Zum Inhalt springen

Martin Opitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2003 um 17:37 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Barockdichter Martin Opitz (* 23. Dezember 1597, † 20. August 1639) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Seine Anhänger nannten ihn "Vater und Wiederhersteller der Dichtkunst", weil er eine neue, auf die Gesetze der Antike gegründete Dichtkunst schuf und den Knittelvers durch eine geregelte Metrik ersetzte. Zu seinen ästhetischen Grundsätzen gehörte, "dass die Poesie, indem sie ergötze, zugleich nützen und belehren müsse" und "dass die Dichtung eine lebendige Malerei" sei.

Werke:

  • Von der deutschen Poeterei, 1624
  • Trostgedicht in Widerwärtigkeiten des Krieges
  • Zlatna oder von der Ruhe des Gemüths"
  • Vielgut oder vom wahren Glück