Zum Inhalt springen

Wolf-Dieter Narr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 10:04 Uhr durch AndreasKemper (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolf-Dieter Narr (*1937 in Schwenningen am Neckar) lehrte von 1971 bis 2002 als Professor für empirische Theorie der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Er ist Mitgründer und Mitsprecher des Komitees für Grundrechte und Demokratie. Seine Publikationen bewegen sich im Spannungsfeld von Menschenrechten, Globalisierung und Demokratie. Darüber hinaus verleiht er seinen Grundüberzeugungen mit politischen Aktionen Nachdruck.

Wissenschaftlicher Werdegang

1957 bis 1962 studierte Wolf-Dieter Narr in Würzburg, Tübingen und Erlangen. Promotion und Habilitation 1969 in Konstanz. Seit 1971 Professor am OSI. Wolf-Dieter Narr verzichtete zusammen mit [Peter Grottian] auf ein Drittel seiner Professurund, um damit eine Professur für Frauenforschung zu ermöglichen. Seit 2002 ist er emeritiert.

Politische Stationen

Wolf-Dieter Narr beteiligte sich im Januar 1959 am Anti-Atomkongress. Mitbegründer der Bundesassistentenkonferenz. Er trat 1969 aus Protest gegen die Große Koalition aus der SPD aus. 1971 gründete er unter anderem mit Heinrich Albertz und Helmut Gollwitzer das Iran-Komitee. 1978 beteiligte er sich an der Jury des Russell Tribunal zu den Berufsverboten in der BRD. Er gehörte zu der Inititative des Tribunals, die zwei Jahre später das Komitees für Grundrechte und Demokratie gründete, dessen Sprecher er zeitweise war. Ebenso war er Mitorganisator des Foucault Tribunals zur Lage der Psychiatrie. In jüngster Zeit engagiert er sich in der Flüchtlingspolitik, so lebte er beispielsweise für zwei Tage im Flüchtlingslager Bramsche.

Bibliografie

Von Wolf-Dieter Narr herausgegebene Schriften:

  • Wider den menschenrechtsblinden Antiterrorismus. Köln: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2006, 1. Aufl.
  • Das große Gesundheitsversprechen - und seine Täuschung. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2006, 1. Aufl.
  • Von der Pflicht zum Frieden und der Freiheit zum Ungehorsam. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2006, 1. Aufl.
  • Nationalstaat ohne Alternative? Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2005
  • Demonstrationsrecht. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2005, 1. Aufl.
  • Reise an das Ende der Demokratie. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2004, 1. Aufl.
  • Nachträgliche Sicherungsverwahrung oder wie Freiheit und Integrität der Bürgerinnen und Bürger präventiv, präemptiv zu Tode gesichert werden. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2004, 1. Aufl.
  • Mit Heiner Busch und Elke Steven: Die europäische Konstitution des Neoliberalismus. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2004, 1. Aufl. ISBN 3–88906–108–7
  • Mit Roland Roth, Klaus Vack: Politische Korruption, korrupte Politik am Beispiel: "System Kohl". Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 2000, 1. Aufl.
  • Eine pazifistisch-menschenrechtliche Streitschrift. Köln : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1999, 1. Aufl.
  • Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Suhrkamp, 1999, 1. Aufl.
  • Zukunft des Sozialstaats - als Zukunft einer Illusion? Neu-Ulm : AG-SPAK-Publ., 1999, 1. Aufl.
  • "Grenzen des Sozialstaats" oder Grenzen des Systems? Arbeit ohne Zukunft? München : ISW, 1996
  • Weltökonomie. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1994, Erstausg., 1. Aufl.
  • Mit Klaus Vack: Streitbarer Pazifismus! Friedenspolitik und Friedensbewegung nach dem Golfkrieg Sensbachtal : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1991 ISBN 3889060412
  • Flüchtlinge, Asylsuchende, die Bundesrepublik Deutschland und wir. Sensbachtal : Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1991, 1. Aufl., Stand: 1. Mai 1991
  • Wider die restlose Zerstörung der Universität. Berlin : AStA FU Berlin (Hochschulreferat), 1987, Orig.-Ausg.
  • Mit Klaus Vack, Andreas Buro: 100 Thesen zu Frieden und Menschenrechten. Sensbachtal : Komitee für Grundrechte u. Demokratie, 1984, 1. Aufl. ISBN 3889060129
  • Die Bundesrepublik Deutschland. Königstein/Ts. : Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, 1979
  • Modelle zur Organisation der kommunalen und regionalen Gesundheitsplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Techn. Univ., Universitätsbibliothek, Abt. Publ., 1977
  • Wir Bürger als Sicherheitsrisiko. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1977, Orig.-Ausg.
  • Auf dem Weg zum Einparteienstaat. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1977
  • SPD, Staatspartei oder Reformpartei? München : Piper, 1976
  • Politik und Ökonomie. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1975
  • Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1975
  • Staatsexamen, Wissenschaft und Pluralismus. Berlin : Presse- u. Informationsamt d. FU Berlin, 1972
  • Pluralistische Gesellschaft. [Hannover] : Niedersächs. Landeszentrale f. Polit. Bildung, 1969
  • CDU-SPD. Stuttgart : Kohlhammer, 1966
  • Einführung in die moderne politische Theorie. Stuttgart : Kohlhammer

Wolf-Dieter Narr ist Mitherausgeber der Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei.

Vorlage:PND