Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 00:41 Uhr durch ChRiS (Diskussion | Beiträge) ([[Diffuser Nebel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wikipedia:Exzellente Bilder listet Bilder und Diagramme auf, die schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend oder kurz exzellent sind. Getreu dem Sprichwort, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, sollte das Bild einen Wikipedia-Artikel deutlich aufwerten. Wenn du glaubst, so ein Bild gefunden zu haben, stelle das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten" und benutze dabei das vorgegebene Schema. Helft auch mit exzellente Bilder aus den anderen Wikipedias (z. B. der englischen) in die deutsche zu übertragen!

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange das Bild hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte es auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen werden, wenn es mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist es schon eine Woche lang gelistet, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.

Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld)!
Anonyme Stimmabgaben (d.h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld zu pasten. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[Media:name.jpg|Name des Bildes]]===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe,
schreibe hier in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. - ~~~~
* '''pro:''' Abstimmungen kommen hierhin - ~~~~
* '''contra:''' Und hierhin - ~~~~
|}

Archiv

Abgeschlossene Abstimmungen bitte nach Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004/2 verschieben.
Ältere Archive (bitte keine neuen Artikel einstellen): Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004/1

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Gallium
Super Bild und wesentlich besser als alles andere von den Elementenbildern.--Van Flamm 13:06, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Pro --Van Flamm 13:06, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Pro tadellos, --Herrick 11:37, 30. Jul 2004 (CEST)
  • Pro. John Eff 00:05, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Pro Interessanter Tiefen(un)schärfe-Effekt. --LimboDancer 00:59, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Pro Ganz eindeutig eine der besten --Thomas G. Graf 12:44, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Pro --zeno 18:35, 1. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Mit solche einem Bild hätte auch mir Chemie Spaß gemacht! ;-) -- sk 10:49, 2. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Schon seit einiger Zeit mein Desktop-Hintergrund ;-) --Henning.H 19:56, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Sehr schön. -- CdaMVvWgS 23:20, 5. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Richtig Klasse - Runghold 11:32, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Pro sehr schön aber nicht perfekt, etwas abblenden für mehr Tiefenschärfe würde ich mir wünschen Persil 14:00, 9. Aug 2004 (CEST)
  • contra (das Bild hat noch weniger Tiefenschärfe als Gemeines Fettkraut) Ralf 18:50, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Wusste gar nicht, wie Gallium aussieht ;-) Langec 18:37, 18. Aug 2004 (CEST)
Cosima Wagner

Eigenvorschlag ohne Wertung. Ich habe das Bild im Festspielpark Bayreuth mit einer Digitalkamera Olympus C750 aufgenommen. --Schubbay 13:32, 30. Jul 2004 (CEST)

  • PRO ich finds prima --Benutzer:Perlentaucher 04:01, 31. Jul 2004 (CEST)
  • pro Ein besseres Bild wird man wohl kaum finden, deswegen (auch wenn es IMHO immernoch geneigt ist) pro --devilygirly 18:20, 30. Jul 2004 (CEST)
    Ich habe versucht, das Bild etwas zu beschneiden, anders kriege ich es nicht hin. Aber so schief finde ich es wiederum nicht. --Schubbay 21:02, 30. Jul 2004 (CEST)
  • pro: ich finds gut, ich hab das bild zwar mal geradegerückt und hochgeladen, aber irgendwie seh ich trotzdem nur das alte --[[Benutzer:Andre Riemann|André Riemann ]] 01:35, 2. Aug 2004 (CEST)
  • contra--Van Flamm 22:50, 2. Aug 2004 (CEST)
  • neutral mit Tendenz zu contra -- gut aber nicht exzellent -- Ralf 14:15, 10. Aug 2004 (CEST)
  • contra --[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 22:53, 10. Aug 2004 (CEST)


Datei:Orionnebel2.jpg
Orionnebel (M42), der bekannteste diffuse Nebel, aufgenommen mit verschiedenen Filtern. (Großansicht: 233KB)

Erstaunliches Foto! Richardfabi 14:53, 2. Aug 2004 (CEST)

  • pro --Van Flamm 22:50, 2. Aug 2004 (CEST)
  • pro - unglaublich - wurde bei mir spontan zum Desktop-Hintergrund :) -- Kiker99 08:39, 3. Aug 2004 (CEST)
    • Ack, habs bei mir auch drauf (meinen Eltern hab ichs auch aufgedrungen :D). --[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 15:57, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Pro--Karen74 16:32, 3. Aug 2004 (CEST)
  • contra, da Fremdfoto --Anathema <°))))>< 22:49, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, wenn wir schon die Bilder der NASA verwenden, sollte wir sie auch loben dürfen. ;-) --Herrick 09:31, 5. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: gefällt mir. -- CdaMVvWgS 23:28, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro schließe mich Herrick an (auch wenn es nicht ganz scharf ist..) Ralf 11:50, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro unscharf? Naja n Nebel scharf zu bekommen is schwer ;)... --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 15:15, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Thomas G. Graf 15:20, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Pro --4tilden 16:33, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Wow! Vielleicht ein Kandidat zum An-die-Wand-hängen... --ChRiS 00:41, 26. Aug 2004 (CEST)
Datei:Cape Town PIA04961 modest.jpg
Kapstadt und Kap der guten Hoffnung
Wirklich spektakulär! - Stern !? 23:09, 3. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Stern !? 23:09, 3. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Richardfabi 01:27, 4. Aug 2004 (CEST)
  • pro: zeno
  • contra - Das Bild ist spitze, aber es wurde nicht von einem Wikipedianer, sondern von der NASA gemacht. Anathema <°))))>< 11:21, 4. Aug 2004 (CEST)
Einen Absatz weiter oben hast du auch für ein Bild von der Nasa pro gestimmt? Hatten wir diese ganze Diskussion außerdem nicht schonmal?--Van Flamm 11:28, 4. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mich irgendwann schonmal dazu geäußert: wir beurteilen hier meines Erachtens exzellente Bilder und keine exzellenten Wikipedianer :-) Stern !? 20:27, 5. Aug 2004 (CEST)
Ja ich weiß, bloß hieß es damals auch die Exzellenten werden aufgeteilt, ich halte das für sinnvoll, allein die Nasa hat soooooo viele tolle Bilder.--Van Flamm 20:36, 5. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Fremde_Bilder könnt ja da weiterdiskutieren. RobbyBer 20:38, 5. Aug 2004 (CEST)
  • pro (weil es exzellent ist) Ralf 13:55, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Thomas G. Graf 15:26, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro RobbyBer 14:26, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro Nito 14:41, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro Gibt es solche Bilder auch für andere Städte / Gegenden? ALE! 14:49, 16. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Faszinierend, wenn's auch ein bisschen nach Falschfarben aussieht. --Langec 18:37, 18. Aug 2004 (CEST)
ich denke eher das sind überstarke UV-Filter und/oder überstarke Polfilter wie bei der 'Multi-Spektral-Kamera' der DDR -- [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 20:51, 18. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Mir gefällt der obere Rand nicht. Dort scheint die Erdkugel einen Knick zu haben, sonst würde man weiter sehen können. sicherlich war dort das Geländemodell zuende und man hat so einen Horizonthimmel hingemalt. -- sk 15:45, 19. Aug 2004 (CEST)
Geländemodell??? das ist ein Foto! [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 09:06, 23. Aug 2004 (CEST)
@Ralf:Natürlich ist das kein Foto, sondern eine Kombination aus einem LandSat-Bild und einem SRTM-Höhenprofil.
@sk: Kennst Du die Gegend so gut, um hier einen Fehler sehen zu können? Wenn man sich die Topographie der Gegend anschaut (z.B. die große Version auf [1], Vorsicht fast 20MB!), dann scheint sich am Horizont tatsächlich ein Kamm von West nach Ost zu ziehen. -- srb 10:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Datei:Sun SOHO image.jpg
Die Sonne unseres Sonnensystems
Ein wunderschönes, feuriges Foto unserer Sonne, der Spenderin allen Lebens.
  • Pro -- CdaMVvWgS 23:40, 5. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: bei diesem Bild werde ich Feuer un Flamme ;-).--Louie 17:18, 6. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Ist das Bild wirklich frei? Es ist schließlich kein rein US-amerikanisches Projekt. Und die verlinkte Policy-Seite sagt lediglich: Use of EIT images for public education efforts is strongly encouraged and requires no express authorization. It is requested, however, that any such use properly attribute the source of the images as, "The SOHO EIT Consortium; SOHO is a joint ESA-NASA program. - Was mir da Bauchschmerzen verursacht ist der Ausdruck "public education efforts". Allgemeines Veröffentlichen unter den Bedingungen der GNU FDL fällt da wahrscheinlich nicht darunter. --zeno 11:28, 7. Aug 2004 (CEST)
  • contra (haut mich nicht vom Hocker, da habe ich schon bessere private von der Sonne gesehen, außerdem unscharf) -- Ralf 14:20, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Pro ist zwar NASA untypisch "klein" aber trotzdem faszinierend. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 15:13, 10. Aug 2004 (CEST)
  • contra RobbyBer 14:24, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra gut, aber nicht gerade exzellent.4tilden 16:33, 13. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Gut, wenn die Lizenzfrage geklärt ist. --Langec 18:36, 18. Aug 2004 (CEST)
Datei:Land ocean ice lights 2048.jpg
Satellitenbild der Erdoberfläche bei Nacht
Ein sehr schönes großes Foto, welches zeigt, wo wieviel Beleuchtung auch bei Nacht ist. Beeindruckend!
  • Pro -- CdaMVvWgS 23:40, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra -- Wikinator (Diskussion) 09:36, 19. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Wenn Nephelin über die Welt herrschen würde sähe die Erde wahrscheinlich immer so aus ;-).--Louie 17:23, 6. Aug 2004 (CEST)
  • pro - die exzellenten Bilder laufen zwar Gefahr eine Galerie von NASA-Bildern zu werden (Van Flamm hat schon recht: "die Nasa hat soooooo viele tolle Bilder"), aber dieses Bild ist wirklich faszinierend. --Tsui 20:07, 6. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Als ich das mit den NAsa-Bildern gesagt habe, war das nicht gemeint, das die Menge der tollen Bilder deren Qualität mindert, wie wärs mit einem Extraabschnitt Nasabilder ;-).--Van Flamm 20:13, 6. Aug 2004 (CEST)
  • pro --zeno 11:22, 7. Aug 2004 (CEST)
  • pro WOW --PatrickD 13:46, 8. Aug 2004 (CEST)
  • contra - das Bild lügt. es kann nicht überall gleichzeitig nacht sein --Wiki Wichtel 19:46, 8. Aug 2004 (CEST)
Ja naürlich nicht, es ist eine konstruktiertes Bild das zeigt, wie es aussähe, wenn überall Nacht wäre, oder war das jetzt ein Witz von dir?--Van Flamm 20:01, 8. Aug 2004 (CEST)
Sehr viele NASA-Bilder "lügen", weil sie Dinge zeigen, die das menschliche Auge nicht sehen kann. Das Sonnenfoto weiter oben ist z.B. eine Aufnahme im extremen Bereich des ultravioletten Lichts, eigentlich unsichtbar für uns. Das Angkor-Bild noch weiter oben wurde aus Radar-Bildern zusammengebaut (und ist eigentlich blau-grau, nicht grün) --Tsui 22:16, 8. Aug 2004 (CEST)
Das es ein konstruiertes Bild ist steht übrigens auch in der Beschreibung du Freak. --¡0-8-15! 18:45, 18. Aug 2004 (CEST)
  • contra (informativ - aber ich finde es kein exzellentes Foto)Ralf 13:51, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro alte und bekannt gute Darstellung, obwohl ich die Hdtv Version bevorzuge. ;) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 15:17, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro - und jedes Licht ist ein Wikipedianer am Monitor! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:41, 14. Aug 2004 (CEST)
  • pro, aber vielleicht könnte man es durch Drehen an Kontrast/Helligkeit noch bisschen verfälschen, damit es nicht so dunkel wirkt. --Langec 18:35, 18. Aug 2004 (CEST)
  • pro, was willst du es denn heller machen? da geht ja das, warum das bild gut ist verloren!--¡0-8-15! 18:45, 18. Aug 2004 (CEST)
  • contra Fremdfoto. -- Anathema <°))))>< 10:08, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra ich hoffe ihr lacht mich jetzt nicht aus, aber ich finde das Bild zu dunkel. Es ist sicher informativ, aber exzellent heißt für mich, dass man mit Farben, Perspektiven, Schärfen spielt. Das ist hier für mich nicht der Fall-. Stern !? 11:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Datei:Trinkwasser.JPG
Trinkwasser aus dem Wasserhahn
Auch wenn das Auslaufventil ein bisschen unscharf ist - das worum es geht ist Trinkwasser, und das ist schön dargestellt: sauber, appetitlich, kühl. Bild ist von Benutzer:Alex Anlicker Persil 14:13, 9. Aug 2004 (CEST)
  • pro Als Foto allein betrachtet sicher in Details verbesserungsfähig aber im Zusammenhang mit anderen hier gezeigten Bildern deutlich über Durchschnitt Ralf 11:42, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro gutes Foto, gibt einen ganz anderen Eindruck von Wasser --Thommess 19:37, 10. Aug 2004 (CEST)
  • contra das Bild ist gut, ohne Zweifel. Ich würd mich aber in der exzellenten Galerie darüber wundern. Softeis 23:35, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Crux 16:04, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Nito 14:44, 12. Aug 2004 (CEST) duuuurrrstt - du köstlich, labendes nass!!! LOL
  • contra, man kann noch bessere machen *hoffnungsvoll zu den Hobbyknipsern schau*, vorher den Wasserhahn entkalken. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 15:55, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich würde gerade sagen die Kalkablagerungen machen ein Bild von einem Wasserhahn und dem Wasser erst authentisch.--Van Flamm 20:13, 12. Aug 2004 (CEST)
  • contra, das Bild wäre gut, das Wasser wirkt wirklich "echt", appetitlich und authentisch, aber der Hintergrund stört mich irgendwie, auch farblich, entweder sollte man was wirklich erkennen können - Küche oder Bad oder meinetwegen blauer bayerischer Himmel mit Wolken [...] oder dann gar niX, schlicht und einfach neutral ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:33, 16. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Gut, aber eben nicht exzellent. -- Daniel 09:55, 21. Aug 2004 (CEST)
Sieb des Eratosthenes
Das Bild ist lehrreich und gibt es eine bessere Methode den Sieb des Eratosthenes zu erklären. --4tilden 20:31, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Oh, watt schön!! war meine erste Reaktion, freut sich Markus Schweiß 20:41, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Simple Animation, Die Bildqualität spielt hier keine Rolle, der Wert dieser Animation ist hier relevant, und deshalb ist die Datei meines Erachtens exzellent. -- CdaMVvWgS 23:54, 10. Aug 2004 (CEST)
    • pro gute Animation Ralf 00:17, 11. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: an der Animation selbst ist nichts auszusetzen, allerdings finde ich die Schrift, die Farbwahl und der zu kleine Abstand Schrift - Rastern nicht geschickt gewählt. Ich fürchte, dass ist wohl einiges an Arbeit, aber wäre schon, wenn man die Graphik noch so verbessert --Thomas G. Graf 14:27, 11. Aug 2004 (CEST)
  • neutral: Ich finde die Idee gut, aber die Sache hat so ein paar Macken. Man ist der GIF-Animation mehr oder weniger "ausgeliefert" : Man kann die Geschwindigkeit nicht bestimmen (manchen könnte es am Anfang zu lahm sein), und man muss die Animation schon von Anfang an sehen. Wenn man z.B. mehrere Seiten in Tabs öffnet, könnte man die Seite anschauen, wenn die Animation mittendrin ist, was ein wenig ungünstig ist. --Crux 16:21, 11. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich mich mal als Urheber der GIF-Animation äussern dürfte? Mir wäre es auch lieber, wenn man in Wikipedia Programme in einer Script-Sprache (tcl-tk, javascript) einbinden könnte, bei der man selbst bestimmen kann, wie schnell der Ablauf eines Sieb-Durchgangs läuft. Und nicht nur das, sondern auch ein Ablauf von Apfelmänchen, Julia-Menge, Orbital, ... wären möglich. --Arbol01 17:04, 11. Aug 2004 (CEST)
BTW: Als Urheber (ich wäre nie auf die Idee gekommen, das Ding für die Exzellenten zu nominieren, aber seies drum, neutral:--Arbol01 17:04, 11. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Ist wirklich eine einfache Möglichkeit die Idee des Siebs zu illustrieren. Wenn jetzt noch eine hübsche Schrift ohne Treppen dazukommt...--Oli D. 12:19, 14. Aug 2004 (CEST)
  • pro - die Idee allein wäre schon exzellent, die Farben, na ja, aber am Schluss sollte das Resultat ein bisschen länger stehen bleiben, oder sogar die ausgesiebten Primärzahlen genauer hervorgehoben werden (z. B. durch Farbumkehr oder so ...) damit der Betrachter das in Ruhe alles nachvollziehen kann. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:36, 14. Aug 2004 (CEST)
  • neutral - hübsch, um ihn als exzellent zu bezeichnen, sollte die Schrift jedoch noch verbessert werden -- Kiker99 18:36, 14. Aug 2004 (CEST)
  • contra informativ, nicht exzellent.--Van Flamm 18:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • contra: ich finde es sieht nach einer C64-Animation aus. Das heißt jetzt nicht, dass es schlecht ist oder seinen Zweck nicht erfüllt, ist aber doch sehr pixelig. Stern !? 11:15, 16. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Gute Idee, graphisch aber nicht exzellent. Blubbalutsch 21:22, 17. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Die Idee der Animation ist genial, die Aufmachung noch nicht. Sieht zu "digital" und verpixelt aus. Mit weniger Neonfarbe, runderer Schrift und etwas mehr Abstand zwischen Zahl und Kästchen wär's besser. --Langec 18:33, 18. Aug 2004 (CEST)
Schweizer Passstrassen
Eine sehr schöne Karte über die Schweiz und ihre Pässe von Benutzer:Tschubby erstellt. Die Karte wird im Artikel Liste der Pässe in der Schweiz benutzt. Bei ihrem Anblick bin ich sofort wieder ins Träumen geraten...
  • Immer noch pro: auch wenn ein Teil der verschönernden Informationen nicht mehr da sind. Allein die Positionierung der einzelnen Pässe auf der Karte ist so etwas von gelungen, da wird man als alter Konstrukteur ja so was von neidisch :-) --Markus Schweiß 22:36, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich schiebe hier einfach mal nach, was mich da so an der handwerklichen Ausführung der Karte begeistert: Die Positionen (Die Kästchen am Rande) haben alle den gleichen Abstand von einander. Die Punkte in der Karte sind mehr oder weniger zufällig verteilt. Trotzdem schneidet sich keine der Positionslinien von den Kästchen auf die Punkte mit einer anderen. Und ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig die Ausführung einer solch sauberen Kostruktion ist. Wenn es da auch nu an einer Stelle hakt, fängt man besser gleich wieder von vorne an. --Markus Schweiß 22:47, 23. Aug 2004 (CEST)
  • pro: der Titel stimmt aber nicht ganz, es sind auch Jura-Pässe dabei und es fehlen mir noch einige wichtige Verbindungen (z. B. von den Jurapässen und auch historische Alpenpässe wie Kistenpass & Co.) [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:00, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Erklärungen vom Ersteller: Um die Auswahl zu begrenzen, habe ich nur Pässe aufgenommen, die mit dem PKW befahrbar sind und die Passhöhe mindestens 1000 m.ü.Meer ist. Wenn also im Welschland noch solche Fehlen sollten, bin ich froh wenn ihr mir diese über meine "Eigene Diskussion" mitteilt. Der Name der Karte werde ich noch auf "Schweizer Passstrassen" abändern. Gruss --Tschubby 08:16, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Die Schrift ist IMHO doch ein wenig zu klein geraten. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 00:52, 15. Aug 2004 (CEST)
Schrift wurde vergrössert, somit sollten die Passnamen besser lesbar sein. --Tschubby 11:10, 16. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Wenn der Titel noch dem Inhalt angepasst wird... Super. --Oli D. 12:23, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Pro:: Richardfabi 12:39, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Pro:: Softeis 16:58, 16. Aug 2004 (CEST)
  • Contra: Bei dem Thema fehlen hier einfach noch die wichtigsten Verkehrswege der Schweiz in der Karte. -- sk 10:53, 16. Aug 2004 (CEST)
Die wichtigsten Verkehrswege und Orte der Schweiz wurden nun in die Karte integriert. Vielleicht wird ja jetzt aus dem Contra ein Pro ;-) Gruss --Tschubby 08:04, 18. Aug 2004 (CEST)
  • pro: hervorragend --Langec 18:29, 18. Aug 2004 (CEST)
  • Achtung: Musste die Reliefschattierung wegen Copyrightproblemen entfernen. Swisstopo verlangt pro Bild und Jahr chf 50.--. Bei anderen Reliefbildern von Swisstopo muss zwingend der Vermerk (C) Swisstopo erscheinen. Dies ist aber mit den Bestimmungen von Wikipedia nicht vertretbar. Aus diesem Grund erscheint nun neu keine Reliefschattierung mehr. Ob das Bild für euch immer noch "exzellent" ist, sollte nun jeder nochmals selber entscheiden. Gruss --Tschubby 08:50, 23. Aug 2004 (CEST)
  • doch, die Karte ist auch ohne Berge, dafür mit den Straßen sehr schön und zweckdienlich, nur müsste man vielleicht noch die Zeigelinien wieder in den obersten Layer nehmen, die Straßen und der Genfersee sind jetzt drüben. Aber vielleicht gelingt es Dir noch mit Deinen Hausmitteln eine Art "Illusion vom Relief" hervorzuzaubern. Die Vorlage hast Du ja (...) ! Gruß Ilja, ich habe es gesehen, schon gemacht, danke! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:56, 23. Aug 2004 (CEST)
Hab's jetzt nochmals angepasst. Jetzt sind die Passzeigelinien wieder auf der obersten Ebene. Das mit dem eigenen Relief ist so eine Sache. Ansatzweise etwas zu kollorieren entspricht nicht meinem Prinzip von guten Karten. Jedoch etwas perfektes zu realisieren braucht enorme Arbeit und wie soll ich das der Swisstopo glaubhaft versichern, dass ich das selber entworfen habe und nicht eine kopierte Version von ihnen angepasst habe? Gruss --Tschubby 14:29, 23. Aug 2004 (CEST)
Benutzer:Sansculotte macht auch tolle Karten, bei manchen hat er ein Relief drin, z.B. Bild:KARTE albulabahn.png. Vielleicht kann er es dir leihen :-) --stw 21:30, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stefan, es stimmt schon, dass der Benutzer Sansculotte sensationelle Karten erstellt. Aber genau bei deinem Beispiel von der Albulabahn finde ich, kann man nicht erkennen, wie hoch die Berge sind oder wie tief die Täler. Man kann nur erkennen, dass Graubünden Gebirgig sein muss. Dieses Problem könnte wohl nur ein Reliefbild anschaulich rüber bringen. Gruss --Tschubby 21:51, 23. Aug 2004 (CEST)
Wegen der rechtlichen Situation hab ich bei meinen Schweiz-Karten bisher immer auf das Swisstopo-Relief verzichtet, obwohl eigentlich eine Reliefinformation in meinen Augen bei fast allen Schweiz-Karten unerlässlich ist. Eine eigene Reliefkarte habe ich leider auch nicht, bei der Albulakarte habe ich versucht einen ähnlichen Effekt zu erzilen, indem ich die Gebirgsschattenseiten angegraut habe. Wie Tschubby aber schon schreibt, ist der Informationsgehalt recht gering... :( Sansculotte 01:04, 24. Aug 2004 (CEST)
Datei:Tugra.gif Eine hervorragende Animation dieser besonderen Form einer arabischen Unterschrift die von Baba66 erstellt wurde. Richardfabi 20:24, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, sehr schön umgesetzte Idee; insbesondere im Zusammenhang mit dem Artikel Tughra ein echter Informationsgewinn --Tsui 12:42, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, dito., klasse gemacht -- Runghold 13:02, 15. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, ein echter Hingucker --Nito 08:10, 16. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, schöne Sache, gute Idee, die Farben hätte ich mir bisschen harmonischer vorgestellt, aber es geht ja um Arabisch - und im Orient sind auch die Schönheitskriterien vielleicht bisschen anders. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:18, 16. Aug 2004 (CEST)
  • contra: ein paar Linien bleiben frei! Sind die bedeutungslos? --slg 15:07, 16. Aug 2004 (CEST) ghat sich erledigt, siehe Artikel Tughra, daher jetzt pro --slg 18:38, 16. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, kenne mich mit der Materie zwar nicht aus, ist aber glaube auch nicht wirklich notwendig, um hier ein Votum abzugeben. --ALE! 17:05, 19. Aug 2004 (CEST)
  • pro: einfach exzellent.--4tilden 19:59, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro -- Anathema <°))))>< 10:05, 23. Aug 2004 (CEST)
  • Pro --Herrick 18:55, 25. Aug 2004 (CEST)
Gewaltenteilungsdiagramm
Die Grafik wird zur Zeit als Signet der "QA Politische Systeme" benutzt. Ich habe die Grafik für den Nauru-Artikel angefertigt und möchte die Grafik ohne Kommentar und ohne Votum hier vorschlagen. -- CdaMVvWgS 18:08, 17. Aug 2004 (CEST)
  • NOCH contra: 1) Der Pfeil von "Parlament" zu "Ministerkabinett" trägt keine Beschriftung. Was passiert hier? 2) Mich stört der Apostroph bei 4'500. Ich glaube, irgendwann wurde mal gesagt, dass bei Wikipedia solche Striche nicht verwendet werden sollten und man besser 4.500 schreiben sollte. 3) Außerdem sind der "Sprecher" und der "stv. Sprecher" nicht klar genug in ihren Aufgaben abgegrenzt. Ich kann mir zwar denken, wie es gemeint ist, aber auf dem Diagramm kommt es so rüber, als wären sie gleichberechtigt. Frohes Schaffen noch, und lang lebe Nauru! ;-) --slg 15:00, 18. Aug 2004 (CEST)
  • abwarten - es gefällt mir, weil es so schlicht und einfach ist, doch die ganze Typographie müßte noch deutlich verbessert werden: Sprecher, stv. Sprecher, be stimmen, wählt alle drei Jahre ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 20:59, 23. Aug 2004 (CEST)
Datei:Nestor kirchner und hugo chavez.jpg
Néstor Kirchner und Hugo Chávez
Das Bild wird im Artikel Hugo Chávez verwendet und ist meines Erachtens eine außergewöhnlich interessante Aufnahme, u.a. weil Chávez mit der venezolanischen Flagge im Hintergrund abgebildet ist. (Aufnahmezeitpunkt: 23. Juli 2004) , ohne Votum, weil selbst in die Wikipedia hochgeladen. --ALE! 16:27, 19. Aug 2004 (CEST)
  • pro:
    • pro [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 10:31, 24. Aug 2004 (CEST)
    • pro Stern !? 11:54, 25. Aug 2004 (CEST)
  • contra:
Wachenburg
von Wollschaf erstellt und in Wachenburg genutzt. - Paddy 04:41, 25. Aug 2004 (CEST)
  • pro
    • Super! -- Paddy 04:41, 25. Aug 2004 (CEST)
  • contra
    • die Farben sind mir nicht leuchtend genug, könnte auch schärfer sein, möglicherweise ist der Bildbereich auch zu klein ausgewählt. Kein schlechtes Foto, aber exzellent ist nochmal ein Gang mehr. Stern !? 11:53, 25. Aug 2004 (CEST)