neger ein Schimpfwort ist, ABER sobald man sie darauf aufmerksam macht erwarte ich, dass ich nicht mehr so angesprochen werde, denn dann weiß man, dass ich mich beleidigt fühle und hegt somit meiner Meinung nach auch die Absicht dies zu tun.

N-Wort

Der Begriff ist eine N-Wort und ich plädiere dafür diesen Ausdruck im Text mit "N." zu makieren. Herr Andrax 02:25, 14. Jan 2005 (CET)

Was ist ein N-Wort? Ist Nordpol auch ein N-Wort? -(/)-
Unabhängig von meiner Meinung über den Begriff "Neger" bin ich der Ansicht, daß Zensur uns nicht weiterbringt. Der Artikel verwendet den Begriff "Neger" nicht, sondern schreibt über ihn. Versteh das bitte nicht als persönliche Kritik, aber ich glaube, daß vernünftige Menschen das, worüber sie sprechen, auch beim Namen nennen dürfen. --84.154.70.169 16:26, 1. Mär 2005 (CET)
Ich meinte gar keine Zensur. Da die Erläuterung zu N-Wort mittlerweile gelöscht wurde, ergibt mein Satz wenig Sinn. Rassismus und Diskriminierung werden beständig durch Sprache hergestellt und wirken. Wenn ich mich durch ein bestimmtes Wort veralbert, verniedlicht, herabgewürdigt oder beleidigt fühle, dann finde ich es gut, wenn dieses Wort auch in Gesprächen über das Thema als "Un-Wort" dargestellt wird und nicht ständig wiederholt wird. Aus diesem Grund ist es z.B. in USA üblich, dass ein Weißer z.b. im Radio oder als Lehrer ... nicht ständig das Word Nigg... auspricht, wenn er über diese Thema redet, sondern er sagt, scheibt, formuliert es mit n-word (N-Word). Eine Diskussion über diskriminierende Sprache wird hier [4] versucht zu führen. Vielleicht magst du dich ja beteiligen. Bis herzlich eingeladen. Grüße, --A.n.d.r.a.x. Neuster Droste: Geht dir der Hoch huth? 19:32, 10. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank für die Einladung! Übrigens: Weißt Du, was ich fast unter meinen Diskussionsbeitrag geschrieben hätte? "Wir sind hier schließlich nicht in Amerika." Ich bleibe verschiedener Meinung als Du, ich halte das dauernde Markieren sogar für noch diskriminierender, als wenn man es einfach ausspricht. Aber da bin ich ja bei der genannten Diskussion richtig. --84.154.101.67 19:21, 7. Apr 2005 (CEST)


Wir sind hier nicht in Amerika? Wer ist "wir"? Dürfen Amerikanen hier nicht mitmachen? Ausserdem bin ich schon in Amerika. Ausserdem: Was heisst es, "verschiedener Meinung als Du" zu sein?


Jedes beliebige Wort kann diskrimierend oder beleidigend benutzt werden. So kenne ich Leute, die die Worte 'Bauer', 'Akademiker', 'Studenten', 'Männer', 'Frauen', 'Günther' .. et encore so benutzen. Vielleicht sollte sich so manche 'Prinzessin' überlegen, ob da tatsächlich eine Erbse ist!!! -(/)-
Dabei ist der Begriff "Neger" von seiner Einführung an mit diskriminierenden Aspekten versehen (im Gegensatz zu Akademiker etc.). Dazu gehört eben auch die Reflektion der Begriffsentwicklung im Hinblick auf die Kolonialgeschichte --MAK @ 15:30, 16. Apr 2005 (CEST) (P.S. Revert)
Dem kann ich nicht folgen. Es ist doch egal, ob ein Wort schon immer oder nur früher oder in Zukunft diskrimierend gebraucht wird. wichtig ist, was es heute bedeutet. Früher war die Anrede ´Fräulein´ ein Ehrentitel, heute ist er es nicht mehr. Ich denke, daß Sie hier PC-Demagogie betreiben.

Da portugiesisch, wie auch spanisch, franzoesisch, italienisch und rumaenisch alles romanische Sprachen sind, kann man wohl schon behaupten, dass der Begriff "Neger" wohl zumindest indirekt aus dem Lateinischen abgeleitet ist und in den jeweiligen heutigen romanischen Sprachen durchweg die Farbe schwarz bezeichnet.

etymologisch stimmt das - historisch ist es aber falsch (siehe artikel). --Rafl 14:13, 2. Mär 2005 (CET)

Medien und werbung

Gibt es konkrete Beispiele für die rassistischen Züge in Werbungen? Mir sind persönlich noch keine aufgefallen... (--Mathias 20:40, 13. Feb 2005 (CET))

Mir fällt spontan der Sarrotti-Mohr oder der Mendel-Mohr ein, jeweils ein verniedlichter N.-Junge, der demütig devot bzw. kindlich heiter das Firmenlogo dieser Firmen auf all ihren Produkten ziert. --A.n.d.r.a.x. Neuster Droste: Geht dir der Hoch huth? 19:37, 10. Mär 2005 (CET) P.S: die Beispiele im Netz: Sarotti-Mohr [5], Julius Meinl Kaffee [6]
bezüglich meinl ist noch interessant, dass der mohr mittlerweile nur mehr in europa als firmenlogo verwendet wird. in den usa hat man bei der markteinführung vor einigen jahren auf dieses logo verzichtet. (quelle: http://www.zara.or.at/materialien/rassismus-report/rassismus-report-2003.pdf ) des weiteren gab es bis vor kurzen ein bier, das wegen seiner dunklen farbe (so die argumentation des unternehmens) "rieder negerbier" heist. die handelskette merkur war meines wissens der letzte österreichische nahversorger, der das bier verkaufte. vor ca. einem jahr wurde es schließlich aus dem sortiment genommen. --Rafl 21:19, 10. Mär 2005 (CET)

Meines Wissens nach ist der Sarotti-Mohr nun kein Schwarzer mehr, sonder goldfarben.

Einleitung

"Der Begriff bezieht sich im Deutschen, anders als etwa das englische negro - vgl. Negride, vornehmlich auf Menschen afrikanischer Herkunft und gilt als implizit abwertend bzw. diskriminierend."

Ich habe bedenken, was diesen Absatz betrifft. Das Wort Negride entspringt rassistischen Rasse-Konzepten und letztendlich werden nicht nur Menschen aus Afrika, sondern Menschen aus aus allen möglichen Ländern als "Neger" beschimpft. Warum ich den Absatz problematisch finde habe ich auch schon auf meiner Diskussionsseite zu erklären versucht [7]. Es geht nicht darum, Begriffe wie Schwarzafrikaner durch Begriffe wie Negride zu ersetzen, sondern darum, die Konzepte die hinter solchen Fremdzuschreibungen stehen aufzuzeigen. --Rafl 20:31, 7. Apr 2005 (CEST)

Es wäre dann aber vorzuziehen, den Artikel Negride zu verbessern. Auf die Verwendung des Begriffs in anderen Sprachen sollte der Artikel unbedingt eingehen. --213.54.222.228 21:06, 7. Apr 2005 (CEST)
Es gibt eine bestehende Verision des Artikels, die auf in der Vergangenheit erzieltem Konsens beruht. Das heißt natürlcih nicht, dass der der Artikel nicht mehr verändert werden darf. Aber bei Änderungen - gerade acuh in der Einleitung - die offenbar auf Widerstand stoßen sollte vorher hier auf der Diskussionsseite ein Kompromiss erzielt werden.
Inhaltlich ist der Satz nicht ganz klar:
"Der Begriff bezieht sich im Deutschen, anders als etwa das englische negro - vgl. Negride, vornehmlich auf Menschen afrikanischer Herkunft und gilt als implizit abwertend bzw. diskriminierend"
Heißt das nun, dass das engl. Negro sich also auch auf Afro-Amerikaner oder südamerikanische Schwarze bezieht? In dem Sinn ist für mich nicht nachvollziehbar, dass da im Deutschen ein Unterschied gemacht würde. Wenn hier jemand als "Neger" bezeichnet wird, ist es demjenigen, der den Ausdruck benutzt, doch wohl egal ob der so bezeichnete aus Ghana, Jamaika, New York oder Rio kommt. --Tsui 22:44, 7. Apr 2005 (CEST)
Wie ich es verstehe, wird negro im Englischen als Gesamtbegriff für eine nicht näher definierte "schwarze Rasse" verwendet, so wie es in Negride angedeutet ist. Dazu gehören dann z.B. auch Inder mit sehr dunkler Hautfarbe oder die Aborigines. --213.54.222.228 22:52, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich war schon seit Längerem nicht mehr in den US od. UK - aber, dass "Negro" dort auch Inder oder austral. Aborigines mit einschließt ist mir nie aufgefallen. Auch soweit es mir aus der Populärkultur (Musik, Film) bekannt ist, beschränkt sich der Audruck - wenn er überhaupt noch verwendet wird - auf Afro-Amerikaner, bzw. Menschen afrikanischer Abstammung. Siehe auch en:Negro. Eine weiter gefasste Bezeichnung wäre en:Colored. Die Bedeutung des englischen "Negro" erscheint mir deckungsgleich mit dem dt. "Neger". --Tsui 22:58, 7. Apr 2005 (CEST)
Gibt da wohl verschiedene Ansichten drüber, könnte sein dass ich es mit Black verwechsele. Allerdings wird die ganze Problematik im englischen Sprachraum sowieso aus einem etwas anderen Blickwinkel gesehen, vgl. en:Race (oder speziell en:Image:Map of skin hue equi.png). --213.54.222.228 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)

Habe mal versucht eine einigermassen passable Einleitung hinzukriegen, Kritik dazu bitte hierhin. --213.54.196.182 03:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Artikel ist POV / Sprach-Zensur

Dieser Artikel entspricht in der Einleitung nicht dem POV-Grundsatz. Daß "Neger" per definitionem rassistisch ist, ist schlicht falsch. Man kann vielleicht schreiben, daß es "häufig rassistisch verwendet wurde und wird" und daß "es daher heute meist als rassistisch gilt". Mehr aber nicht. Das Wort wird durchaus auch von deutschen Sprechern ohne rassistischen Hintergedanken verwendet. Außerdem: Wenn "Neger" als Wort rassistisch wäre, müßte man auch Martin Luther King zum Rassisten machen (one hundred years later the Negro - und eben nicht "the black whom they call Negro" - is still not free). --84.154.102.46 17:33, 8. Apr 2005 (CEST)

In der Linguistik wird so etwas soviel ich weiß als Sprachlicher Zweifelsfall bezeichnet (Wolf Peter Klein, Linguist am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum). Ein Wort, das verschiedene Konnotationen je nach Sprecher hat (siehe auch den Streit um Studenten oder Studierende) bzw. wo der Sprecher sich verschiedener Bedeutungen eines Wortes bewußt ist. Die Bedeutung des Wortes "Neger" ist offenbar nicht eindeutig. Für mich - und offensichtlich viele andere - ist es eindeutig rassistisch. Für andere ist es wertfrei. Ich heb den Einleitungssatz dementsprechen noch einmal überarbeitet. Um nicht in den Verdacht zu geraten hier Theoriefindung zu betreiben, ein paar Zitate (zu linguistischer Literatur habe ich jetzt am Wochendende keinen Zugriff, deshalb ein paar Websites):
"Als ich diesen Text schrieb, musste ich zunächst überlegen, wie ich das Wort "Neger" benutzen kann, denn das Wort ist schmerzhaft. Ich habe mich entschieden statt des Euphemismus "N-wort", den Begriff "Neger" zu benutzen, um ihn zu dekonstruieren. Das ist eine für mich schwierige Entscheidung, da ich als Schwarze Frau durch dieses Wort nahezu täglich entwürdigt werde. Denn das Wort "Neger" ist kein neutrales Wort, es ist ein Weißes Konzept."
Mein vollstes Verständnis, aber auch ein dreifaches Lob an die Schwulen, daß sie ihr Schimpfwort nicht auf die Schwarze Politsch-Unkorrekt-Liste gesetzt, sondern es selbstbewußt verwendet haben. Folglich ist "schwul" ist heute kein Schimpfwort mehr. Aber trotzdem habe ich, noch einmal, wirklich Verständnis dafür. Also, als Ersatz für den Neger: Hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, den guten alten Mohren wieder einzuführen? Der ist nicht rassistisch (oder doch?). "Schwarzer" ist nicht gut, weil das Wort (zumindest in Bayern) auch für schwarzhaarige Weiße verwendet wird und es außerdem nicht stimmt: Die Hautfarbe von denen, die ich als "Schwarze" bzw. Mohren kenne, ist ein dunkles Braun und kein Schwarz. Genauso ist "Weißer" eigentlich falsch - sind wir Weiße nicht immer sehr stolz, wenn wir von der Sonne gebräunt sind? Deshalb: Gibt es in einer afrikanischen, aber für uns Europäer einigermaßen aussprechbaren Sprache ein Wort für "Weiße"? Ich sähe es sehr gern, wenn man dies als Fremdwort anstatt der bisherigen Weißen verwenden würde. --84.154.91.253 15:38, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Ein Artikel aus dem Spiegel, online leider nur gegen Gebühr abrufbar ([10]), mit dem Titel "Der "Bastard" bleibt im Gespräch":
"Ich benutze 'Neger', wann ich will", sagte Parsifal-Tenor Endrik Wottrich und liegt damit im Trend einer neuen sprachlichen Unbefangenheit, die sich in den Medien hierzulande breit macht. "Neger" und "Bastarde" sind nicht mehr tabu in deutschen Zeitungen. Zum Glück gibt es jetzt ein kritisches Nachschlagewerk als Korrektiv.
  • In diesem Sinn auch der Text "Strategien gegen Rassismus in den (österreichischen) Medien: Vorläufige Richtlinien" ([11]) des Vereines "ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit)":
Die Medien tragen wesentlich zur Thematisierung und zum Abbau von Rassismus bei. Zum Beispiel ist es mit Hilfe der Medien gelungen, das Wort »Negerin« bzw. »Neger« als rassistisch zu erkennen und aus dem allgemeinen Sprachgebrauch zu verbannen.
Als rassistisch zu erkennen? Da war also ein Mensch (fiktiv) in Afrika in einer schlimmen Lage, gleich welcher, und ein Mohr rettet ihm das Leben. Er verzählt voller Dankbarkeit sein ganzes weiteres Leben lang: "Und da hat mir dann ein Neger das Leben gerettet." Dann kommen auf einmal die Medien daher und sagen, er habe die ganze Zeit Rassismus verbreitet. Aber den Leuten, die die Mohren auf der Straße zusammenschlagen, bloß weil sie Neger sind, denen kommt man mit den Medien natürlich nicht bei. --84.154.91.253 15:38, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Auf einer Website (de-Domain), deren URL ich hier nicht wiedergeben möchte, werden Witze gesammelt. Eine Seite listet "Neger-Witze". Ganz oben findet sich auch gleich der Hinweis auf "Kannibalenwitze".
Ich finde Negerwitze abscheulich (lache aber meistens trotzdem darüber, immer mit schlechtem Gewissen). Ich finde sie aber nicht deswegen abscheulich, weil sie ein rassistisches Wort benutzen, sondern deshalb, weil sie rassistisch sind. Was wären übrigens nicht in Witzen veräppelte Wörter für "Österreicher" und "Ostfriese"? --84.154.91.253 15:38, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Der deutsche Autor Philipp Schiemann in der Beantwortung von Kritik, die ihm vorwirft das Wort "Neger" in einem Buch verwendet zu haben:
Jedenfalls erklärte mir mein Freund, dass er, wenn er mich nicht kennen würde, das ansonsten als lesenswert empfundene Buch nach der Lektüre eben jenes Satzes umgehend „in die Tonne geworfen hœtte“. Zwischen uns entbrannte eine Diskussion, in der sich die Frage stellte, ob „Neger“ nun eine diskriminierende Bezeichnung sei oder nicht; ich hatte dieses Wort ebenso wie den Ausdruck „negroid“ für die Bezeichnung der Physiognomie afrikanischer Menschen nie als ein solches verstanden. Bei der Nachsicht in diversen Wörterbüchern konnte ich zwar vom ethymologischen her im Französischen „nègre“, im Spanischen und Portugiesischen „negro“ und im Lateinischen „niger“ nachlesen (was an und für sich keine Wertung darstellt, „niger“ beispielsweise meint schlicht „schwarz“), musste aber bei der Recherche im Internet und auch bei der Prüfung in Lexikas neueren Datums feststellen, dass die Bezeichnung „Neger“ mittlerweile eindeutig als abwertend verstanden wird. Unnötig zu sagen, dass einem Menschen, für den die Sprache das täglich Brot bedeutet, derartige Verfehlungen in keinem Fall passieren dürften.
Tatsache ist, dass mir der Vorwurf des Rassismus wie ein Wackerstein im Magen liegt; es gibt in unserem politisch allzu bemüht korrekten Deutschland wohl keinen anderen Vorwurf, der Menschen in kürzester Zeit so arg zugrunde richten kann. Einzig akzeptabel und zulässig ist an dieser Stelle deshalb meine Entschuldigung für den Absatz im Ganzen oder den „Neger“ im Besonderen an all jene, die sich angegriffen oder unwohl beim Lesen gefühlt haben. Diese sei hiermit ausgesprochen und insbesondere an meine afrikanischen Leser gerichtet – sollten sich diese überhaupt betroffen fühlen.
Diese Stelle ist für mich kein Argument gegen die Verwendung des Begriffes Neger, sondern zeigt auf, daß dies auch ohne bösen Hintergedanken vorkommt. Und Diskriminierung kann nach meinem Begriff nur vorsätzlich sein; war sie unabsichtlich, so war sie keine Diskriminierung. Habe eigenen früheren Beitrag gelöscht, der in der Hitze des Gefechts auf Argumentationen zurückgriff, die ich nicht unterschreiben würde. Inbesondere nehme ich zurück, daß Tabu generell den bürgerlichen Freiheiten zuwiderliefen: Mir ist eingefallen, daß viele Tabus die Freiheit im Gegenteil schützen, z.B. die Menschenwürde-Unantastbarkeit, das Folter-Tabu, usf. --84.154.86.131 19:34, 23. Dez 2005 (CET)
  • Zuletzt noch für die Fußballfreunde. Auf der Website der "Löwen-Fans gegen Rechts" findet sich der Aufruf ([12]):
Was also können wir tun? Ganz einfach. Fangen wir bei uns an. Da die Sprache das Denken bestimmt (oder denken wir in Videos? Nein.), streichen wir jetzt, sofort, alle Schimpfwörter aus unserem Gebrauchswortschatz, deren Hintergrund rassistisch oder gegen Minderheiten gerichtet ist (also alles, »Neger«, »Kanak«, bis »Jud« und »Schwuchtel«) – das ist eine Frage der Menschenwürde.
Am besten schimpfen wir überhaupt nicht mehr! --84.154.91.253 15:38, 10. Apr 2005 (CEST)
--Tsui 01:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir einmal die Freiheit genommen, diese Zitate mit ein paar Kommentaren zu versehen. Wenn ich diesen Zitaten teilweise widersprochen habe, so geht das nicht gegen den Zitierer: Daß sie in der Dikussionsseite zitiert gehören, finde ich auch. Ich habe mir nur die Freiheit genommen, sie mit ein paar Kommentaren zu versehen. Was die Einleitung betrifft, so finde ich, daß sie in ihrer derzeitigen Fassung gut ist und so stehen bleiben kann. --84.154.91.253 15:38, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte jetzt schon begonnen langatmige Erwiderungen und Kommentare zu schreiben. Aber ich hab's mir anders überlegt. Ich glaube nicht, dass ich dem was in den Zitaten, den dazu verlinkten Texten und dem Artikel selbst steht, viel hinzufügen könnte das Dich vielleicht noch zum Überlegen bringen könnte. Verzeih wenn das überheblich klingt, ich hasse es selbst wenn mir im Web Besserwisser begegnen, die mich zum Nachdenken auffordern. Allerdings tu ich mir schwer ernsthaft auf Deine Kommentare einzugehen, wenn Du schreibts Du hättest "noch einmal, wirklich Verständnis dafür", dass Afrikaner nicht Neger genannt werden wollen, und damit fortfährst, dass "Schwarzer" auch nicht so gut sei, weil das in Bayern für Schwarzhaarige verwendet wird. War das als Scherz gedacht? Ungefähr so lustig wie sonnenbadende Touristen mit Schwarzen zu vergleichen? Dazu nur kurz: lies die Artikel zu Kolonialismus, Rassismus, Apartheid etc. (oder den oben verlinkten Artikel von Fr. Ferreira) - vielleicht wird Dir der feine Unterschied klarer. Zuletzt noch, zu dem was Du über Redefreiheit (á la "Ich sag Neger wann ich will") schreibst: gilt das nur für "Neger", oder auch für "Jud" und "Kanak" (weil, schimpfen wird man ja noch dürfen)? Erscheint mir seltsam, sich die Herabwürdigung anderer - und als solche wird es nunmal empfunden - unter Berufung auf die Redefreiheit zu rechtfertigen. --Tsui 16:20, 10. Apr 2005 (CEST) PS: "Mohr" ist eher unsinnig weil es sich von den arabischen bzw. nordafrikanischen Mauren herleitet; und es ist letztlich auch nur wieder Ausdruck eurozentrischer Ignoranz eine alte Bezeichnung für ein Volk für die Bewohner eines ganzen Kontinents zu verwenden. Ungefähr so geistreich, wie alle Europäer als Wikinger zu bezeichnen.
Redefreiheit bedeutet für mich nicht, andere herabwürdigen zu dürfen, sondern die Freiheit, sie nicht herabgewürdigt haben zu müssen, nur weil ich ein bestimmtes Wort benutzt habe. Und das "am besten schimpfen wir überhaupt nicht mehr" war ein ernstgemeinter Vorschlag, eine Beschimpfung ist immer eine Beleidigung. Es tut mir leid, daß das so sarkastisch herübergekommen ist. Ich bezeichne einen Juden als "Jude" (nicht: "Jud", aber auch nicht "Anhänger des mosaischen Glaubens") und verwende dies niemals als Schimpfwort. Wörter wie "Kanack" und "Nigger" verwende ich nicht, weil sie rassistische Schimpfwörter sind. "Neger" ist für mich kein solches.
Im übrigen habe ich in der Art und Weise, in der ich meine Kommentare dazugeschrieben habe, etwas falsch gemacht, da sie wohl nicht hierher gehören. Ich bitte hierfür um Verzeihung und erlaube jedem, der will, sie aus der Seite zu löschen. --84.154.104.81 14:51, 11. Apr 2005 (CEST)
Danke für das Kommentar! Sarkasmus ist aus geschriebenen Texten leider mitunter nur schwer zu erkennen. Falls ich in der Beantwortung Deiner Kommentare überinterpretiert habe entschuldige ich mich. Ich glaube übrigens nicht, dass es falsch war die Anmerkungen dort hinzuschreiben wo der Text steht auf den sie sich beziehen. Es wird nur meist nicht so gehandhabt, weil die Übersichtlichkeit verloren geht wenn sich längere Dikussionen entwickeln - ist aber kein Grund sie zu löschen. --Tsui 15:08, 11. Apr 2005 (CEST)

Natürlich ist "Mohr" unsinnig, aber wieso die Bezeichnung "Neger" ein Schimpfwort sein muss, geht weder aus Deinen Ausführungen noch aus denen der verlinkten Seite hervor. Natürlich war "Jude" für Nazis ein Schimpfwort - ist es deshalb heute auch eines? Natürlich ist für Rassisten ein Neger minderwertig - aber ist das Wort deshalb rassistisch? Nicht die Haltung, die darin besteht, den Begriff als Schimpfwort zu empfinden? Warum ist es besser, wenn im Artikel Sklaverei die Opfer der Verschleppung als "schwarze Afrikaner" bezeichnet werden und nicht als Neger? Das Wort bedeutet doch nichts anderes als Schwarzer. Und welches Wort sollte man Deiner Meinung nach verwenden für die "dunkelhäutigeren Bewohner Afrikas und von ihnen abstammende Menschen"? Okay, das Wort gilt heute weithin als rassistisch und solte daher besser nicht verwendet werden. Tatsache ist aber, dass es in der Umgangssprache existiert und das keineswegs zwingend als abwertender Begriff, sondern als neutrale Bezeichnung. Das sollte im Artikel erwähnt werden dürfen. -- Perrak (Diskussion) 01:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Okay, das Wort gilt heute weithin als rassistisch und sollte daher besser nicht verwendet werden. - Das scheint mir der Kern der Angelegenheit zu sein. Sprache ist nicht statisch. Für mich persönlich ist es einfach eine Sache des Respekts anderen Menschen gegenüber. Da "Neger" nunmal offenbar von den so Bezeichneten als beleidigend, bzw. als Herabwürdigung, empfunden wird, verwende ich die Bezeichnung nicht.
Der Vergleich mit "Jude" ist insofern unpassend, als es schon seit langem deutschsprachige Juden gab, die diesen Namen als Eigenbezeichnung verwendeten. "Neger" ist hingegen eine Fremdbezeichnung. Darin liegt wie es aussieht auch das Hauptproblem. Vergleichbar ist es mit "Zigeuner". Auch eine Fremdbezeichnung, die mit Vorurteilen behaftet ist. Das Problem, die Unsicherheit was denn nun eine angemessene Bezeichnung wäre, liegt wohl auch darin, dass es im Deutschen keine wirklich wertfreie Selbstbezeichnung gibt. Juden lebten schon lange genug auch in vorwiegend deutschsprachigen Gebieten, dass es diese Bezeichnung gibt. Roma/Sinti wurden lange Zeit an den Rand der Gesellschaft gedrängt, werden es oft heute noch, so dass sich die deutschsprachige Mehrheit garnicht dafür interessierte, dass es Eigenbezeichnungen für die als "Zigeuner" zusammengefassten Völker gibt.
Für "Schwarze", oder "Neger", gibt es solche historisch gewachsenen Eigenbezeichnungen im Deutschen nicht. Beides sind Fremdbezeichnungen. Für mich persönlich sind sie auch wenig brauchbar - das einzige was sie beschreiben ist die Hautfarbe. In welchen Fällen ist eine solche Benennung erforderlich? Man erfährt dabei nichts weiter über die Person. Ist es ein Äthiopier (Nationalität), ein Westafrikaner (Kulturkreis) - ein New Yorker, ein Haitianer oder ein Brasilianer? --Tsui 10:08, 11. Apr 2005 (CEST)
<< Okay, das Wort gilt heute weithin als rassistisch und sollte daher besser nicht verwendet werden. >> ... Au contraire ... Manche Menschen denken so, andere nicht.
<<Eigenbezeichnung / Fremdbezeichnung >> Mit Verlaub gesagt: Das ist ein wenig hilfreiches Kriterium. Denn a) ist dann jede Framdbezeichnung diskriminierend? Auch ´Allemand´ und ´German´? b) Wer sollte das Definitionsrecht haben? Die Neger in den USA? Irgendwelche selbsternannten politisch korrekte Sprachverhunzer? Die Duden-Redaktion? Wikipedia-Mitglieder? c) Was ist mit Eigenbezeichnungen, die diskriminierend benutzt werden oder wurden oder könnten (wie das Wort Zigeuner zB.)?
-(/)-
"Manche Menschen denken so, andere nicht." Sieht ganz so aus.
Was "Allemand" und "German" betrifft: das sind Eigenbezeichnungen, übersetzt bzw. historisch gewachsen, aber abgeleitet von den Eigenbezeichungen der so Benannten. Nenn mir mal auch nur ein afrikanisches Volk, das sich selbst "Neger" nennt/nannte. Im übrigen: siehst Du nicht den Unterschied zwischen der Bezeichnung für ein Volk und eine bloß über die Hautfarbe definierte Gruppe von Menschen?
Das Definitionsrecht? Eher schon die so Benannten - sicher eher als Du. Es geht auch nicht um ein "Definitionsrecht", wir versuchen hier (in der Wikipedia) nicht Definitionen zu entwickeln, sondern Bestehendes zu beschreiben. Mitunter - wie bei diesem Artikel - ist das nicht ganz einfach, deshalb ist die Diskussion ja auch so lang. Was das ganze mit Schwarzen in den USA zu tun hat weißt auch nur Du (wir diskutieren nicht über den Begriff "Nigger", sondern über das Wort "Neger").
"selbsternannten politisch korrekte Sprachverhunzer" Selbsternannt? Du bringst schon wieder Fremd- und Eigenbezeichnung durcheinander. Egal. Eine Frage: wieso ist es Dir wichtiger Dich bloß nicht auf "politisch Korrektes" einzulassen, als (bestimmten?) Menschen mit Respekt zu begegnen?
"Zigeuner" ist ein interessanter Fall. Der Artikel dazu stellt die Etymologie recht gut dar. Es ist jedenfalls - auch unter den so Genannten selbst - keine unumstrittene Bezeichnung. Eine Selbstbezeichnung ist es nur bedingt: die verschiedenen Völker haben alle ihre eigenen Namen. Mit der Lage der Schwarzen lässt sich die der Sinti, Roma etc. auch kaum vergleichen, da sie schon sehr viel länger in Europa leben. --Tsui 23:21, 19. Apr 2005 (CEST)
Wie kommst Du auf die Idee, das Wort "Neger" bezeichne nicht auch Schwarze, die in den USA leben? Gerade deshalb ist ein Wort für Schwarze sowohl in Afrika und in Amerika und Europa ja sinnvoll. Weiteres unten. Perrak (Diskussion) 11:07, 23. Apr 2005 (CEST)
"Allemand" ist eine Selbstbezeichnung (nämlich der Alle-Manen = "Alles Menschen" im Gegensatz zu den Nicht-Menschen der anderen Stämme). "Germanen" ist eine Fremdbezeichnung.
<---
Zitat Rudolf Pörtner ´Alte Kulturen ans Licht gebracht´: Wie die Germanen zu ihrem Namen kamen
Griechische Historiker - von Hekataios von Milet im 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum gelehrten Mönch Xiphilinos von Trapewnt im 11. Jahrhundert v. Chr. - unterschieden im europäischen Norden nur Kelten und Skythen. Demgegenüber war das Bild römischer Historiker differenzierter, aber trotzdem nicht ohne entstellende Fehlschlüsse und Verallgemeinerungen. Es war Cäsar, der die Germanen am Rhein als eine besondere Bevölkerungsgruppe herausstellte. Er tat das offensichtlich aus politischen Gründen; seine Kriterien waren willkürlich aus der griechischen Geschichtsschreibung entnommen. Was er als Germanen bezeichnete, war eine kleine Gruppe in Nordfrankreich, Belgien und am Rhein, die sich selbst offenbar so nannte. Sie stand kulturell den Kelten nahe und dürfte auch eine dem Keltischen nahe verwandte Sprache gesprochen haben. Recht willkürlich bezeichnete Cäsar dann mit dem Namen dieser Germanen die Gesamtheit der Bevölkerung östlich des Rheins. Während nach Cäsar die Germanen Nordfrankreichs und Belgiens aus der Geschichte verschwanden, begannen die Bevölkerungsgruppen östlich des Rheins, die Cäsar auch Germanen genannt hatte, eine immer größere Rolle zu spielen, und die Römer übernahmen seinen Sprachgebrauch.
Die, welche die Römer Germanen nannten, eigneten sich diesen Namen nie selbst an, bezeichneten sich vielmehr weiterhin mit ihren Stammesnamen. Auch bei den Römern waren diese Stammesnamen gebräuchlich. Sie wurden nach und nach immer üblicher und verdrängten den bislang benutzten Kollektivbegriff, der nur noch in der Literatur benutzt wurde. Im 4. Jahrhundert hätte kein Römer einen Goten als Germanen bezeichnet. Nur für die Franken blieb der Name »Germanen« eine Zeitlang in Gebrauch; die Namen Gallia, Germania und Francia wurden zu Synonyma. Ein Kollektivbegriff war auf die Dauer aber nicht zu entbehren.
---->
22. Mai 2005 -(/)-

Ebenfalls POV ist meines Erachtens die Empfehlung "Andernfalls sollte man "Afrikaner" oder das weniger stark vorbelastete "Schwarze(r)" verwenden." (siehe Begriffsalternativen) Begründung: Wie Benutzer:Tsui bereits ausgeführt hat, ist die Bezeichnung "Schwarze" eine Fremdbezeichnung, die aus rassistischen Diskursen historisch gewachsen ist. "Afrikaner" ist auch nicht richtig, da auch Menschen, die in anderen Kontinenten leben mit rassistischer Diskriminierung inklusive Beschimpfungen wie "Neger" konfrontiert sind. Eurozentristische Betrachtungsweisen als Neutral hinzunehmen, finde ich sehr bedenklich. --Rafl 12:41, 12. Apr 2005 (CEST)

Deine Kritik geht für mich etwas am Thema vorbei. Der Artikel "Neger" kann nun mal nicht erschöpfend das Problem der Diskriminierung gegenüber Schwarzen behandeln, er ist auch m. E. die falsche Stelle dafür. Den Abschnitt "Begriffsalternativen" könnte man vermutlich auch gefahrlos ganz weglassen. --213.54.197.48 03:25, 13. Apr 2005 (CEST)

Natürlich gibt es weder für Neger noch für Zigeuner eine Eigenbezeichnung, da ja beide Gruppen nur durch Abgrenzung von außen zusammengefasst werden. Natürlich ist die Bezeichnung Neger oder Schwarzer selten sinnvoll, da sie ja nur die Hautfarbe bezeichnet, und das sehr ungenau. Aber da Menschen genau mit diesem Kriterium diskriminiert wurden und werden, ist ein Sammelbegriff sinnvoll und notwendig. Eine traditionell lebende australische Ureinwohnerin und ein kenianischer Physikprofessor haben außer ihrer nicht-hellen Hautfarbe möglicherweise keine Gemeinsamkeiten, aber gerade diese macht sie zum Ziel für rassistsische Angriffe - wenn ich darüber schreiben will, benötige ich also auch als Nichtrassist eine Bezeichnung, die beide umfasst. Da beide positiv nichts miteinander zu tun haben, wäre es unsinnig, auf die Entstehung einer Eigenbezeichnung, noch dazu im Deutschen, welches wohl beide nicht sprechen, zu warten. Das Wort Schwarzer oder Neger (was ja im Prinzip das gleiche ist) in neutralem Kontext sollte also erlaubt sein. Ich empfinde es eher als rassistisch, das Wort als Beschimpfung zu werten, da dies impliziert, dass die Hautfarbe einen Makel darstellt.

