Zum Inhalt springen

Drolshagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 10:12 Uhr durch 193.99.186.10 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Drolshagen Lage der Stadt Drolshagen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Kreis Olpe
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 353 m ü. NN
Fläche: 67,12 km²
Einwohner: 12.359 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57489
Vorwahlen: 02761; 02763
Kfz-Kennzeichen: OE
Gemeindeschlüssel: 05 9 66 008
Stadtgliederung: 58 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Hagener Straße 9
57489 Drolshagen
Website: www.drolshagen.de
Politik
Bürgermeister: Theo Hilchenbach (CDU)

Drolshagen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Geografie

Geografische Lage

Drolshagen liegt im waldreichen Naturpark Ebbegebirge im Sauerland. Über 40 % des Stadtgebiets ist bewaldet.

Nachbargemeinden

Drolshagen grenzt im Uhrzeigersinn beginnend im Nordwesten an folgende Städte und Gemeinden: Gummersbach, Meinerzhagen, Attendorn, Olpe, Wenden, Reichshof und Bergneustadt.

Stadtgliederung

Das heutige Gemeindegebiet der Stadt Drolshagen umfasst 58 Ortschaften unterschiedlichster Größe.

  • Über 1.000 Einwohner leben in den folgenden Orten:
    • die eigentliche Stadt Drolshagen (4.807 Einwohner) - Hützemert (1.092)
  • Zwischen 500 und 1.000 Einwohner sind in diesen Ortsteilen beheimatet:
    • Iseringhausen - Schreibershof
  • Zwischen 250 und 500 Menschen wohnen in den Ortschaften:
    • Benolpe - Berlinghausen - Bleche - Dumicke - Frenkhausen - Germinghausen - Herpel - Wegeringhausen
  • Weniger als 250 Einwohner haben:
    • Alperscheid - Beul - Brachtpe - Buchhagen - Bühren - Dirkingen - Eichen - Eltge - Essinghausen - Fahrenschotten - Gelslingen - Grünenthal - Halbhusten - Heiderhof - Heimicke - Hespecke - Husten - Kalberschnacke - Kram - Lüdespert - Neuenhaus - Scheda - Schlade - Schürholz - Sendschotten - Siebringhausen - Wenkhausen - Wintersohl

Geschichte

Ab 1470 sind Ritter in Drolshagen urkundlich erwähnt. Das Stadtrecht erhielt Drolshagen vom Kölner Erzbischof Ruprecht am 2. März 1477. Dies wurde 1485 nicht nur bestätigt, sondern auch verstärkt. Schon vor 1477 war der Einflussbereich der „Freiheit“ innerhalb des Sauerlandes recht groß. Das 1235 gestiftete Zisterzienserinnen-Kloster und die Stadt stritten ab 1550 jahrelang um das Anrecht an der St.-Clemens-Kirche, der selbst zu einem Prozess in Rom führte. 1604 war Drolshagen Mitglied der Hansa. 1838 wurde Drolshagen durch ein Feuer nahezu vollständig zerstört. Beim Wiederaufbau wurde auf ein rechtwinkliges Straßensystem geachtet. 1969, im Rahmen der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen, wurden die Ämter Drolshagen-Stadt und -Land zur neuen Stadt Drolshagen zusammengesetzt.

Über die Entwicklung des Namens gibt es verschiedene Theorien. Die wahrscheinlichste wird in der Chronica Drolshagensis beschrieben, nach der ein Ritter namens Drogilo im heutigen Gebiet Drolshagens einen Hag anlegte, den er Drogileshagino nannte. Daraus soll sich im Laufe der Jahrhunderte Drolshagen entwickelt haben.

Eingemeindungen

Nach der Neuordnung 1969, durch die die Ämter Drolshagen-Stadt und -Land vereint worden waren, wurden 1974 zwei Ortsteile der Stadt Meinerzhagen angesiedelt.

Politik

Gemeinderat

  • CDU 14 Sitze
  • SPD 3 Sitze
  • Unabhängige Christliche Wählergemeinschaft (UCW) 6 Sitze
  • Unabhängige Drolshagener Wählergemeinschaft (UDW) 3 Sitze

Bürgermeister

Bei der Bürgermeisterwahl am 26. September 2004 entfielen über ¾ der Stimmen auf den CDU-Politiker Theo Hilchenbach, der keinen Gegenkandidaten hatte. 1999 setzte er sich mit fast ebenso hoher Quote (72,72 %) gegen den SPD-Kandidaten Thomas Gosmann und Reinbert Schmidt von den Grünen durch.

Wappen

Das Wappen der Stadt Drolshagen zeigt oben links und unten rechts drei blaue Rauten auf goldenem Grund, das Wappen des ehemaligen Amtes Drolshagen-Land und der Herren von Drolshagen, eines ausgestorbenes Adelsgeschlechtes, und oben rechts und unten links das Wappen des ehemaligen Amtes Drolshagen-Stadt, auf welchem der Clemens-Anker dargestellt ist, der auf die Pfarrkirche St. Clemens Bezug nimmt. Geteilt wird das Wappen vom kurkölnischen Kreuz, da Drolshagen zum ehemaligen kurkölnischen Teil des Sauerlandes gehört.

Städtepartnerschaften

Seit Oktober 1967 betreibt Drolshagen eine Städtepartnerschaft mit der niederländischen Gemeinde Joure/Skarsterlân. Zudem besteht eine Freundschaft mit Helmsdorf in Thüringen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • St. Clemens-Pfarrkirche:
Der Turm dieses katholischen Gotteshauses romanischer Bauart stammt aus dem Jahre 1491 und beherbergt ein siebenstimmiges Geläut in der Disposition g°-a°-c'-d'-e'-g'-a'. Die große Christ-König-Glocke ist die größte Gussstahlglocke des Erzbistums Paderborn, die anderen Glocken sind - kunstvoll verziert - aus Glockenbronze im Jahre 1993 gegossen worden; das Gesamtgeläut hat ein ungefähres Gewicht von 18.000 kg und zählt zu den musikalisch bedeutendsten Geläuten Westfalens. Das Taufbecken wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Es ist überliefert, dass der Erzbischof Anno von Köln die Kirche zwischen 1050 und 1075 einweihte.
  • Altes Ziesterzienserinnen-Kloster
1235 gegründet wurde das Kloster 1803 aufgelöst und Ende zwischen 1975 und 1987 komplett renoviert. Heute bringt es das städtische Bauamt und die Musikschule sowie Räume für besondere kulturelle Veranstaltungen unter.
  • Eichener Mühle
Die erste urkundliche Erwähnung der ehemaligen Getreidemühle „Im Kreuzohl“ datiert aus dem Jahre 1512. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude nutzt ein privater Eigentümer heute als Wohnhaus.
  • Waldkapelle Hünkesohl
Die Marienkapelle wird alljährlich schon zur Mai-Andacht genutzt und ist ein beliebter Wallfahrtsort im Drolshagener Land. Im Marianischen Jahr 1954 wurde die Kapelle in Holzblockweise erbaut.

Sport

Im Drolshagener Land gibt es zahlreiche Sportvereine. Die größten sind:

  • TuS Drolshagen
  • Hützemerter Sportverein
  • SC Drolshagen

Regelmäßige Veranstaltungen

Im November oder Dezember eines jeden Jahres locken die „Drolshagener Musiktage“ viele Besucher nach Drolshagen. Jedes Jahr im Mai, findet das traditionelle Schützenfest des St. Clemens Schützenverein's statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft ist wie fast im ganzen Sauerland durch den Mittelstand geprägt. Hauptsektoren der Drolshagener Wirtschaft sind der Maschinenbau, die metallverarbeitende und die Elektro-Industrie, die Papierverarbeitung, Steinwerke, der Werkzeugbau, die Automobilzulieferung, die Bauindustrie und das Handwerk.

Verkehr

Die Stadt Drolshagen liegt verkehrsgünstig im Winkel des Autobahnkreuzes Olpe an den Autobahnen A45 (Sauerlandlinie) und A4. Auf der A45 gibt es auf Drolshagener Stadtgebiet die Autobahnabfahrt Drolshagen-Wegeringhausen, kurz hinter der Stadtgrenze liegt die Abfahrt Olpe. Auf der der A4 aus Richtung Köln ist Drolshagen über die Ausfahrt Eckenhagen/Drolshagen erreichbar. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen 54 und 55 durch Drolshagen.

Die 144 Bus-Haltestellen werden von den Verkehrsbetrieben Westfalen-Süd (VWS) und den Oberbergischen Verkehrsgesellschaften (OVAG) bedient.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Heinrich Bone, *1813, 25. September1893, 10. Juni, katholischer Pädagoge, Verfasser von Lehrbüchern, Herausgeber katholischer Kirchengesangbücher, Verfasser von Kirchenliedern und "Galionsfigur" im Kulturkampf

Rupert Lay, *1929, 14. Juni, Philosoph und Theologe

Otto Hellinghaus (*1853, †1935), Philosoph und Schriftsteller