Zum Inhalt springen

Benutzer:Copyflow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2022 um 01:08 Uhr durch Copyflow (Diskussion | Beiträge) (Gender Gap). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Autorenschwund und Gender Gap in der WIKIPEDIA?" 🤷‍♂️

Gender Gap

Wie sieht es aus mit dem Gender Gap? Wie mit dem Gendern? Oder in Sachen interner Compliance? Sitzen hier tatsächlich an einigen Kisten kleine graue Männchen, halten ihre Seilschäftchen und werden über die Jahre garstiger? Unschön. Es gibt ja zahlreich Hilfen bei Konflikten, aber...

;-) Damn the lame duck - Hier heißen Admins noch Administratoren!

Despektierlichkeiten

Es gibt Plattformen, die von Problemen weniger betroffen sind. Zu einer guten Atmosphäre scheint beizutragen, wenn es standardisierte Feedback-Profile gibt. Wer möchte nicht gerne mit guten Bewertungen auffallen?

- Besonders freundlich - Besonders konstruktiv - oft aktiv - 100 % Antwortrate - 24h Antwortzeit - 248 Follower

Freundliche Feedbacks

Positive Feedbacks schaffen Effizienz und Vertrauen. Über konstruktive Rückmeldungen freut sich jede/r Gesunde.

Kritik

Kritik lässt sich immer freundlich verpacken. Nur eine kleine Fingerübung.

Nachvollziehbare Begründungen/Hinweise erreichen ihr Ziel schneller.

Wenn mal der Wurm drin ist...

Als Gelegenheits-Wiki-Pedianer kann ich AutorenInnenfrust gut nachvollziehen. Kluge Menschen bleiben freundlich.

Eines Tages kommt sicher eine KI-PEDIA.

Dann wird alles gut ;-)

Bis es soweit ist, schreibt mir gerne was auf die Diskussionsseite 🤗


Was sagt die Spieltheorie über WIKIPEDIA?

Ich weiß es nicht. Aber eines ist klar. Wenn man die Regeln verändert, verändert man das Spiel.

Evolution ist clever und sexy ;-)

Augenzwinkern

Immer eine gute Idee.

Lächeln auch.

Zitate

"Die meisten Probleme entstehen bei ihrer Lösung." [1]

"Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken." [2]

"Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen." [3]

"Auf die Explosion der unbegrenzten Möglichkeiten folgt die Implosion ihrer Beherrschung.“[4]

  1. Leonardo da Vinci
  2. Ambrose Bierce
  3. Konfizius
  4. Kurt Weidemann

Das Nichtwissen

Οἶδα οὐκ εἰδώς.
Oida ouk eidōs.

Meist wiedergegeben mit „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ (wörtlich eigentlich: „Ich weiß als Nicht-Wissender“)[1], wird dem Einfluss von Sokrates zugeschrieben, der keine schriftlichen Zeugnisse hinterließ. Woher kommt das Zitat? Es gibt wohl keine authentische antike Quelle für "Οἶδα οὐκ εἰδώς". Sokrates Schüler Platon ließ diesen in seiner Apologie sagen:

„Ich scheine also um dieses wenige doch weiser zu sein (...), dass ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen.“ [2]

In der Wikipedia gibt es ein interferierendes Lemma zu der noch geläufigeren Wendung "Ich weiß, dass ich nichts weiß". Das ist zwar nicht dasselbe, aber es wird dort wunderbar erklärt, dass eigentlich dasselbe gemeint ist 😉 Lange hatten sich die Autoren dort mit einer schließlich als falsch erkannten "Übersetzungsfehlertheorie" herum geschlagen. Dann gab es einen kleine, kaum wahrnehmbare Mini-Nova. "Οἶδα οὐκ εἰδώς" flog aus dem Artikel, aber die Reste ehemaliger Artikel-Zitate finden sich noch überall im Netz...

So bleibt es spannend, wie um das Nichtwissen gerungen wurde und wird. Sokrates hat das Problem genial eingefädelt... um für immer unsterblich daraus hervorzugehen. Gefällt mir.

  1. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sokrates-ueber-wissen-und-nichtwissen-creative-commons-clip-100.html
  2. Platon, Apologie 21E, Übersetzung von Friedrich Schleiermacher