Übrigens gibt es für Zigeuner ebenfalls keine allgemein akzeptierte neutrale Eigenbezeichnung. Das häufig verwendete Sinti und Roma hat seine eigenen Probleme, da es andere Stämme ausgrenzt, siehe den entsprechenden Artikel. -- Perrak (Diskussion) 04:56, 15. Apr 2005 (CEST)

Was Sinti und Roma betrifft hast Du recht. Diese Sammlebezeichnung ist auch nicht wirklich befriedigend (aber zuindest in De., wenn ich richtig informiert bin, die offizielle Bezeichnung). Die Notwendigkeit für einen Sammelbegriff für die dunkelhäutigen Afrikaner südlich der Sahara (ich mach's absichtlich so umständlich) erschließt sich mir immer weniger. Wenn Du eine gemeinsame Bezeichnung suchst die alle, von der australischen Aborigine bis zum kenianischen Physikprofessor zusammenfasst - wozu soll diese Bezeichnung gut sein? Die sagt doch wirklich nichts mehr über diese Menschen aus, außer, dass sie dünklere Haut als die meisten Europäer haben. Ich selbst wäre übrigens nie auf die Idee gekommen unter "Neger" auch die australischen Ureinwohner zu verstehen. Je länger ich hier mitlese und -schreibe, desto weniger Notwendigkeit sehe ich für einen solchen Überbegriff - desto unsinniger erscheint er mir. "Schwarzer" erscheint mir da noch am wertneutralsten, es ist eine genauso unpräzise Verallgemeinerung wie "Weisser". Dabei fällt mir ein: mittlerweile ist es doch auch schon längst unsinnig geworden von "Gelben" zu reden. Es ist selbstverständlich von Chinesen, Japanern, Koreanern, Thai etc. zu sprechen. Weshalb nicht von Nigerianern, Kenianern, Ivoriens etc.? Weil für die meisten Europäer Afrika noch immer ein unbestimmtes Etwas ist? --Tsui 05:39, 15. Apr 2005 (CEST)
Darin, daß man Afrikaner nach ihren Herkunftsländern bezeichnen sollte, stimme ich Dir zu. In einzelnen Situationen mag "Neger" zur Bezeichnung der Hautfarbe sinnvoll sein, was hältst Du von dem Satz: "Leider gibt es bei den Fußballfans auch solche, die etwa den deutschen Nationalspieler und gebürtigen Ghanaer Gerald Asamoah ausbuhen, weil er ein Neger ist und sie Rassisten sind"? Ich finde, wenn man hier keine Bezeichnung für die Hautfarbe hätte, würde man die Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe hinwegleugnen.
Für einen noch wichtigeren Grund, eine Bezeichnung für die Leute schwarzer Hautfarbe zu haben, halte ich die Tatsache, daß es eben nicht nur Neger in Afrika gibt, sondern auch z. B. in den USA. Sollte eines Tages der hoffenswerte Fall eintreten, daß die amerikanischen Neger vollkommen gleichberechtigt werden, so wird es selbst dann noch die Geschichte der USA geben, und Teil dieser Geschichte wird der letztlich erfolgreiche Kampf der Neger um Gleichberechtigung sein; das heißt, wir brauchen auch dann noch eine Bezeichnung. Und warum kann man sie nun nicht nach ihren Herkunftsländern bezeichnen? Ich denke (verbessert mich, wenn ich falsch liege), daß sich die amerikanischen Neger nicht zum einen als Nachkommen von Ghanaern, zum anderen von Kenianern usf. sehen, sondern alle zusammen als schwarze Amerikaner; wohingegen, denke ich, etwa Chinesen und Koreaner nicht zusammen als Asiaten, sondern eben als Chinesen und Koreaner sehen.
Die Diskussion, ob man in den Fällen, wo man tatsächlich eine Bezeichnung nach der Hautfarbe hernimmt, Neger oder Schwarzer sagen sollte, steht auf einem anderen Blatt; hier habe ich nur über die Frage gestellt, warum manchmal eine Bezeichnung für die Hautfarbe sinnvoll sein kann. --84.154.123.189 13:20, 15. Apr 2005 (CEST)
Hiermit verleihe ich 84.154.123.189 den Preis für das schwachsinnigste Posting auf dieser Diskussionsseite. Ich hoffe du kannst was damit anfangen!
Was ist daran "schwachsinnig"? Ist doch im wesentlichen zutreffend: Opfer von Rassismus aufgrund der Hautfarbe wurden hauptsächlich Schwarze bzw. Neger. Man könnte auch schreiben, Menschen, die in Afrika südlich der Sahara lebten bzw von dort lebenden Menschen abstammen. Die Umschreibung ist einerseits nicht ganz korrekt und andererseits viel zu lang, die kurze Version Schwarzer/Neger aber ist verständlich und einigermaßen zutreffend. Warum sollte es rassistisch sein, über Rassismus zu schreiben? Eine Eigenbezeichnung für eine so heterogene Menschenmenge zu fordern ist absurd, da es sich ja nicht um ein Volk, sondern um viele sehr verschiedene Völker bzw. um Teile von Völkern (schwarze US-Amerikaner) handelt. Und warum die Fremdbezeichnung unbedingt rassistisch sein muss wurde immer noch nicht begründet. -- Perrak (Diskussion) 11:07, 23. Apr 2005 (CEST)

Schlechter Artikel

Soweit der schlechteste Artikel, den ich in der Wiki gelesen habe. Viel zu sehr von PC gepraegt. Neger nannte man halt frueher die Schwarzen und heute gilt dies als abwertend. Vielleicht sollte man anmerken, dass die Schwarzen in den USA sich gegenseitig als "Nigger" titulieren, doch zurueck zum "Neger": Noch Anfang der 90er Jahre von ich das Wort als Bezeichnung fuer Schwarze in einem universitaeren Genetikbuch (Ausgabe 199x!). Voellig bekloppt finde ich z.B., dass es heute keine "Negerkuesse" mehr geben darf, heute muessen die Dinger "Schaumguesse" heissen. Man kann es auch uebertreiben.

"...dass die Schwarzen in den USA sich gegenseitig als "Nigger" titulieren" - ja, im Gangsta-Slang. In dem Sinn sollten wir wohl auch gleich "Motherfucker" zu Schwarzen sagen?! "Nigger", von Schwarzen selbst angewandt, ist doch gerade eine Ironisierung dieser rassistischen Bezeichnung (und im Übrigen eben Slang). "Neger nannte man halt früher ..." - wer ist "man"? Die Schwarzen selbst oder die weißen Sklavenhalter und Kolonialherren? Ich behaupte nicht, dass alle, die diese Bezeichnung verwenden Rassisten sind (oder waren). Aber weshalb ist es für manche so ein Problem, diesen Ausdruck einfach nicht mehr zu verwenden? Für mich klingt das meist wie: "Ich lass mir doch von denen nicht sagen wie ich sie nennen soll." --Tsui 10:19, 11. Apr 2005 (CEST)
Es ist nicht ein Problem, den Ausdruck nicht mehr zu verwenden, das Problem ist die einfach unzutreffende Behauptung, die Verwendung des Begriffes sei automatisch rassistisch motiviert. Die meisten Leute, die "Neger" sagen, verwenden das Wort völlig synonym zu "Schwarzer". Das ist meist nicht abwertend gemeint, und wenn, dann deshalb, weil der Sprecher Schwarze eben für minderwertig hält - rassistisch ist da aber nicht das Wort, sondern die Einstellung. -- Perrak (Diskussion) 11:12, 23. Apr 2005 (CEST)
ACK. Ichdertom 07:39, 10. Feb 2006 (CET)
Inwiefern? --Braveheart Welcome to Fight Club 09:31, 10. Feb 2006 (CET)


Ich finde den Artikel auch nur schlecht. da ist so viel PC drin, dass er treilw. überhaupt keinen sinn macht, Im übrigen ist das Wort NEger in anderen europ. Staaten ganz normal z.T. hat man gar kein anderes Wort. Blos in Deutschland macht man sich nen Knoten in die Zunge und überlegt sich solche dollen Substitute wie Farbige oder Afro.Deutscher (LOL, die Wörter sind Rasissmus pur). Ach ja, die Länder die ich meine sind z.B. Polen,Österreich, Spanien

Also was Österreich betrifft, ist Neger genau so rassistisch Stigmatisiert wie in Deutschland. Und was Polen und Spanien betrifft: Dort spricht man nicht deutsch, weshalb das Wort "Neger" dort auch nicht verwendet wird. --Rafl 13:55, 12. Feb 2006 (CET)

Staaten + Flüsse! Nichtverwerflich

Vielleicht ist noch niemanden aufgefallen, aber es gibt 2 Nationen auf dieser runden Erdkugel die den Begriff Neger in sich tragen. Niger und Nigeria. Zusätzlich gibt es einen Fluß mit den Namen Niger. Da Deutschland nicht die USA sind und auch vor dem 2ten WK kaum Neger nach Deutschland verkauft oder importiert wurden, distanziere ich mich von den geistigen Dünnschiss der aus den USA hierher rüber schwappt. Weshalb sollten wir Deutschen uns den US-amerikanischen Lötzinn hier als Schuh anziehen? Weshalb sollte der Begriff Neger als Schimpfwort zu interpretieren sein, nur weil die Amerikaner diesen Lötzin verzapft haben, sollen wir Deutschen die Ami-Suppe auslöffeln? Die Amis haben weltweit mehr Kriege initiert wie die Deutschen. Wenn der Begriff Neger oder Niger abgeschafft wird, dann müssen auch diese 2 Staaten sowie der Fluß dahingehend umbenannt werden. Habt Ihr darüber schon mal nachgedacht was die betreffenden Einwohner in den Staaten dazu sagen würden? bbtranslations (at) web punkt de . 217.234.111.80 15:19, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich dachte wir reden hier von "Neger", nicht "Niger"? Dass die Bewohner Nigerias die Nigerianer und jene Nigers die Nigerer (?) sind (obwohl letztere in der Mehrzahl Hausa sind), ist ja genau was ich hier lang und breit zu erklären versuche. Diese Bezeichnungen sagen wenigstens etwas über die Staatszugehörigkeit aus. Übrigens gibt es die Ansicht, dass der Name des Flusses (nach dem beide Staaten benannt sind) sich vom Tuareg-Ausdruck gher n gherem ("Fluss der Flüsse") herleitet - wäre schön, wenn sich ein Afrikanist hierher verirren würde um das näher zu erläutern. Was "die Amis" und deren "Lötzinn" und "geistiger Dünnschiss" damit zu tun haben ist mir schleierhaft. PC spielt da für mich keine Rolle. Höchstens in dem Sinn, dass "Neger" hierzulande von den so Bezeichneten selbst als herabwürdigend empfunden wird. --Tsui 05:23, 15. Apr 2005 (CEST)

Artikel ist nicht nur schlecht, sondern auch falsch

Der Artikel beginnt mit der Behauptung: Das Wort Neger ist ein meist abwertend verwendeter, von rassistischen Vorurteilen geprägter Begriff zur Bezeichnung von Afrikanern "schwarzer" Hautfarbe.

Das ist falsch.

Ich halte die Problematisierung des Begriffs Neger im Deutschen für eine Art Anglizismus und zugleich für einen Fall von Sprachimperialismus.

Wenn im Sklavenhalterstaat USA wegen des Schimpfwortes Nigger der Negroe unaussprechlich wird und dann zum Black und weiter zu Coloured und schließlich zu African dingsbums wird ist das ein US-Problem

Im Deutschen hatte das Wort Neger für sich jedoch keinen traditionell abwertenden Beiklang. Erst der nacheilende Gehorsam gegenüber einem Problem das es in Mitteleuropa gar nicht gibt, machte ein Pseudoproblem daraus.

Auf die Frage wie sah der Mann aus konnte (und kann man immer noch) in Mitteleuropa wenn es ein Schwarzer war ohne weiteres antworten: es war ein Neger. Der Ausdruck bezeichnet lediglich die Hautfarbe und ist keinesfalls zwingend abwertend.

Wikientwöhnungsaccount

Ach so, Rassismus ist also ein "Problem das es in Mitteleuropa gar nicht" gibt. Ich empfehle die Lektüre von [13] oder [14] - und der Begriff "Neger" wurde von Immanuel Kant (also bereits vor Jahrhunderten) in der deutschen Sprache eingeführt. Bevor du hier also so reißerische Überschriften wie "Artikel ist nicht nur schlecht, sondern auch falsch" reinstellst, solltest du vielleicht selbst mal etwas besser recherchieren. --Rafl 15:26, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vorab danke für deinen netten Umgangston. Du unterstells in deinem ersten Satz, dass ich die Existenz von Rassismus in Mitteleuropa angezweifelt hätte - dabei habe ich mich dazu gar nicht geäßert sondern lediglich zum Begriff Neger. Wer lesen kann ist klar im Vorteil Gruß Wikientwöhnungsaccount
Neger ist im deutschen Sprachgrebrauch sprachlich korrekt und nicht abwertend. Es sagt lediglich was über die Rassenzugehörigkeit aus. Ich kenne auch kein reguläres Lexikon, wo behauptet wird, daß der Begriff abwertend zu verstehen sei. Neger sind nunmal Neger. Afrodeutsch hingegen ist im Gegensatz zu Afroamerikaner kein regulärer deutscher Begriff.

Hier möchte ich mich mal in die Diskussion einschalten. Obwohl eigentlich schon alles gesagt wurde - nur noch nicht von mir. ;-)

Zunächst teile ich die Auffassung, nach der der "Begriff" Neger sprachlich korrekt und nicht abwertend sei (und dies, obwohl ich noch keine 70 bin). Insofern teile ich die Aussage "Neger sind nunmal Neger." Völlig unabhängig davon haben viele Menschen in unserem Land aber ein negatives Bild von Negern (Vorurteile über Neger) und sehen auf diese hinab. Das ist rassistisch und zu verurteilen! Nach meiner Überzeugung wird das aber nicht besser, wenn wir den Begriff vermeiden. Damit ändert sich nicht ein Deut an den rassistischen Vorurteilen unserer Mitmenschen. Die andauernde Diskussion über die Unzulässigkeit dieses Begriffs hat meinem Eindruck nach aber eher den Zweck, die eigene moralisch überlegene Haltung derjenigen öffentlich herauszustellen, die den Begriff verteufeln, indem sie andere unter Verdacht stellen. Insofern hielte ich es für gut, solche Diskussionen über angeblich nicht mehr korrekte Worte einzustellen. Ich kenne viele Leute, die auf unsere türkischen Mitbürger herabschauen. Sollen wir nun deswegen auch das Wort "Türke" aus unserem Sprachschatz streichen? Nein, wir sollten aufhören Worte zu bekämpfen. Was wir bekämpfen sollten sind die tatsächlich ja vorhandenen Vorurteile. Sprachkosmetik lenkt nur ab.

Aus den hier dargestellten Gründen halte ich den Absatz über Neger für schlecht! Es ist kein Artikel über Neger, sondern in weiten Teilen ein Artikel über Rassenvorurteile gegenüber Negern. --Raubfisch 16:03, 27. Dez 2005 (CET)

Als Beispiel für die Verwendung des Wortes im Wilhelminismus ein beiläufiger Satz aus dem Traktat "Kaiser Wilhelm II." von Wilhelm Oncken ("Dr. phil., großherzogl. hessischer Geheimer Hofrat, ord. Universitätsprofessor") im Folio-Band "Deutsche Gedenkhalle":

Inzwischen war am 6. Dezember 1897 die Negerrepublik Haiti für die Vergewaltigung eines deutschen Reichsangehörigen, Emil Lüders, durch die beiden Schulschiffe "Stein" und "Charlotte" empfindlich gezüchtigt worden.

Die mutwillige nationalistische Abschätzigkeit ist offensichtlich, aber das Wort "Negerrepublik" ist nicht eindeutig in herabsetzender Weise gebraucht, sondern enthält eher eine grundsätzliche Anerkennung des Chauvinisten für das Ergebnis des einzigen erfolgreichen Sklavenaufstands der Geschichte. --80.129.102.231 09:15, 22. Feb 2006 (CET)

Sooo chauvinistisch find' ich das jetzt nicht, hab' schon Schlimmeres gelesen, allerdings gab es neben Haiti noch mindestens eine weitere "Negerrepublik", nämlich Liberia, meines Wissens sogar offiziell! --Die.keimzelle 17:00, 22. Feb 2006 (CET)
Beleg mal dein Wissen. Ausserdem gehört das dann nicht hier rein, sondern in den Artikel Liberia. Was das alles mit dem Artikel zu tun hat, ist mir jedoch schleierhaft. --Braveheart Welcome to Fight Club 17:05, 22. Feb 2006 (CET)

Immer wieder nette Leute hier *lol* Als Beleg könnte ich Volks-Brockhaus, Schlagwort "Liberia" anführen, dann noch das hier, was Du aber wahrscheinlich nicht gelten läßt. Mehr Belege zu suchen, hab' ich jetzt leider keine Zeit und Lust. Ob das hier reingehört oder nicht, steht übrigens außer Frage, ich hab' nur auf den Beitrag der IP geantwortet. Ob der jedoch hier reingehört, wage ich allerdings ebenfalls zu bezweifeln. -Liebe Grüße Die.keimzelle 17:39, 22. Feb 2006 (CET)

Der war eine Antwort und ein Versuch der Differenzierung zu der Einschätzung "Ich halte die Problematisierung des Begriffs Neger im Deutschen für eine Art Anglizismus und zugleich für einen Fall von Sprachimperialismus", s.o. Da niemand behauptet hat, es gebe nur eine sog. "Negerrepublik", und es auch keine Rolle spielt, wie stark chauvinistisch sich der Autor des Beispielsatzes darstellt, liegst Du mit Deinem Beitrag allerdings etwas daneben. Wenn jemand Belege für den von mir angedeuteten Eindruck findet, daß "Negerrepublik" (oder ein entsprechender englischer oder französischer Begriff) ein Ausdruck von Identität und Selbstbewußtsein war, dann ist dies für den Artikel sicherlich relevant. --80.129.102.231 23:19, 22. Feb 2006 (CET)
Art. 5, Abs. 3 der liberischen Verfassung lautet: „Der große Auftrag (ist), diese Kolonien zu formen, um eine Heimat für die verstreuten und unterdrückten Kinder Afrikas vorzubereiten und um diesen umnachteten Erdteil zu erneuern und zu erleuchten; nur Negern und Nachfahren von Negern ist es erlaubt, Bürger dieses Freistaats zu werden“ ("The great object of forming these Colonies, being to provide a home for the dispersed and oppressed children of Africa, and to regenerate and enlighten this benighted continent, none but Negroes or persons of Negro descent shall be eligible to citizenship in this Republic") --Liebe Grüße Die.keimzelle 10:56, 23. Feb 2006 (CET)
Aha. Geschichtlich vielleicht relevant, da die Verfassung ja schon deutlich älter (Mitte des 19. Jhdts?) ist. --Braveheart Welcome to Fight Club 17:12, 23. Feb 2006 (CET)

Nein, diese Formulierung wurde erst 1955 in die Verfassung aufgenommen. Die erste Version (1847) kennt „persons of colour“ --Liebe Grüße Die.keimzelle 17:17, 23. Feb 2006 (CET) PS: *rofl* Also wirklich, einfach mir zustimmende Meinungen zu löschen! Schäm Dich! @ Braveheart

@Die.keimzelle Dein Zitat beweist ganz eindeutig, daß die VäterInnen der liberischen Verfassung RassistenInnen waren. Sie mögen es nicht gewußt haben, aber das hilft Ihnen auch nicht.
Außerdem kann ich Dir nur raten, wenn Braveheart meint, Information über die Nutzung des Wortes „Neger“ durch AfrikanerInnen gehört hier nicht rein, sondern nur in den Artikel über Liberia, dann entferne sie besser. Er weiß sehr genau, was wohin gehört und holt notfalls auch seine Freunde. (Satire) --Raubfisch 16:29, 23. Feb 2006 (CET)
Die Erfahrung, das Braveheart Dinge löscht, die ihm nicht in den Kram passen, habe ich nun schon öfter gemacht. Er ist aber gemeinsam mit seinen Freunden jederzeit gewillt, andere, die auch mal etwas löschen, als Vandalen zu diffamieren. So ist das nun mal. --Raubfisch 19:20, 23. Feb 2006 (CET)

Vergleich mit "Mulatte" und "Zigeuner"

Das Wort "Mulatte" wird dem Wikipedia-Artikel Mulatte zufolge von damit Bezeichneten akzeptiert und sogar als identitätsstiftend angesehen. Es ist also nicht wirksam beleidigend. Wieso ist das hier anders? --80.129.116.162 17:06, 21. Feb 2006 (CET)

Laut dem Wikipedia-Artikel Zigeuner und der Diskussion dort wird das Wort "Zigeuner", das irrtümlich mit "ziehende Gauner" assoziiert wird, von vielen, aber nicht allen damit Bezeichneten akzeptiert. --80.129.102.231 09:08, 22. Feb 2006 (CET)

Lübke

Also, ich wäre dafür, den Herr hier ganz rauszulassen. Den Neger-Spruch hat er aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gemacht, und alles andere hat mit dem Thema des Artikels nichts zu tun.Mondmotte 17:26, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

im übrigen wird das zitat „Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Tananarive!“ auf http://de.wikiquote.org/wiki/Heinrich_L%C3%BCbke als nicht bestätigtes klassifiziert; hier im artikel wird jedoch behauptet, es sei bestätigt, jedoch ohne quellenangabe. leider kenne ich keine quelle. jedoch würde ich es begrüßen, dass derjenige, der hier geschrieben hat, es sei bestätigt, die quelle angibt und das dann auch im wikiquote ändert. oder dass er hier die behauptung zurückzieht, das zitat wäre bestätigt --89.58.21.219 03:56, 8. Apr 2006 (CEST)


Ich hab den Absatz nun entfernt. Er hatte sowieso nicht wirklich mit dem Thema zu tun und wenn's dann womöglich auch noch falsch ist... --::Slomox:: >< 11:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Verwendung im US-Amerikanischen HipHop

Abschnitt hierher verschoben, da es einen eigenen Artikel zu Nigger gibt und der Teil eigentlich nicht in den Artikel Neger passt. Vielleicht kann man das ja anderswo einbauen. --Rafl 20:28, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Obwohl das Wort "Nigger" gerade auch in Hinsicht auf die in der USA vorherschende political correctness als schwere Beleidgung aufgefasst wird, wird es von schwarzen Rappern in deren Texten sowohl als allgemeine Bezeichnung für Menschen schwarzer Hautfarbe, als Bezeichnung für Freunde ("...that's my Niggas..."), aber auch als Schimpfwort benutzt. In dieser Szene ist die "positive" Bedeutung in der Regel nur unter Schwarzen akzeptiert. Aber es gibt auch weiße Jugendliche, die sich mit der Hip-Hop Kultur identifizieren und sich untereinander "Nigger" nennen."


Ähnlich wie bei Euphemismen

Wie auch immer und wo auch immer der Begriff herkommt, es gibt deutliche Parallelen zu Euphemismen. Es werden Bezeichnungen für Begriffe geändert und durch andere ersetzt. Solange sich aber nicht die gesellschaftlichen Beziehungen ändern, nehmen diese bald all die Züge an, die sie verdrängen sollen, dauert es nicht lange, und die neuen Begriffe haben die gleiche Problematik. Am Ende ist jede auf Herkunft oder Hautfarbe, Alter oder Geschlecht beruhende Diskriminierung in der Sprache wiedergespiegelt.

Tatsächlich erschien in den 1960er Jahren der Begriff "Neger" noch als neutral (siehe Duden) - der Begriff "Nigger" dagegen war ein übles Schimpfwort. Er führte dazu, dass auch "negro" zunächst durch "Black" in der englischen Sprache ersetzt wurde. Lange dauerte es nicht, da kam erst "Schwarze" und dann "Farbige" in Deutsch. Solange solche Angaben der Diskriminierung dienen, ist es egal, welches Wort verwendet wird. Die Sprache entwickelt sich. Ein bekannter Schauspieler wurde mal nach seiner Hautfarbe gefragt. Er blickte sich an und sagte dann: "Pink!"

In der jetzigen Form erscheint mir der Artikel wenig neutral. Das kann er wohl aber auch nicht sein. --Hutschi 13:05, 29. Jul 2005 (CEST)

Naja, was in den 60ern in Deutschland als "neutral" galt, muss es im Weltmaßstab nicht unbedingt sein. Das Problem solcher Begriffe ist eben immer die eurozentristische Sichtweise die dahinter steht. Dass ein Worterbuch, dass in ausschließlich von hellhäutigen "Mehrheits-Deutschen" gestaltet wurde und auch sonst sehr durch Sprachpuritanismus glänzt mit dem Wort "Neger" kein Problem hat, darf in diesem Zusammenhang nicht wirklich verwundern. --Rafl 13:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Sicher stand diese Sichtweise dahinter. Das Problem, welches ich sehe, ist, dass es relativ egal ist, welches Wort man verwendet, solange die gleichen Gedankengänge dahinterstehen. Zu Fragen der Diskriminierung führte eine amerikanische Lehrerin, Jane Elliott, das "Blaue-Augen-Experiment" durch. Dabei wurde in Schulklassen der Rassismus modelliert, indem den Schülern eingetrichtert wurde, das Menschen mit blauen Augen faul, dumm und unbeholfen seien. Nach kurzer Zeit war die Klasse in zwei Lager getrennt. Die blauäugigen Schüler konnten nichts mehr richtig machen. Die braunäugigen fühlten sich als die besseren Menschen. Beide Gruppen waren recht erschrocken, als die Lehrerin sie über den Sinn des Experiments aufklärte. Sie hatte es entwickelt, nachdem Dr. Martin Luther King ermordet wurde, um den Schülern den Rassismus begreiflich zu machen. Das Experiment wurde oft wiederholt und hatte immer ähnliche Ergebnisse. http://www.eyetoeye.org/ Ein Wort ist immer nur eine Folge von Lauten. Erst der Sinn, der dahinter steckt, macht es diskriminierend. --Hutschi 13:53, 29. Jul 2005 (CEST)
Damit hast du sicherlich recht. Stellt sich nur die Frage, ob diese Erkenntnis jetzt auf eine Rehabilitierung des Wort "Neger" hinausläuft oder ob die Widersinnigkeit der Subsumierung von heterogenen Menschengruppen unter einen Begriff herausgearbeitet werden soll. Ersteres lehne ich ab - letzteres finde ich durchaus sinnvoll, da es die Willkürlichkeit in der Menschen in Rassen eingeteilt werden nochmal hervorhebt. --Rafl 14:06, 29. Jul 2005 (CEST)
Es ging um Letzteres. Ich habe in der Diskussion versucht, die Mechanismen zu zeigen, da diese verdrängt werden. --Hutschi 14:12, 29. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht könnte man das ja im Abschnitt Begriffsalternativen in den Artikel einbauen? --Rafl 15:01, 29. Jul 2005 (CEST)
Rafl, willkürlich ist es nicht so sehr, Menschen in Rassen einzuteilen. Willkürlich und verwerflich ist es vielmehr, den jeweils anderen Rassen geringere Wertigkeit zuzugestehen! Insofern bin ich tatsächlich für die Rehabilitierung des Wortes "Neger". Nein - ich bin sogar der Meinung, das Wort benötigt gar keine Rehabilitierung. Es stand zwar unter Anklage - aber nach meiner Auffassung ist diese Anklage von Anfang an als falsch erkennbar gewesen.
Und Rafl, zu Deiner Anmerkung weiter oben, nach der ein Begriff, der in der deutschen Sprache als neutral gilt, dies im Weltmaßstab nicht sein muß, kann ich nur sagen: "Stimmt - muß er auch nicht, denn er dient ausschließlich der Kommunikation der Gruppe der Menschen, die die deutsche Sprache verwenden. Und im Deutschen ist Neger ein neutraler Begriff, dem von Teilen der Sprachgemeinschaft eine negative Wertung untergeschoben wird." Können wir uns darauf einigen? --Raubfisch 16:15, 27. Dez 2005 (CET)

Zitat "zum Beispiel gibt es auch weiße Afrikaner und diese haben deutlich weniger mit Rassismus zu kämpfen als schwarze Afrikaner"

Zitat "zum Beispiel gibt es auch weiße Afrikaner und diese haben deutlich weniger mit Rassismus zu kämpfen als schwarze Afrikaner" Ist diese Bewertung korrekt? Wenn man Länder wie Simbabwe betrachtet, könnte man wohl auch eine umgekehrte Bewertung akzeptieren.

