Gereon Krahforst
Erscheinungsbild
Gereon Krahforst (*1973 in Bonn) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.
Ausbildung
Krahforst studierte Komposition und Kirchenmusik bei Clemens Ganz, Henning Frederichs, Johannes Schild und Philipp Langshaw. Er absolvierte sein A-Examen mit einer Auszeichnung für Orgelimprovisation. Er ergänzte seine Ausbildung durch Meisterkurse bei Marie-Claire Alain, Tomasz Adam Nowak, Jon Laukvik, Wolfgang Seifen, [[ Peter Planyavsky] und Franz Lehrndorfer.
Berufstätigkeit
- Kreuzbergkirche Bonn
- Hauptpfarrkirche Mönchengladbach
- Mindener Dom
- 2003 Domorganist am Hohen Dom zu Paderborn.
- 2004 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
Kompositionen
- Konzert für Klavier und Orchester h-moll op.1 1987
- Klaviersonate Nr.1 d-moll op.2 1988
- Streichquartett e-moll op.4 1988
- Sonate G-Dur für Violine und Klavier op.5 1988
- Sonate fis-moll für Violoncello und Klavier op.6 1989
- Klaviersonate Nr.2 e-moll op.7 1990
- 8 Orgelstücke op.8b 1989
- Klaviersonate Nr.3 c-moll op.9 1990
- Symphonie D-Dur “Eifelsommer” für großes Orch. op.10 1990 (1.Preis “Jugend komponiert” 1990 NRW-Wettbewerb)
- “Der Zaubersee”, eine Phantasiegeschichte mit 36 Klavierstücken 1991 (1. Preis “Jugend komponiert” 1992 NRW-Wettbewerb)
- Romantische Messe E-Dur für 4stg.gem. Chor SATB und Orgel op.11 1991-94
- Song of the Red Roses für Klavier 1992
- Klaviersonate Nr.4 fis-moll op.12 1993
- 3 Berliner Skizzen nach Gedichten von Theophil Krajewski für hohe Sopranstimme und Klavier 1993
- Concertino für Orgel und Streichorchester 1993
- Variationen und Fuge über das Bonner Münsterlied “Cassius und Florentius” für Orgel 1993
- Erinnerung an einen toten Freund für Klarinette und Orgel 1994
- “Der Rosenhag” nach Gedichten von Theophil Krajewski für hohe Sopranstimme und Klavier 1994-2002
- Suite francaise für Orgel 1995
- Symphonisch-französischer Stil um die Jahrhundertwende; UA 1996 in St.Aposteln, Köln; zahlreiche weitere Aufführungen
- 2 Marienmotetten für 4-7stg. Chor a capella 1995
- 2 Motetten
- 24 Préludes für Klavier
- Kölner Domfestmesse für Sopransolo, Frauenchor, Orgel und Orchester 1997
- 24 Präludien und Fugen für Orgel 2001-03
- Toccata Buxtehudina für Orgel 2001
- “Neuer Wein in alte Formen” 10 leichte Choralvorspiele für Orgel 2002
- 7 leichte Choralvorspiele über polnische Kirchenlieder für Orgel 2002
- Toccata 2002
- 5 Minnelieder für Tenor und Klavier nach Walther von der Vogelweide 2002
- Cantata Mariana ad inaugurationem Arae Mindensis für gem. Chor SATB und Orgel 2002
- Motettensuite
- Liedmotette “Nun danket alle Gott” 3stg. gem. Chor a capelle (SABar) 2002
- Variations, Fuga and Final on a Christmas Carol (“Away in a manger”) for organ 2002
- Nocturne für Orgel 2003
- Hommage à Flor Peeters für Orgel 2003
- Trois Carillons pour Orgue 2004
- Choralpartita “Wunderschön prächtige” 2004
- Five Tunes for Organ 2004
- Fantasie über “Ave Maris Stella” für Orgel 2004
- Kleine Choralpartita “Komm, Du Heiland aller Welt” für Orgel 2005
- Kleine Choralpartita “O Heiland, reiß´ die Himmel auf” für Orgel 2005
- Kleine Choralpartita “Creator alme Siderum” für Orgel 2005
- Kleine Choralpartita “Maria durch ein´ Dornwald ging” für Orgel 2005
Tonträger
- Glocken und Orgeln im Dom zu Minden. Liturgische Improvisationen zu den Kunstwerken des Domes und ihrer theologischen Aussage (an den drei Orgeln : Hauptorgel, Querhausorgel, Truhenorgel) sowie Geläutkombinationen. Axel-Gerhard-Kühl-Verlag (AGK) Haselbach
- “Aus Liebe zur Heimat” Vol. 1-3 Leichte bis mittelschwere Orgelmusik und Improvisationen an 8 Dorforgeln der Voreifel um die Stadt Rheinbach. (Christian und Theo Schmitz, Euskirchen)
- Orgelkonzert im Kölner Dom. Werke von Marcel Dupre (Offrande a la Vierge, Evocation), Couperin, Mozart, Rheinberger, Hessenberg, Lämmer Werner Mohr, Köln 2001
- Le Chemin de la Croix (Kreuzweg von Marcel Dupre) mit Texten von Paul Claudel (Rezitation Propst Paul Jakobi), Dom zu Minden.
- “Christus am Ölberg” - Improvisationen mit zwei Organisten zum Jahr der Bibel an zwei Orgeln. Gereon Krahforst und Matthias Mück, Magdeburg, Orgel; Paul Jakobi, Rezitation. Karl Adrion 2003
- “Apokalypse” - Improvisationen mit zwei Organisten zum Jahr der Bibel an zwei Orgeln. Gereon Krahforst und Otto M. Krämer, Straelen, Orgel; Paul Jakobi, Rezitation. Karl Adrion 2003
- Improvisationen an der Lukas-Fischer-Orgel der Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt zu Mönchengladbach.
- Johann Sebastian Bach : Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Arr. Helmut Walcha und Gereon Krahforst)
- Werke von Johann Sebastian Bach - an der Schorn-Orgel der Pfarrkirche in Euskirchen-Kuchenheim
- Werke von Johann Sebastian Bach (andere als oben) - an der Ott-Orgel der ev. Kirche in Bad Münstereifel.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Krahforst, Gereon |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Organist |
| GEBURTSDATUM | 1973 |
| GEBURTSORT | Bonn |