Zum Inhalt springen

Ballkleid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 17:29 Uhr durch HAH (Diskussion | Beiträge) (+ Vorlage:Merck's Warenlexikon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ballkleid, dahinter Galauniform

Ein Ballkleid ist ein zum festlichen Anlass eines Balles getragenen Gewand, das Glanzstück in der Garderobe eines jungen Mädchens oder einer Frau.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war das Ballkleid den adeligen Frauen vorbehalten. Ballkleider waren sehr aufwändig von Hand gefertigt und daher nur an besonderen Anlässen, wie Tanzbällen, Hochzeiten und anderen festlichen Angelegenheiten zu tragen. Sie waren teilweise aus Seide, zum Großteil aus Tarlatan, einem leichten baumwollenen Kleiderstoff, welcher gazeartig erscheint, aber Leinwandbindung besitzt, gefertigt; da er nur einfarbig oder weiß war, färbte man ihn bisweilen mit arsenhaltiger Farbe (Schweinfurter Grün), die bei staubartiger Ablösung der Gesundheit der Trägerinnen abträglich war. Wolframsaures Natron wurde dazu benutzt, um die dünnen Gewebe, aus denen die Ballkleider bestanden, zu tränken und unentflammbar zu machen - bei der festlichen Beleuchtung von Ballsälen durch Kronleuchter mit Kerzen sehr angebracht.[1][2] Heutzutage ist ein Ballkleid für Viele erschwinglich, und in Schneidereien, Ladenketten und sogar in Kaufhäusern gibt es eine breite Auswahl davon. Sein ehemaliger Nimbus ist dadurch geschwunden.

Quellen

  1. Vorlage:Merck's Warenlexikon
  2. Vorlage:Merck's Warenlexikon