Habe den von Dir zitierten Halbsatz herausgenommen (und den betreffenden Absatz etwas überarbeitet). Allerdings nicht weil ich Deine Argumentation nachvollziehen kann, sondern weil diese Anmerkung dort eher zusammenhanglos war.
Zu den unterdrückten "weißen Afrikanern" in Simbabwe: willst Du deren Situation - so schlimm sie für die Betroffenen auch sein mag - wirklich mit dem Rassismus gegenüber Schwarzen vergleichen (von jenen die vor garnicht allzu langer Zeit wie Tiere an den Höfen in Europa ausgestellt wurden, über die ganze Geschichte der Sklaverei, der Rassentrennung und Apartheid bis zu den "Scheiss-Neger" Schmierereien und tätlichen Übergriffen denen Schwarze heute noch in Europa ausgesetzt sind - die Liste ließe sich noch lange fortsetzen)? Die Dimensionen sind da doch sehr verschieden. --Tsui 21:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Leid zu vergleichen ist nie besonders klug, aber die Dimensionen sind (nicht nur in Simbabwe) ähnlich. --

Doppelnennung

"Afrikanerinnen und Afrikaner"? Es ist inzwischen weitgehend anerkannt, dass das sprachlich falsch ist. Eine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Individuen ist in dem Zusammenhang nicht gewollt, wird aber von dieser Formulierung unterstellt. Hier wird Genus und Sexus verwechselt. -- Sepia 21:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Unter der Wikipedia:Namenskonvention steht dazu geschrieben, dass "darauf geachtet werden (sollte), dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint ist." Demnach ist die Doppelnennung durchaus sinnvoll. --Rafl 20:57, 21. Aug 2005 (CEST)
Dann müssten die meisten Artikel entsprechend geändert werden. Eben aus dem Zusammhang geht klar hervor, dass der Artikel mit Geschlechtern nichts zu tun hat und alle gemeint sind. -- Sepia 21:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Konsequenterweise müßte der Rafl auch "Europäer und Europäerinnen" und vielleicht auch "Deutsche und Deutschinnen" schreiben... Rafl, deine Folgerung "ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint ist. Demnach ist die Doppelnennung durchaus sinnvoll." ist nicht schlüssig. Eben der Zusammenhang macht es: Es ist heutzutage geradezu unmöglich, eine Sachlage zu finden, in der männliche Afrikaner in Unterscheidung zu weiblichen Afrikanern genannt werden könnten. Der Begriff ist fast schon so umfassend wie "Mensch". Da sagst Du doch auch nicht Menschin. Saxo 22:47, 15. Apr 2006 (CEST)
Stört mich auch. Aber wisst ihr was? Fragt doch eure Ärztin oder euren Arzt oder eure Apothekerin oder euren Apotheker... --Treysis 22:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Seit wann soll denn Neger ein abwertender Begriff sein?

Wer schreibt den so einen Blödsinn? Es ist letztlich die im Deutschen allgemein übliche und reguläre Bezeichnung für Angehörige der negriden Rasse. Manche Leute spinnen wirklich.

Seit wann soll es bitte "Rassen" unter Menschen geben??? !!!

Es gibt keine Rassen unter Menschen, wenn du dich mit Sonnencreme einschmierst wird deine Hautfarbe auch etwas dünkler. Gehört du man auch zur "negriden Rasse"?

Endlich, jetzt habe ich die Erleuchtung! Es gibt unter Menschen keine Rassen! Wahrscheinlich auch keine Geschlechter, oder? Es ist aber überaus verblüffend, daß alle wissen, wer mit den Bezeichnungen Asiat, Neger, Eskimo, Indianer u.ä. gemeint ist, wenn man auf eine Gruppe von Menschen zeigt unter denen sich Angehörige dieser Gruppen befinden. Die Hellseherei ist eine Volkskunst! Daß mir das erst jetzt auffällt. Schafft die Anthropologie ab! Verfolgt die Linguisten und Paläoanthropologen. Bestraft die Evolutionsbiologen und Genetiker! Verbrennt ihre Bücher! Säubert die Universitäten! Gebt diesen Ketzern und ihren Irrlehren keine Chance! --84.61.56.119 22:18, 1. Okt 2006 (CEST)

Der Text darüber ist nichts als eine Lüge: natürlich gilt "Neger" oder "Nigger/"Nigga" als vulgäres, abwertendes und äußerst rassistisches Schimpfwort.

Blödsinn!
Das haengt vom Kontext ab. In vielen laendlichen Regionen Oesterreichs, zB. ist der Begriff "Neger" noch immer weit verbreitet. Das ist in diesem Fall weder abwertend oder rassistisch gemeint; die Menschen dort kennen halt das Wort "Schwarzafrikaner" noch nicht, und wissen sicher auch nicht, was "Nigger" bedeutet. 82.40.160.80 07:37, 29. Aug 2006 (CEST)

Antrag auf Löschung oder Änderung

Also, jetzt mal im Ernst: Wenn ich in einem Nachschlagewerk das Wort „Neger“ suche, dann erwarte ich, dort eine Erklärung des Wortes „Neger“ zu finden, möchte also wissen, was ein Neger ist. Was ich aber bestimmt nicht zu finden erwarte, ist ein Artikel, in dem ich darüber belehrt werde, daß ich um Gottes willen niemals „Neger“ sagen darf!

Ich gönne jedem seine Meinung und freie Meinungsäußerung, aber ich finde, daß die Wikipedia weder als Plattform für Fremdenfeinde noch für Political-correctness-Verfechter gedacht ist, sondern der Neutralität und der neutralen Erklärung von Begriffen verpflichtet sein sollte. Ich beantrage also, dieses Lemma zu löschen oder unter diesem Lemma eine neutrale Begriffserklärung zu verfassen, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Der Artikel ist keine Begriffserklärung von „Neger“.
  • Es darf kein Schlagwort ausschließlich unter dem Aspekt einer eventuellen Beleidigung behandelt werden, sonst müßte man unter dem Lemma „Jude“ finden: Ist als Beleidigung anzusehen, da Menschen als Juden verfolgt und getötet wurden und ihnen „Saujude“ und „dummes Judenschwein“ nachgerufen wurde.
  • Es mag durchaus sein, daß viele Menschen das Wort „Neger“ als Beleidigung gebrauchen, aber dasselbe gilt für „Jude“ und „Zigeuner“. Vernünftige Menschen tun so etwas aber nicht, und ich darf doch annehmen, daß wir alle hier vernünftige Menschen sind.

--Die.keimzelle 18:56, 24. Aug 2005 (CEST)--217.185.198.108 18:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt den Begriff "Neger". Was erwartest Du sonst? Überholte rassi(sti)sche Definitionen von irgendwelchen Menschenrassen? Rassentheorien?
Was ist daran überholt? Das Abstreiten von vorhandenen biologischen Tatsachen war bisher immer das Steckenpferd der katholischen Kirche, aber es scheint Schule zu machen. Wenn Sie in den Aussagen über die Unterschiedlichkeit von Menschengruppen politische Wertungen sehen, dann ist dies allein ihr Problem. Eine Herabsetzung eines Schwarzen darin zu sehen, daß man ihn einer anderen Rasse zuschreibt als der eigenen, kann nur ein Mensch der sich wirklich überlegen fühlt. Das ist wahrer "Rassismus"! --84.61.47.149 13:59, 2. Okt 2006 (CEST)
Der vergleich mit "Jude" funktioniert nicht: "Jude" ist (auch) die Eigenbezeichnung von Menschen jüdischen Glaubens, ganz im Gegensatz zu "Neger", was eben keine Eigenbezeichnung, sondern eine Fremdbezeichnung für eine Gruppe von Menschen ausschließlich nach der Hautfarbe ist. Vergleichbar wäre es, mit Einschränkungen, mit Judensau. Kennst Du den Artikel? Auch dort wird nicht über Juden geschrieben, sondern über diesen Begriff. Auch "Zigeuner" ist eine, wenn auch unpräzise und wohl nur noch umgangssprachliche, Bezeichnung für eine Volksgruppe. "Neger" hingegen ist, wie gesagt, bloß eine stereotype Bezeichnung für alle Menschen dunkler Hautfarbe - völlig egal welcher Herkunft - und damit Ausdruck einer durchwegs eurozentrischen Außensicht. Es sollte doch, wenn wir eben enzyklopädisch arbeiten, darum gehen solche Stereotypen nicht festzuschreiben, sondern den Begriff zu erklären. Wir schreiben hier nicht für "Weisse" (wer gehört denn aller zu dieser Gruppe?) die andere nach ihrer Hautfarbe einteilen, sondern für alle (die Deutsch verstehen). --Tsui 19:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Dem stimme ich völlig zu. Hatte deine Antwort zu spät gesehn. andrax 19:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Zitat:""Neger" hingegen ist, wie gesagt, bloß eine stereotype Bezeichnung für alle Menschen dunkler Hautfarbe - völlig egal welcher Herkunft - und damit Ausdruck einer durchwegs eurozentrischen Außensicht." Was ist denn das für ein Blödsinn? Natürlich ist Neger genau definiert - es ist ein Angehöriger der negriden Rasse. Diese definiert sich durch weit mehr als ihre Hautfarbe. Ein Neger mit einer Pigmentstörung ist demzufolge immer noch einer. Ein dunkelhäutiger Aborigin ist dagegen kein Neger, er gehört einem archaischen Zweig der mongoliden Rasse an. Das ist nicht eurozentrisch, sondern derzeitiger Wissensstand der Paläonthologie. Saxo 14:45, 17. Apr 2006 (CEST)

@Die.keimzelle

  1. Sind Begriffe Teil eines Diskurses und erklärt sich daraus.
  2. Wir schreiben hier nicht das Mayerische Konversationslexikon von 1897, sondern eine Enzyklopädie auf der Höhe der Zeit. Heute wirst du kein anspruchsvolles Wörterbuch mehr finden, das nicht auf den abwertenden Charakter des Begriffs verweist. Die Literatur dazu findest du im Artikel.
  3. Hier geht es also darum einen Begriff darzustellen und nicht darum subjektive Weltanschauungen zu verbreitern. Wenn du persönlich Menschen N. nennst und das nicht rassistisch findest und auch nicht auf den Gedanken kommst, das dein Gegenüber oder in diesem Fall die Leserin am Bildschirm das rassistisch finden könnte, dann ist das deine unreflektierte subjektive Weltanschauung und gehört nicht hierher. andrax 19:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Tut mir leid, Herr Andrax, ich bin der Auffassung, daß auch Deine Meinung, der Begriff Neger sei ein rassistischer Begriff, eine subjektive Sichtweise ist! --Raubfisch 16:32, 27. Dez 2005 (CET)
Das der Begriff Neger abwertend sein soll, kann ich so nicht nachvollziehen. Es werden nunmal anthropologisch drei Hauptrassen des Homo sapiens sapiens unterschieden und die Angehörigen der negriden Rasse werden regulär als Neger bezeichnet. Was soll daran abwertend sein? Und wer abstreitet, daß es Menschenrassen gibt hat einen an der Waffel und keine Augen im Kopf. Ein Neger ist nunmal ein Neger, genauso wie ein Dobermann ein Dobermann, ein Dackel ein Dackel und ein Mops ein Mops ist. Eine reguläre Rassenbezeichnung zu verwenden hat noch nichts mit Rassismus zu tun. Ich kenne bislang auch kein anspruchvolles Wörterbuch, in dem der Begriff als abwertend bezeichnet wird.
Sehe das auch so. Mal ungeachtet dessen, ob jetzt speziell "Neger" neutral oder abwertend ist, müssen diese Menschen als Gruppe benannt werden können wie alles andere auch, über das man spricht, ohne sich des Rassismusses verdächtig zu machen. @Tsui:"Was erwartest Du sonst? Überholte rassi(sti)sche Definitionen von irgendwelchen Menschenrassen?" Was ist daran überholt oder gar rassistisch? Nicht die BENENNUNG, sondern die BEWERTUNG einer ganzen Bevölkerungsgruppe ist rassistisch! Und diese Menschen umfassen die Merkmale starke Pigmentierung, gekräuselte Haare, flache breite Nase, stark ausgebildete Lippen usw. Diese Merkmale treten praktisch stets in Kombination auf und rechtfertigen daher die wertfreie Benennung der sie tragenden Bevölkerungsgruppe. Das abzustreiten ist doch wirklichkeitsfremd. Menschen werden ja auch in unterschiedliche Nationalitäten eingeteilt, ohne dass die Begriffe Deutsche, Franzosen oder Türken in der Alltagssprache irgend wie negativ besetzt wären. -- Sepia 12:15, 25. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht solltet ihr beide mal ein paar Bücher lesen, die bei diesem Artikel unter Literatur aufgelistet sind. Die meisten davon kann man übers Internet bestellen. Diese Sache mit "Rassen" usw. ist schon lange wissenschaftlich widerlegt. Siehe auch die entsprechenden Abschnitte im Artikel Rassismus (mal abgesehen von der derzeit etwas schwachsinnigen Einleitung dort) --Rafl 13:34, 25. Aug 2005 (CEST)
Kennst Du den Unterschied zwischen den Begriffen Rasse und Rassendiskriminierung? Mops und Leonberger sind unterschiedliche Rassen der selben Art. Zu Behaupten, der Mops sei auf Grund seiner Rassenmerkmale weniger Wert, daß ist Rassendiskriminierung bzw. Rassismus. Beim Menschen sieht das genauso aus. Aber daß Rassendiskriminierung beim Menschen nicht OK ist, bedeutet noch lange nicht, daß es keine Menschenrassen gibt. Denn, wenn es keine Menschenrassen gäbe, ließen sich diese auch nicht diskriminieren, d.h. dann gäbe es per Definition auch keine Rassendikriminierung. Oder wie kann etwas diskriminiert werden, was es gar nicht gibt?
Nochmal langsam: es gibt keine Menschenrassen. Diese Theorie ist überholt. Hautfarbe und Nasenform machen keine Rasse.
Bevor ich hier jetzt lange Absätze über Genetik, den Unterschied zwischen Rasse und Population usw. hinschreibe, eine Frage: hast Du auch nur einen der in diesem Thread bereits mehrfach angesprochenen Artikel gelesen? Für den Anfang, wie wäre es mit "Rassen" in Bezug auf Menschen? --Tsui 01:00, 26. Aug 2005 (CEST)
Na klar, zwischen Europäern und Pygmäen gibt es keine signifikanten Unterschiede. Besorg Dir lieber mal ein Nasenfahrad! Das es Menschenrassen gibt ist keine Theorie, sondern eine simple Tatsache. ;o)
Ob die Sache mit den Rassen wissenschaftlich widerlegt ist, oder nicht, ist überhaupt nicht streitig. Ich bin kein Anthropologe, aber selbst ich erkenne, daß es Menschen mit "hautfarbener" Haut, helleren, mehr oder weniger glatten Haaren und langer Nase gibt, und auch Menschen mit dunkler Haut, schwarzen, krausen Haaren und flacher Nase. Diesen Unterschied gibt es, und weil bei uns traditionell die Menschen des ersten Typus die überwältigende Mehrheit stellen, haben wir keinen besonderen Begriff dafür, im Zweifel sind es "Weiße" oder "Europäer"; die zweiteren nennen wir "Neger", wenn wir über diesen Unterschied im Aussehen reden wollen - völlig wertungsfrei! Gäbe es diesen Begriff nicht, und würde der "Rassen"-Unterschied somit nicht anerkannt, dann könnte man sich die dunkle Haut usw. aus der Sicht eines Naiven oder Kindes nicht anders als mit einer Krankheit erklären, die der Betreffende hat. Ein Neger ist aber nicht krank; er ist einfach von einer anderen Rasse, die ihn nicht dümmer oder schlauer, nicht besser oder schlechter, nicht schöner oder häßlicher sein läßt als jeden anderen, er sieht einfach nur anders aus als der gemeine Feld-, Wald- und Wiesenmitteleuropäer. Es mag natürlich sein, daß manche Dummen das anders sehen und glauben, "Neger" als Schimpfwort benutzen zu können; das hat uns Schlaue und Gebildete aber hier nicht zu interessieren. Wir können nicht sagen, daß es den Unterschied in der Erscheinung zwischen Weißen, Negern, Asiaten oder was weiß ich wem nicht gibt und jeden lügen strafen - oder einen Rassisten nennen -, der ihn doch sieht! (Ich kenne übrigens auch Menschen, die das Wort Günter als Beleidigung nutzen; trotzdem fehlt dieser Verweis noch immer in der Wikipedia!) Ich erwarte unter dem Lemma Neger weiterhin eine Erklärung von "Neger", und keine Bewertung!! Die.keimzelle 17:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Einschub - leider erst später in die Diskussion eingebracht: keimzelle, ein wirklich guter Beitrag, kann ich nur unterstützen! --Raubfisch 16:32, 27. Dez 2005 (CET)
@Rafl Den Begriff "Rasse" habe ich nur im Zitat benutzt, sonst aber von Gruppen gesprochen. Diese Gruppen sind klar monophyletisch, also einen Ursprungs, d. h. die Träger dieser genannten Merkmale sind in dieser Beziehung verwandt. Was ist daran "wissenschaftlich widerlegt"? Das ist doch eine Frage der Definition, was Rasse überhaupt bedeutet. Arten bilden nunmal Rassen aus; die Aufsplitterung in Rassen ist notwendige Voraussetzung zur Artbildung, siehe Radiation der Darwinfinken etc. Oder nimm die Amerikanische Urbevölkerung (Indianer), von der man aufgrund von Merkmalsähnlichkeiten (Lidfalte, glatte schwarze Haare etc.) die Abstammung von den Nord- und den Ostasiaten nachgewiesen hat. Wieso ist Rasse nebst Derivate ein derart negativ besetzter Begriff? -- Sepia 18:07, 25. Aug 2005 (CEST)
Auszug Zitat: „…Ursprünglich bezieht sich der Begriff »N.« auf die Hautfarbe von Menschen und konstruiert damit Identität über Pigmentierung. Dabei werden aber im Hautfarbenspektrum Grenzen gezogen, die keiner natürlich gegebenen Linie, sondern Weißen Machtmanifestationen folgen. Weder alle Europäer/innen noch alle Afrikaner/innen haben den gleichen Hautfarbton. Manche als Weiß konstruierten Europäer/innen haben einen dunkleren Teint als Afrikaner/innen. Erst durch den Rassismus wurde das Farbspektrum von Hautfarben auf eine Dichotomie von »weiß« auf der einen Seite und »schwarz« auf der anderen reduziert und dabei als gesellschaftlich relevant hergestellt und bewertet. Dabei galt Weiß-Sein als Norm, während das »Nicht-Weiße« zum Anderen, »Un-Normalen« opponierte. Im Kontext pseudowissenschaftlicher Rassentheorien wurde die Hautfarbe zum einen mit anderen visuell sichtbaren Körpermerkmalen vernetzt. …“ (aus: Susan Arndt und Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2004) Gruß, andrax 22:44, 25. Aug 2005 (CEST)
Dir ist aber schon klar, daß Rassen lediglich Untergruppen ein und derselben Art sind? Und zu einer Art gehört per Definition alles, was mit einander fruchtbare Nachkommen hervorbringen kann. Natürlich kann es beliebige Misch- und Übergangsformen zwischen verschiedenen Rassen einer Art geben. Das es Neger gibt bedeutet nicht, daß keine Mulatten existieren oder diese ebenfalls reine Neger sind. Was die genetischen Unterschiede betrifft: wenn diese zu groß werden gehören die Individuen nicht mehr zur selben Art. Vom Bonobo trennen den Homo sapiens ja nicht mal 2% Abweichung im Erbgut. Innerhalb einer Art ist es noch deutlich weniger. Und es gibt es auch beim Menschen diverse Anpassungen an Umweltbedingungen, die zur Bildung von Rassen geführt hat und immer noch weiter führt. Man muß daher schon mächtig verblödet und ignorant sein, um die Existenz von Menschenrassen abzustreiten und zu behaupten, daß es zwischen negriden, mongoloiden und europiden Menschen keine erkennbaren Rassenunterschiede gibt. Nur warum soll man die Rassen nicht als solche benennen? Was ist daran abwertend?
Ist dir eigentlich klar, dass der Begriff "Rasse" eigentlich aus dem Zuchttierberreich stammt? Nicht vom Menschen beeinflusste Tierarten werden nicht in Rassen unterteilt, sondern nur Hunde, Katzen, Schweine etc. Menschen mit Zuchtieren gleichzusetzen finde ich etwas strange - denk mal drüber nach. --Rafl 11:07, 26. Aug 2005 (CEST)
Nimm statt "Rasse" "Untergruppe". Ist doch nur eine Frage der Bezeichnung. Solche Untergruppen gibt's bei diversen Wildtieren mit hinreichender Verbreitung, z. B. Juraviper etc. Wer Menschen in wie auch immer bezeichnete Untergruppen aufteilt, stellt sich selber immerhin auch in eine solche, auch, wenn sie "Rasse" genannt wird. Und weiter oben wird indirekt bestritten, dass die von mir oben genannte Merkmalskombination gruppenspezifisch ist. Soll das vielleicht Zufall sein, dass Dunkle dicke und Helle schmale Lippen haben? Und die Zwischen- oder Übergangsformen widerlegen die Existenz von aufgrund von Radiation entstandenen monophyletischen Untergruppen doch nicht im Geringsten. Untergruppenausbildung ist eine logische Folge der weltweiten Verbreitung einer Art. -- Sepia 12:09, 26. Aug 2005 (CEST)
Ist das denn so? Gibt's für diese Thesen auch wissenschaftliche Quellen, die noch nicht widerlegt wurden? Wenn ja, wär's nett, wenn du die hier anführst. --Rafl 16:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Seit wann braucht eine "logische Folge" eine Quelle ;-)
Naja, wenn's so eine "logische Folge" ist, wird's doch irgendwelche wissenschaftlichen Theorien dazu geben, die bis heute nicht widerlegt wurden. Oder? --Rafl 23:36, 26. Aug 2005 (CEST)
Also, ich kenne den Fall einer subarktischen Mövenart, die sich allmählich in gleich bleibender Breite rund um den Nordpol ausgedehnt hat, und sich, als sie per Ringschluss wieder im ursprünglichen Gebiet ankam, sich mit den dortigen ursprünglichen Individuen nicht fortpflanzen konnte, also eine neue Art gebildet hat. Ich halte es halt für extrem unwahrscheinlich, dass, bei den unterschiedlichen Klimaten, bei einer allmählichen weltweiten Expansion keine Adaptationen statt finden (der Homo sapiens ist einige Zehntausend Jahre alt) -- Sepia 21:23, 28. Aug 2005 (CEST)
Also, eine Art geht natürlich nicht abrupt, sondern allmählich in eine andere Art über. Vor der neuen Art stehen Unterarten der alten Art. Wenn nun eine Art sich in mehrere Richtungen geografisch ausbreitet entstehen unterschiedliche Untergruppen und irgend wann verschiedene neue Arten. Gleiche Arten werden niemals mehrmals unabhängig voneinander entstehen.
(Und oben habe ich natürlich nicht die Juraviper, sondern die Sandotter gemeint, wie ihr euch sicher schon gedacht habt...) -- Sepia 20:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Das Stimmt so nicht. Auch bei Wildtieren spricht man von Rassen, sobald die Tiere auf Grund räumlicher Trennung oder Abpassungen an bestimmte Lebensräume signifikante Abweichungen von einander zeigen, aber letzlich doch noch zu einer Art gehören. Bei domestizierten Tieren werden lediglich gezielt signifikante Änderungen gezüchtet, die keine Anpassungen an den Lebensraum darstellen. Gerade aber bei Negern und Europiden stellt die Hautfarbe eine signifikante Anpassung an den Lebensraum dar. Neben der Hautfarbe gibt es auch noch weitere signifikante Unterschiede, so daß man getrost von unterschiedlichen Rassen sprechen kann.

Themaverfehlung

Der Artikel vermengt in unzulässiger Weise

  • den Begriff Neger
  • die so bezeichneten Menschen
  • allgemeine Diskriminierungstheorien und Vorurteilstheorien

Wenn ich eine Person beschreibe, dann sind Geschlecht und Hautfarbe zwei ausgezeichnete Unterscheidungsmerkmale. Das Geschlecht ist beispielsweise weiblich, die Hautfarbe schwarz. Da ist ja nun wirklich keine Diskriminierung enthalten. Ich bin kein Sexist, wenn ich eine Person als weiblich bezeichne, und kein Rassist, wenn ich eine Person als schwarz beschreibe. Sprachlich verkürzt kann ich gleichwertig von einer Schwarzen sprechen. Ich brauche dazu keine Biologen oder Athropologen, keinerlei Theorien und Rassenbegriffe. Neger ist aus etymologischer Sicht praktisch gleichwertig mit Schwarzer, also nicht per se belastet. Nun ist aus der Geschichte ein Haufen Mist in Form von Rassentheorien, Kolonialismus bekannt, sogar ausgestopfte Neger gibt es. Aus dieser Historie ist eine Belasung des Begriffes Neger möglicherweise abzuleiten, auch wenn ich eine solche nie empfunden habe (das kann aber auch regional und geburtsjahrgangsmäßig verschieden sein). Ich persönlich sehe eher eine Diskriminierung der Menschen, denn eine Belastung des Begriffes. Umgekehrt würde jeder Begriff automatisch belastet, sobald er eine benachteiligte Gruppe bezeichnet. Die Bezeichnung von Schwarzen als Afro-... greift wesentlich zu kurz, da Schwarze in Afrika, Nordamerika, Karibik, Brasilien usw. leben, der Afroamerikadeutsche lässt grüßen. Afro-... ist angesichts der arabisch-afrikanischen Bevölkerung sogar ziemlich falsch. Man sollte also eine etwaige spezifische historische Belastung von Neger beschreiben, möglicherweise auf das Problem solcher Bezeichnungen allgemein hinweisen, nicht jedoch Vorurteils- und Diskriminierungstheorien wälzen. Schwarze-werden-diskriminiert gehört in einen anderen Artikel (und von hier aus verlinkt), Schwarze-haben-kleine-Gehirne-und-lange-Schwänze ebenso. --stefan (?!) 10:47, 10. Nov 2005 (CET)

PC

Sorry, wir haben hier 3 Kilometer Diskussion um die Frage, ob das Wort pc ist. Es ist also offensichtlich umstritten. Das soll der Artikel auch bringen. Also: was verstehen die Menschen die das Wort benutzen regelmäßig darunter, warum benutzen es einige nicht mehr. Vielleicht noch: wie sagt man anstelle dessen, wenn man Neger meint, es aber nicht sagen will. Meine Darstellung mag verbesserungsfähig sein. Dann auf. Sie ist allemal besser, als "wer-hat-hier-Neger_gesagt". --Negerfreund 22:56, 19. Nov 2005 (CET)

Sorry, aber 3km Diskussion mit dem Satz "Neger bezeichnet diejenigen Ureinwohner Afrikas..." abzutun greift einfach zu kurz. Inwiefern ist ein Schwarzer, der z.B. in dritter Generation in Deutschland, oder in 10. Generation in den USA, lebt ein "Ureinwohner Afrikas". Als "Neger" muß er sich allerdings, wenn man die Diskussion so liest, offenbar dennoch bezeichnen lassen. Das Etikett passt nicht einmal auf Afrikaner, die heute in Afrika leben - sie sind einfach Afrikaner (bzw. Nigerianer usw.).
Das Ganze als einen Streit um PC abzutun geht auch am Thema vorbei. "Anhänger der politischen Korrektheit lehnen den Begriff als abwertend ab" - was macht Dich so sicher, dass das nur "Anhänger der PC" so sehen? Ist nicht eher umgekehrt so, dass jene, die sich gegen die Verwendung der Bezeichnung aussprechen, von z.B. Dir der Einfachheit halber in die PC-Schublade gesteckt werden? --Tsui 23:08, 19. Nov 2005 (CET)
Danke für die Antwort, der Begriff ist schwer in den Griff zu kriegen. Der Neger in den USA ist natürlich eine Nachfahre der Ureinwohner. Afrikaner und Neger haben eine Schnittmenge. Ein Araber in Marokko, ein Buschmann, ein weißer Farmer in Südafrika - sie alle leben in Afrika und sind daher Afrikaner. Neger sind sie alle 3 nicht. Ein Neger in Deutschland bleibt hingegen ein Neger, und wenn er eingebürgert wird, ist er auch Deutscher; ich hoffe Du hast kein Problem damit, dass auch Neger Deutsche sein können? --Negerfreund 07:45, 20. Nov 2005 (CET)
Ureinwohner ist typisch tendenziöser Quatsch (lies mal ein paar von den Artikeln zur Sprache bei den Weblinks). Ein Schwarzer mit deutscher Staatbürgerschaft ist eben ein (schwarzer) Deutscher. Punkt.
Dass Du nach wie vor die Auseinandersetzung um den Gebrauch des Wortes als PC zusammenfasst (und in Deinem Sinn damit wohl als obsolet betrachtest) ist immer noch eine unbelegte Einschätzung deinerseits. --Tsui 15:31, 20. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Einleitung zu Ureinwohner gelesen, da steht, dass das das deutsche Wort für "indigene Völker" ist: ein Begriff der den Fehler des Kolumbus fortschreibt. Ich lasse mich ja gerne überzeugen, dass das nicht ein pc-Problem ist, aber das Argument von Magadan unten, dass nämlich vor 30 Jahrne das noch in den Schulatlanten auftauchte, hat mir noch niemand entkräftet. Ich bestehe übrigens nicht auf dem Verweis zur pc. Ich denke nur, dass jemand der hier Neger sucht, eine ordentliche Def und einen Hinweis auf die (warum auch immer) Auseinandersetzung um den Begriff kriegt. Die Ethymologie (richtig geschrieben?) mag in der Wiktionary oder sonstwo hin. Imho kann der Artikel mit einer kurzen, sauberen Definition und ein paar Verweisen auf Afrika, Rasse, Diskriminierung, Pigmentierung etc. deutlich verkürzt werden. --Negerfreund 18:15, 20. Nov 2005 (CET)
Du hast aber nur einen Teil gelesen/zitiert, im Abschnitt Definition ist beispielsweise zu lesen "Indigene Völker sind kulturell deutlich von der dominierenden Gesellschaft unterschieden. ... Selbstidentifikation und Anerkennung durch andere als eine distinkte Gemeinschaft" Es gibt indigene Bevölkerungen in einzelnen afrikanischen Regionen oder Ländern. Alle Afrikaner (außer den sehr spät als Kolonisatoren eingewanderten Buren), die Bewohner beinahe eines ganzen Kontinents, per definitionem pauschal als "Ureinwohnern Afrikas" zu bezeichnen ist schlichtweg unsinnig; ist bloß ein "schönes" Beispiel für die Vorurteile die der Artikel aufzuzeigen bemüht ist.
Was für ein Argument nennt Magadan, das es zu entkräften gäbe? Er stellt fest, dass in seinem Schulatlas aus dem Jahr 1975 "Neger" steht - alles übrige ist bislang Spekulation. Jede Diskussion, die sich mit - nicht nur - sprachlichen Stereotypen befasst, von vorneherein in die PC-Lade zu stecken ist bloß eine unseriöse (unwissenschaftliche, unbelegte) Behauptung - außer Du kannst mir Studien zeigen, die den Zusammenhang klar darstellen.
Der Artikel behandelt ein sprachliches Phänomen, ein Wort und dessen Gebrauch und Geschichte, keine ethnologische Kategorie. Wenn Du "Neger" als Bezeichnung für Schwarze definieren willst, wie "Milch" z.B. eine Bezeichnung für eine organische Emulsion ist, geht das meilenweit am Thema vorbei. --Tsui 18:42, 20. Nov 2005 (CET)

Schön, dass Du weißt, was "das Thema" ist. Ich habe jetzt Kompromnisse angeboten, lass Dir doch bitte etwas besseres einfallen, als den revert. Du siehst, dass ich mich bewege, wenn Du stur bleibst, kommen wir nie vorwärts. --Negerfreund 19:58, 20. Nov 2005 (CET)

Welcher Kompromiss? Du willst das Wort "Ureinwohner" unterbringen und die Diskussion um den Begriff "Neger" als PC-Thema ablegen. Den Artikel siehst Du als einen zu einem ethnologischen Thema ("ein paar Verweisen auf Afrika, Rasse, Diskriminierung, Pigmentierung etc." finden Gnade vor Deinen Augen); wohingegen die weit überwiegenden Mehrzahl der bisherigen Autoren den Begriff "Neger" als soziologisches bzw. linguistisches Thema betrachten. --Tsui 20:20, 20. Nov 2005 (CET)
PS: jetzt bringst Du auch den "Nigger" ins Spiel. Das ist ein anderes Lemma. Der Neugier halber: ist "Nigger" für Dich auch eine Bezeichnung für "die Ureinwohner Afrikas"?--Tsui 20:25, 20. Nov 2005 (CET)
Es hatte sich nicht zu mir rumgesprochen, dass "Ureinwohner" jetzt auch zu den Sprachdelikten gehören soll. Erkläre mir bitte: wie bezeichnet man die Menschen, die in einem Land lebten, bevor Eindringlinge aus der Fremde kamen?

