Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl432

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2022 um 14:26 Uhr durch Holmium (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Dein Importwunsch zu en:Dyslexie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holmium in Abschnitt Dein Importwunsch zu en:Dyslexie
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Karl432.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

.

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

betreffend [1]

Hallo Kollege Karl432,

ich bin schon der Meinung, dass wir irgendwo den anatomischen Begriff unterbringen müssen als Verweis. Oder gleich eine Begriffserklärungsseite. Wenn im med. Fachjargon von Radius die Rede ist und das jemand hört, möchte er ja auch wissen was gemeint ist.

Glg --Sanisso (Diskussion) 21:11, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Entschuldigung, hab den Begriffsklärungskasten übersehen - mea culpa. --Sanisso (Diskussion) 21:13, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion

So sieht die Vorschau eines Einzelnachweises als Beta-Funktion aus. Nach der Beta-Phase wird noch ein Zahnrädchen ergänzt, das zu den Einstellungen führt.

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext (Wunsch #1) abgestimmt hast.

Zu diesem Wunsch wurde bereits im April 2019 eine Beta-Funktion veröffentlicht, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.

Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.

Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.

In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.

Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:05, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wer künftig direkt über Änderungen aus dem Projekt Technische Wünsche informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

Dein Importwunsch zu hr:Donat

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:02, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai

Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Buxus microphylla

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:54, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Daraus ist Kleinblättriger Buchsbaum geworden. -- Karl432 (Diskussion) 09:39, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Räumliche Form

Hallo Karl, die Vorgehensweise, eine Kategorie zuerst anzulegen und dann zur Diskussion zu stellen, finde ich etwas seltsam. Ich an Deiner Stelle hätte in meinem Benutzernamensraum ein Modell der Kategorie in Form einer Liste der vorgesehenen Artikel mit der Kategoriedefinition als Einleitung erstellt und dann bei der zuständigen Redaktion / dem zuständigen Portal zur Realisierung vorgeschlagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf Studt, ich verstehe Deine Kritik, und mir war beim Erstellen der Kategorie auch nicht ganz wohl. Ich habe aber für die betroffenen Artikel absolut keine passende Kategorie gefunden und auch auf der Liste der Redaktionen und Portale (die ich jetzt auf die Schnelle auch nicht wiederfinde) nichts Passendes gefunden. (Abgesehen davon, dass nach meinen Erfahrungen ein doch erheblicher Teil der Portale und Redaktionen kaum noch Aktivität aufweist, im Unterschied zur Gründerzeit der Wikipedia.) Ich habe mich dann für WP:Sei mutig entschieden, aber wegen meiner Selbstzweifel auch dafür, die Kategorie zur Diskussion zu stellen. Dort habe ich ja auch beschrieben, dass ich keinerlei Problem damit hätte, wenn jemand eine bessere Einordnung in eine andere Kategorie kennt und die von mir angelegte Kategorie wieder löscht. -- Karl432 (Diskussion) 22:23, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Hvalbiartunnilin

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:00, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Air quotes

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:59, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung zu meiner Bearbeitung in Senkrechter Strich

Habe die Quellen hinzugefügt :) --Der Älteste (Diskussion) 17:23, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schließzylinder

Hallo Karl432, Du hattest nach meinen Änderungen am Artikel 'Schließzylinder' freundlicherweise einige sprachliche Korrekturen vorgenommen. Ich habe inzwischen wieder am Artikel gearbeitet. Vielleicht hast Du Zeit, Dir das noch mal anzusehen. Vielen Dank, WikiLangstrumpf (Diskussion) 12:58, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)

Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]
Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird.

Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen:

Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Kategorie:Alchemisches Symbol (Heraldik):

Hallo Karl432, deine Änderungen an Venus- und Marssymbol finde ich sehr gut überlegt. Möchte was anregen: in der Seite Gemeine Figur ist ein Abschnitt zu dieser Thematik. Eine Ausgliederung des Abschnittes Zeichen nach dieser neuen Kat. und nur einen Verweis dort hinterlassent, führt die Sache besser zusammen. J.R.217.246.209.119 09:56, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext fragen. Die Befragung ist ab sofort eröffnet und das Team freut sich über rege Teilnahme.  

Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden.

Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:

  • Zusammengehörige Klammerpaare wurden durch eine hellgrauen Hintergrund hervorgehoben und können so besser gefunden werden. Bereitgestellt seit Januar auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [1]
  • Farben der Syntaxhervorhebung wurden leicht angepasst, sodass sie höhere Kontraste bieten und besser lesbar sind. Seit März bereitgestellt auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [2]
  • Neue Zeilennummerierung am linken Rand, die Zeilenumbrüche besser erkennbar macht und hilft, sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Seit April bereitgestellt im Vorlagennamensraum auf allen Wikis, die Syntaxhervorhebung (CodeMirror) nutzen, und seit September in allen anderen Namensräumen auf einigen ersten Wikis. [3]

Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.

Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Startschuss zur Umfrage 2022 – jetzt abstimmen, bis zum 6. Februar

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Etwa einmal pro Jahr findet die Umfrage Technische Wünsche statt, und jetzt ist es wieder so weit. Du kannst mitbestimmen, in welchem Bereich es technische Verbesserungen geben soll. Es stehen wieder einige Themenschwerpunkte zur Wahl, die anhand von Problemen und Wünschen aus den deutschsprachigen Communitys erstellt wurden. In dem Gewinnerschwerpunkt wird das Team Technische Wünsche dann die nächsten zwei Jahre für einige Verbesserungen sorgen.

Neu ist in diesem Jahr, dass du bis zu fünf Favoriten angeben kannst, sortiert nach Präferenz. Wir, das Projektteam Technische Wünsche, haben außerdem die Abstimmungsseite etwas umgebaut, so dass es nun hoffentlich noch einfacher geworden ist, deine Stimme abzugeben. Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage, zur Auswertung und mehr, findest du auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite freuen wir uns über Feedback.

Abgestimmt werden kann noch bis zum 6. Februar. Es wäre toll, wenn du dabei bist und auch anderen davon erzählst. Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – alle sollen mitbestimmen können, wo Verbesserungen am dringendsten nötig sind.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:04, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Nimatron

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:44, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Cathode-ray tube amusement device

Hallo Karl432,

ich würde diesen Artikel gern für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Bist du damit einverstanden?

Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 08:52, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Elfabso:: Ja, gerne. -- Karl432 (Diskussion) 21:05, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn soeben dort vorgeschlagen. --Elfabso (Diskussion) 21:28, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Nimatron würde ebenfalls in die Rubrik passen. Was meinst du? --Elfabso (Diskussion) 22:57, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Elfabso: Auch gerne – wenn beide, dann wohl eher in einigen Monaten Abstand. Im Moment denke ich, Cathode-ray tube amusement device ist geeigneter, weil kürzer und deshalb eher etwas für die mit „Schon gewusst?“ angesprochenen Gelegenheitsleser. -- Karl432 (Diskussion) 11:18, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre so ok, mit ein bis zwei Wochen Abstand zum anderen Artikel. Für die Rubrik können Artikel ab Erstellung nur einen Monat vorgeschlagen werden, danach sind sie zu alt. --Elfabso (Diskussion) 11:46, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne. -- Karl432 (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Tyrannion of Amisus

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 16:12, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du per Newsletter Technische Wünsche über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vor Kurzem wurde im Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar.  Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:58, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Auslagerung aus dem Artikel Buchstabiertafel

Moin!

