Zum Inhalt springen

Chausseehaus am Bahnhof Marienfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2022 um 22:09 Uhr durch Dieter Weißbach (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Angelegt für ein neues Projekt:

Das Chausseehaus am Bahnhof Marienfelde

Ideen für die Gliederung

Es gibt einiges Material für dieses neue Lemma. Jetzt fehlt nur noch die Zeit, alles aufzubereiten.


Intro

An der befestigten Landstraße MariendorfMarienfeldeGroßbeeren befand sich in Höhe der Kreuzung mit der Dresdener Bahn ein Chausseehaus, das zum Einnehmen des Chausseegeldes diente.

Hintergründe

Der Teltowische Kreis 1788
Topographische Carte Hundert Quadrat-Meilen um Berlin 1811
Die Schlacht bei Großbeeren 1813 auf einer Karte von 1821 mit kategorisierten Landstraßen
Karte der Gegend südlich von Berlin, Kreis Teltow 1904

- Zuständigkeit für den Straßenbau in Preußen (Reich ?, Staat, Kreise, Gemeinden)

- Geschichte der Straße / Chaussee Mariendorf – Großbeeren (– Luckenwalde)

- Einbindung in die Reichstraße / Fernstraße 101 Berlin–Aue

Aus der Reichsstraßenliste aus dem Conti-Atlas für Kraftfahrer 1934:
101: Berlin – Luckenwalde – Jüterbog – Herzberg – Liebenwerda – Elsterwerda.
Aus einer späteren Reichsstraßenliste (mit Anschlüssen / Keuzungen der späteren Bundesstraßen):
101: Berlin - Luckenwalde - Jüterbog (B 102) - Brandis (B 187) - Herzberg (B 87) - Bad Liebenwerda (B 183) - Elsterwerda (B 169) - Großenhain (B 98) - Meißen (B 6) - Nossen (B 175) - Freiberg (B 173) - Hilmersdorf (B 174) - Wolkenstein (B 171) - Annaberg-Buchholz (B 95) - Aue (B 169)


- Begriffe Maut, Straßengebühr, --> Chausseegeld

- Von wann bis wann wurde das Chausseegeld erhoben ?

- Hintergründe zur Aufhebung ?

- Generelle Aufhebung im Landkreis Teltow ?

Das Chausseehaus am Bahnhof Marienfelde

- Offizielle Bezeichnung ?

- erster Bau südlich der Bahnstraße (wann genau, Lage, Adresse)

- Neubau nördlich der Bahnstraße (wann genau, Lage, Berliner Straße 145, heute Marienfelder Allee, neue Hausnummer nach Umstellung der Nummerierung nach 1941: 5)

- Das erste Stationsgebäude der Militärbahn am Bahnhof Marienfelde von 1888 befindet sich noch heute auf dem Nachbargrundstück.

- Wann und warum wurde die Bahnstraße umgeschwenkt / befestigt etc. ?

- Warum ist auf dem Bild von 1900 ein zweiter Schrankenbaum in der Bahnstra0e zu sehen ?

- Hinweis: Grundstück im Besitz des Kreises Teltow

- Nutzung des Gebäudes nach Aufhebung der Gebührenpflicht

- Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

- Was passierte mit dem Grundstück nach dem Zweiten Weltkrieg ? Laut HistoMap-Karten 1953 - 1974 unbebaut, anschließend wurde die verschwenkte Fahrbahn der Eisenbahnunterführung, die 1979 in Betrieb genommen wurde, über das Grundstück geführt.

- Koordinaten

- Historisches Bild um 1900

- Bauzeichnung (Auswahl)

- EN: Zeitungsbericht von 1906 Aufhebung der Benutzungsgebühr durch Landrat Ernst von Stubenrauch

- 3D-Konstruktion mit Video-Simulation

- Kartenausschnitt Silva 1925: entfällt, nicht explizit hervorgehoben

- verschiedene Lagepläne vom Bahnhof Marienfelde

- Histomap: zeigt das Grundstück in den 4.000er Karten, allerdings auch hier nicht explizit hervorgehoben

- div. Webseiten

Mögliche Linkziele:

Literatur

  • XXX

Einzelnachweise


[[Kategorie:Straßenbaugeschichte]] [[Kategorie:Straßenverkehrsgeschichte (Deutschland)]] [[Kategorie:Chausseehaus]]