Die nennt man z.B. "Deutsche"...- und ich tippe mal,daß für alles,was sich zu Dir noch nicht rumgesprochen hat hier schlicht zu wenig Platz ist.Wieso unterschreibst Du Deine Beiträge eigentlich nicht?--1969 18:21, 25. Sep 2006 (CEST)

Den Nigger hatte ich als abgeleitetes Wort und als Schimpfwort deutlich gemacht. Du kannst es bestimmt in der Historie lesen. Oder hier oder hier. Zum Thema pc siehe z.B. hier. --Negerfreund 20:41, 20. Nov 2005 (CET)
Es geht bei "Ureinwohner" nicht (in erster Linie) um "Sprachdelikte", sondern darum, ob die (beinahe) gesamte Bevölkerung eines Kontinents und deren Nachkommen auf anderen Kontinenten solche sind. Dazu habe ich weiter oben schon etwas geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Die Links auf da und nl sind interessant (verstehe zwar beide Sprachen nicht, aber kann es beim Lesen halbwegs interpretieren). Allerdings sind für mich, was Quellen betrifft, z.B. jene interessanter, die unter den Links gelistet sind - die sich mit dem Begriff als Wort der deutschen Sprache auseinandersetzen. Aus diesem Grund fange ich hier mit Portugiesisch, das ich leider noch weniger verstehe, auch wenig an. "Nigger" schließlich hat mit dem Begriff "Neger" nur ganz am Rande zu tun. In den USA haben Schwarze eine völlig anderen gesellschaftliche Stellung als in Europa. --Tsui 21:07, 20. Nov 2005 (CET)

Begriffsalternativen?!

Ich würde gerne den kompletten Absatz ersatzlos löschen, da das aber bestimmt als Vandalismus gewertet würde, hier die Begründung: Es wird gesagt, es sei nicht angemessen, Menschen nach ihrer Herkunft (oder Hautfarbe) zu bezeichenen (im übrigen die Meinung des Autors und POV). Warum? Die Herkunft ist ein wichtiges Element der Persönlichkeit eines Menschen. Paradoxerweise wird gleich drauf eine Anleitung gegeben, wie man Menschen doch nach ihrer Herkunft bezeichnen kann. Im übrigen: Dass der "Neger" oft als abwertender Begriff genutzt wird/wurde und daher zu vermeiden ist, wenn man den so Bezeichneten nicht beleidigen will, dürfte wohl den meisten Menschen inzwischen klar sein. Aber soll Wikipedia Anleitungen geben, wie man Menschen (ihrer Hautfarbe nach) bezeichnet? Und wieso soll man bitte jemanden, den man nicht kennt, besser als "Afrodeutschen", als als "Schwarzen" bezeichnen - woher weiß man denn, dass er aus Afrika kommt, oder seine sog. "Würzeln" dort liegen? Es gibt schließlich noch Menschen aus anderen Regionen, die auch dunkle Haut haben.--El surya 19:03, 15. Nov 2005 (CET)

Sehe ich auch so - dass der Begriff Neger im Deutschen abwertend besetzt ist, sollte fast allen inzwischen klar sein (außer meiner ca. 70jährigen Vermieterin, mit der ich letztlich darüber diskutiert habe, und die sich tausendmal entschuldigt hat, dass man das in ihrer Generation noch anders verwendet hätte). Aber wie man oben sieht, ist das noch nicht allen klar. Wo war eigentlich die Stelle in der Wikipedia mit den offensive user names, worauf ich den Nutzer Negerfreund gern mal aufmerksam mache würde...?--Barb 22:22, 20. Nov 2005 (CET)

Ich finde seinen Usernamen gut, denn er zeugt von Weltoffenheit und Toleranz. Zollstock 22:45, 20. Nov 2005 (CET)
Den Satz muss ich mir einrahmen. Braveheart 23:00, 20. Nov 2005 (CET)

Der oben genannte Benutzer weiß sicher sehr genau; Er will eben etwas trollen.--El surya 16:34, 22. Nov 2005 (CET)

Ich verstehe die ganze Aufregung um den "Neger" überhaupt nicht. Ich bin 30 Jahre und habe diesen Begriff in Kindergarten und Grundschule als Bezeichnung für Menschen mit schwarzer Hautfarbe kennengelernt. Sogar Kinderlieder die uns beigebracht wurden (10 kleine Negerlein etc.) enthielten ihn und wenn ein Kind Geburtstag hatte, brachte es Negerküsse mit. Genau wie die vorbezeichnete 70 jährige Vermieterin benutze ich seither den Begriff völlig wertfrei. Allerdings habe ich auch festgestellt, dass man seit ca. 4 Jahren von manchen Personen komisch angeguckt wird, wenn man ihn benutzt. Als ich mich daraufhin erkundigt habe, erfuhr ich, dass der Begriff mit Zuge der letzten PC-Welle in "Schwarzer" umgeändert wurde. Vor ca. 2 Jahren wiederum gab es eine weitere Änderung, man sollte jetzt "Farbiger" sagen. Weiterhin empfahl man mir seitdem "Ureinwohner", "Afro-Germane", "Deutscher afrikanischer Abstammung" und "Deutsch-Afrikaner" als politisch korrekte Entsprechungen. Während die letzteren Wortschöpfungen vermutlich von verklemmten aber politisch korrekten Öko-Fritzen, Hippies oder Alt-Linken stammen und wohl auch nur von diesen benutzt werden, ist "Farbiger" irreführend, da schwarz zum einen gar keine Farbe ist und zum anderen dann auch Indianer oder Chinesen darunter fallen würden. Der Begriff "Schwarzer" ist somit die einzige in Betracht kommende Alternative zu "Neger". Da ich die komischen Blicke und immergleichen Diskussionen mittlerweile leid bin, sag ich zumindest in der Öffentlichkeit mittlerweile "Schwarzer", obwohl ich viele kenne, die weiter von mir "Neger" genannt werden wollen. - Michl

Also ist die Wikipedia daran schuld, oder was höre ich da raus? -- j.budissin-disc 17:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Du hörst aus diesem Beitrag nur das heraus, was Du hören willst!Wikipedia ist grundsätzlich an garnichts schuld!Der Verfasser liegt einfach nur goldrichtig!--1969 20:48, 8. Okt 2006 (CEST)

{Deutschlandlastig}

Eine große Leistung, es ausgerechnet bei diesem Artikel zu schaffen, die Wahrnehmung der Welt an der Landesgrenze enden zu lassen. Ich habe zwar jetzt einige Wendungen "...in Deutschland..." rausgeworfen, weil das Gesagte zweifelsfrei auch in Liechtenstein der Fall ist, aber ich finde den Artikel als ganzes ziemlich grottig. Man bekommt den Eindruck, als wäre sämtlicher Austausch zwischen Europa und Afrika ausschließlich über Deutschland gelaufen (in Wirklichkeit war der deutsche Anteil an der Kolonialgeschichte, weil zu spät gekommen, recht bescheiden).

Und der Abschnitt "Geschichte" ist eher eine Geschichte der Diskriminierung schwarzer Menschen in Deutschland. Das ist zwar interessant, hat aber mit dem Lemma nichts zu tun - hier soll nämlich ein Begriff erklärt werden. Über den Begriff selbst erfahre ich wenig. Zum Beispiel wäre es interessant, seit wann der Begriff als so abwertend empfunden wird und warum das plötzlich so kam. Ich habe nicht den Eindruck, daß der Begriff vor ca. 1980 so negativ empfunden wurde wie heute. Mein Westermann-Schulatlas von 1975 hat eine z.B. hübsche Karte der "Verteilung der Neger in den USA", und sozialdemokratische Kultusministerien der 70er waren sicher keine reaktionären Organisationen, ganz im Gegenteil. Das Umkippen muss irgendwann in den 80ern passiert sein, der Artikel verschweigt mir jedoch leider jede Information darüber. --Magadan  ?! 23:22, 19. Nov 2005 (CET)

Yep, Du bringst es auf den Punkt. In diesem Sinne arbeite ich gerne mit. --Negerfreund 08:17, 20. Nov 2005 (CET)
Bitte nicht vergessen, dass es um den Begriff "Neger" in der deutschen Sprache geht; nicht um engl. "Nigger" oder andere. Diese Wörter haben, eben durch die unterschiedliche Geschichte der jeweiligen Länder, unterschiedliche Bedeutungen und Konnotationen. Dass hier die Kolonialgeschichte des Deutschen Reiches relevanter als jene Großbritanniens oder Frankreichs ist, liegt mMn auf der Hand (die Schweiz und Liechtenstein betrieben nie Kolonialismus; Österreich war mal ein paar Jahre auf den Andamanen, das war so erfolglos, dass kaum jemand es mitbekommen hat).
Atlanten unterliegen im Übrigen, wie auch Enzyklopädien, einem Wandel. Das zu untersuchen wäre ein interessanter Aspekt. --Tsui 15:37, 20. Nov 2005 (CET)
Wie ich oben (Diskussion:Neger#Themaverfehlung schon geschrieben habe, die Abschnitte Neger#Diskriminierung und Neger#Elemente des eurozentristischen Blicks gehören aus diesem Artikel raus (und möglicherweise woanders rein). --stefan (?!) 09:11, 21. Nov 2005 (CET)
Ja, sowas meinte ich. Meines Erachtens gibt es für diesen Artikel über einen Begriff ohnehin nur ein recht schmales Plätzchen, die Grenzen sind einerseits der Wörterbucheintrag (wikt:Neger), andererseits die (umfangreich darzustellende) Geschichte und Gegenwart des europäischen Rassismus, die aber nicht in diesen Artikel hier gehört. @tsui: bezgl Kolonialismus hast Du natürlich recht, der Kolonialismus ist hier aber nicht alles, es geht auch um die Immigration ab den 50er Jahren. Die betraf freilich alle deutschsprachigen Staaten (übrigens auch den einen nicht mehr existierenden...!). Ich glaube sogar, die intensivste Begegnung mit dem damals so genannten "Neger" war nicht während der deutschen Kolonialzeit, sondern in den beiden (D+Ö) amerikanischen Besatzungszonen der Nachkriegszeit, damals sogar mit dem "Schwarzen Mann" in der überlegenen Position (Sieger, Besatzer, Befreier, Bonbonverschenker). Ich will damit sagen, wir sollte ein bißchen von der Kolonialsache runterkommen und eher die Geschichte des bis in die 80er weit verbreiteten Begriffs beleuchten. --Magadan  ?! 13:34, 22. Nov 2005 (CET)

Ein Fall für die "Qualitätssicherung" oder den "Neutralitätsbaustein"

Der Artikel scheint derzeit gesperrt zu sein. Einerseits das einzig richtige, denn so wie hier gestritten wird hat alles andere wohl auch keinen Sinn. Andererseits schade, denn ich würde sonst gerne den Baustein {{Qualitätssicherung}}

und/oder den Baustein {{Neutralität}}

einsetzen und einen weiteren Kreis zum Mitdiskutieren auffordern. So sollte der Artikel jedenfalls nicht stehen bleiben!

Begründung

Der Artikel beginnt mit dem persönlichen Standpunkt des Autors (und einer Reihe hier mitdiskutierender Nutzer): "Das Wort Neger ist ein meist abwertend verwendeter, von rassistischen Vorurteilen geprägter Begriff zur Bezeichnung von Menschen dunkler Hautfarbe."

Wie ich aus der Diskussionsseite entnehme bin ich bei weitem nicht der einzige Leser, der diesem Einleitungssatz jegliche Neutralität abspricht. Viele andere Leser sind genau wie ich der Meinung, daß der Begriff "Neger" eine wertneutrale Sammelbezeichnung für Menschen dunkler (schwarzer) Hautfarbe ist, deren Ursprung (oft mehrere Generationen zurück) auf dem afrikanischen Kontinent liegt. Ob es sich dabei wirklich um eine Rasse handelt oder nicht würde ich als "Gezänk von Fachwissenschaftlern" einstufen. Es ist für diesen Artikel nebensächlich. Unabhängig davon, ob es sich um eine Rasse oder eine Gruppe von Völkern handelt, hat der Sprachgebrauch diesen Sammelbegriff geschaffen. Also gibt es ein praktisches Bedürfnis bei den Nutzern der Sprache, einen Begriff für alle diese Menschen als Gruppe zu finden.

Aus der Diskussionsseite geht hervor, daß ein Großteil der Leser/Nutzer den Begriff als "nicht wertend" oder als "neutral" einstuft. Andere Leser/Nutzer sehen das offenbar anders und vertreten diese abweichende Auffassung mit viel Text und Sendungsbewußtsein. Diese Nutzer mit ihrem persönlichen Blickwinkel (und ich behaupte mal, daß diese Gruppe zwar heftig auftritt, aber keinesfalls die Mehrheit hat - aber andererseits können und sollen Mehrheiten solche Streitereien ohnehin nicht entscheiden) haben ihre Sichtweise derzeit in diesem Artikel durchgesetzt. Das sollte so nicht bleiben.

Ich zitiere mal aus Wikipedia:Neutraler Standpunkt

"1. Ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte nicht versuchen, für den Standpunkt des Autors zu argumentieren. Es sollte vielmehr erwähnt werden, welche relevanten Personen, Gruppen, Religionen etc. welchen Standpunkt vertreten.

2. Mehrere verschiedene oder gar widersprüchliche Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Fakten und Bewertungen sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden. Argumente für den einen oder anderen Standpunkt dürfen angegeben werden, müssen aber klar zugeordnet sein."

Ich würde mich dagegen wehren, wenn all denen, die den Begriff Neger für einen neutralen Begriff halten, abgesprochen würde, relevante Personen zu sein.

Auf diese Ebene sollten wir uns hier nicht begeben. Unter Anlegung des oben zitierten Maßstabs verstößt der Artikel in seiner derzeitigen Form gegen die Kernregel der Wikipedia, daß ein neutraler Standpunkt einzunehmen sei! Er spiegelt den Standpunkt einer Gruppe wieder.

Ein Vorschlag für die Einleitung wäre vielleicht:

"Das Wort Neger ist ein Begriff zur Bezeichnung von Menschen dunkler Hautfarbe die entweder in Afrika leben oder von Afrikanern abstammen. In den Augen mancher Menschen ist die Benutzung des Begriffs diskriminierend. (Evtl. weiter: Dies ist vielleicht daher verständlich, daß viele Menschen den Angehörigen anderer Rassen gegenüber Vorurteile haben und manche Menschen mit kritischem Bewußtsein die verbreiteten Vorurteile auch gegenüber Negern mit der Nutzung des Wortes Neger assoziieren.) Ein erheblicher Teil der Sprachgemeinschaft benutzt den Begriff aber völlig wertneutral. Strittig ist, ob die so bezeichneten Menschen sich von dem Begriff verletzt fühlen (sollten?)."

Ich hänge aber nicht an diesem Vorschlag - möchte nur einen möglichen Weg aufzeigen.

Soviel zur Einleitung.

Der Rest des Artikels wird aber nicht besser, denn er beschäftigt sich mit Kolonialismus und Rasensdiskriminierung. Vieles von dem dort beschriebenen ist zwar nicht falsch, gehört aber nicht hierher. Hier kann man nur sagen: „Thema verfehlt“. Weitere ErlÄuterungen und Begründungen sind oben auf der Diskussionsseite ausführlich dargelegt - werden aber von einer Gruppe einfach ignoriert.

Ich hoffe es gelingt der Merheit der Nutzer, das Prinzip des neutralen Standpunkts durchzusetzen.

Insofern ein klarer Fall für die Qualitätssicherung. --Raubfisch 17:40, 28. Dez 2005 (CET)

Wenn ein Artikel gesperrt ist, so kann es auch ohne den QS-Baustein auf die QS Seite gesetzt werden bzw. dann den QS Baustein einfach auf die Disk.Seite setzten. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:06, 23. Jan 2006 (CET)
Ich kann diese Kritik am Artikel nicht ganz nachvollziehen. Schließlich ist der Begriff "Neger" ein Produkt rassistischer Diskurse der letzten beiden Jahrhunderte. Auch wird er von den so bezeichneten als rassistische Diskriminierung empfunden. Deshalb ist es im Sinne des Neutralen Standpunkts wichtig, dass auch aufzuzeigen. Nicht neutral wäre nämlich den Kontext und die Begriffsgeschichte eines Wortes einfach zu verschweigen. --Rafl 20:39, 28. Dez 2005 (CET)
Die Definition zu Diskurs ist leider unpräzis. Kannst Du mir bitte den Begriff erklären, damit ich Deinen Wortbeitrag verstehe? --Negerfreund 21:52, 28. Dez 2005 (CET)
@ Rafl - Die Behauptung, der Begriff "Neger" sei das Produkt rassistischer Diskurse ist schon mal Deine persönliche Sichtweise (allerdings zugegebenerweise nicht nur Deine - es gibt sicher mehr, die das so sehen - es bleibt aber die Meinung einer begrenzten - wenn auch lautstarken Gruppe). Nach der Sichtweise einer anderen Gruppe ist der Begriff "Neger" einfach die Bezeichnung für Menschen dunkler Hautfarbe deren Ursprung in Afrika liegt. Punkt.
Völlig unabhängig davon gibt es rassisistische Vorurteile. Die gibt es aber auch, wenn statt Neger ein anderer Begriff gewählt wird. Dumme Menschen würden ihre Vorurteile auch gegen "Afrodeutsche" richten. Der Begriff Neger bezeichnet aber gerade nicht Afrodeutsche, sondern auch die Neger, die in Brasilien leben oder eben auch die in Afrika.
Der Artikel versucht "erzieherisch" gegen einen von den Autoren unter Verdacht gestellten, ungeliebten Begriff vorzugehen und darauf hinzuwirken, daß dieser Begriff tabuisiert wird. Dies ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie! --Raubfisch 18:10, 29. Dez 2005 (CET)
Da du die Meinung vertrittst, der Begriff "Neger" hätte nichts rassistisches an sich, wäre es wohl an der Zeit, dass du zeitgenössische soziologische bzw. linguistische Forschungsergebnisse dazu vorweisen kannst. Wenn nicht scheint mir die Diskussion zu dem Thema langsam etwas ausgereizt - schließlich tanzt hier jede Woche ein anderer an, der meint den hier beschriebenen Begriff rehabilitieren zu müssen. Wissenschaftliche Arbeiten zum diskriminierenden Charakter des Begriffes "Neger" gibt es jedenfalls zur genüge. Recht Umfangreich ist die Materialsammlung unter Neger#Literatur. Vielleicht willst du dich ja auch mal etwas mehr damit außeinander setzen. --Rafl 20:06, 29. Dez 2005 (CET)
@Rafl: Wenn jede Woche ein anderer antanzt, dann ist dies alleine schon ein ausreichender Beweis dafür, daß Deine Ansicht eine persönliche Sichtweise ist. Versteh doch bitte: Ich bin auch der Meinung, daß Negern gegenüber rassistische Vorurteile bestehen.
Die kann man auch in soziologischen Untersuchungen nachweisen. Aber deswegen ist nicht der Begriff "Neger" rassistisch, sonden die Menschen die so denken. Das hat auch nichts mit soziologischen Forschungsergebnissen zu tun. Ich kenne auch genügend Leute, die Türken gegenüber Vorurteile haben. Deswegen ist der Begriff "Türke" nicht rassistisch. Ist meine Argumentation (und die vieler anderer) denn so unverständlich? Und selbst wenn Du sie nicht verstehen solltest - alleine die Tatsache, daß jeder Woche ein anderer antanzt, wie Du sagst, beweist, daß Deine Sichtweise nicht von allen (oder der ganz überwiegenden Mehrheit) geteilt wird, daher eine persönliche Sichtweise ist. Wikipedia sollte sich nicht als ein Instrument verstehen, mit dem Leute, die so wie Du denken, den Rest zum richtigen Denken bekehren!
Abgesehen davon möchte ich Dich darauf hinweisen, daß Deine Ausdrucksweise "- schließlich tanzt hier jede Woche ein anderer an, der meint den hier beschriebenen Begriff rehabilitieren zu müssen" einen sehr abwertenden Charakter hat und überheblich wirkt. Du machst damit ziemlich deutlich, daß Du diese anderen die antanzen mit ihrer Auffassung nicht ernst nimmst, sondern als lästig empfindest. Je mehr Menschen mit diesem Wunsch auftauchen, desto berechtigter ist er offensichtlich und sollte nicht mit einem solchen Satz abgetan werden. Schau mal hier nach: Wikiquette oder hier Wikiliebe. Gibt es Dir überhauptnichts zu Denken, daß jede Woche ein anderer diese Formulierungen in Zweifel zieht?
Ich beantrage jedenfalls, daß dieser Artikel geändert wird! Und das sollte nicht in einem edit-war enden, dazu ist mir meine Zeit zu schade, sondern durch das Suchen einer Formulierung geschehen, die die verschiedenen Sichtweisen ausdrückt. --Raubfisch 21:28, 29. Dez 2005 (CET)


Werter Raubfisch, ob Du intelligent, bzw. gebildet/urteilskompetent bist, vermag ich von hier aus nicht zu beurteilen, aber eins weiß ich: Du hast (auch wenn Du ne Frau bist) Eier in der Hose.Respekt. PS: Man kann das Wort "Rassismus" und alle artverwandten auch wirklich überstrapazieren.Ich bin selber schwarz, und ihr Daumenlutscher könnt echt nerven.

Nur mal so nebenbei. Ich als einer, der hier nicht jede Woche antanzt, (ich habe, glaube ich, im Artikel und der Disku bislang noch nicht editiert), halte den Artikel für durchaus in Ordnung und unterstütze Rafls Argumentation. Selbstverständlich ist der Begriff "Neger" aus seinem historischen Kontext heraus ein abwertender und rassistisch hergeleiteter Begriff - insofern, dass er Menschen mit dunkler Hautfarbe ein bestimmtes Etikett verpasst, das diese (eben aus dem Kontext der Begriffsentwicklung her) auf eine sozial, intelligenzmäßig (neben anderen negativ belegten bzw. aus Vorurteilen hergeleiteten Attributen) niedrigere Stufe stellt als hellhäutige, in unserer Kultur herrschende, Menschen, - auch, wenn man einräumen mag, dass nicht jede/r, der/die diesen Begriff heute anwendet, sich dieses rassistischen Kontexts bewusst ist und sich selber dagegen verwahrt, als Rassist bezeichnet zu werden (er/sie mag sich im Alltag vielleicht sogar als antirassistisch eingestellt betrachten). Es ist nur logisch, dass "bestimmte Leute" sich durch den Artikel provoziert fühlen, von daher sollte es auch nicht verwundern, dass gerade diese Leute hier besonders oft antanzen, und andere wie ich selbst, die im Grunde keinen Diskussionsbedarf erkennen, sich eben weniger zu Wort melden. Dabei muss ich zugeben, dass ich auch keinen Bock habe, mich über die Maßen mit Leuten auseinander zu setzen, die offensichtlich - mit Verlaub - "keine Ahnung" haben (damit möchte ich jetzt erst mal niemanden spezielles ansprechen, erst recht nicht meinen Vorredner) - zeitweise habe ich die Disk. auf dieser Seite durchaus verfolgt. In der Regel hat sie mich geärgert oder gelangweilt. Auch jetzt habe ich nicht vor, dicker hier einzusteigen. Wie geschrieben - nur mal so nebenbei gesagt - quasi als Unterstützung für Leute wie Rafl, die hier dankenswerterweise bei der Stange bleiben, aber lange nicht die einzigen sind, die den Artikel in der jetzigen Form für im Grunde in Ordnung halten, auch, wenn sie sich hier nicht wegen jedem Rülpser (sorry) zu Wort melden. Soweit mal "Rülpser" --Ulitz 00:13, 30. Dez 2005 (CET)

2 Probleme

1. Ist Neger eine diskriminierende Bezeichnung? Dass ist offenbar strittig. Dann sollten wir in der Defintion gleich schreiben, dass das strittg ist.
2. Gehört die Geschichte der Unterdrückung und Diskriminierung hierher?

Wir sollten diese Problem in der Diskussion trennen. Denn selbst wenn ich gedanklich akzeptierte, dass Neger ein Schimpfwort wäre, ist dies ein Grund einen Link auf Diskriminierung oder Sklaverei oder whatever zu setzen, aber kein Grund, unter diesem Lemma das Thema abzuhandeln. --Negerfreund 18:53, 30. Dez 2005 (CET)

Kurze Antwort gemäß meinem letzten Beitrag unter voriger Überschrift
zu 1. Ja, "Neger" ist eine diskriminierende Bezeichnung. Außer bei einigen (IMO) „Stammtisch-Philosophen“ und „Pseudo- bzw. Möchtegern-Wissenschaftlern“ ist das unstrittig.
zu 2. Ja. Diese Geschichte gehört hierher --Ulitz 00:23, 9. Jan 2006 (CET)
Nein, zahlreiche, vor allem ältere Menschen verfügen in ihrem aktiven Sprachschatz für Neger über keine Alternative, wenn sie diese Personengruppe benennen wollen. Sprachfaschismus hat im Wikipedia nichts verloren. Da ich weder Stammtische besuche noch Pseudo- oder Möchtegernwissenschafter bin, ist die Argumentation von Ulitz widerlegt. Das Wort Neger kann durchaus wertfrei benutzt werden, obwohl es das nicht immer wird.
--217.13.176.205 09:00, 26. Jan 2006 (CET)


@ Ulitz. Dein Versuch, Personen mit abweichender Auffassung als „Stammtisch-Philosophen“ und „Pseudo- bzw. Möchtegern-Wissenschaftlern“ abzuqualifizieren, beweist schon hinreichend, daß Du nicht gewillt bist, Neutralität zu wahren. Und diese Haltung zieht sich immer wieder durch Deine Argumentation (und die Argumentationslinien einiger Mitdiskutierer) hindurch. --Raubfisch 08:06, 9. Jan 2006 (CET)
full ack. Auf den Inhalt wird nicht eingegangen, wozu auch, man hat ja Admins als Freunde. Seine Beiträge bestehn in Lobhudelei bestimmter Politiker. --Negerfreund 08:27, 9. Jan 2006 (CET)

Ich bin auch etwas genervt. Ich (Jahrgang 1970) bin mit diesem Wort in völlig "normalen" (also weder rassistischen noch sonstwie diskriminierenden) Verhältnissen aufgewachsen, und habe dieses Wort als neutralen Begriff für unsere schwarzafrikanischen Freunde "gelernt". Will man mich jetzt meiner eigenen Sprache berauben? Scheint so. Wie auch immer, ich benutze es, und finde es traurig, dass gerade die, die nach Neutralität schreien, hier einen auf p.c. machen. Und ich freue mich, wenn Schwule sich selber Schwule nenne, und Neger sich selber Neger. Denn der Stolz ist stärker als das Gejammer über Diskriminierung!

könnte bitte jemand die folgende Seite zur Verfolgung Schwarzer im Nationalsozialismus einstellen? Danke! --Benutzer:MAK @ 22:04, 8. Jan 2006 (CET)

Neger != dunkelhäutiger Mensch

Selbst wenn es sich eingebürgert hat, das Wort Neger mit dunkelhäutiger Mensch zu übersetzen, ist dies semantisch nicht korrekt. Es gibt durchaus Menschen (beispielsweise häufig im südpazifischen Raum), die wohl von den meisten Menschen widerspruchslos als dunkelhäutig angesehen werden, die aber keinesfalls unter Neger zu subsumieren sind. Auch regelmäßige Solariumsbesucher mit entsprechendem Teint könnten als dunkelhäutige Menschen bezeichnet werden. Neben der in den letzten Jahren produzierten negativen Konnotation des Wortes Neger umfasst der Begriff eindeutig Bedeutungsmerkmale, die vom Begriff dunkelhäutiger Mensch nicht abgedeckt sind. --217.13.176.205 09:10, 26. Jan 2006 (CET)

Ach ja? Welche Bedeutungsmerkmale wären das denn bitte?--El surya 22:42, 1. Feb 2006 (CET)

Genau darüber sollte sich derjenige Gedanken machen, der den Begriff Neger mit "dunkelhäutiger Mensch" falsch übersetzt. In jedem Fall sind neben dunkler Hautfarbe auch wulstige Lippen und dunkler, wenn nicht überhaupt schwarzer und gekräuselter Haarwuchs (sofern vorhanden) notwendig. Ich stelle aber hier nicht den Anspruch den Begriff Neger vollständig zu beschreiben. Für sinnvoller halte ich es, statt einen Begriff zu verbannen und ihn durch einen unpräziseren zu ersetzen, den ursprünglichen Begriff beizubehalten. --217.13.176.205 08:15, 2. Feb 2006 (CET)

Die ganze Disskusion kommt mir seltsam Europäisch vor: Während niemand ein Problem damit hat, die Inuit als Eskimos (Rohfleischfresser) oder die Slawen als solche (daher kommt das Wort Sklave - DAS nenne ich diskriminierend) zu bezeichnen, nennen wir das Wort Neger rassistisch (Ich erinnere an "Negerbrot", die Schoki vom Hofer und an die "Negerbusserl", die man in Wien kaufen kann). Das Wort ist Umgangssprachlich und nicht Rassistisch. Aus dem Film "Alles ist erleuchtet": "Das N-Wort sagt man nicht". "Wieso? was hast du denn gegen Neger?". Ich finde im Sinne der Neutralität sollten nicht WIR (Wikipedianer) entscheiden, ob das Wort rassistisch ist. Es sollte sachlich aufgeführt werden (auch mit seinen rassistischen Möglichkeiten) und das war's. Aber zu schreiben, dass es ein "meist abwertender Begriff" ist, ist nicht neutral. Wie wär's mit "kann auch abwertend empfunden werden". Damit ist alles gesagt. Oder? --Gnosos 11:34, 3. Feb 2006 (CET)