Das hier war eine massive URV. Bitte wende nachträglich das hier beschriebene Verfahren an, um dem abzuhelfen. Danke! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:37, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich war der (wohl irrigen) Auffassung, dass die Info genüge, dies sei eine Auslagerung aus einem anderen Artikel mit einsehbarer Versionsgeschichte. Werde mich in den nächsten Tagen oder spätestens in zwei Wochen drum kümmern, kann hoffentlich so lange noch warten. -- Karl432 (Diskussion) 21:47, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe es ja selbst erst nach zwei Monaten gemerkt, obwohl ich Buchstabiertafel durchaus auf meiner Beo habe. (Tatsächlich ist das nach über achtzehn Jahren immer noch mein meistbearbeiteter Artikel) Da wird es also auf ein paar Tage hin oder her nicht ankommen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:19, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das hiermit und hiermit jetzt zur aller Zufriedenheit umgesetzt zu haben. -- Karl432 (Diskussion) 13:49, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schön wäre gewesen, wenn Du die Schritte 1. und 6. der ausführlichen, oben von mir verlinkten Anleitung ebenfalls durchgeführt hättest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:15, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schritt 1 hätte bedeutet, dass ich ca. 1400 Bearbeitungskommentare einzeln geprüft hätte, ob er den ausgelagerten Text betroffen hätte, eine solche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für mich hast Du ja wohl kaum ernst gemeint. Schitt 6 hatte ich gemacht, nur vergessen, in der Antwort zu erwähnen. -- Karl432 (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schritt 1 hätte bedeutet, das dort verlinkte Tool zu benutzen und die Liste dadurch anklickbar zu machen. Man kann natürlich zusätzlich auch noch mithilfe eines der zahlreichen „Blame“-Tools nur die Autoren ermitteln, die zu dem besagten Abschnitt tatsächlich beigetragen haben. Aber das finde sogar ich übertrieben und mit ABM noch freundlich umschrieben, selbst wenn man es nicht händisch macht. ein lächelnder Smiley  Wenn ein paar Autoren zuviel in der Liste stehen, dann stört mich das nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:52, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Strabon

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:39, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Shift Out and Shift In characters

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 21:31, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Page break

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:32, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, fertiggestellt als Seitenvorschub.

Dein Importwunsch zu Tastaturbelegung

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:40, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:

  • Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
  • Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
  • Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.

P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zur Weihnachtsfeier im Wikipedia Kontor Hamburg

Hallo Karl432,

laut Deinem Benutzerprofil kommst Du aus Hamburg. Kennst Du das Kontor Hamburg, den Treffpunkt der Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus dem Raum Hamburg?

Hier können wir Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und Wikipedia-Aktivitäten besprechen. Neben den wöchentlichen Treffen am Donnerstag organisieren wir auch regelmäßig Aktionen und möchten Dich einladen, auch mal vorbeizuschauen und andere Aktive kennenzulernen.

Am Freitag, den 16. Dezember veranstalten wir ab 19:00 im Kontor unsere diesjährige

Weihnachtsfeier

Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg.

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:29, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

PS: Möchtest Du regelmäßig über Aktivitäten des Kontors informiert werden, dann trage Dich bitte auf unserer Kontor-Einladungsliste ein. Daneben gibt es auch Treffen außerhalb des Kontors, den Hamburger Wikipedia-Stammtisch, und auch dafür gibt es eine Einladungsliste.

Dein Importwunsch zu en:Esa Itkonen

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 19:34, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sprachwissenschaft und Linguistik

Danke nochmal für Esa Itkonen! „Sprachwissenschaft“ und „Linguistik“ sind hier in der WP scheinbar keine Synonyme. In der Kategorie:Sprachwissenschaft teilt es sich in Linguistik und Philologie. Vielleicht hast Du Interesse Michael Rießler (mich) anzusehen. Sollte es dort nicht wie bei Itkonen Allgemeine Linguistik (anstatt „Sprachwissenschaft“) heißen? English Professor of General Linguistics. Finnisch Yleisen kielitieteen professori, wörtlich „allgemeine Sprachwissenschaft…“, wobei es im Finnischen das Lehnwort „Linguistik“ nicht gibt und Esa Itkonen deshalb auf Finnisch auch als „allgemeiner Sprachwissenschaftler“ bezeichnet wird, siehe z.B. [2]. Auch Matti Miestamo – ebenfalls Professor für Allgemeine Linguistik in Finnland – bezeichnet sich auf Finnisch als „allgemeiner Sprachwissenschaftler“ [3], obwohl seine Forschung mit Philologie nichts zu tun hat. --Rießler (Diskussion) 09:48, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dem stimme ich nach Lektüre des Artikels Philologie zu. Allerdings bin ich weder Linguist noch Philologe, sondern habe zur Linguistik (außer Interesse als Laie) nur Berührung über meine Mitarbeit in Normungsgremien (wo ich beispielsweise mitverantwortlich dafür bin, dass die samischen Sonderbuchstaben jetzt nach DIN 2137 auch mit deutschen Tastaturen eingegeben werden können, siehe E1 (Tastaturbelegung), und nach DIN 5009 einheitlich buchstabiert werden können). -- Karl432 (Diskussion) 11:03, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Dyslexie

Hallo Karl432,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 13:26, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten