Seat Leon
Der Seat León ist ein Kompaktwagen des spanischen Automobilherstellers Seat, der nach der spanischen Provinzhauptstadt León benannt wurde.
Modell 1M 1999 - 2005
Vorlage:PKW-Modell Firmenintern wurde er als 1M bezeichnet. Er wurde in Oktober 1999 am Markt eingeführt als Ableger des Stufenheckmodells Seat Toledo 1M, mit dem er bis zu den hinteren Türen baugleich ist. Viele Bauteile des León stammen von seinen Konzernbrüdern VW Golf IV und Audi A3 (firmeninterne Bezeichnung 8L), die auf der gleichen Plattform aufbauen. Vor allem die Motorenpalette des León hat sich bereits in anderen Modellen des Volkswagen/Audi Konzerns bewährt. Der León ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich. Zudem hat das Design des ersten Leon-Modells züge des VW Corrado.
Modellvarianten 1M
Der León wurde ursprünglich in den Ausstattungslinien Stella, Signo und Sport eingeführt. Der Stella stellt das Basismodell dar auf dem alle weiteren Ausstattungslinien aufbauen. Der Signo (der anfangs "Signum" hiess) besitzt eine umfangreiche Grundausstattung, ebenso der Sport mit einer sportlichereren Ausrichtung durch Sportlenkrad, -sitze und -fahrwerk. Die Ausstattungslinien Stella, Signo und Sport sind mit den Motorvarianten 1.4 Liter 75 PS und 1.6 Liter 105 PS Benziner bzw. 1.9 Liter 90 PS und 1.9 Liter 110 PS TDI erhältlich. Der Signo und der Sport wurden um den 1.8 Liter 125 PS Beniner erweitert, der Sport ist darüber hinaus noch als 131 PS und 150 PS (Modelljahr 2002) TDI mit Pumpe-Düse-Technik erhältlich. Zu Beginn gab es diese Modelle noch mit der Option auf Allradantrieb, dies fiehl jedoch später weg.
Im weiteren Verlauf wurde der León um einige Ausstattungslinien erweitert. So kam anfangs der Cupra mit geänderter Front-, Heck- und Seitenverspoilerung, Allradantrieb und anderer Innenausstattung dazu. Den Cupra gibt es mit den Motorvarianten 2.8 Liter VR6204 PS und 150 PS TDI mit Pumpe-Düse-Technik. Dieses Modell hat grundsätzlich Allradantrieb. Ausserhalb von Deutschland gibt es den Cupra auch mit 1.8 Liter Turbo 180 PS und Allrad.
Später folgte das Spitzenmodell Cupra R mit noch sportlicherer Optik und serienmässigen 18"-Felgen (ab Modelljahr 2002) und Sportbremsanlage von Brembo (Modelljahr 2002 - 2005). Die Leistung lag anfangs bei 210 PS, wurde aber später auf 225 PS erhöht. Zum Einsatz kommt ein 1,8 Liter Turbo (bekannt aus dem Audi TT und S3), der den León in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 und in in 27,8 Sekunden (Test AutoBild) auf Tempo 200 beschleunigt. Durch den Verzicht auf Allradantrieb ist der Wagen leichter als ein Audi TT oder S3 und diesen Vorteil kann er bei trockener Straße auch in einen kleinen Vorsprung umsetzen.
Die Modelle TopSport (TS) (ab 05/2002) bzw. Formula Racing (FR) (ab 05/2004) sind umbenannten Nachfolger des Cupra. Sie sind mit dem mit den Motorvarianten 1.8 Liter Turbo 180 PS und 1.9 Liter 150 PS TDI mit Pumpe-Düse-Technik erhältlich. Ausserhalb von Deutschland gibt es den Top Sport auch mit Allradantrieb und der Motorvariante 2.8 Liter VR6 204 PS.
Dazu gab es einige Sondermodelle, fast alle basieren auf der Ausstattungslinie Stella und wurden um einige Extras erweitert. Allen Sondermodellen ist gemein, dass die Plastikteile bei Front- und Heckschürze in Wagenfarbe lackiert wurden.
Zwischendurch gab es noch ein kleines Facelift, in Kalenderwoche 08/2003 bekam der León die Aussenspiegel vom Golf V in Tropfenform.
Modellgeschichte 1M
Der Leon wurde 10/1999 in Deutschland mit drei Modellen eingeführt:
Stella - Basismodell mit 1.4er 75 PS und 1.6er 105 PS Benziner oder 1.9 TDI mit 90 oder 110 PS
Signo (anfangs "Signum") - fast Vollausstattung mit 1.4er 75 PS, 1.6er 105 PS, 1.8er 125 PS Benziner oder 1.9 TDI mit 90 oder 110 PS
Sport - sporliche Ausführung mit mittelmässiger Ausstattung 1.4er 75 PS, 1.6er 105 PS, 1.8er 125 PS Benziner oder 1.9 TDI mit 90, 110 oder 131 PS (2002 auch mit 150 PS)
02/2001 kam der "Cupra" dazu (mit der Front die Du nicht so gut findest):
Cupra - mit 150 PS PD TDI, 204 PS 2.8 VR6 (und im Ausland selten auch 180 PS 1.8T), alle Allrad!
04/2001 wurde dann der "Cupra R" eingeführt (mit der tollen Front):
CupraR - anfangs mit 210 PS, ab 04/2003 dann 225 PS, beides 1.8T, ab Mj 2002 mit 18" Felgen und auch Brembos (die nur bis Mj 2005) serienmässig
05/2002 fiel dann der Cupra leider weg und wurde durch den Topsport ersetzt:
TopSport (ab 05/2004 dann FormulaRacing) - 150 PS PD TDI, 180 PS 1.8T (im Ausland auch ganz selten 2.8 VR6, auch Allrad)
Dazu gab es einige Sondermodelle, fast alle basieren auf dem "Stella", hatten dazu Extras (z.B. lackierte Plastikteile bei Front- und Heckschürze):
Torrid - Sondermodell 2003, basierden auf "Stella" mit 1.6 105 PS Benziner und 1.9 TDI 110 PS TDI
Genio - Sondermodell 2004, basierend auf "Stella" mit 1.6 105 PS Benziner und 1.9 TDI 110 PS TDI
Magma - Sondermodell, basierend auf "Stella" mit 1.6 105 PS Benziner und 1.9 TDI 110 PS TDI
Torro/Last Edition - Sondermodell 2006, basierden auf "Stella" mit 1.6 105 PS Benziner und 1.9 PD TDI 101 PS PD TDI
Pulso - Sondermodell 2004, basierend auf "Sport" mit 1.6 105 PS Benziner und 1.9 TDI 110 PS oder 131 PS PD TDI
Jerez - Sondermodell, basierend auf dem "TopSport" mit 131 und 150 PS PD TDI mit anderen Felgen und Kleinkram
Supercopa - limitiertes Sondermodell, basierend auf dem "FormulaRacing"mit 150 PS PD TDI mit ATS Felgen und Kleinkram
Zwischendurch gab es noch ein kleines Facelift:
- In KW 08/03 bekam der Leon die Spiegel vom Golf V in Tropfenform
Modell 1P ab 2005
Vorlage:PKW-Modell Einführung des neuen Modells mit der Bezeichnung 1P war im September 2005. Der León hebt sich dabei durch Sportlichkeit und durch den günstigen Anschaffungspreis von seinen Konkurrenten der Kompaktklasse ab. Plattform für den León bilden maßgeblich der Audi A3 8P aber auch der Golf V.
Modellvarianten 1P
Der Diesel in der Ausstattungslinie FR hat 2,0 Liter Hubraum und leistet 125 kW.
Modellgeschichte 1P
- 11/2005: Ein Body-Kit ist lieferbar.
- 03/2006: Erste Erlkönig-Bilder des Seat Leon Cupra R erscheinen.
Auch hier verwendet der Volkswagen-Konzern wieder die gleiche Plattform-Strategie wie beim Seat León 1M.
Es werden unter anderem die Motoren des neuen Golf V verfügbar sein, z. B. der 150-PS-Benziner mit FSI-Technologie
Motorsport
Der Seat León Supercopa fährt ab der Saison 2005 im Rahmenprogramm der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM). Die 251 PS starken Fahrzeuge, die 2004 sowohl auf der Rundstrecke als auch im Rahmen der BF Goodrich Langstreckenmeisterschaft und der Deutschen Bergmeisterschaft für viel Furore sorgen, sollen bei insgesamt acht Läufen der DTM am Start sein.
Seit 2005 nimmt Seat mit dem León auch an der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) teil. Der eingesetzte Wagen entwickelt aus einem Zwei-Liter-Saugmotor 260 PS bei 8.500 U/min. Diese werden mithilfe eines sequentiellen Getriebes an die Vorderräder übertragen.
Konkurrenten
Alfa Romeo 147, Audi A3, BMW 1er, Citroen C4, Honda Civic, Mazda 3, Opel Astra, Peugeot 307, Renault Mégane, VW Golf, Toyota Corolla
Weblinks
- seat.de SEAT Deutschland
- eseat.de SEAT Deutschland Onlinebörse
- seat-leon.de Forum zum Thema SEAT Leon
- Seat-León-Bilder