Slawe kommt nicht von Sklave, sondern ist eine Selbstbezeichnung!
Neger ist ein abwertender Begriff, wenn er bewusst, aufgrund seiner Geschichte (Kolonialismus, Skaverei, Rassismus) eingesetzt wird (das ist imo der häufigste Fall - Außnahme ist der süddeutsche Sprachraum). Und selbst wenn er "neutral" benutzt wird, Menschen nach ihrer äußeren Erscheinung zu bezeichnen ist beleidigend. Oder hört man auf der Straße öfters Sätze wie: "Sieh mal die Hakennase da!" Nein!
Mal ehrlich - so in etwa lauten doch die häufigsten Süätze, in denen "Neger" vorkommt: "Guck mal, ein Neger!, oder: "Bei uns arbeitet jetzt ein Neger." Denn niemand von euch würde doch den Betreffenden persönlich mit "Neger" ansprechen. Es ist daher ein "meist abwertender Begriff", genauso wie die Begriffe "Weißer", "Gelber" und "Roter" im Bezug auf Menschen abwertend sind, unabhängig davon, dass, wie schon erwähnt, eine schlimme Geschichte mit dem Begriff verbunden ist.
Und zur IP: Ich habe einen Freund, der Tamile ist, weder wulstige Lippen, noch gekräuseltes Haar hat, aber dennoch schon mehrmals als "Neger" beschimpft wurde.--El surya 14:06, 3. Feb 2006 (CET)
Nicht das Wort Sklave kommt von Slawe, sondern umgekehrt. Kommt daher, dass die Christen sich heidnische Sklaven von dort holten. Aber das weisst du sicher alles, das muss ich nicht erklären.
Nein, das wusste ich nicht. Und?
Immer dieses Halbwissen. Das Volk hieß Sklawenen, und davon stammen die Wörter Sklave und die Völkergruppe der Slaven ab. Ob die Sklawenen Slawen waren ist nicht mal sicher. Soweit tauchten die Römer damals nicht in Sprache und Kultur ihrer Nachbarvölker ein. Saxo 23:22, 17. Apr 2006 (CEST)

Im Sinne der Neutralität, der sich Wikipedia verpflichtet fühlt, ist das Wort Neger nicht als abwertend zu bezeichnen. Ausserdem wurden nicht nur Afrikaner versklavt. Sklaverei hat eine lange, grausame Geschichte, die nicht erst in Afrika beginnt. Ich finde, bezüglich dem Wort Neger sollten wir mal alle Gefühle beiseite lassen. Tatsache ist: Ob es abwertend ist, kommt auf den Sprecher UND den Empfänger an. Du bist nicht der einzige, der Afrikaner oder dunkelhäutige als Bekannte oder Freunde hat. Ich pflege immer zu Fragen, welche Bezeichnung angenehm ist. Nicht wenige meinen, dass Neger ok ist - als Sammelbegriff. Ich weiss, viele hier glauben sie sind Gutmenschen, wenn sie ein Wort verteufeln, das für einen anderen negativ besetzt ist, aber es verfälscht die Wahrheit. Wurde nicht auch das Wort "Jude" als Schimpfwort bezeichnet? Hat man das Wort Yugo nicht auch abfällig benutzt? Wenn jetzt einer sagt (ein Freund von mir, Kroate), er sei Yugo - ja beschimpft der sich selber? Die Afrikaner, die "Neger" nicht als Schimpfwort empfinden, ja sind die denn böse? Und gar als ich einmal zwei Afrikaner fragte, wie sie zu dem Wort stehen, meinten die: Wenn ich zu einem sage: "Neger", ist das ok. Aber du bist weiss. Du darfst nicht. Wie jetzt? Objektiv gesehen kann niemand sagen, es sei rassistisch oder nicht rassistisch. --Gnosos 14:24, 3. Feb 2006 (CET)

Ich pflege immer zu Fragen, welche Bezeichnung angenehm ist. Probier's doch mal mit dem Namen!
Und ein Tipp: Frag mal Jemanden, der in Deutschland geboren ist und richtig Deutsch kann, ob er gerne Neger genannt wird. Oder findest du es gut, wenn dich jemand Weißer, Bleichgesicht oder sonst wie nennt?--El surya 17:25, 3. Feb 2006 (CET)
El surya, " Probier's doch mal mit dem Namen!" - probier Du es mal mit Nachdenken vorher. Neger ist nie eine Anrede, sondern immer eine Bezeichnung, die man in der Regel in der dritten Person verwendet. Habe ich mit einem Neger persönlichen Umgang, werde ich im selben Maße mich um dessen Namen bemühen, wie bei allen anderen Menschen auch. Schon deswegen, weil bei einem persönlichen Kontakt die Rassenzugehörigkeit in 99,9% aller Fälle unwichtig ist. Außer ich bin vielleicht Immunologe und habe den Menschen als Patient vor mir. Dann kann die Rassenzugehörigkeit eine Rolle spielen. Saxo 23:38, 17. Apr 2006 (CEST)

Och Mensch, Saxo! Schreiben Sie doch nicht immer mitten hinein, man findet Ihre Posts ja gar nicht! Geben Sie's übrigens auf, den Neger zu verteidigen (ich meine das Wort): wenn Sie recht haben, werden Sie überhört, und wenn Sie so dumme Argumente gebrauchen wie Sie es tun, sind Sie ganz schnell im Verdacht, Rassist zu sein. --Liebe Grüße der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 00:02, 18. Apr 2006 (CEST)

Und noch ein Nachtrag: Juden bezeichnen sich selbst als Juden, sie gehören dem jüdischen Volk an. Also kann die Bezeichnung Jude für einen Juden keine Beleidigung sein - im Gegenteil. Yugoslawien war ein Staat, als gibt (bzw. gab) es jugoslawische Staatsbürger. Ob die nun die Kurzform Yugo als Beleidigung empfinden oder nicht, sei ihnen überlassen.
Juden sind eine Religionsgemeinschaft, wenn schon Volk dann Semitischer Abstammung. Leider hat es sich so eingebürgert vom Jüdischen Volk zu sprechen, was aber Quatsch ist. Wenn Du jetzt zum Judentum übertrittst, verlierst Du doch auch nicht Deine "Abstammung", oder??
Was es nicht gibt ist ein Negerstaat, ein Negervolk, oder gar eine Negerkultur. Alles was "Neger" gemeinsam haben ist ihre Hautfarbe.--El surya 17:34, 3. Feb 2006 (CET)
Es sei wohl jedem überlassen, wie er seine Ethnie genannt haben möchte, nicht uns. Und wenn mich einer als weisser bezeichnet - wo ist das Problem? Ich bin ein weisser. Voll total hochwertiger Mensch. Genauso wie jemand, der sich als Neger bezeichnet oder bezeichnet wird. Alles was weisse gemeinsam haben ist ihre Hautfarbe. Ich weiss nicht was du hast. Denkst du, du bist grüner als andere, nur weil du allen verbietest Neger zu sagen, weil es DEINER Meinung nach Rassistisch ist? Es ist nicht für jeden ein Ausdruck von Rassismus. Im übrigen finde ich die bezeichnung "kleine grüne Männchen" für Ausserirdische ziemlich Rassistisch. Du auch? --Gnosos
@El surya, nur am Rande, ich habe es mir im Großen und Ganzen abgewöhnt, mit Leuten zu argumentieren zu versuchen, die Worthülsen wie "Gutmensch" (alternativ "Zeitgeist" oder "politisch korrekt") verwenden. In der Regel sind die übrigen Anmerkungen in solchen Fällen genauso inhaltsleer und diejenigen, die sie benutzen, schlicht argumentationsresistent. --Tsui 18:33, 3. Feb 2006 (CET)
@Tsui aus Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus:

"Persönliche Angriffe: Wenn du begonnen hast, einen Benutzer persönlich anzugreifen, wird dein Opfer womöglich bei dir von Böswilligkeit ausgehen. Der Edit-War wird dann nur noch hässlicher. Und Menschen vergessen selten – genau wie Elefanten ... " Du möchstest Admin sein. Empfiehlst, Menschen, "die Worthülsen wie "Gutmensch" (alternativ "Zeitgeist" oder "politisch korrekt") verwenden" (wie mich) zu meiden (oder nicht zu argumentieren, denn das sei Inhaltsleer). Ich verwende ein Wort, das dir nicht gefällt/du nicht verstehst. Deshalb ist meine Argumentation falsch? Das ist keine Argumentation. Und das alles nur, weil ich eine Meinung vertrete, die dir grad nicht gefällt? Wer von uns beiden ist neutral/nicht neutral/Rassist??? Du als Adnmin solltest das von der Argumentativen Seite sehen. Ich ersuche dich, dein Posting zu revedieren. Ich muss doch sehr Bitten.

<quote>In der Regel sind die übrigen Anmerkungen in solchen Fällen genauso inhaltsleer und diejenigen, die sie benutzen, schlicht argumentationsresistent.</quote>

Eine sehr schöne Art, auf Argumente einzugehen. Ich hoffe, das war eine Affekt-Reaktion von dir. --Gnosos 23:22, 3. Feb 2006 (CET)

Nur ganz kurz: dass ich Admin bin, bedeutet nicht, dass ich mich nicht auch an Diskussionen beteiligen oder meine Meinungen oder Beobachtungen äußern dürfte, es bedeutet bloß, dass ich bei Meinungsverschiedenheiten keines der erweiterten Benutzerrechte benutzen soll/darf; weiters habe ich niemandem etwas empfohlen, sondern eben bloß meine Meinung geäußert; auf Argumente würde ich eingehen wenn welche vorhanden - oder zumindest nicht schon vielfach ausdiskutiert - wären; kurzum: mein Kommentar war weder eine "Affekt-Reaktion", noch sehe ich einen Grund etwas zu revidieren. --Tsui 15:29, 4. Feb 2006 (CET)

Ich finde es falsch, schon im ersten Satz zu behaupten, daß Neger eine Wertung beinhaltet. Ich bin jetzt Mitte vierzig und in meiner Jugend war Neger schlichtweg die Bezeichnung für jemanden mit dunkler Hautfarbe. Es gab ja auch Negerküsse, weil die mit schwarzer Schokolade überzogen waren, Das war aber auch nicht (ab-) wertend. Hamburger, Amerikaner oder Kameruner (jeweils ein Gebäck) als Essbezeichnungen sind es auch nicht. Nun hat sich in der Bedeutung des Wortes Neger im Laufe der Zeit einiges geändert. Im Artikel müsste aber erwähnt werden, daß sich die Negativbedeutung erst entwickelt hat. Übrigens - nicht jeder, der Neger sagt, ist Rassist. Peter Funke

Die geschichtliche Entwicklung wird doch im Abschnitt "Geschichte" dargestellt oder? Die Einleitung soll eine kurze Erklärung des Wortes sein, wie es in der heutigen Zeit aufgefasst wird. LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 11:49, 8. Feb 2006 (CET)

Neuer Versuch

Also hier (Thüringen) und Heute (21.Jahrhundert)ist es so, dass der Begriff NEGER nicht mehr als Schimpfwort aufgefasst wird, sondern Als ganz normale Bezeichnung wie z.B. "Alter" benutzt wird.

Letztens habe ich sogar einen Eiswagen gesehen, wo "EisNeger 1,00€" als Werbung für ein Schokoladenüberzogenes Eis benutzt wurde. Das ist ganz normal und in keinster Weise diskriminierend. Auh ein paar meiner Freunde (3 Dunkelhäutige) empfinden es nicht als Beleidigung, sondern eher umgekehrt. Das schlimmste ist, wenn "Weiße" versuchen andere zu schützen und die Gruppe, die sie schützen wollen, mit ihren Restrikzionen erst recht diskriminieren.

Deswegen bin ich dafür das Wort nicht als "böses Wort" zu deklarieren.

ähm, es gibt noch andere deutschsprachige Gebiete. Es mag z.b. sein, dass in Thürigen der begriff "Ossi" (als kuirzform von Ostdeutscher ) ok ist, aber in anderen Gebieten nicht ganz wertfrei ist. ( sorry. ) --Zwiskle 09:18, 2. Aug 2006 (CEST)

Ein Ossi ist nie wertfrei, sondern immer wertvoll... :-) Saxo

von agbewonu

Wenn ich als dunkelhäutiger Mensch mal etwas dazu sagen dürfte: Es ist doch typische Eurpäische Überheblichkeit, anzunehmen, man könne Menschen einfach so nennen, wie es einem gerade passt. Die 'Benennung' von Bevölkerungsgruppen und deren Entmündigung, selbst entscheiden zu können, wie sie genannt werden möchten, ist eine typische Methode rassistischer Unterdrückung und Erniedrigung.

Das ist Unsinn. Es gibt wohl in allen Sprachen der Welt Wörter für anders aussehende Menschen, und in allen Sprachen der Welt bestimmen die Sprecher, wie diese Wörter aussehen, nicht die Fremden. Beispiel: In China bin ich ein 大鼻子. Das ist kein Beispiel für rassistische Unterdrückung und Erniedrigung, sondern eine treffende Beobachtung. Natürlich gibt es rassistische Chinesen, und natürlich gibt es auch höfliche Chinesen, die lieber neutrale Wörter wie 外国人 oder 老外 sagen, aber das sind Bezeichnungen, die auf jeden Nicht-Chinesen zutreffen. --Bernd Paysan 00:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Die schwarze Community in Deutschland hat sich hierzu schon lange und auch immer wieder geäußert und "Neger" ist ein von der Mehrheit der in Deutschland aufgewachsenen und auch der zugewanderten Schwarzen verpönter und abgelehnter Begriff. Im Zweifelsfalle wird denen, die trotzdem darauf bestehen dieses Wort (aus mir unerklärlichen Gründen, wann bitte spielt es denn eine Rolle, einen Menschen derart rassisch zu klassifizieren? Wenn dies durch dieses Wort überhaupt möglichist, was ich bezweifle) weiterhin zu benützen halt mal einer begegnen, der nicht so verständnisvoll mit verbalen Angriffen umgeht, wie die meisten von uns, die es ständig hören müssen, und dann gibt's eventuell eins aufs maul. Auch in Thüringen. Vielleicht hilft das dann zum besseren Verständnis der Tatsache, dass Worte verletzen können.

Es trägt wahrscheinlich dazu bei, das Vorurteil zu festigen, dass Schwarze gewalttätig sind ;-) --Bernd Paysan 00:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich mein Leben lang dagegen verteidigt, in meinem Heimatland Deutschland geschlechtslos (ich bin weiblich) als Neger beschimpft zu werden, wärend man mit Fingern auf mich zeigte. Mir ist unklar wie irgend jemand annehmen kann, dass dieses Wort eine anders als negative Konnotation hat. Es ist enttäuschend zu sehen, wieviel Energie manche offensichtlich nicht persönlich betroffene Menschen darauf verwenden, sich das Recht, andere weiterhin zu beleidigen zu erdiskutieren.

Zwischenfrage: "...geschlechtslos als Neger beschimpft" soll wohl heissen, die Bezeichnung "Negerin" sei dann pc, oder gesammelt "NegerInnen"? --Négrophile 07:10, 28. Aug 2006 (CEST)
Als Sprecher der Deutschen Sprache sind wir natürlich alle betroffen, wenn ein Wort aus unserem Wortschatz gestrichen wird. In der Regel findet man es als Sprecher auch etwas merkwürdig, wenn Leute, die von außen kommen, einen über die "wahre Bedeutung" des Wortes aufklären müssen. Kann ich meine eigene Sprache nicht? Ich bin 1970 geboren, und habe das Wort "Neger" in Jim Knopf und bei Pippi Langstrumpf kennengelernt - dort keineswegs abwertend oder beleidigend. Ich weiß heute, wie viele schwarze Menschen darüber denken, und verwende das Wort entsprechend selten, muss aber sagen, dass das nicht meine Entscheidung war. Und deshalb kann ich mit Leuten nachfühlen, die sich dagegen wehren, auch wenn das ein Kampf gegen Windmühlen ist. --Bernd Paysan 00:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich bin allen nicht dunkelhäutigen Menschen, die die wahre Bedeutung dieses Wortes begriffen haben dankbar, dass sie die Diskussionen, derer ich im Laufe der Jahre müde geworden bin trotz der enttäuschenden Uneinsichtigkeit vieler Menschen weiterführen.

"Deswegen bin ich dafür das Wort nicht als "böses Wort" zu deklarieren."

-Das hast du nicht zu entscheiden. Wie für alle anderen Menschen auf dieser Welt gibt es auch für z.B. Deutsche mit schwarzer Hautfarbe selbstgewählte, korrekte Bezeichnung: "Afrodeutsche" oder "schwarze Deutsche" was im übrigen viel mehr über die Herkunft u. Kultur eines Menschen aussagt, als "Neger", das eigentlich garnichts aussagt, ausser dass man nicht zur "weissen Herrenrasse" gehört. Wer sollen denn die "Neger" sein? Und bis zu wieviel "Negeranteil" im Blut sollte man sich diesen Begriff denn noch gefallen lassen müssen? War mein Vater ein Neger, und bin ich, weil meine Mutter weiss ist, nur ein "Halbneger?" oder "Neger zweiten Grades?" oder bleibt man ein "Neger" egal wieviel "Negerblut" man hat? Dann wären wir nämlich eventuell alle Neger und der begriff würde rein garnichts mehr ausdrücken. Könnten wir ihn dann vielleicht endlich vergessen?

Die 'Benennung' von Bevölkerungsgruppen und deren Entmündigung, selbst entscheiden zu können, wie sie genannt werden möchten, ist eine typische Methode rassistischer Unterdrückung und Erniedrigung. (Zitat vermutlich von agbewonu) Genau! Wie kann ein Engländer es wagen, mich German zu nennen? So ein böser Rassist! Eigentlich sind alle Rassisten, denn kein Ausländer nennt mich "Deutscher", alle sagen Niemcy, Tyskar, Allemagne, Tedesco usw., obwohl ich doch gar nicht so bezeichnet werden will... [/ironie] Saxo 21:15, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachschlagewerk zu den Begriffen

Zu dieser Thematik sei das Buch "Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk" von Susan Arndt und Antje Hornscheidt (Hrsg.) sehr empfohlen.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897714248/qid=1140496116/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/303-6233413-2669046

Der Verlag schreibt: "Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Rassismus und Sprache eng miteinander verknüpft sind. Viele heute gebräuchliche Begriffe haben eine kolonialistisch geprägte, rassistisch wirkende Bedeutungsgeschichte, die auch heute noch zum Ausdruck kommt. Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, wie Begriffe zu Afrika im weitesten Sinne rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Das Buch soll Menschen zum Nachdenken anregen, die meinen, längst reflektiert zu sprechen. Vielen ist nicht bewusst, dass Begriffe wie „Mischling“, „Schwarzer Kontinent“, „primitiv“ oder „Häuptling“ einen diskriminierenden Gehalt haben.. Im Hauptteil des Buches können über 30 kolonial und rassistisch geprägte Begriffe nachgeschlagen werden, mit denen Afrika und Schwarze bezeichnet werden. In ergänzenden Beiträgen wird die Wechselwirkung von Rassismus und Sprache diskutiert sowie mit einer exemplarischen Analyse eines Zeitungsartikels vorgeführt, wie sich auch unabhängig von rassistischen Begriffen der rassistische Diskurs sprachlich manifestiert.

Das Buch ist geeignet für die politische Bildung und Wissenschaft und möchte nicht nur Personen in multiplikatorischen Positionen wie etwa Lehrer/innen, Schulbuchautor/innen, Verlage, Wissenschaftler/innen und öffentliche Institutionen erreichen."

http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,46,13.html

Weitere Informationen bietet die Bundeszentrale für politische Bildung: Zu Susan Arndt: http://www.bpb.de/themen/2IQNTS,0,0,Kolonialismus_Rassismus_und_Sprache.html

Von dort aus lässt sich das Thema über verwandte Links vertiefen.

La lingua tedesca è mobile: Neger

Brockhaus Kompaktwissen von A bis Z; (1983) Band 4 N-Sel, ISBN 3-7653-0347-X: Neger', die der negriden Rasse [-> Negride] angehörenden Menschen. Sie stellen den größten Teil der Bev. Afrikas südlich der Sahara (Schwarzafrika)= und zeigen große sprachl. Und kulturelle Unterschied (-> afrikanische Sprachen .... 'es folgen weitere Verweise und Text über die Sklaverei sowie Liberia.

Kein Wort von Rassismus oder Menschenverachtung. Neger ist der Begriff mit dem ich aufgewachsen bin. In Übereinstimmung mit dem Brockhaus verwende ich ihn stets wenn von schwarzen Afrikanern die Rede ist.

Es gibt keinen Grund, die eigene Sprache nach den politischen Correctnessanforderungen der US-Amerikaner auszurichten.

Wir sollten den Artikel entkrampfen und uns an Brockhaus orientieren. Mitteleuropäer 15:24, 5. Mär 2006 (CET)

Das, mit dem Du aufgewachsen bist (ich auch), ist nicht das Maß aller Dinge. Der Brockhaus von 1983 übrigens auch nicht. Wenn schon Brockhaus, dann wäre der aktuelle (mir vorliegend der digitale Brockhaus 2006) wohl ausschlaggebender, wobei hier die Wikipedia wie so oft ausführlicher ist. Jedenfalls kommt die digitale Brockhaus-Version dem WP-Artikel doch eher nahe als die von 1983. Da heißt es unter Neger (wesentlicher Auszug): "...Anfang des 17.Jh. aus dem Französischen übernommene, im 18.Jh. in Deutschland eingebürgerte Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Schwarzafrikas. .... Gilt die Bezeichnung "Neger" seit Ende des 19.Jh. zunehmend als diskriminierend und wird inzwischen durch "Schwarze", "Schwarzafrikaner" ... oder Ähnliches ersetzt." --Ulitz 16:58, 5. Mär 2006 (CET)

P.S.: Fast wörtlich steht das so übrigens auch in der Encarta 2006, nur dass dort statt "indigene Bevölkerung Schwarzafrikas" von "dunkelhäutigen Menschen" die Rede ist. Der Begriff Rasse taucht in beiden Lexikonartikeln nicht mehr auf. --Ulitz 17:05, 5. Mär 2006 (CET)

@Ulitz: ja, es ist erstaunlich, dass man 1983 Neger als normales Wort empfand und man heute, rückwirkend, behauptet, es sei im deutschen Sprachgebrauch schon seit Ende des 19. Jh.'s ein Schmähwort geworden. Irgendwer arbeitete unsauber, entweder die Brockhaus-Autoren von 1983 oder die Encarta 2006 Autoren im 21ten US-geprägten Jahrhundert. Vielleicht prägt der US-Imperialismus und damit verbundene Sprachimperialismus der USA unsere Sprache stärker als das viel wahrhaben möchten. Herzlicher Gruß Mitteleuropäer 07:43, 6. Mär 2006 (CET)

Vielleicht ist das auch hier nicht der richtige Ort, um Verschwörungstheorien zu diskutieren. Und 23 Jahre sind schon ein gewaltiger Unterschied. --Braveheart Welcome to Fight Club 10:00, 6. Mär 2006 (CET)
Zudem gibt es genug Deutsche, die nicht "Neger" genannt werden wollen und diesen Begriff beleidigend finden. Siehe Quellen. -- andrax 21:24, 6. Mär 2006 (CET)

@Mitteleuropäer: Also Bitte!!! Nur weil man damit groß geworden ist und es damals aufgrund von Borniertheit und Ignoranz so "ok" war, heißt das ja wohl nicht, dass man es nun weiter verwenden kann!! Überhaupt verstehe ich nicht, wie man sich so sehr davor verschließen kann, das ein Begriff eigentlich für viele Menschen eine Beleidigung ist! Soll ich Dich etwa jetzt als Rassist oder gar Nazi bezeichnen, weil für mich die Begriffe keine Beleidigungen sind, sondern einfach nur Bezeichnungen und ich sie immer nur dann verwende, wenn von Leuten wie Dir die Rede ist? Schöne Grüße Dave 22:40, 27. August 2006

Einleitung

Der Begriff "Neger" wurde während des europäischen Imperialismus und durch die europäische Aufklärung geprägt. Insbesondere bei ersterem und in gewissen Zusammenhängen auch bei einigen Aufklärern haben wir es mit vehementen Rassismus zu tun. Deshalb ist der Begriff "Neger" rassistisch geprägt. wie ja auch weiter unten im Artikel ausgeführt wird. --Rafl 12:44, 6. Mär 2006 (CET)

Ne du. Du kannst nicht etymologisch von der Wortherkunft her argumentieren und das auf die normalen Sperecher der deutschen Sprache in den 50er, 60er bis hinein in die 80er beziehen. Damals sagte jeder Neger, ohne Hintergedanken, es war nichts bösartiges dabei. Ein ganz normales Wort. Keinerlei abwertender Beiklang. 1.07 12:47, 6. Mär 2006 (CET)
Doch kann ich. Und die Argumentation hat durchaus Hand und Fuß. Zum Zusammenhang von Sprache und Diskriminierung siehe beispielsweise Linguistische Wende. --Rafl 12:53, 6. Mär 2006 (CET)
Ausserdem soll der Einleitungssatz die heutige Verwendung wiedergeben... --Braveheart Welcome to Fight Club 13:09, 6. Mär 2006 (CET)
Lieber Bravherz, das wäre ja auch in Ordnung, die heutige Verwendung wiederzugeben, wenn dier Artikel nicht behaupten täte, dass seit dem 19 Jahrhundert zunehmend rassistisch gebraucht wurde. Jeder 20jährige von heute denkt bei der Lektüre, wer in den 50ern Neger sagte, habe das böswillig getan. Das war aber nicht so. Und ist bei vielen älteren Sprechern der deutschen sprache ist das auch heute nicht der Fall. 1.07 13:14, 6. Mär 2006 (CET)
Klar wurde er rassistisch gebraucht, wenn auch nicht mit negativer Bedeutung. Davon steht aber auch nix in der Einleitung. --Braveheart Welcome to Fight Club 13:19, 6. Mär 2006 (CET)
Rassismus ist immer die Annahme, dass es unterschiedliche Unterarten (Rassen) von Menschen gibt und diese auch mehr oder - meist - weniger wert sind. Eine implizite Aussage "der Scharze ist weniger wert" ist aber in dem Wort Neger zumindest früher nicht enthalten gewesen. Aber egal Bleibt der Artikel eben fehlerhaft, nicht so wichtig, wenn es Streit vermeiden hilft ... Gruß 1.07 13:30, 6. Mär 2006 (CET)
Klar wurde er rassistisch gebraucht, wenn auch nicht mit negativer Bedeutung. ??? Oje.
Neger ist doch nichts weiter als die romanische Entsprechung zu Schwarzer. Und Schwarze sind nun mal schwarz (zumindest ebenso schwarz wie Weiße weiß sind). Wie kann also so eine objektiv beschreibende Begrifflichkeit von Rassismus geprägt sein? Das ist doch absurd. Der ganze Artikel ist von einem Schwarze-sind ebenso-gute-Menschen-wie-wir-POV überzogen. Eine Sichtweise, die ja durchaus angebracht ist, aber eben nicht, wenn dabei versucht wird, die Tatsachen immer etwas zurechtzubiegen.
Außerdem handelt der halbe Artikel nicht wirklich vom Begriff Neger, sondern von der Geschichte der Stereotype über Schwarze. Der Höhepunkt ist dann das Lübke-Nichtzitat und die in diesem Artikel höchst wichtige Information, dass ein deutscher Bundespräsident in den 1960er Jahren mal den Namen einer Hauptstadt mit dem der Präsidentengattin verwechselt hat! Ui!
Schön auch, dass die Tautologie Vulgär- und Umgangssprache wieder reinrevertiert wurde (Vulgär- und Umgangssprache ist dasselbe). --::Slomox:: >< 13:49, 6. Mär 2006 (CET)
Das Lesen des Textes kann ich dir leider auch nicht abnehmen. --Braveheart Welcome to Fight Club 13:55, 6. Mär 2006 (CET)
Slomox hat schon vollkommen Recht. Es wäre schön, wenn Du, Bravherz, das ganze ein wenig sachlicher und unaufgeregter nehmen würdest. 1.07 14:15, 6. Mär 2006 (CET)


Negative Bedeutung

Die heftige Diskussion um die negative Konnotation des Begriffs "Neger" zeigt, dass er offenbar nicht für jeden die selbe Bedeutung besitzt und stark vom Alter und der Sozialisation abhängt. Den Satz: Das Wort Neger ist ein heute meist abwertend verwendeter, von rassistischen Vorurteilen geprägter Begriff zur Bezeichnung von Menschen dunkler Hautfarbe., kann man daher nicht so stehen lassen. Denn damit wird jedem, der dass Wort Neger verwendet implizit Rassismus unterstellt. Klar scheint zu sein, dass Neger in der Tat oft rassistisch konnotiert verwendet wird. Um alle jene, die wie ich 'Neger' auch ohne jegliche rassistische Motive verwenden, zu schonen, schlage ich folgende Änderung vor: Das Wort Neger ist ein heute oft auch abwertend verwendeter, von rassistischen Vorurteilen geprägter Begriff zur Bezeichnung von Menschen dunkler Hautfarbe mit schwarzafrikanischer Abstammung. --217.13.176.205 08:44, 7. Mär 2006 (CET)

Das halte ich (weiß-europäischer Abstammung), mit Verlaub, für Blödsinn; Da könnten wir auch genausogut schreiben: Neger sind Neger. Oder kannst du erklären, was eine schwarzafrikanische Abstammung ist? Sind z.B. Buschmänner auch Schwarzafrikaner? Früher wurden sie jedenfalls gerne als Neger präsentiert.
Analog dazu gäbe es übrigens noch weitere lustige Begriffe, wie rot-nordamerikanische, oder gelb-chinesische Herkunft...--El surya 16:52, 8. Mär 2006 (CET)
Was sind Buschmänner denn sonst als Schwarzafrikaner? Schwarzafrika ist ein gängiger Begriff für das Gebiet jenseits der Sahara, der im Gegensatz zum weißen, diesseits der Sahara gelegenen Gebiet Afrikas steht. Wobei afrikanische Abstammung natürlich reichen würde, wenn man vorher von dunkler Hautfarbe geschrieben hat. --::Slomox:: >< 19:27, 8. Mär 2006 (CET)
@El surya: Was Schwarzafrika ist kannst du im verlinkten Artikel nachlesen. Natürlich sind Buschmänner Neger (wenn man den Begriff wertfrei verwendet). Schwarzafrikanische Abstammung bedeutet Nachfahre der indigenen Bevölkerung Schwarzafrikas zu sein.
Der Ausdruck ist Blödsinn. Es sagt ja auch keiner Schwarzasiate für die Negritos der Philipinen oder Schwarzaustralier für die indigenen Ureinwohner. Mitteleuropäer 08:03, 17. Mär 2006 (CET)
Warum willst Du neue Wörter erfinden, wenn es schon welche gbt? der Siedlungsraum der Neger war bis vor ein paar Jahrhunderten ziemlich homogen (bis auf Madagaskar und Nordafrika, also ist der Begriff eindeutig. Jeder Neger hatte vor 1 bis 30 Generationen einen Vorfahr in Afrika. Die Negriden Asiens bewohnen keinen homogenen Siedlungsraum (mehr), darum haben sie keinen einheitlichen Namen, also nennt man sie Drawida, Aborigines usw. Ursprünglich waren auch die eine zusammenhängende Bevölkerung, die aber schon vor 5 bis 10 000 Jahren durch Wanderbewegungen von Angehörigen der europiden und der mongoliden Rasse durchsetzt und so auf Restgebiete zurückgedrängt wurde. Saxo 23:40, 15. Apr 2006 (CEST)

--195.34.133.60 20:57, 8. Mär 2006 (CET)

In diesem Artikel lese ich, dass der Begriff sich auf die schwarze Hautfarbe bezieht, aber es leben dort eben nicht nur Menschen mit schwarzer Hautfarbe. Von einem einheitlichen, oder wenigstens änhlichen Kulturraum in dieser Region kann weiter gar keine Rede sein (man vergleiche nur die Unterschiede zw. Nordosten und Südwesten dieses sog. Schwarzafrikas, weiter die Unterschiede zw. den einzelen Völkern und Volksgruppen im Westen selbst). Von daher macht der Begriff keinen Sinn, man kann genauso gut von schwarzen Afrikanern sprechen, nichts anderes bedeutet Schwarzafrikaner.
Übrigens wurden und werden nicht nur Afrikaner als Neger bezeichnet (z.b. auch Madagassen oder div. asiatische Völker), deshalb wäre das keine Verbesserung der Einleitung.--El surya 16:47, 9. Mär 2006 (CET)
Also Neger ist wohl schon in Ordnung, anders sieht es bei Nigger aus. Das ist nun auf jedenfall rassistisch.

literatur und volksmund

Noch ein paar anmerkungen was die zukünftige vemeidung des begriffes bedueten kann:
Zehn kleine Negerlein von Agatha christie, ebenso die zahlreichen Theaterstücke etc. sollte umbenannt werden...
Zehn kleine Negerlein als Kinderlied darf nicht mehr so gesungen werden.
Der weisse Neger Wumbaba von Axel Hacke, Michael Sowa (gutes buch!)
Neger, Neger, Schornsteinfeger! Meine Kindheit in Deutschland. von Hans J. Massaquoi (selbst deutsch & schwarz )
Der weiße Neger vom Hasenbergl von Günther Kaufmann, Gabriele Droste
Der Neger ( Negerl) von Immanuel Kant
Das ist eine auswahl die den Begriff im titel tragen, mal ganz zu schweigen, in wievielen der begriff neger verwendet wird. Dies ist lediglich ein Beitrag zu diskussion, und soll nicht den Begriff Neger durch verwendung in der Literatur rechtfertigen.
Vielleicht sollte man auch mal diejenigen befragen, dies betrifft! mfg Tobi

Lernen Sie Geschichte!. Polemisch und ohne Beachtung des historischen Kontext. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:59, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo Herr Braveheart, was hat den Bruno Kreisky damit zu tun? mfg Tobi 17:59, 31. Mär 2006 (CEST)
Von dem ist jenes Zitat. Was deine Auflistung und Forderung betrifft: Vergleich mal, in welchem Zeitraum diese Sachen geschrieben wurden und vergleiche dann, ab wann "Neger" zu einem negativ konnotierten Wort wurde. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:29, 31. Mär 2006 (CEST)
welches Zitat und welche Forderung??? Einige der sachen sind recht aktuell: 2002-2005! mfg Tobi 15:00 1. April 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.175.245.52 (Diskussion) Tsui 16:07, 1. Apr 2006 (CEST))
@Agatha Christie: Das Buch hieß im Original ursprünglich Ten little Niggers, später Ten little Indians und wird heute als And Then There Were None verlegt. Die Übersetzung von Nigger als Neger zeigt eigentlich recht gut, wie unbedacht hier mit rassistischen Ausdrücken umgegangen wurde. Zehn kleine Negerlein würde ich übrigens keinem Kind beibringen.
@Der weisse Neger Wumbaba ist eines der Beispiele für fehlinterpretierte Liedttexte, die Hacke in seinem Buch präsentiert („und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar“ > „und aus den Wiesen steiget der weiße Neger Wumbaba“). Weder geht es tatsächlich um einen "Neger", noch um den Begriff.
@Neger, Neger, Schornsteinfeger!, Hans J. Massaquoi: Das ist ausdrücklich ein Zitat, das Eindrücke aus seiner Kindheit wiedergibt, keine Selbstbeschreibung.
@Der weiße Neger vom Hasenbergl ist offenbar eine Autobiographie. Geht Kaufmann in dem Buch darauf ein, welche Bedeutung der Begriff für ihn hat?
@Auf Kant und sein Menschenbild wird im Artikel bereits eingegangen („die Neger von Afrika [...] von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege“).
@sollte man auch mal diejenigen befragen, dies betrifft: Hast Du die Weblinks im Artikel schon mal angesehen? --Tsui 15:55, 12. Apr 2006 (CEST)

semantischer Wandel ...

Folgenden Absatz von Benutzer:Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas habe ich mal hierher verschoben:

Semantischer Wandel im Laufe der Zeit
Bemerkenswert ist die Wandlung der Konnotation des Begriffes Neger im Wandel der Zeit. Wird "Neger" heute noch vor allem von Angehörigen älterer Generationen synonym für "Mensch schwarzafrikanischer Herkunft" verwendet, ohne eine rassistisch intendierte Wertung vorznehmen, wird Neger heute zunehmend bewusst oder unbewusst diskriminierend eingesetzt. Eine analoge Entwicklung war für den, für die gleiche Gruppe von Menschen verwendeten Begriff Mohr zu beobachten. Der zunächst wertneutrale und im Laufe der Zeit zunehmend abwertende benutzte Begriff Mohr wich dem wertneutralen Begriff Neger, der nun seinerseits zunehmend abewertend verwendet wird und u.a. dem politisch korrekteren Begriff "Schwarze" weicht. Auch der Begriff Schwarze wird mittlerweile von Gutmenschen als problematisch getadelt und durch ebenso kreative, semantisch unscharfe und für den Alltagsgebrauch untaugliche Begriffsschöpfungen ersetzt (z.B. Mensch dunkler Hautfarbe). Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich ein wertneutraler Begriff für die durch Neger bezeichnete Gruppe von Menschen auf Dauer nicht halten kann. Die Bedeutung jedes Wortes, das den Personenkreis Neger, Mohren, Schwarze usw. beschreibt, mündet letzlich in einem Schimpfwort.

Gibt es Belege/Literatur/Studien für diese Darstellung? Da werden ein paar Alltagsbeobachtungen (Wird "Neger" heute noch vor allem von Angehörigen älterer Generationen synonym für "Mensch schwarzafrikanischer Herkunft" verwendet...) mit einem scheinbar wissenschaftlichen Anspruch (soll das Linguistik sein?) beschrieben und mit offensichtlichen POV-Formulierungen (...wird mittlerweile von Gutmenschen als problematisch getadelt) und Privattheorien (...und durch ebenso kreative, semantisch unscharfe und für den Alltagsgebrauch untaugliche Begriffsschöpfungen ersetzt, Insgesamt kann festgehalten werden [etc.]) abgerundet.
Den Wandel der Bedeutung der Wörter zu beschreiben ist schön und gut. Aber nicht in dieser unsachlichen Form. Warum eigentlich einen eigenen Abschnitt dafür? Es gibt bereits den Absatz zur Geschichte des Begriffes, dort gehört das meiner Meinung nach - soweit es tatsächlich linguistisch belegt ist - ergänzt.
Noch kurz zum Stil: Formulierungen wie Bemerkenswert ist... halte ich für überflüssig. Es genügt doch Fakten (!) darzustellen. Zu beurteilen, ob das dann "bemerkenswert", "interessant" oder auch "langweilig" ist, sollten wir schon den Lesern überlassen. --Tsui 15:32, 12. Apr 2006 (CEST)

  • Im Diskussions-Abschnitt Artikel ist POV / Sprach-Zensur wurde bereits gezeigt, dass das Wort Neger ursprünglich unverfänglich, also ohne wertende Absicht, verwendet werden konnte und dies auch von zahlreichen vor allem älteren Menschen noch getan wird. Das Alltagsbeobachtungen Eingang in das Wikipedia finden, halte ich für kein Problem, wenn diese Beobachtungen richtig, dem Verständnis dienlich und relevant sind und sich im Zweifel belegen lassen (hier z.B. durch http://www.jwdt.com/~paysan/neger.html). Anfänglich habe ich überlegt, meinen Text unter 'Geschichte' zu stellen, aber dieser Text enthält schon jetzt viel zu viele unzusammenhängende Passagen. Es ergibt für mich keinen Sinn, den Bedeutungswandel des Wortes Neger unter einen Absatz zu stellen, in dem von Vergewaltigungen und Rheinlandbastarden die Rede ist. Das hat nichts miteinander zu tun und gehört durch Überschriften getrennt. Die Überschrift Geschichte wird offensichtlich unterschiedlich verstanden. Ich beschränke mich auf die Geschichte des Begriffes, was auch ganz klar aus der Überschrift erkennbar ist.
  • Meinetwegen kann man den Gutmenschen aus dem betreffen Satz einfach weglassen, wodurch er nicht mehr POV ist (mittlerweile von als problematisch getadelt)
  • Auch ebenso kreative, semantisch unscharfe und für den Alltagsgebrauch untaugliche kann man weglassen, weil es sich dabei zugegebener Maßen um eine zwar fundierte aber immer noch Privatmeinung handelt.

Insgesamt bin ich für die Beibehaltung des Abschnitts in folgender Form:

Semantischer Wandel im Laufe der Zeit Eine Wandlung der Konnotation des Begriffes Neger im Wandel der Zeit ist feststellbar. Wird "Neger" heute noch vor allem von Angehörigen älterer Generationen synonym für "Mensch schwarzafrikanischer Herkunft" verwendet, ohne eine rassistisch intendierte Wertung vorznehmen, wird Neger zunehmend bewusst oder unbewusst diskriminierend eingesetzt. Eine analoge Entwicklung war für den, für die gleiche Gruppe von Menschen verwendeten Begriff Mohr zu beobachten. Der zunächst wertneutrale und im Laufe der Zeit zunehmend abwertende benutzte Begriff Mohr wich dem wertneutralen Begriff Neger, der nun seinerseits zunehmend abwertend verwendet wird und u.a. dem politisch korrekteren Begriff "Schwarze" weicht. Auch der Begriff Schwarze wird mittlerweile als problematisch getadelt und durch neue Begriffsschöpfungen ersetzt (z.B. Mensch dunkler Hautfarbe). Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich ein wertneutraler Begriff für die durch Neger bezeichnete Gruppe von Menschen auf Dauer nicht halten kann. Die Bedeutung jedes Wortes, das den Personenkreis Neger, Mohren, Schwarze usw. beschreibt, mündet letzlich in einem Schimpfwort. --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 20:00, 12. Apr 2006 (CEST)

Ein paar Fragen dazu:
Wie kam es (Deiner Ansicht nach) zum Bedeutungswandel des Begriffes "Mohr"? Wann wurde der zuerst rassistisch umgedeutet und wann wurde er dann deshalb ersetzt? Oder andersrum: war Mohr wirklich jemals eine völlig eine wertfreie Bezeichnung?
Da Du offenbar Wert darauf legst, wenn schon nicht die Gutmenschen, dann doch wenigstens die Polit. Korrektheit unterzubringen: war das damals auch schon ein Ergebnis der P.C., dass statt Mohr nun Neger gesagt wurde?
Gibt es eigentlich irgendeine nachvollziehbare Quelle, wo die Theorie, dass " ein wertneutraler Begriff für die durch Neger bezeichnete Gruppe von Menschen [...] letzlich in einem Schimpfwort mündet" begründet wird?--Tsui 21:56, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Theorie ist die der Euphemismus-Tretmühle (an deren Gültigkeit wohl kaum ein Zweifel besteht, wie diverse Beispiele zeigen [behindert ist zum Beispiel ohne weiteres als Schimpfwort einsetzbar]). Um eine solche Tretmühle in Gang zu setzen, ist es aber notwendig, dass das Bezeichnete (hier also die Schwarzen) bei einem Teil der Sprechergruppe tatsächlich Konnotationen hat, die von einem anderen Teil abgelehnt werden. Die Schwarzen sind wohl in der Tat ein Kandidat für eine Euphemismus-Tretmühle, aber Mohr halte ich für keinen Teil einer solchen. Das Wort ist schon außer Gebrauch gekommen, bevor Euphemismen modern wurden. Aus einer Euphemismus-Tretmühle kommt man am leichtesten raus, indem man als neuen Euphemismus einen Begriff kreiert, der so kompliziert ist, dass der Pöbel der Begriffs-Avantgarde nicht mehr nachfolgen mag. Während Krüppel durch behindert ersetzt werden konnte, da beide Worte ähnlich kompliziert sind und das Volk bereitwillig dem Sprachwandel folgte, wird eine Ersetzung von Ausländer (gemeint ist im Inland des Sprechenden lebender Ausländer) durch Mensch mit Migrationshintergrund keine Nachahmer in der Umgangssprache finden. Dann spaltet sich die Sprechergemeinde in einen Kreis der Nicht-Diskriminierenden, die mit ihrem komplizierten, aber konnotationsfreien Sprachgebrauch zufrieden sind, und dem gemeinen Volk, das mit ihrem voll alltagstauglichen Sprachgebrauch, der aber nicht immer einwandfrei erkennen lässt, ob man schlechte Konnotationen hat, ebenfalls zufrieden ist. --::Slomox:: >< 23:11, 12. Apr 2006 (CEST)

Offensiv werden!

Hier wird ziemlich viel vorausgesetzt, was sehr zweifelhaft und in der Regel nicht belegbar ist. Ob nun das Wort Neger häufig, oft, zunehmend oder meistens negativ besetzt verwendet wird - so ein Satz ist in jedem Fall tendenziös und hat maximal etwas in einem Nebensatz zu suchen. Ich vertrete die Meinung, daß höchstens 5% der deutschen "Neger" rassistisch gebrauchen, 60 bis 70% dagegen haben einfach Angst, es zu gebrauchen, weil es ja angeblich nicht politisch korrekt ist. Fakt ist, diese politische Korrektheit ist gemacht. Sie entspringt nicht der deutschen Sprache, sie zerstört sie. Ach so, die restlichen 30% verwenden das Wort wie ich, unbedarft und da, wo es dem allgemeinen Verständnis dient. Wir solten also nicht irgendwelchen Spinnern folgen, die meinen, Macht über die deutsche Sprache zu haben, Bedeutungen nach Belieben zu verändern und Un-wörter zu erfinden, sondern denen, die neutral und in seriöser, integrer Absicht die Sprache als gewachsen und bedeutungsklar benutzen. Neger könnte in wenigen Jahren wieder eindeutig sein, und wir brauchen uns keinen Kopf mehr zu machen, ob der Neger nun aus Deutschland oder den USA kommt, ob er wirklich "schwarz" ist oder nur dunkelbraun und ob unser Gegenüber vielleicht Verständigungsprobleme hat. Ein Farbiger wäre endlich wieder wie früher ein mit Farbe bekleckertes Kind und Teilbeschreibungen wie "dunkelhäutig" werden überflüssig. Saxo 23:23, 15. Apr 2006 (CEST)

Zustimmung zu Saxo --Raubfisch 15:25, 21. Apr 2006 (CEST)

Hätte was für sich. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 21:00, 21. Apr 2006 (CEST)


Kinders, merkt Euch bitte:

a: Ihr seid Nazis

b: Ihr steht kurz vor der Sperre

Und das war kein Spass! --Négrophile 08:23, 22. Apr 2006 (CEST)

Oje, Négrophile, das sagst DU??? Jemand der sich mit diesem Zitat "Ich möchte ein Neger sein und nicht so ein weißes Schwein." auf seiner Seite zum Rassisten erklärt? Jemand, der den Neger als Freund und im gleichen Atemzug den Weißen als Schwein bezeichnet, ist um keinen Deut besser, als wie Leute, die das umgekehrt sehen. Weder Weiße noch Neger sind Schweine, und wenn Du das anders siehst, dann ist DEIN Aufenthalt hier eher beschränkt. Saxo 16:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Abschließend: Der Disput hatte sich nach dem letzten Beitrag sehr schnell erledigt. Bevor da jetzt noch einer einsteigt... Saxo 21:24, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, dass ihr hier so offensiv Eure Agenden darlegt. Allein, es ist schlicht Fakt, dass das Wort rassistisch konnotiert ist, ob ihr das wahrhaben wollt oder nicht. Ich will gar nicht bestreiten, dass das vielen, gerade aelteren Leuten nicht klar ist. Aber ich folge nicht der conservative correctness und rede das Wort deshalb schoen, weil einige nicht wissen, wie das Wort gebraucht wird. Wenn es Euch wehtut, dass ihr fuer Rassisten gehalten werdet, dann benuetzt das Wort halt nicht mehr. Kann doch nicht so schwer sein. Fossa?! ± 21:30, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Fossa. Hie und da finde ich deine Aktionen in der WP ja ärgerlich - aber auch, wenn wir schon vereinzelt aneinander geraten sind: Dieses Statement hier ist eines derjenigen, die man nur unterstreichen kann, und eines der geradlienigsten, in der Kürze auch klarsten und deutlichsten, die ich bisher in der Diskussion hier gelesen habe. Absolute Zustimmung. --Ulitz 21:48, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neutralität

Ich habe die Diskussion aufmerksam gelesen, dennoch sehe ich keine akzeptable Begründung für das beharrliche Festhalten an offensichtlich mit pc-Vorurteilen durchtränkten Formulierungen und einseitigen Rassismus Vorwürfen. --Koffer 14:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Du bist da ganz und gar nicht alleine! --Raubfisch 14:44, 30. Apr 2006 (CEST)
Was Du für eine "akzeptable Begründung" hältst oder nicht, ist vorerst mal Deine Privatsache - wie auch Deine Ansichten darüber, was "mit pc-Vorurteilen durchtränkte Formulierungen und einseitigen Rassismus Vorwürfe" seien. Werd mal ein bisschen konkreter. --Tsui 15:25, 30. Apr 2006 (CEST)

Habe den Neutralitätsbaustein wieder rausgenommen, da hier keinerlei nachvollziehbare Begründung außer ideologischer Phrasendrescherei geliefert wird. Wenn du Fehler im Artikel findest, kannst du die gerne (mit Quellenangabe) korrigieren. Wenn es dir nur darum geht deine persönliche Meinung zum Thema zu plazieren, ist Wikipedia wohl der falsche Ort. --Rafl 10:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@ Rafl Ich finde es etwas ermüdend, immer wieder festzustellen, daß Du und andere ständig dazu neigen, anderen "ideologische Phrasendrescherei" vorzuhalten und deren Sichtweise als "persönliche Meinung" abzutun, Eure eigene persönliche Meinung aber als Fakten zu verstehen. Schade. --Raubfisch 10:24, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

es geht darum, daß der Neutralitätsbaustein nicht begründet wurde ("POV" ist keine Begründung!) und die braucht's nun mal! --Benutzer:MAK @ 10:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, daß ein Neutralitätsbaustein immer da am Platze ist, wo einige einen Artikel nicht als neutral ansehen... kann mich aber auch irren. Ich jedenfalls finde ihn nicht besonders neutral. Und wenn jetzt noch ganz viele kommen, und wir uns alle ganz lieb an den Händchen packen, dann sind wir vielleicht irgendwann tatsächlich „einige“! ;-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 22:02, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

damit sich ein Artikel entwickeln kann ist es wichtig zu begründen, was nicht neutral ist, oder auch was Du findest, was nicht neutral sei ... --Benutzer:MAK @ 07:47, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was nicht neutral ist? Leute, das ist doch auf dieser Seite schon tausend mal begründet worden! Von immer wieder anderen Wikipedianern, die dann alle irgendwann aufgegeben haben. --Raubfisch 09:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jaja, ausser Geschwurbel über die generelle Bedeutung des Begriffs kann ich nix entdecken... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Irgenwann habe ich hier mal begründet, warum der Artikel absolut schlecht ist. Es interessiert hier keinen. Da sitzen ein paar auf der Struktur und dem Inhalt mit der Einstellung "Wir bewegen uns sicher nicht", als wäre der Artikel die letzte Bastion der Menschenwürde inmitten anstürmender Rassistenhorden. Nicht einzelne Formulierungen oder Inhalte sind das Problem, sondern der Artikel als solcher ist ein, aus teils guten Inhalten, die aber unter ein anders Lemma gehören, zusammengeschustertes etwas. Das ist nie im Leben ein enzyklopädischer Artikel. Ich bin vom Verhalten einiger respektierter Wikipedianer hier doch ziemlich enttäuscht. To whom it may concern, --stefan (?!) 08:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aus deinem Statement kann ich leider auch in keiner Weise herauslesen, was jetzt für dich am Artikel nicht NPOV sein soll. Es ist echt nervtötend immer wieder auf diesem Niveau (nicht-) Diskutieren zu müssen. --Rafl 08:58, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit dem Begriff „Neger“ sind eine Vielzahl von rassistischen und eurozentristischen Stereotypen verbunden ist einfach nur falsch. Die Vorurteile hängen nicht am Begriff "Neger", sondern an den Menschen schwarzer Hautfarbe. Der Absatz "Elemente des eurozentristischen Blicks" gehört deswegen nicht zum Begriff, sondern zu Rassismus oder einem Artikel über Schwarze (oder wie immer man diese pc bezeichnet). --stefan (?!) 11:15, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
darf ich die Abwesenheit von Gegenstimmen als stille Zustimmung werten? --stefan (?!) 16:47, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
entschuldigung - ich habe gerade Stress und deshalb die Diskussion nicht so mitbekommen.
Das ist für mich das erste inhaltliche Argument - auch wenn ich ihm nicht zustimme. Aus meiner Sicht, sind die Aussagen in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissensstand der Rassismusforschung, z.B. Wulf D. Hund, Reimer Gronemeyer, Peter Martin oder Immanuel Geiss. Demnach fällt die Einführung des Rassebegriffs und des Begriffs "Neger" in die Deutsche Sprache in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts historisch zusammen und wurden im folgenden Jahrhundert in den deutsche National- und Kolonialbestrebungen zu dem verschmolzen, was im Artikel unter Eurozentristischer Blick beschrieben wird: ein Gegenbild zum Zivilisierten Weißen. Die Literatur dazu habe ich zum Großteil in den Artikel gestellt von daher sollte alles halbwegs nachvollziehbar (und nicht "einfach nur falsch" sein). --Benutzer:MAK @ 21:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du es schaffst den Begriff "Neger" auszurotten bleiben die Vorurteile doch bestehen. Auch steht der Begriff in keinem Kausalzusammenhang mit dem Entstehen solcher Vorurteile. Der Absatz gehört also allenfalls in einen Artikel über Dunkelhäutige, oder falls bereits das Benennen einer solchen Gruppe (nicht Rasse) nicht pc sein sollte in Rassismus rein. Der Artikel ist ein netter Essay, etwa unter dem Titel "Rassismus in Politik, Medien und Alltagssprache am Beispiel Schwarzafrikas", aber kein enzyklopädischer Artikel der unter "Neger" stehen sollte. Der Artikel macht doch gerade das, was er vorgibt nicht zu wollen, er verbindet den Begriff mit den so Bezeichneten. --stefan (?!) 10:57, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
aus meiner Sicht zeichnet der Artikel die Begriffsentwicklung und -bedeutung entsprechend dem aktuellen Stand der Rassismusforschung angemessen nach, es gibt sowohl historisch als auch semantisch die Verbindung zwischen dem Begriff "Neger" und dem Rassismus, da dieser eben als "Rassebegriff" eingeführt worden ist und auch weitgehend so verstanden wurde. --Benutzer:MAK @ 11:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich nehm den artikel einfach runter von meiner beobachtungsliste und gut isses. --stefan (?!) 12:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Euphemismus-Tretmühle

Kann man das Wort nicht als Beispiel in der Euphemismus-Tretmühle verwenden? Es klingt komisch, aber es war früher nicht ein abwertendes Wort gewesen.

nein, auch wenn es früher keine "Begriffsalternativen" gab, hatte "Neger" immer schon abwertende Aspekte - ein Euphemismus war das Wort zumindest nie --Benutzer:MAK @ 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Doch. „Neger“ selbst war und ist natürlich kein Euphemismus, sondern eine – meiner Meinung nach – wertneutrale Bezeichnung, die aber für manche im Laufe der Zeit eine negative Konnotation erhielt, so daß man glaubte, sie durch Euphemismen ersetzen zu müssen. Der erste Euphemismus dieser Art war wohl „Schwarzer“. Besonders interessant in bezug auf die Euphemism-treadmill-Theorie finde ich hierbei, daß auch für den „Schwarzen“ Euphemismen eingesetzt wurden (z.B. „Farbiger“, „Afroamerikaner“/„Afrodeutscher“, „Mensch schwarzafrikanischer Herkunft“), obwohl „Schwarzer“ IMHO gar nicht als Beleidigung benutzt wurde/wird! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 22:46, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
...Farbige hingegen schon <- hast du vergessen. Nach der Diskussion bin ich übrigens dafür, dass auch das Hakenkreuz wieder veröffentlicht werden darf. Mag zwar sein, dass es im Laufe der Zeit für einige eine negative Konnotation erhielt. Und nur weil einige sich davon angegegriffen fühlen...sry, aber das ist alles, was mir noch dazu einfällt und noch nicht gesagt wurde. --Treysis 23:08, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auf solche Frechheiten antworte ich grundsätzlich nicht; Godwins Gesetz hat wieder zugeschlagen... -- Tief betrübt: der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 21:37, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Godwins Gesetz hin oder her (womit ich ihm im diesem Fall ausweichen werde ;)...da es hier ja im Grunde auch um Rassismus geht, finde ich einen solchen Vergleich akzeptabel (wenn natürlich auch etwas übertrieben, aber ist bei rhetorik ja oft so). Sonst halte ich mich da auch lieber zurück. --Treysis 01:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun gut; es geht hier ja im Grunde wirklich um Rassismus. Meiner Meinung nach ist jedoch zuallererst die Frage zu klären, ob der Rassismus im Wort „Neger“ selbst beheimatet ist, oder ob er nicht vielmehr da zu suchen ist, wo ein Vorurteil entsteht, nämlich in den Köpfen! Es gibt Wörter, die tatsächlich nur rassistisch und nicht anders zu verstehen sind; dazu gehört zum Beispiel das Wort „Nigger“. Solche Begriffe darf man natürlich auf keinen Fall benutzen. Es gibt jedoch IMHO einen Qualitätsunterschied zwischen a priori beleidigenden Wörtern wie „Nigger“ und Wörtern wie „Neger“ oder „Behinderter“, denn diese Wörter werden zwar auch mit der Absicht benutzt, andere zu beleidigen, die meisten Menschen benutzen sie jedoch völlig wertungsfrei, um eine gegebene Tatsache zu beschreiben. Die meisten Leute sind eben keine Nazis und Rassisten. Wenn wir jetzt jedoch Wörter wie „Neger“, „Ausländer“, „Zigeuner“ usw. de facto verböten bzw. sie demonstrativ nicht mehr benutzten, bloß weil irgendwelche Vakuumköpfe sie als Schimpfwörter gebrauchen, so ließen wir uns quasi von Rassisten und Nazis vorschreiben, welche Begriffe wir zu benutzen hätten, und welche nicht; das jedoch wäre für mich und viele andere unerträglich. Eine sehr erfreuliche Rezeptionsgeschichte haben für mich die Wörter „Jude“ und „Schwuler“ hinter sich: Beide wurden zeitweise oder immer schon als Schimpfwörter angesehen, doch die Juden standen nach dem Untergang der Hitlertyrannei stolzer da als je und dachten gar nicht daran, sich fortan anders zu nennen; die Homosexuellen vereinnahmten den Begriff „schwul“ für ihre Emanzipationsbewegung und machten ihn so als Schimpfwort unbrauchbar. Warum sollte so etwas mit anderen von Rassisten und Chauvinisten negativ konnotierten Begriffen nicht auch zu schaffen sein? Ich rufe darum an dieser Stelle noch einmal dazu auf: Holt Wörter wie „Neger“, „Zigeuner“, „Behinderter“ aus der Schmutzecke heraus, in die sie die Feinde dieser Minderheiten gesteckt haben! Laßt es nicht zu, daß solche Begriffe von Nazis vereinnahmt werden! Gebt ihnen eine neue, positive Bedeutung, denn Wörter auf ewig zu stigmatisieren zementiert die Klischees, die mit Negern, Zigeunern, Behinderten usw. verbunden werden! Diesen unseren Wunsch mitzuerfüllen ist ein Beitrag, den jeder leisten kann, um unsere Welt freier, sicherer, besser zu machen! -- der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 17:18, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gleich zu den Begriffen: Ich sehe es oft als schwierig, genau zu entscheiden, wann ein Wort angebracht ist. Bspw. Ausländer; wer ist ein Ausländer? Nur jemand, der eine andere Staatsangehörigkeit hat? Oder auch jemand, der aus dem Ausland kommt, und deutsche Staatsbürgerschaft erlangt hat? Oder auch jemand, der in zweiter, dritter,... Generation in Deutschland lebt? Ebenso mit Zigeuner. Bei behinderter will ich jetzt nicht falsch urteilen, aber ich behaupte, dass es da einfacher ist, zu entscheiden, wobei es da sicherlich (gerade auf psychologischem gebiet) schwer zu differenzieren ist. Neger würde ich daher eigentlich nicht in diese Kategorie stecken. Um allerdings den Bezug zu diesem Artikel wieder herzustellen: Ich finde es primär wichtig, dass geklärt wird, was dieser Ausdruck bedeutet, also ursprünglich, wortherkunft etc. Allerdings finde ich es unerlässlich zu erwähnen, welche Konnotation dieser Begriff oftmals hat, und dass sich auch viele Deutsche mit schwarzer Hautfarbe oder besser gesagt in Deutschland lebende Schwarze (gleich welcher Nationalität und Herkunft) sich von diesem Begriff beleidigt fühlen und die Benutzung ablehnen. Grüße, --Treysis 02:29, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir vollkommen zu! :-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 23:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Diskussionen hier auch im guten Enden können - ein Wunder :) --Treysis 02:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zitat: [...doch die Juden standen nach dem Untergang der Hitlertyrannei stolzer da als je und dachten gar nicht daran, sich fortan anders zu nennen; die Homosexuellen vereinnahmten den Begriff „schwul“ für ihre Emanzipationsbewegung und machten ihn so als Schimpfwort unbrauchbar...]
Der große Unterschied zum Begriff "Neger": Die beiden genannten Gruppen haben dies aus ihrem Willen heraus getan bzw. haben sich selbst und aktiv für die Bezeichnungen Jude und schwul entschieden.
Dies liegt im Fall "Neger" nicht vor: Die schwarze Gemeinschaft wehrt sich gegen den Begriff und möchte, dass die Eigenbezeichnungen Schwarz bzw. Afro-... verwendet werden.
Mit deinem Aufruf trittst du dafür ein, ihnen die Entscheidung abzunehmen und zu bestimmen wie sie bezeichnet werden sollen. Nicht böse gemeint, aber das erinnert mich an den Auspruch: "Ich lass' mir doch nicht von 'nem Neger vorschreiben wie ich ihn zu nennen habe." --84.58.209.212 23:53, 20. Jul 2006

Fehlende Neutralität

Ich sehe keine allgemeine Anerkennung der in dem Artikel aufgestellten Behauptungen zu Rassismus. Deswegen sollten diese Behauptungen entweder in bester Wikipedia-Tradition entweder aus neutralen Quellen belegt oder gelöscht werden. -- ZZ 18:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

reicht die Literaturliste nicht für diesen Zweck? --Benutzer:MAK @ 18:09, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Viel Literatur für einen solchen Artikel, und alle der gleichen Provenienz. Nicht, dass Antirassismus als Ziel irgendwie falsch wäre, aber in dem Bereich gibt es viel POV, und er dient als Lokomotive für bestimmte politische Inhalte.
Ich hätte es gerne in einfachen, klaren Belegen für die aufgestellten Behauptungen. Das fängt mit meist abwertend verwendeter, von rassistischen Vorurteilen geprägter Begriff an. Wer das an den Anfang eines Artikels stellt, sollte es aus einer neutralen Quelle heraus belegen können.
Alternativ kann man schreiben, dass es eine erhebliche Anzahl von Personen gibt, die die Bezeichnung als rassistisch auffasst. -- ZZ 18:18, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Formulierungsvorschlag, bei der Aussage über "AutorInnen gleicher Provenienz" bin ich nicht sicher was Du meinst. Die mir bekannten AutorInnen aus der Liste kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und haben durchaus auch eine unterschiedlichen Blick auf die Welt! --Benutzer:MAK @ 18:22, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hoppala, ich sollte dann und nur dann alle sagen, wenn ich auch alle meine. Mein Fehler.
Allerdings schrieb ich nichts von AutorInnen, und das mit Bedacht, wobei ich vermute, dass dieses „Zitat“ illustriert, warum Dir die ähnliche Provenienz eines Großteils der Quellen nicht auffällt. Deswegen zurück zu den Fakten. -- ZZ 18:32, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin weiterhin nicht sicher, was Du damit sagen möchtest. Was ich Dir sagen kann ist, daß ich mich seit über 10 Jahren wissenschaftlich mit Rassismus auseinandersetze, die Literatur zum Thema kenne und selbst darüber publiziere. Die rassistische Konnotationen des Begriffs sind aus meiner Sicht in dem Artikel auch begriffsgeschichtlich deutlich abgeleitet --Benutzer:MAK @ 18:43, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich schrieb schon, welche Belege ich möchte.
Aber es ist schön, dass Du von Konnotationen schreibst. Und wenn man berücksichtigt, dass die Bezeichnung diese nicht notwendigerweise hat, insbesondere weil Konnotationen sich ständig wandeln, dann stehen wir nahe vor dem Konsens. -- ZZ 18:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Frage mal anders stellen darf: Woher wissen die Autoren, dass der Begriff diese Konnotation hat? Wohl auch nur aus ihrer Erfahrung und aus Nachforschungen, die wohl aus Befragung von Personen bestehen muss. Wenn ich - und viele andere Wikipedianer - das aber so in ihrem Alltag mitbekommen, dann finde ich, bedarf es da keiner Literatur mehr. Das ist sowieso etwas, was mich zunehmend stört an WP, dass nur noch Aussagen akzeptiert werden, die sich irgendwie durch Literaturstellen belegen lassen, und wenn, dann werden diese Autoren oft angezweifelt. Ich persönlich kenne zig Leute, die sich selber mit Neger angegriffen fühlen würden, und zig Leute, die die Benutzung des Begriffs strikt ablehnen. Wenn dir das nicht genug Beleg ist, dann solltest du am besten gar keine Textstellen mehr akzeptieren sondern nur noch für richtig erachten, was du selbst herausgefunden hast. --Treysis 13:38, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wir haben eine Gruppe von Personen, die die Bezeichnung als rassistisch auffasst, und wir haben eine Gruppe von Personen, die das nicht so erlebt. Beide melden sich hier. Es wäre angebracht, wenn beide Seiten die Existenz der jeweils anderen wahrnehmen und sie weder als „PC“ noch als „Stammtisch“ abtun. -- ZZ 13:45, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach was, Stammtisch. Dem Stammtisch traue ich ohne weiteres zu, die rassistischen Konnotationen des Begriffs "Neger" zu erahnen. Krasser sind die Intellektuellen, die meinen, das Wort "Neger" retten wollen zu muessen. "Neger" ist pejorativ. Punkt. Das weiss der Stammtisch und das leugnen oder ignorieren diejenigen, die meinen, "Neger" wertneutral gebrauchen zu koennen. Das ist ein so banaler Fakt, dass sich eine wissenschaftliche Untersuchung dazu nicht lohnt. (Fuer das schwedische "Neger" gibt es sie trotzdem (Sawyer, L. (2001) “Negerbyar och andra spöken”. Invandrare & Minoriteter, 1 (2001): 25-26. Stockholm.)).
Kuemmer Dich also besser um den Rest dieses hoffnungslosen Artikels: Der ist weitgehend POV-Spekulation. Fossa Bewertung 02:04, 1. Jun 2006 (CEST)
Nur, was ich ganz fest glaube, weiß ich gewiss, das braucht nicht untersucht zu werden. Schön für Dich, aber für die anderen brauchst Du Belege. Da Du einräumst, dass es eine nicht „pejorativ“ besetzte Verwendung von Neger gibt, die hier regelmäßig erwähnt wurde, führst Du selbst die Gegenrede. Und es ist nicht die einzige nicht-pejorative Verwendung.
Aus dem Diskussionsverlauf zeichnet sich ab, dass folgendes ein Ansatz ist: Neger ist eine Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen meist afrikanischer Abstammung. Auch wenn die Bezeichnung nicht per se abwertend sein muss, wird sie oft in rassistischen Kontexten verwendet und als abwertend wahrgenommen. In gehobener Sprache wird sie deswegen kaum verwendet. -- ZZ 12:45, 1. Jun 2006 (CEST)

Neutralitaet

Das mit der Pejoration ist anders als Zickzack denkt schon OK. Aber:

Es gibt einen ernsthaften Abschnitt ueber die Diskriminierung von "Negern" in diesem Lemma? Das ist, aeh, pervers. Man nimmt einen rassistisch aufgeladenes Wort und diskutiert dann ueber rassistische Diskriminierung unter der Benutzung eben dieses Wortes?!?

Was kommt als naechstes? "Itzigfeindlichkeit" fuer Antisemitimismus?

Nee, der Abschnitt muss raus. Wenn es dieses Lemma schon gegben muss, dann darf hier halt nur die Begriffsgeschichte dargestellt werden. Alles andere uebernimmt rassistische Argumentationsmuster zumindest teilweise. Fossa Bewertung 01:07, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

alternativen

ich bin selbst auch gegen die verwendung des wortes, da doch negativ bahaftet. Schön wäre, wenn es eine liste mit wertfreien alternativ-ausdrückt gäbe. ala "schwarzafrikaner", "afroamerikaner", "afrikaner" ... - ein richtig gutes fällt grad nciht ein... --Zwiskle 09:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Nennt diese Leute doch einfach MENSCHEN! Es liegt ja offen auf der Hand, dass der Begriff "Neger" abwertend und diskriminierend ist, in der heutigen Zeit auf jeden Fall. Ich persönlich finde sämtliche Begriffe wie "Afro-Deutscher", "Farbiger" usw. diskriminierend, da doch jeder dieser Begriffe eine abgrenzung der Hautfarbe macht. In meinen Augen ist das Euphemismus vom Feinsten, der seit Jahrzenten wenn nicht Jahrhunderten jetzt schon fortgesetzt wird. LÖSCHT doch die Begriffserklärung, dann haben die nachfolgenden Generationen auch was davon. (Montag, 28. August 2006 -- Michael)
In der "Neger-ist-ein-Unwort"-Literatur findet man sehr oft Behauptungen, dass es für Weiße keinen vergleichbaren Begriff gäbe. "Langnasen", "Bleichgesichter" und "Gringos" sind diesen Menschen offenbar kein Begriff. Speziell das Wort "Gringo" ist sehr missverständlich, weil es in Mexiko ganz gezielt despektierlich eingesetzt wird, und zwar praktisch nur gegen US-Amerikaner (vergleiche: "Yankees" in den Südstaaten), in anderen spanischsprachigen Ländern aber ohne negative Konnotation verwendet wird. Und dass die Kolonialgeschichte natürlich solche Bezeichnungen geboren hat, sieht man an Indien. Oder glaubt hier jemand, "Sahib" hätte ohne die Herrschaft der Engländer seine heutige Bedeutung?
Offenbar gibt es ein Bedürfnis, solche Unterschiede in Herkunft und Aussehen in Worte zu fassen - also Namen dafür zu vergeben. Da es sich bei solchen von außen gegebenen Bezeichnungen in der Regel um Sammelbegriffe handelt, fällt es schwer, eine Selbstbezeichnung zu verwenden (siehe Pygmäen - da gibt es gleich eine ganze Reihe kleinwüchsiger Stämme in Zentralafrika).
Da die Nutzer dieser Begriffe bestimmte (durchaus vorurteilsbeladene) Vorstellungen der so bezeichneten Gruppe haben, wird der Begriff selbstverständlich mit diesen Vorurteilen in Verbindung gesetzt - egal, ob es da um Langnasen oder Gringos geht. Deshalb kann es meiner Meinung nach keine brauchbaren, allgemein verwendeten Ersatzbegriffe geben, die diesen Makel nicht haben. Und die Vorurteile müssen gar nicht aus der Kolonialzeit stammen: Wer sich die Nachrichtenlage der letzten 10, 20 Jahre über Afrika in den Kopf holt, hat ein Sammelsurium aus Bürgerkriegen und Völkermorden, Millionen von AIDS-Toten, Armut, Korruption und zerfallenden Staaten im Kopf, genug für ein negatives Bild, das den Vorurteilen vergangener Zeiten durchaus ähnelt. Das mag jetzt gegenüber Afrika als ganzes unfair sein, es ist ja auch nur eine oberflächliche Betrachtung.
Auch scheint mir der Schwärzungsgrad der Haut ein sehr universelles Makel zu sein. Hutus und Tutsis bringen sich gegenseitig um, weil eine der beiden Gruppen meint, heller zu sein als die andere. Neulich kam ein Film über Pygmäen auf Arte, die in Zentralafrika Leibeigene von normal großen "Dorfbewohnern" waren, und sich despektierlich über die Farbe und den damit assoziierten Sauberkeitszustand der Geschlechtsteile der Dorfbewohner geäußert haben (wörtlich übersetzt: "Die Dorfbewohner haben dreckige, schwarze Pimmel", verbunden mit der Angst, man würde sich AIDS holen, wenn man sich mit ihnen einlässt). In China gehen die Leute erst abends an den Strand, weil sie sich keine Sonnenbräune einfangen wollen - Weiß gilt eben fast überall (bis auf Europa/Nordamerika) als "schön", und zwar schon, als die Leute dort gar nicht wussten, dass es hellhäutige Europäer gibt. Nur die Weißen legen sich zum Bräunen in die Sonne. Möglicherweise mögen deshalb dunkelhäutige Menschen ungern an die Farbe ihrer Haut erinnert werden, weil sie die selbst als Makel empfinden.
Deshalb: Dieses Lemma benötigt einen Text, der von Form und Inhalt vergleichbar mit Langnase und Gringo ist, schließlich ist auch das Wort in Benutzung und Inhalt vergleichbar (mit regionalen Unterschieden ähnlich wie "Gringo"). Und kein wehleidiges "Neger werden ja so bös diskriminiert"-Lamentieren. Das nämlich wird nicht verschwinden, wenn das Wort verschwindet. Und über Rassismus können wir uns dort unterhalten. --Bernd Paysan 14:29, 4. Sep 2006 (CEST)

Löschen wäre schwachsinnig, was soll das bringen? Das Wort muss ich auch nicht zwangsläufig diskriminierend sein, oder diskriminiert B-Tight etwa sich selbst ("Der Neger")? Bleibt mal locker ;-) (Wörter wie "Afro-Deutscher" oder "Deutsch-Türke" find ich auch blöd) --Gabbahead. 17:08, 28. Aug 2006 (CEST)

warum nicht "N...."

Hallo,

vielleicht ist es interessant, das ganze mal gesondert von verschiedenen Aspekten beleuchtet zu bekommen:

www.derbraunemob.de - auf "Sprachliches" klicken, und da auf "Informationstext: Warum nicht "Neger"?".

Der andere Infotext erklärt übrigens ganz gut, weshalb "Schwarzafrikaner" auch nicht diskriminierungsfrei ist (kann man auch selbst draufkommen)...

Löschungen durch Benutzer:GS

Es ist mir nicht verständlich warum zwei für den Artikel durchaus wichtige Abschnitt einfach so gelöscht werden. Stattdessen sollten sie - falls es an dem Inhalt etwas auszusetzen gibt - überarbeitet werden. --Rafl 15:09, 11. Sep 2006 (CEST)

Sie sind unbelegt und unenzyklopädisch. Wenn sie wichtig sind, wird sich eine reputable Quelle finden, deren Position referiert werden kann. Bitte erst dann wieder einstellen. --GS 15:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt ist in meinen Augen schon mal eine ganz gute Zusammenfassung. Er ist sicherlich ausbaufähig, aber ihn gänzlich zu löschen nur weil sich der/die Erstellerin als er/sie die Abschnitte vor geraumer Zeit einfügten nicht an Quellenangaben gedacht haben ist doch etwas übertrieben. Kleiner Tipp: Vielleicht wäre es gut, wenn du dich mal mit der Literatur zum Thema außeinander setzen. Ist ja im Artikel zur Genüge davon aufgeführt. --Rafl 15:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Im Abschnitt "Rassifizierung durch den Begriff „Neger“" wird, wie es am Beginn des Abschnittes festgehalten wird, die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung zitiert. Siehe [15] (ist übrigens ebenfalls im Artikel verlinkt, hättest du dir die Zeit genommen nachzusehen). Selbiges gilt für den Abschnitt "Elemente des eurozentristischen Blicks". Interessant in diesem Zusammenhang ist der Text unter [16] --Rafl 15:57, 11. Sep 2006 (CEST)

Der von mir gelöschte Text ist unsäglich formuliert und komplett unenzyklopädisch. Auch der von Dir verlinkte Text ist ein Essay. Der zweite Link ist besser. Ich werde das komplett überarbeiten. So, wie es jetzt ist, geht es einfach nicht. Kein Text ist besser, als ein schlechter Text. Fossa, wollen wir das mal gemeinsam zu ersetzen versuchen? --GS 16:34, 11. Sep 2006 (CEST)


---Findet ihr diese Diskussion wirklich dienlich? Was ist denn nun daran das Problem, den Artikel insoweit zu ändern, als dass man schreibt, es herrsche Uneinigkeit darüber, ob und ggfs. wie und von wem der Begriff "Neger" verwendet werden sollte. Für mich sind das weder Neger,Nigger,Negroide(das Wort ist doch erst mit dem aufkommenden europ. Rassismus entstanden,oder?),Schwarze, Afrodeutsche oder sonst irgendwas. Wenn ich weiss, woher sie kommen sind sie für mich Ghanaer, Kameruner, Deutsche was auch immer. Wenn nicht und ich komme in die Situation mit dem Finger auf einen sogenannten "Neger" zeigen zu müssen, sage ich der "dunkelhäutige Mann" oder "die dunkelhäutige Frau". DENN: Ich sage ja auch "der blonde Typ " oder "die korpulente Frau". Es handelt sich doch nur um markante Äußerlichkeiten, die einen Schei**dreck über den Menschen Aussagen, noch nicht mal etwas über die Herkunft geschweige denn etwas anderes! Die Wörter "Weiße" und "Schwarz/Neger" sind für meinen Alltag komplett überflüssig, weshalb ich sie auch nicht verwende.

p.s., mal ne kleine Anekdote: Ich habe mal einen ghanaischen Student in Irland kennengelernt und wollte aus Neugier wissen, ob dunkelhäutige Menschen auch Sonnenbrand bekommen können oder zumindest bestimmte Symptome wie Brennen oder sowas (es waren in Irland(!) 37°C und ich hatte definitiv Sonnenbrand). Ich habe nach dunkelhäutigen Menschen gefragt und war mir nicht ganz sicher, ob das für ihn okay war. Er sagte: "Natürlich. Würdest du in Ghana in einem Pulk von Menschen stehen und ich müsste dich beschreiben, würde ich auch sagen der hellhäutige Mann da. Deine Haut ist hell, meine dunkel. Dein Haar blond, meins schwarz(gut, er hatte ne Glatze ;)."

  • Nordwin*

Gegenwärtige Edits der Einleitung

Zur Zeit findet ein kleiner Editwar um die Einleitung statt. Dabei markieren beide Seiten ihre inhaltlichen Änderungen (bzw. Reverts) als kurze Änderung. Das ist ärgerlich.

Zu den Inhalten. Eine Partei schreibt: Neger ist eine Bezeichnung für Menschen dunkler Hautfarbe mit bestimmten phänotypischen Merkmalen. Ob der Begriff daneben eine abwertende bzw. beleidigende Bedeutung hat, ist umstritten. Der Satzbau gefällt mir wegen seiner größeren Einfachheit. Doch ist die Aussage irreführend. Mindestens, dass die Bezeichnung eine abwertende Bedeutung haben kann, ist nämlich unumstritten.

Der zweite Inhalt, der hin und her ediert wird, ist: Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist seine Verwendung stark zurückgegangen und beschränkt sich heute im Wesentlichen auf die Umgangssprache, in der es zumeist pejorativ und beleidigend wirkt. Die Behauptung, dass er zumeist beleidigend sei, drückt die Wahrnehmung einer Partei aus. Es ignoriert vollständig, dass auf dieser Diskussionsseite wieder und wieder von anderen betont wurde, dass dem nicht so ist, was wiederum zur Setzung des Neutralitätbausteins führte. Dabei ist der Satz ohnehin nur eine Abwandlung dessen, was am Anfang des Artikels gesagt wurde, und Wiederholungen - gerade in der Einleitung - sind schlechter Stil.

Ein Kompromiss liegt auf der Hand: der Nachsatz wird schon aus Gründen der Wiederholung gestrichen. Der erste Satz der Einleitung wihätte sich einigen wenigen unterworfenrd dagegen entweder in seiner gegenwärtigen Form belassen, oder es wird klargestellt, dass die Existenz abwertender Konnotationen unumstritten ist. -- ZZ 14:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Dass etwas immer wieder auf der Diskussionsseite wiederholt wird, macht es nicht richtiger. Die meisten Leute, die diesen Begriff nicht abwertend finden, sprechen dabei aus ihrer persönlichen Einschätzung. Dagegen gibt es Quellen der Bundeszentrale für politische Bildung und von ZARA, die Grundlage der von Tsui wiederhergestellten Version sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:15, 6. Okt 2006 (CEST)
Selbverständlich ist es von Belang und ein Beleg, wenn Dir reihenweise Muttersprachler berichten, dass die das Wort nicht so verwenden, wie von Dir unterstellt wird. Und das weißt Du auch. Das übliche Verfahren in der Wikipedia bei solchen Streitigkeiten ist wenn überhaupt, darüber abzustimmen.
Im Gegensatz dazu handelt es sich um eine unbelegte Behauptung, dass es Studien gaebe, wonach die Verwendung zumeist beleidigend oder pejorativ sei. Diese Studien werden weder hier zitiert noch an der besagten Stelle referenziert. Das ist aber gerade bei umstrittenen Behauptungen zwingend erforderlich. -- ZZ 14:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Darüber abzustimmen? Häh? WP:QA und Wikipedia:Theoriefindung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Es handelt sich nicht um Theoriefindung, sondern um das Wissen von Muttersprachlern, was in dem Sinne sogar Expertenwissen ist. Und ja, über die Darstellung bestimmter Sachverhalte wurde in der Wikipedia schon abgestimmt.
Nebenbei halte das hier für überflüssig. Es ist offensichtlich, dass es eine rassistische und pejorative Verwendung der Bezeichnung Neger gibt. Und es gibt haufenweise Leute, die das Wort Neger ohne diese Absicht verwenden. Der Artikel trägt dem schon Rechnung - in der gegenwärtigen Version gleich im ersten Satz.
Damit ist zum einen eine weitere Erwähnung in der Einleitung überflüssig, schon weil der Artikel dem später mehr als genug Raum gibt. Zum anderen kommen die Probleme daher, dass Vertreter beider Parteien den Artikel so schreiben wollten, als ob es nur ihre Version gäbe. -- ZZ 14:58, 6. Okt 2006 (CEST)
@Braveheart: Was auf den ersten Blick nach einer kompetenten und neutralen Quelle klingt, nämlich die Bundeszentrale f. polit. Bildung, entpuppt sich, wenn man dem Link folgt, als die Darstellung der sehr subjektiven Sicht einer Person, von der man sich - bei allem Respekt - fragen muss, ob sie ein Problem mit sich selbst hat.--Adlonnimov 19:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Aus der ganzen Diskussion hier geht hervor, dass es heillos umstritten ist, ob der Begriff Neger rassistisch oder sonst abwertend ist. ZZ kritisiert an meiner vorigen Formulierung ("Ob der Begriff daneben ... ist umstritten."), es sei jedenfalls nicht umstritten, dass der Begriff eine eine abwertende Bedeutung haben könne. Das ist m.E. dahingehend zu relativieren, dass der Begriff natürlich, wie fast jeder Begriff, mit abwertender Absicht auch abschätzig gebraucht werden kann. Dass ist aber absolut nichts Besonderes und kein Spezifikum dieses Begriffs. Wenn es also schlicht umstritten ist, ob Neger ein abwertendes Wort ist, gehört das auch so in die Einleitung geschrieben.--Adlonnimov 19:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Weil ein paar Ewigestrige die rassistische Konnotation wegdefinieren wollen, muessen wir das als "umstritten" kennzeichnen? Noe, kommt gar nicht in die Tuete. Bitte nachschlagen, was eine Konnotation ist. Nur mal so zum Vergleich: Bei Evolutionstheorie steht sicher auch nicht im Einleitungssatz, dass Krationisten die Validitaet dieser bestreiten. Fossa?! ± 20:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Kennzeichen einer wissenschaftlichen oder akademischen Diskussion ist die Sachlichkeit im Umgang mit dem anderen. Begriffe wie "Ewiggestrige" sind hierbei kaum hilfreich. --Koffer 20:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Natuerlich, aber ein bisschen Polemik bisweilen darf ich mir schon mal erlauben. Also: "Neger" ist rassistisch konnotiert: Das heisst, dass die Bedeutung aktiviert werden kann, selbst wenn sie vom Sprecher nicht als solche intendiert sein mag. Besser? Fossa?! ± 20:19, 7. Okt 2006 (CEST)
Dieser Aussage kann ich zum überwiegenden Teil zustimmen. Allerdings bedarf es meiner Meinung nach relativierender bzw. ergänzender Satzteile. Die Tatsache der rassistischen Konnotation als alleinstehendes Faktum könnte diesem Satz ein Alleinstellungsmerkmal einräumen welches wieder zu Mißverständnissen führen könnte. --Koffer 21:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Natuerlich, aber ein bisschen Polemik bisweilen darf ich mir schon mal erlauben. Du hast die kritisierte und für alle praktischen Zwecke widerlegte Behauptung dogmatisch wiederholt. Das zeigt, dass Du nicht verstanden hast, worum die Diskussion geht. Du hast die Behauptung dann in grün gestrichen und neu präsentiert, um auf diese Weise zu zeigen, dass Du nicht begreifst, worin Deine Beweislast in der Wikipedia liegt.
Am Rande: nein, die rassistische Bedeutung kann nicht einfach so aktiviert werden, denn das iist immer noch eine Sache zwischen Sender und Empfänger der Nachricht, selbst wenn der Empfänger nicht notwendigerweise der intendierte Empfänger sein muss. -- ZZ 14:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
„Weil ein paar Ewigestrige ... wegdefinieren wollen ... Noe, kommt gar nicht in die Tuete.“ Uneinsichtig nenn' ich das.--Adlonnimov 21:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Ach weisst Du, ich schrieb ja bereits das es polemisch war. Und natuerlich sehe ich nicht ein, nur weil Du nicht verstehst, was eine Konnotation ist, den Satz im Sinne der Conservative Correctness umzuschreiben. Koffers Einwand hat eine gewisse Berechtigung, man koennte auch andere Konnotationen nennen, z.B. eine romantische Verklärung eines vermeintlichen Naturzustandes. Fossa?! ± 21:39, 7. Okt 2006 (CEST)
„Naturromantisch“, das lässt sich schon eher hören. Hab zwar bei dem Wort Neger bislang noch nie an Naturromantik gedacht, aber zur Abwechslung ist es mal was ohne Rassismusvorwurf. Da aber unter „Konnotation“ wohl etwas in subjektiver Absicht Mitgemeintes zu verstehen ist und kaum ein Sprecher den Begriff Neger in rassistischer und „naturromantischer“ Zielrichtung verwenden dürfte, sollte man m.E. statt und lieber „oder“ schreiben.--Adlonnimov 22:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Jemand, der immer wieder behauptet, das Wort Neger sei (auch) rassistisch, der ist nicht viel besser als diejenigen wenigen, die es tatsächlich rassistisch verwenden. Denn durch die Festlegung von Neger als Unwort, wird im Endeffekt der Rassismus geschürt. Mit einem derartigen Artikel hätten nämlich die Rassisten die Macht bewiesen, Einfluß auf unsere Alltagssprache auszuüben. Das würde ich auf keinen Fall unterstützen. Neger ist ein neutrales Wort, genauso wie Indianer, Kamel, Hund, Schlange oder was weiß ich. Die wenigen, die es beleidigend gebrauchen, dürfen hier keine Plattform finden, indem auf ihre Ausdrucksweise Rücksicht genommen wird. Saxo 15:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Lässt sich hören! Sehe ich eigentlich genauso.--Adlonnimov 15:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Nice try, Saxo. Diejenigen, die auf die eindeutige Konnotation eines Begriffes hinweisen auf eine Stufe mit jenen zu stellen, die den Begriff in dieser Weise verwenden ist ein netter Trick. Also ist die Darstellung des Umstandes rassistisch, die Verwendung des rassistischen Ausdrucks aber nicht; verkehrte Welt. --Tsui 15:50, 8. Okt 2006 (CEST)
Lies es doch einfach noch mal, Tsui... Nicht die Darstellung ist rassistisch, sondern die Rücksichtnahme auf Rassisten ist es. Und das scheinen hier einige zu wollen. Natürlich ist die beleidigende Verwendung irgendeines Wortes ebenso abzulehnen. Aber darüber diskutieren wir ja nicht. Ich meine, es reicht aus, wenn z. B. unter dem Stichwort Rassismus kurz erwähnt wird, daß auch der Mißbrauch von Wörtern aus der Alltagssprache dazu zählt. Saxo 01:40, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Diejenigen, die auf die eindeutige Konnotation eines Begriffes hinweisen [...] - genau diese eindeutige Konnotation wurde abgestritten. Das Expertenwissen vieler Muttersprachler widerspricht dem, ebenso die verwendeten Wörterbücher. Dem stehen gebetsmühlenhaft wiederholte Thesen gegenüber, wo das Weltbild den Blick auf die Tatsachen überflüssig macht und nicht einmal der Ansatz einer Untersuchung der allgemeinen Verwendung versucht wird. Das ärgerliche an diesen Thesen ist, dass ihr moralisierender Ton die manipulierende Absicht kaschieren soll. -- ZZ 14:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Muss man sich eigentlich Sorgen machen, wenn es den Artikel Naturromantik nicht gibt? Dass der Begriff "Neger" heutzutage entweder abwertend oder eben unreflektiert verwendet wird, ist denke ich unbestritten, oder? (Ansonsten: Böse Briefe an Duden etc. schreiben). Dass diese Abwertung in Zusammenhang mit Hautfarbe und Herkunft steht und dadurch rassistisch motiviert ist, ist wohl auch ein logischer Schluß. Worüber debattieren wir hier denn? @ZickZack: Nur weil sich hier ein paar Leute mit ihrem "Expertenwissen" zu Wort melden, heisst das noch lange nicht, dass dies die Mehrheit ist. Diese "Experten" ignorieren Quellen einer Bundeszentrale (die - so wie sie publiziert wurde - garantiert keine persönliche Meinung darstellt, sondern die öffentlich vertretene Sicht der Bundeszentrale). Besser wäre es, wir ignorieren diese "Experten". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:01, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du schreibst: Dass der Begriff "Neger" heutzutage entweder abwertend oder eben unreflektiert verwendet wird, ist denke ich unbestritten, oder? (Ansonsten: Böse Briefe an Duden etc. schreiben). Dort steht aber: Daneben wird der Ausdruck jedoch von vielen meist unreflektiert oder unbewusst ohne eine diffamierende Absicht weiterhin verwendet. Schon das unterschlagene oder zeigt die Kreativität Deines Zitierens ebenso wie die selektive Wahrnehmung.
Dass einzelne Artikel aus der Bundeszentrale mit unbelegten Behauptungen zu offiziellen Lehrmeinungen mutieren, die keine Belege brauchen, ist heiter. Dabei unterstützen die zitierten Artikel nicht einmal die lancierte Behauptung, die Bezeichnung würde zumeist rassistisch verwendet. Lies sie sorgfältig.
Doch Deine Annahme, dass Verlautbarungen der Bundeszentrale den Sprachgebrauch definierten und all die Leute, die sagen, dass sie die Bezeichnung Neger anders verwenden, irrten, setzt dem Fass die Krone auf. Ideologie soll hier an die Stelle von Tatsachen treten. -- ZZ 16:04, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Braveheart: Warum sollte die Ansicht der "Bundeszentrale" maßgeblich sein? Sind wir jetzt auf einmal obrigkeitsgläubig?--Adlonnimov 16:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Auf einmal"? ZickZack: Wem sollen wir jetzt eher glauben: Dahergelaufenen anonymen Mitarbeitern, oder der vom Staat Deutschland herausgegebenen Broschüre? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es wird kindisch, und die Argumentationsstruktur ist bemerkenswert autoritär.
Gerne nochmal für Dich: die Artikel von Personen, die für die Bundeszentrale für politische Bildung schreiben, sagen erstens nicht, was Du ihnen in den Mund legen möchtest; zweitens ist die Bundeszentrale nicht der Staat Deutschland; drittens wären Äußerungen selbst von Amtsträgern der Bundesrepublik Deutschland (etwa der Bundeskanzlerin) gottlob nicht bindend; und viertens wäre das immer noch kein Beleg im Sinne der Wikipedia.
Was die daher gelaufenen Anonymlinge - womit Du amüsanterweise nicht Dich selbst meinst - anbelangt, gilt seit längerem: Du hast eine Meinung und willst Dich von Tatsachen nicht verwirren lassen. -- ZZ 14:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm. Lass mich nachdenken. Ich habe nirgendswo eine Meinung von mir gegeben, sondern nur darauf bestanden, dass für die Behauptungen auch Quellen genannt werden. Wenn du angeblich schon weisst, was ich für eine Meinung habe, dann kannst du das jetzt gefälligst mir dir selbst ausdiskutieren. Auf den Monolog bin ich gespannt. EOD. Soll jemand anderer hier den Deppen spielen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:32, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vor ganz kurzem hast Du die angeblichen Aussagen der Bundeszentrale als Äußerungen des Staates Deutschland ausgegeben und dann noch den Duden kreativ zitiert, um Deine Aussagen zu „belegen“. Jetzt waren es die bösen Anderen. Na klar.
NB: Die Aussage, der Begriff Neger sei im wesentlichen rassistisch konnotiert, ist wieder eingeschmuggelt worden. Da Belege fehlen, lösche ich das. -- ZZ 10:31, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ZZ: „Das sollte konsensfähig sein.“ - Ja. Gruß, Adlonnimov 12:02, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Zickzack vermisst Quellen?
Duden-Newsletter (29.10.2004): " Die Bezeichnungen Neger, Negerin sollten im öffentlichen Sprachgebrauch nicht mehr verwendet werden, da sie zunehmend als Diskriminierung empfunden werden."
Weiter unten wurde bereits aus Duden, "Richtiges und gutes Deutsch", 4. Auflage, 1997 zitiert: "Der Ausdruck Neger für Farbiger oder Schwarzer gilt mittlerweile im öffentlichen Sprachgebrauch als abwertend und wird deshalb im Sinner der Political Correctness [siehe diese] weitgehend vermieden. Daneben wird der Ausdruck jedoch von vielen meist unreflektiert oder unbewusst ohne eine diffamierende Absicht weiterhin verwendet. [...]"
Ähnlich das österreichische Wörterbuch: "Neger: (oft als abwertend empfunden): Schwarzer, Schwarzafrikaner, Afroamerikaner".
Die im Artikel verlinkten Texte der bpb sind, anders als Zickzack es interpretiert, nicht deshalb relevant, weil eine staatliche Organisation sie herausgibt, sondern weil dort wissenschaftlich gearbeitet wird und das für die Arbeit hier mehr Gewicht hat als die Praivatmeinung irgendwelcher Wiki-Autoren. --Tsui 18:02, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Als ich diesen Text schrieb, musste ich zunächst überlegen, wie ich das Wort "Neger" benutzen kann, denn das Wort ist schmerzhaft. Ich habe mich entschieden statt des Euphemismus "N-wort", den Begriff "Neger" zu benutzen, um ihn zu dekonstruieren. Das ist eine für mich schwierige Entscheidung, da ich als Schwarze Frau durch dieses Wort nahezu täglich entwürdigt werde. " - Soviel zu wissenschaftlichem Arbeiten bei der bpb!--Adlonnimov 22:25, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich, wie das gemeint war "Problem mit sich selbst hat". Ja, solche Leute sollte man wirklich keine Schriften verfassen lassen, die den Anspruch der Objektivität erheben. Saxo 22:07, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lieber Tsui, Du schreibst: Die im Artikel verlinkten Texte der bpb sind, anders als Zickzack es interpretiert, nicht deshalb relevant, weil eine staatliche Organisation sie herausgibt[...]. Das ist nicht meine Interpretation, das war die von Braveheart. Ich habe sie als absurd zurück gewiesen. Lies den Thread. Was das wissenschaftliche Arbeiten in den erwähnten BPB-Artikeln angeht, so fehlen a) jedwede Bezüge auf Studien und b) stellt die BPB nicht die Behauptungen auf, die im Wikipedia-Artikel standen (s.u.). Auch das schrieb ich schon.
Was Belege angeht, so war der Beleg für die damals im Artikel aufgestellte Behauptung meist als abwertend wahrgenommen (oder [im wesentlichen] rassistisch konnotiert) gefordert. Die BPB-Artikel schrieben das nicht. Deine Zitate oben beziehen sich zunächst auf den öffentlichen Sprachgebrauch, was eine erhebliche Einschränkung bedeutet, und schreiben dann, dass sie dort als mal oft, mal zunehmend abwertend empfunden wird. Die Umgangssprache wird explizit ausgenommen. Das ist aber ein großer Unterschied. Schön, dass wir das geklärt haben.
Nebenbei sagt der Duden, dass die Erwähnung im Zuge der Political Correctness weitgehend vermieden wird. Dabei hat uns Fossa gerade erklärt, dass Political Correctness ein Kampfbegriff der politischen Rechten ist... dürfen wir dem Duden noch trauen? -- ZZ 14:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass PC ein Kampfbegriff der politischen Rechten ist schließt aber nicht aus, dass dieser Begriff auch anderweitig benutzt werden kann und wird. Oder war das eine rhetorische Frage? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:36, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

KarlV: "Die Quelle von Benutzer:Fossa finde ich an dieser Stelle wichtig. Bitte dort belassen." - Dann schieb' sie doch dorthin, statt einfach nur stupide zu revertieren! Ich habe auch noch andere Änderungen vorgenommen, die du damit einfach rückgängig machst!--Adlonnimov 09:36, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe nicht revertiert, sondern den Einleitungsatz dahin geändert, weil es so einfach sachlich richtig ist. Offenbar bin ich da mit dieser Ansicht nicht ganz alleine, wenn ich mir so die History anschaue. --KarlV 09:41, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@ die ständig revertierende Fraktion: die Literaturnachweise und die Weblinks strotzen nur so von Texten, in denen man nachlesen kann, wie schlimm und rassistisch das böse Wort Neger ist, und über deren wissenschaftlilche Qualität man sich trefflich streiten kann. Das von Fossa hinzugefügte Machwerk ist also nur „eines von vielen“. Warum jetzt ausgerechnet dieses oben an prominenter Stelle stehen soll, als sei es die einzige Definition, was "rassistisch" ist oder als wäre es der einzige Beleg, warum Neger rassistisch sein soll, kann ich nicht erkennen. Dem einheitlichen Aufbau wäre es vielmehr dienlich, die Quelle unten einzureihen. Gruß, Adlonnimov 10:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Weiß nicht, ob Du mit "ständig revertierenden Fraktion" Gespenster an die Wand malst. Nein - so wie der User Batte eben kommentiert hat, empfinde ich es eigentlich auch. Deine Version im Einleitungssatz suggeriert eine ganz normale (sie sagte "harmlose" - aber ich denke das geht in die gleiche Richtung) Verwendung, was so nicht stimmt. Ich stimme daher - ausnahmsweise auch dem Benutzer Fossa zu (mit dem ich anonsten überhaupt nicht einer Meinung bin), dass die rassistische Konnotation an erster Stelle genannt werden muss.--KarlV 10:18, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Adlonnimov. Wenn du weder weisst, wie Wikipedia arbeitet und dich danach richtest, noch gewillt bist, hier darüber zu diskutieren, OHNE gegen 4-5 Benutzer einen Edit-War zu führen, gibts nur eine Lösung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:42, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Duden etc

Duden, "Richtiges und gutes Deutsch", 4. Auflage, 1997:

Der Ausdruck Neger für Farbiger oder Schwarzer gilt mittlerweile im öffentlichen Sprachgebrauch als abwertend und wird deshalb im Sinner der Political Correctness [siehe diese] weitgehend vermieden. Daneben wird der Ausdruck jedoch von vielen meist unreflektiert oder unbewusst ohne eine diffamierende Absicht weiterhin verwendet. [...]

Österreichisches Wörterbuch, 38.Auflage, Nachdruck 1999:

Neger: (oft als abwertend empfunden): Schwarzer, Schwarzafrikaner, Afroamerikaner

--Österreicher 13:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn das hier ein Woerterbucheintrag werden soll, dann lasst das Lemma bitte loeschen. Fossa?! ± 20:05, 7. Okt 2006 (CEST)

Diese Bemerkung verstehe ich jetzt nicht. Mit den von mir genannten Zitaten wollte ich nicht etwa anregen, unseren Artikel durch Wörterbuchdefinitionen zu ersetzen. Aber in einer Diskussion über richtige Formulierung halte ich es für sinnvoll, nicht nur der eigenen Erfahrung zu vertrauen, sondern auch Wörterbücher zu Rate zu ziehen. --Österreicher 22:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Ende des Kolonialismus?

Der Artikel schreibt, wie erwähnt: Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist seine Verwendung stark zurückgegangen und beschränkt sich heute im Wesentlichen auf die Umgangssprache.

Das legt nahe, dass es einen wesentlichen und ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Ende des Kolonialismus und der Beschränkung auf die Umgangssprache gibt. Mir scheint eher, dass die deutsche Kritik deutlich nach Ende des Kolonialismus aus den USA importiert wurde, und ich frage mich, was das überhaupt in der Einleitung zu suchen hat. Es reicht, wenn dort steht, dass der Begriff praktisch nur in der Umgangssprache Verwendung findet. -- ZZ 14:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Propaganda

Seine Verwendung ist im Rahmen politischer Korrektheit gesellschaftlich umstritten und kann eine rassistische Konnotation haben. Da diese Formulierung mit dem Begriff Propaganda gebrandmarkt wurde, wüßte ich jetzt gerne einmal warum? --Koffer 17:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Schaust Du unter Politische Korrektheit nach: Ist ein Kampfbegriff der "Rechten". Fossa?! ± 17:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Adlonnimov, Braveheart u.a.

Mir wird das langsam echt zu blöd hier. Da gibt man dir einen Hinweis auf den Gebrauch des Wortes "Negro" in der englischen Sprache und du betreibst hier weiter munter Edit-War. Da wird man als Muttersprachler ignoriert, wenn man jemandem sagt, dass "Negro" hier im Artikel nix verloren hat (oder lebst du so sehr in der Vergangenheit, dass dir selbst der Begriff Schwarzer nix sagt?). Das Kasperltheater tu ich mir mit Leuten, die offensichtlich bei einigen Themen keine Ahnung haben und ihre eigene Meinung mit der der Weltöffentlichkeit verwechseln, nicht weiter an. Das sollen geduldigere Leute wie GS oder Tsui klären. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:09, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

geduldigere Leute wie GS oder Tsui - der war gut ;-)
Aber probieren wir's mal. Also Adlonnimov: worauf basiert Deine Definition mit den "phänotypischen Merkmalen"? Ich frage nach Quellen und Belegen, nicht Deiner Meinung. Und: Neger ist nicht gleichbedeutend mit Negro(e) - ist eine andere Sprache; die Wörter haben unterschiedliche Begriffsgeschichten und Konnotationen. --Tsui 23:29, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erstens: Das mit den "phänotypischen Merkmalen" stammt nicht von mir, wenn du dafür Quellen willst, guck in die Versionsgeschichte und frag' den, der sich's ausgedacht hat. Zweitens: Dass Neger etwas anderes wäre als Negro, glaubst du ja wohl selbst nicht. (Falls doch, dann lies nur mal hier: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=on&search=negro&relink=on )--Adlonnimov 15:37, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast die "phänotypischen Merkmale" wieder in die Einleitung geholt, deshalb habe ich Dich nach Quellen gefragt. Wenn Du selbst nicht weißt woher das kommt, oder ob das belegbar ist - weshalb willst Du es dann im Artikel haben?
Zum Unterschied zwischen Neger und Negro(e) empfehle ich für den Anfang z.B. die Artikel Konnotation und Begriffsgeschichte zu lesen. --Tsui 17:08, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das wäre ja noch schöner, wenn der, der hier einen Artikel zurücksetzt, plötzlich für dessen gesamten Inhalt Quellen schuldig wäre.--Adlonnimov 17:10, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
en:Negro. Das ist mein letztes Wort in dieser Sache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:06, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke Braveheart, dass du meine Ansicht endlich mal bestätigst. en:Negro: "Neger in German had the same meaning." Wenn im Übrigen der Artikel en:Negro im Detail einen anderen Inhalt hat, wird das wohl daran liegen, dass er von anderen verfasst wurde.--Adlonnimov 18:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
It fell out of favor by the 1970s in the United States. Womit deine Änderungen nicht gerechtfertigt waren. EOD. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:44, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt verwechselst du aber zwei Streitpunkte. Ob Neger abwertend ist, das ist hier der generelle Streit. Du hast aber gerade in Abrede gestellt, dass Negro Neger heißt.--Adlonnimov 19:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichten zu zerstören, indem man irgendeine Version einstellt, die nicht mal vor der Änderung von Battle die aktuelle war, ist nicht hilfreich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:53, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach, Braveheart. Ich weiß noch nicht mal, was du damit eigentlich meinst. Hab' gerade nochmal überprüft, ob ich vielleicht die falsche Version wiederhergestellt habe, es war aber die aktuelle vor Batte. Gruß, Adlonnimov 17:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Adlonnimov: "Das wäre ja noch schöner, wenn der, der hier einen Artikel zurücksetzt, plötzlich für dessen gesamten Inhalt Quellen schuldig wäre." Was ist denn das für ein Unsinn? Wenn Du einen Artikel zurücksetzt oder sonstwie bearbeitest hast Du selbstverständlich für die von Dir (wieder)hergestellte Version einzustehen. Wenn Du diese version nicht für korrekter halten würdest, bräuchtest Du sie ja nicht (wieder) herstellen.
Was ist nun mit den "phänotypischen Merkmalen"? Welche Quelle gibt es dafür? Keine? Also fliegt es wieder aus dem Artikel. --Tsui 18:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Quellen schulde, wie gesagt, nicht ich. Und ich bleibe dabei, wer einen Artikel revertiert, wird nicht dadurch für den kompletten Inhalt verantwortlich. (Am deutlichsten wird's wohl bei Vandalismus-Reverts. Sonst dürfte niemand mehr Vandalenwerk rückgängig machen, ohne vorher Quellen wälzen zu müssen.) Ferner liegt wohl auf der Hand, dass nicht jeder dunkelhäutige Mensch ein Neger/Schwarzer/Afro-Irgendwas ist - Negerfreund hat direkt hier unten drunter etwas dazu geschrieben. Wenn du weiter darüber diskutieren willst, dann doch am besten dort. Adlonnimov 19:45, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den kompletten Inhalt, sondern um den, den Du (wieder)herstellst. --Tsui 20:24, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe ehrlich gesagt wenig Lust auf so eine Blödsinnsdiskussion. Wiederhergestellt habe ich den gesamten Artikel, also war auch der von mir wiederhergestellte Inhalt der des gesamten Artikels. Für eine sinnvolle Trennung in einen "von mir wiederhergestellten" und eine übrigen Teil des Artikels müsstest du wissen, warum ich den Artikel revertiert habe, und das war gewiss nicht wegen der sonstigen phänotypischen Merkmale. Dass es auf diese andererseits ankommen muss, habe ich schon mehrfach gesagt, allerdings habe ich im Moment nicht viel Zeit (und auch keine große Lust), danach zu recherchieren. Gruß, Adlonnimov 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Braveheart

Hallo tapferer Krieger,

in Ermangelung Deiner Begründung revertiere ich jetzt mal. In der Diskussion der letzten Tage ist imho viel gestritten und nichts verbessert worden. Ich revertiere auf eine Version, die zuletzt von Dir bearbeitet wurde, in der Hoffnung dass Du diese Quelle akzeptierst. In der Sache: die jetzige Def (Menschen mit dunkler Hautfarbe) hat so nie gegolten. Dunkle Haut haben auch Sizilianer im Vergleich zu Schweden, Araber im Vergleich zu Österreichern und Pakistanis im Vergleich zu Engländern. Das sollte doch korrekt werden, unabhängig davon ob der Begriff nun historisch, aktuell oder non-pc ist. --Negerfreund 19:48, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mohr

So gutgemeint hier etliche Aussagen sind, sollte man doch bitte die richtigen Beispiele nehmen. Negerkuss und der Sarottimohr sind keine Werbemotive für Tabak- und Kolonialwaren der Zwischenkriegszeit. Darum hab ich es gelöscht. Ob der Negerkuss wirklich sich auf die Person bezieht, oder nur "negro"kuss war, ist angesichts des PC egal. Aber der Sarottimohr ganz sicher nicht. Er ist nach der Mohrenstraße in Berlin-Mitte benannt, und darum nennt man Ihn auch nicht den Sarotti-Neger. Diese Mauren/Mohren lebten dort als Militärmusiker bereits um 1700, was unter anderem gern als Wurzeln der Berliner Islams betrachtet wird. Das Motiv ist ein Junge, in der typischen Bekleidung orientalischer Diener. Ob damit als ursprünglich wirklich ein "Schwarzafrikaner" oder "Mauretanier" gemeint war, weiß wohl nur das Sarottiarchiv. Die Werbefiguren könnte man eher PC mäßig wegen Kinderarbeit oder Sklaverei verdammen, aber nicht als Negermotiv in der Werbung.-OS- 00:37, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Einleitender Satz schlichtweg falsch

"Ein Wort ist nach einer Definition von John Stuart Mill: „konnotativ“ (vgl. engl.: connotative „mitbezeichnend“) „wenn es außer einem Gegenstand auch eine seiner Eigenschaften bezeichnet" So steht es selbst in der Wikipedia, und und genau diese zusätzliche Bezeichnung einer Eigenschaft fehlt hier eindeutig. Sie ist mir logisch nicht erschließbar und ist auch nicht aus dem Artikel zu erschließen. Auch Kants Aussage belegt dies: „die Neger von Afrika [...] von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege“. Wenn im Worte Neger die rassistische Konnotation enthalten wäre das ein Mensch dieser Gruppe weniger intelligent sei, so wäre ja Kants Aussage einfach zirkular und nichtsaussagend. Wenn man sagt "Anja ist dumm", ist dies eine Beleidigung. Wenn man sagt "Anja" ist es dies nicht. Wenn man sagt "Neger sind dumm", ist dies rassistisch. Wenn man sagt "Neger" ist es eben dies nicht. Nur ein Rassist kann kann dieses Wort gegenüber Schwarzen herabsetzend benutzen, denn die aufgeklärte Welt weiß das diese Bevölkerungsgruppe den anderen in nichts nachsteht. Der Rassissmus steckt nicht in dem Wort, denn es ist beliebig austauschbar, der Rassismus steckt in den rassistischen Köpfen. Wörter wie Judensau unterscheiden sich hiervon grundlegend, denn dieser Begriff verknüpft die Menschengruppe Juden mit einem nicht koscheren Tier.

Das was diesem Begriff des Negers anhaftet ist eben nur eine "political incorrectness", allein aus dem Grund, weil er von einigen als rassistisch empfunden(!) wird. (nicht signierter Beitrag von 89.48.215.159 (Diskussion) )

"Rassistisch" ist zunaechst einmal nur die Einteilung der Menschheit in als "natuerlich" konzipierte Gruppen; im engeren Sinne bedeutet rassistsich, dass man zusaetzlich noch bestimmte Wesensmerkmale hinzufabuliert. Ein Begriff hat eine Konnotation, wenn eine nicht zu vernachlaessigende Gruppe von Personen diese Mitbedeutung aktivieren kann. Das ist hier der Fall. Fossa?! ± 14:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lieber anonymer Teilnehmer, du hast Recht! Genau das ist es, was ich den Herrschaften hier seit Langem zu vermitteln versuche. Es gibt oder gab noch zahlreiche andere, die auch dieser Meinung sind, aber die haben wohl mehr od. weniger resigniert vor der Hartnäckigkeit der "Hüter dieses Artikels". Wäre schön, wenn du nicht anonym bleiben würdest! Adlonnimov 13:52, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Herr Fossi, aus der Wikipdia: "Rassismus ist die Bezeichnung für jede Theorie und Praxis, die Menschen auf Grund realer körperlicher Merkmale (wie z. B. Hautfarbe, Gesichtszüge) mit Werturteilen versehene Eigenschaften (z. B. eine bestimmte Mentalität) und einen unterschiedlichen Status zuteilt." Diese Aussage macht klar, das man allgemein den Begriff "Rassismus" und so auch "rassistisch" eben nur in dem von ihnen beschriebenen engerem Sinne versteht. Und hier bleiben sie uns weiterhin schuldig was diese "hinzufabulierte" Mitbedeutung des Wortes Neger konkret sein soll. Sie sagen "Das ist hier der Fall.", doch bleiben uns eine Erklärung schuldig. So ist die Argumentation nicht nachvollziehbar.
  • Also, die wenigen Male, wo mir im Alltag die Bezeichnung "Neger" begegnete, waren alle sehr eindeutig, das waren Situationen in der U-Bahn bzw. auf der Strasse, wo eindeutig rechtsextrem gesinnte Jugendliche dunkelhäutige Mitbürger anpöbelten. Du meinst, die haben was anderes damit gemeint? --KarlV 16:10, 20. Okt 2006 (CEST)
Mir ist der Begriff erst nach der Wende untergekommen, von Leuten, die wg. der Mauer wenig Afrikaner oder Afroamerikaner kannten. Kants Aussage oben ist übrigens auch läppisch und nichtssagend. Ist doch offensichtlich. Wo hat Kant das eigentlich angeblich geschrieben? 84.191.210.226 04:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Nun, der ganze Artikel ist weitgehend theoriebildender Rotz. Geht er doch davon aus, dass aufgrund ertwahiger rassistischer Konnotation des Wortes in anderen Sprachen, aus denen sich das deutsche Lehnwort Neger ableitet, auch das Lehnwort dieselbe Bedeutung habe. Wenn dem so wäre, so wären "brave Männer" tapfer und Gymnasiasten Sportler. Das ist doch politisch-korrekter Dadaismus. Mitteleuropäer 08:08, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder

Im Artikel stand: Neger ist ein heute rassistisch[1] konnotierter Begriff für Menschen dunkler Hautfarbe und bestimmten weiteren phänotypischen Merkmalen. Da das ein Satz aus der Einleitung ist, behauptet er, dass Neger ein im wesentlichen rassistisch konnotierter Begriff sei. Wir hatten das ja schon. Zum einen widerspricht die Aussage dem Zeugnis vieler deutscher Muttersprachler. Zum anderen ist sie in dieser Form unbelegt. Was da als angeblicher Beleg lanciert wird, ist wie so oft keine Untersuchung der Verwendung, sondern der obligatorische Erziehungsversuch. Ich revertiere. -- ZZ 13:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, ob Du gerne altes wieder aufwärmst oder aber zu den Unerziehbaren gehörst, Du sagt es ja selbst, alles schon ausdiskutiert und dagewesen. Ich setze also zurück zur Version von u.a. GS, Tsui, Braveheart, Batte, Fossa und anderen mehr. Nachsigniert --KarlV 14:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Butter bei die Fische. Wenn das alles schon ausdiskutiert wurde, sollte es ein leichtes sein, den Beleg dafür zu nennen, dass Neger im wesentlichen rassistisch konnotiert ist. Und Du solltest erklären, wie Du mit den Erklärungen der Muttersprachler hier umgehst, dass dem nicht so ist.
Machen wir es kurz: es gibt keine wissenschaftliche Studie, die die These, Neger würde zum Beispiel hauptsächlich in rassistischer Absicht verwendet. Stattdessen kriegen wir Medienverlautbarungen mit erzieherischem Wert. -- ZZ 14:47, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ts, ts - rate mal, wer folgende Aussage gemacht hat „denn die Existenz einer rassistischen und pejorativen Verwendung der Bezeichnung Neger ist mE unumstritten“.--KarlV 15:01, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Afrikanischer Hilfsverein

Und was anderes - im Artikel steht: 1918 gründete sich in Hamburg der „Afrikanische Hilfsverein“, der ein Zusammenschluss von Menschen afrikanischer Herkunft war, die in Deutschland als „Neger“ diskriminiert wurden. Ziel des Vereines war vor allem ein Zusammenhalt gegen Diskriminierung und im Umgang mit Behörden. War die Zielsetzung des Vereines wirklich, der Diskriminierung als Neger [sic] zu entgehen (was für den Artikel relevant wäre)? Oder ist das nur ein weiteres verfälschendes Konstrukt? - in anderen Worten, sie wollten der Diskrimierung entgehen, aber sie haben nichts zu der Bezeichnung Neger als solche gesagt. -- ZZ 14:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Im Netz gibt es dazu leider wenige Quellen. Da sich die Vereinsangehörigen aber laut Jungle World 20/2002 in Zeitungsartikeln selbst als Neger bezeichneten, lösche ich diesen Absatz. --jergen ? 17:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neger rassistisch konnotiert

„Selbst für die wenigen Wörter, wie etwa "Neger", für die sich zunehmend das Wissen durchsetzt, dass sie rassistisch konnotiert sind, lässt sich beobachten, dass sie in Komposita (wie etwa "Negerkuss") hartnäckig weiterleben und auch in Wörterbüchern nur verhalten kommentiert werden“ sagt Dr. Susan Arndt, die Anglistik, Germanistik und Afrikawissenschaften in Berlin und London studierte, in einer Broschüre der Bundeszentrale für politische BIldung über „Kritische Betrachtungen der deutschen Afrikaterminologie“.--KarlV 15:19, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spricht Frau Arndt damit für sich? Für die Bundeszentrale? Für die Bundesregierung? Oder für die Afrikalobby? Als Quelle für solch weitgreifende Aussage sicher ungeeignet - unabhängig von der Diskussion hier.-OS- 15:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Da der Aufsatz von 2004 ist und die Bundeszentrale diesen Artikel erst später aufgenommen hat (das macht wohl eine Redaktion mit einem wissenschaftlichen Beirat) gehe ich davon aus, dass die Bundeszentrale durch den Artikel von der Wissenschaftlerin Frau Arndt spricht.--KarlV 15:40, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • "Neger ist ein heute rassistisch[1] konnotierter[2] Begriff für Menschen dunkler Hautfarbe " aus dem Lemma
  • "für die sich zunehmend das Wissen durchsetzt, dass sie rassistisch konnotiert sind" aus dem Aufsatz

Entschuldige, aber hier wird eine Feststellung versucht zu untermauern, welche Frau Arndt und auch die BZ so nicht getroffen haben. Die beiden sagen doch letztendlich nur, das es eine Unwissenheit der rassistischen Konnotation gibt, welche die Verwendung als rassistische Äußerung ausschließt. Also ist die ultimative Form des "ist" weiterhin unbelegt.-OS- 15:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Richtig gelesen, Sie sagt, dass es rassistisch konnotiert ist, und sagt dass jedoch das Wissen darüber, dass es so ist sich zunehmend durchsetzt (also im Sinne dass es bekannt wird). (Sie es mal so, im Altertum verwendeten die Menschen Bleigefäße und erst viel später erlangte man zu dem Wissen, dass Bleigefäße schädlich sind.)--KarlV 16:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist doch Unsinn. Die Giftigkeit von Blei ist eine Naturgegebenheit, die man erkennen kann. Welche Bedeutung ein Wort hat, wird von Menschen bestimmt und nicht erkannt. Hier wollen uns ein paar politische Veränderer diktieren, welche Wörter wir nicht mehr benutzen dürfen, wenn es nach ihrem Kopf geht. Adlonnimov 16:21, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Man kann auch erkennen, welche Bedeutung Woerter erhalten haben. Schaust: "Der Gruenspecht ist eine Beuteltier auf dem Mond". Wie, der Satz macht keinen Sinn? Ha! Ich verstehe halt nur was ganz anderes unter "Gruenspecht", "Beuteltier" und "Mond" als das im Sprachgebrauch ueblich ist. Fossa?! ± 16:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

genau, eine lustige Diskussion, bar jeder Realität: An Schulen wenns den Akteuren gerade auskommt sagt der Türke zum Italiener "du Nigger" oder "du Neger" ohne rassistische Konnotation, auswechselbar mit " motherf.., bastard. ...". Wie kann etwas (vom Menschen) konnotiert sein zu dessen Einsicht er erst später kommt? rätsel--80.134.241.67 16:32, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Frage mal: wenn ihr mit frau/mann/kind Kegel spazieren geht und auf einen Menschen mit dunkler Hautfarbe aufmerksam machen wollt. was sagt ihr? 'da geht eine Neger' sagen fast alle die ich kenne ohne abwertende Konnotation alleine der Hautfarbe geschuldet, manche sagen vielleicht ' da geht ein Schwarzer', Die Einleitung im Artikel, welche dem Begriffs Neger eine Abwertung unterstellt, entspricht in keiner Weise meiner Erfahrung, ich würde sie gerne ändern/rausnehmen wollen. Und definiere ich vielleicht:' Ein Schotte ist der abwertende Begriff eines Bewohners in Schottland' nur weil er den Ruf hat geizig zu sein?. Mehr sehe ich da beim Neger auch nicht wenn mancher halb bestaunend, halb bewundernd 'du Neger' sagt.--80.134.241.67 17:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast offensichtlich immer noch nicht vertanden, was die Konnotation eines Wortes ist: Sie ist schlicht mit der intendierten Bedeutung nicht identisch. Deine herbeifabulierten Beispiele tragen also so oder so gar nichts zur Diskussion bei. Fossa?! ± 19:23, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte beide Seiten darum bitten, darauf zu achten, dass sich hier kein Dauereditwar manifestiert. Diskutiert die Sache in aller Ruhe, aber achtet darauf, dabei die Wikiquette einzuhalten und Aussagen und Änderungen zu belegen. Grüße, --Gardini · Spread the world 19:02, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du bist lustig: Erstens gibt es fuer Banalitaeten normalerweise keine wissenschaftlichen Belege; zweitens hat "meine" Version trotzdem zweidrei Belege (waehrend Adlonnimov et al. natuerlich nur ihre Lebenserfahrung als "Beleg" haben); drittens gibt es hier mehr als zwei Seiten; und viertens ist es absurd, immer zu glauben, "beide" Parteien waeren gleichermassen im Unrecht. Ausserdem gilt hier mal wieder: [17] Fossa?! ± 19:23, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Fossa: "ich sehe keine quellen fuer Deine Behauptung, N. sei nicht rassistisch konnotiert" - Und ich sehe keine Quellen für deine Behauptung, dass es objektiv rassistisch konnotiert ist - die Quellen, die du anführst, sind nur Beleg dafür, dass es eine verbreitete Meinung gibt, die das so sieht. Dass deine "Quellen" (ich würde sagen: Propaganda) alle aus derselben politischen Ecke kommen, ist unschwer erkennbar. Man braucht sich nur diese Diskussionsseite durchzulesen, um festzustellen, dass die rassistische Konnotation offenbar absolut nicht so unumstritten ist, wie du es mit deinen Koeditoren dem Leser weismachen willst. Und dem entspricht es, sich mit der Aussage zu bescheiden, dass der Begriff verbreitet als ... angesehen wird. Gruß, Adlonnimov 20:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Adlonnimov: Erstens ist die "politische Ecke" einer Quelle irrelevant, mit der du Fossas angegebene zu inkriminieren versuchst. Siehe hierzu auch WP:QA. Dort, sowie unter WP:TF erfährst du zweitens auch, warum irgendwelches Gefasel auf Wikipedia-Diskussionsseiten nicht als Quelle taugt und du eine solche, anders als Fossa, immer noch schuldig geblieben bist. --84.137.8.186 20:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Afrika

Nachdem ich den ganzen Tag schon Euren Editwar betrachte, eine Bitte, hört doch auf, ohne Sinn und Verstand jeden Mist zu reverten, nur weil er gelöscht wurde.

"Neger ist ein Oberbegriff zu Negride, welcher nur dunkelhäutige Menschen aus Afrika bezeichnet. "

Positiver Rassismus? Oder was soll das aussagen?

  • Welche anderen Unterbegriffe neben Negride hat Neger? Nach der Quelle trau ich mich kaum zu fragen
  • Neger nur aus Afrika? Keine Afroamerikaner? Keine Afrikaner in Australien und Asien?
  • dunkelhäutige Menschen - fein formuliert, wenn man mal von den Berbern und Arabern absieht, Neger ist man eben nicht nur durch die Haut sondern auch durch andere "phänotypische Merkmale". Dann sag ich lieber weiter Starkpigmentierter, als Dunkelhäutiger aus Afrika. Und das zu nem Nachbarn, welcher weißer ist als der Sonnenbankproll aus dem vierten Stock ^^-OS- 20:43, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten