Zum Inhalt springen

Tierra de Campos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2022 um 06:08 Uhr durch 2a01:598:9938:9d69:1:2:e43e:5ab9 (Diskussion) (Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tierra de Campos
Die Lage der Comarca Tierra de Campos in der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León
Die Lage von Tierra de Campos in der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León
Basisdaten
Staat: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinzen: Palencia, Valladolid, Zamora
Hauptort: Palencia
Fläche: 5.730,20 km²
Einwohner: 123.322 (Stand: 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einw./km²
Gemeinden: 142+
Tierra de Campos im Frühjahr
Canal de Castilla bei Medina de Rioseco
Ort in der Tierra de Campos
Restauriertes Taubenhaus inmitten abgeernteter Felder; der Vogelkot wurde als Dünger ausgebracht
Stützenhäuser (soportales) in Medina de Rioseco

Tierra de Campos („Land der Felder“) bezeichnet eine weitgehend einheitliche Natur-, Wirtschafts- und Kulturregion (Comarca) in der kastilischen Hochebene im Norden Spaniens.

Geografie

Das ca. 4500 km² umfassende[2], leicht wellige, an manchen Stellen aber auch nahezu ebene Gebiet der Tierra de Campos liegt in Höhen von ca. 700 bis 850 m und umfasst Teile der spanischen Provinzen León, Valladolid, Zamora und Palencia; es erstreckt sich südlich einer Linie zwischen den am Jakobsweg (Camino Francés) gelegenen Städten Sahagún, Carrión de los Condes und Frómista, nördlich des Río Duero oder noch genauer nördlich des Río Sequillo, westlich des Río Carrión und des Río Pisuerga und östlich des Río Cea.

Ehemals hatte die Region weitaus mehr Einwohner als heute – ohne Palencia sind es insgesamt nur noch ca. 40.000 bis 50.000; im 19. Jahrhundert waren es um die 300.000. Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit einhergehende Wegfall von Arbeitsplätzen haben im 20. Jahrhundert zur Abwanderung eines Großteils der Bevölkerung in die größeren Städte geführt (Landflucht). Die meisten der ca. 200 Gemeinden haben nur noch um die 50 bis 350 Einwohner. Die größten Orte sind Villalpando (ca. 1.500), Grijota (ca. 2.000) Sahagún (ca. 2.500) und Medina de Rioseco (knapp 5.000); obwohl Palencia (ca. 80.000) eher am Ostrand der Tierra de Campos liegt, gilt es weithin als deren Hauptstadt.

Es gibt zahlreiche kleinere Flüsse und Bäche in der fruchtbaren (Lehm- und Lössböden) aber regenarmen (maximal ca. 550 mm/Jahr) Region, die jedoch nahezu ausnahmslos im Sommer und Frühherbst trockenfallen. Die wichtigsten Flüsse sind der Río Valderaduey und der Río Sequillo. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet durch den Canal de Castilla erschlossen, der ursprünglich als Transport- und Handelsweg für Getreide gedacht war, heute jedoch fast ausschließlich zur Feldbewässerung genutzt wird.

Gemeinden

Gemeinde Einwohner
(2024)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Cod INE Postleitzahl Provinz
Abarca de Campos 38 11,39 4 34001 34338 Palencia
Abia de las Torres 165 27,16 6 34003 34479 Palencia
Aguilar de Campos 243 49,83 5 47003 47814 Valladolid
Amayuelas de Arriba 35 10,17 3 34009 34429 Palencia
Ampudia 605 133,17 5 34010 34191 Palencia
Amusco 423 78,86 5 34011 34420 Palencia
Arconada 41 19,43 2 34015 34449 Palencia
Autilla del Pino 222 34,58 6 34018 34191 Palencia
Autillo de Campos 128 30,53 4 34019 34338 Palencia
Baquerín de Campos 30 22,11 1 34024 34305 Palencia
Bárcena de Campos 59 14,54 4 34025 34477 Palencia
Barcial de la Loma 92 27,13 3 47013 47674 Valladolid
Becerril de Campos 727 78,96 9 34029 34310 Palencia
Becilla de Valderaduey 238 38,23 6 47015 47670 Valladolid
Belmonte de Campos 30 16,14 2 34031 34304 Palencia
Berrueces 109 15,85 7 47019 47813 Valladolid
Boada de Campos 17 14,53 1 34033 34305 Palencia
Boadilla del Camino 121 28,66 4 34034 34468 Palencia
Bolaños de Campos 291 29,92 10 47024 47675 Valladolid
Bustillo de Chaves 69 21,92 3 47026 47608 Valladolid
Cabezón de Valderaduey 33 10,30 3 47028 47689 Valladolid
Cabreros del Monte 62 28,08 2 47029 47832 Valladolid
Boadilla de Rioseco 107 51,27 2 34035 34349 Palencia
Calzada de los Molinos 330 25,94 13 34042 34129 Palencia
Capillas 75 18,27 4 34045 34305 Palencia
Castroponce 143 24,87 6 47046 47664 Valladolid
Ceinos de Campos 211 36,11 6 47048 47692 Valladolid
Cardeñosa de Volpejera 50 13,70 4 34046 34309 Palencia
Carrión de los Condes 2,069 63,37 33 34047 34120 Palencia
Castil de Vela 64 23,86 3 34048 34304 Palencia
Castrillo de Villavega 174 33,94 5 34052 34478 Palencia
Castrobol 61 16,87 4 47040 47689 Valladolid
Castromocho 225 52,96 4 34053 34305 Palencia
Cervatos de la Cueza 280 71,46 4 34055 34309 Palencia
Cisneros 435 63,29 7 34059 34320 Palencia
Cuenca de Campos 224 47,87 5 47058 47650 Valladolid
Espinosa de Villagonzalo 172 38,04 5 34071 34491 Palencia
Fontihoyuelo 38 16,96 2 47064 47609 Valladolid
Frechilla 147 34,33 4 34072 34306 Palencia
Frómista 767 46,59 16 34074 34440 Palencia
Fuentes de Nava 637 60,51 11 34076 34337 Palencia
Fuentes de Valdepero 451 42,93 11 34077 34419 Palencia
Gatón de Campos 33 20,51 2 47070 47606 Valladolid
Grijota 2,319 28,58 81 34079 34192 Palencia
Guaza de Campos 60 32,34 2 34081 34306 Palencia
Herrín de Campos 122 29,49 4 47073 47607 Valladolid
Husillos 320 16,35 20 34088 34419 Palencia
Itero de la Vega 152 20,93 7 34089 34468 Palencia
Lantadilla 283 28,95 10 34092 34468 Palencia
Lomas 51 17,07 3 34096 34449 Palencia
Manquillos 66 12,60 5 34099 34429 Palencia
Marcilla de Campos 46 21,86 2 34101 34469 Palencia
Mayorga 1,509 150,65 10 47084 47680 Valladolid
Mazariegos 220 25,24 9 34102 34170 Palencia
Mazuecos de Valdeginate 98 18,56 5 34103 34306 Palencia
Medina de Rioseco 4,647 115,17 40 47086 47800 Valladolid
Melgar de Abajo 112 23,02 5 47088 47687 Valladolid
Melgar de Arriba 147 35,04 4 47089 47686 Valladolid
Meneses de Campos 124 28,21 4 34106 34305 Palencia
Monasterio de Vega 77 29,93 3 47091 47688 Valladolid
Montealegre de Campos 109 33,97 3 47092 47816 Valladolid
Monzón de Campos 592 45,91 13 34108 34410 Palencia
Moral de la Reina 148 42,49 3 47094 47691 Valladolid
Morales de Campos 138 15,88 9 47096 47811 Valladolid
Moratinos 65 29,27 2 34109 34349 Palencia
Nogal de las Huertas 41 13,80 3 34112 34128 Palencia
Osornillo 56 18,18 3 34116 34468 Palencia
Osorno la Mayor 1,205 89,16 14 34901 34460 Palencia
Palazuelo de Vedija 191 32,20 6 47109 47812 Valladolid
Palencia 78,412 94,95 826 34120 34001–34006 Palencia
Paredes de Nava 1,885 128,98 15 34123 34300 Palencia
Pedraza de Campos 82 32,38 3 34125 34170 Palencia
Perales 87 27,46 3 34127 34133 Palencia
Piña de Campos 217 12,39 18 34130 34430 Palencia
Población de Arroyo 60 22,87 3 34131 34347 Palencia
Población de Campos 129 23,26 6 34132 34449 Palencia
Pozo de Urama 24 13,81 2 34137 34347 Palencia
Pozuelo de la Orden 49 20,47 2 47125 47831 Valladolid
Quintanilla del Molar 65 14,59 4 47128 47673 Valladolid
Requena de Campos 18 13,42 1 34149 34469 Palencia
Revenga de Campos 152 22,41 7 34152 34447 Palencia
Ribas de Campos 143 15,49 9 34155 34411 Palencia
Riberos de la Cueza 54 19,79 3 34156 34309 Palencia
Roales de Campos 157 22,70 7 47134 47673 Valladolid
Saelices de Mayorga 113 15,83 7 47140 47689 Valladolid
San Cebrián de Campos 415 32,63 13 34159 34429 Palencia
San Mamés de Campos 52 15,54 3 34163 34127 Palencia
San Pedro de Latarce 483 44,35 11 47148 47851 Valladolid
San Román de la Cuba 61 18,23 3 34165 34347 Palencia
Santa Cecilia del Alcor 118 19,94 6 34167 34191 Palencia
Santa Eufemia del Arroyo 75 25,00 3 47152 47811 Valladolid
Santervás de Campos 118 54,01 2 47153 47609 Valladolid
Santoyo 189 34,69 5 34174 34490 Palencia
Támara de Campos 67 20,75 3 34180 34439 Palencia
Tamariz de Campos 80 37,78 2 47162 47815 Valladolid
Tordehumos 417 61,52 7 47164 47830 Valladolid
Torremormojón 44 28,24 2 34184 34305 Palencia
La Unión de Campos 228 35,99 6 47176 47670 Valladolid
Urones de Castroponce 110 18,70 6 47177 47671 Valladolid
Urueña 182 44,07 4 47178 47862 Valladolid
Valdenebro de los Valles 192 42,07 5 47181 47816 Valladolid
Valde-Ucieza 91 42,59 2 34192 34127 Palencia
Valdunquillo 147 30,84 5 47183 47672 Valladolid
Valle del Retortillo 164 62,98 3 34902 34475 Palencia
Valverde de Campos 95 21,30 4 47185 47690 Valladolid
Vega de Ruiponce 90 31,37 3 47187 47609 Valladolid
Villabaruz de Campos 29 16,97 2 47196 47815 Valladolid
Villabrágima 1,036 67,13 15 47197 47820 Valladolid
Villacarralón 79 17,43 5 47198 47609 Valladolid
Villacid de Campos 70 24,08 3 47199 47607 Valladolid
Villacidaler 53 21,78 2 34204 34349 Palencia
Villada 934 64,87 14 34206 34340 Palencia
Villafrades de Campos 66 20,70 3 47203 47606 Valladolid
Villafrechós 490 60,49 8 47205 47810 Valladolid
Villagarcía de Campos 307 37,44 8 47207 47840 Valladolid
Villagómez la Nueva 68 12,28 6 47208 47608 Valladolid
Villaherreros 201 40,79 5 34211 34469 Palencia
Villalán de Campos 33 18,35 2 47209 47675 Valladolid
Villalba de la Loma 55 14,16 4 47211 47689 Valladolid
Villalcázar de Sirga 172 25,41 7 34215 34449 Palencia
Villalcón 61 26,32 2 34216 34347 Palencia
Villalobón 1,690 19,00 89 34217 34419 Palencia
Villalón de Campos 1,602 70,02 23 47214 47600 Valladolid
Villamartín de Campos 176 35,82 5 34220 34170 Palencia
Villamoronta 237 13,29 18 34223 34126 Palencia
Villamuera de la Cueza 43 25,18 2 34224 34309 Palencia
Villamuriel de Campos 52 18,26 3 47215 47814 Valladolid
Villanueva de la Condesa 61 11,40 5 47219 47608 Valladolid
Villanueva de los Caballeros 175 34,93 5 47220 47850 Valladolid
Villanueva de San Mancio 87 15,16 6 47222 47813 Valladolid
Villanueva del Rebollar 75 16,56 5 34227 34309 Palencia
Villardefrades 170 36,22 5 47223 47860 Valladolid
Villarmentero de Campos 17 7,68 2 34230 34447 Palencia
Villarramiel 820 30,26 27 34232 34350 Palencia
Villasarracino 141 20,50 7 34233 34132 Palencia
Villaturde 159 26,15 6 34236 34129 Palencia
Villaumbrales 648 42,06 15 34237 34192 Palencia
Villavellid 57 21,82 3 47227 47883 Valladolid
Villavicencio de los Caballeros 245 36,06 7 47229 47676 Valladolid
Villerías de Campos 90 22,05 4 34240 34305 Palencia
Villoldo 362 40,60 9 34243 34131 Palencia
Villovieco 76 23,53 3 34246 34449 Palencia
Comarca Tierra de Campos 123.322 5.730,20 22 –  –  – 

In der Aufzählung fehlen die Gemeinden aus der Provinz Zamora. Diese werden später noch ergänzt.

Wirtschaft

Die auf die Monate Februar bis Mai/Juni konzentrierte Feldwirtschaft war die vorherrschende Wirtschaftsform. Viehhaltung (Schafe, Ziegen) wurde kaum praktiziert, lediglich Pferde und Esel wurden als Zug- und Tragtiere gehalten; Eier, Hühnerfleisch, manchmal auch Schweinefleisch und Schweinswürste (chorizos) waren die einzigen Proteinquellen, Großbauern und die höhere Geistlichkeit ließen Taubenhäuser errichten. In den Städten und größeren Orten ließen sich Händler und Handwerker nieder, die es nicht selten zu einem gewissen Wohlstand brachten.

Geschichte

Das Gebiet war in vorrömischer Zeit von dem keltischen Volksstamm der Vaccäer besiedelt. Römer und Westgoten hinterließen nur wenige Spuren. Die Region wurde im Frühmittelalter als Campus Gallaeciae oder als Campi Gothorum bezeichnet. Im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Mauren überrannt, doch bereits im 9. Jahrhundert eroberten asturisch-leonesische Heere die Gebiete nördlich des Duero zurück (reconquista); danach fand eine Neubesiedlung (repoblación) statt. Im 10. und 11. Jahrhundert war die Gegend Schauplatz zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem alten Königreich León und dem Emporkömmling Kastilien. Ende des 10. Jahrhunderts machte der maurische Heerführer Almansor die christlichen Territorialerfolge vorübergehend wieder zunichte, aber im 11. Jahrhundert dehnte das Königreich León sein Herrschaftsgebiet erneut bis zur Duero-Grenze aus. Nach vorausgegangenen Versuchen vereinigte sich León im Jahr 1230 endgültig mit dem Königreich Kastilien. Ihre Blütezeit erlebte die Region im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Sehenswürdigkeiten

Das Gebiet der Tierra de Campos war und ist die Kornkammer Spaniens. Im Mittelalter war das Gebiet ausgesprochen wohlhabend, was sich auch in zahlreichen Kirchen und Wehrbauten manifestiert. Bedeutendste Handelsstadt war Medina de Rioseco, deren historisches Stadtzentrum als Conjunto histórico-artístico anerkannt ist. Während im Kirchenbau des am Jakobsweg gelegenen Nordens (Sahagún, Frómista) und im Ostteil (Grijota u. a.) der Comarca die Romanik dominiert, sind es im Südwesten und Süden die Spätgotik oder die Renaissance. Während in den ländlichen Gebieten der an Natursteinen und Bäumen armen Landschaft die Wohnhäuser früherer Zeiten aus Stampflehm oder luftgetrockneten Lehmziegeln bestanden, wurden sie in den Städten meist aus gebrannten Ziegelsteinen errichtet und nachträglich verputzt; oft ruht das Obergeschoss auf steinernen oder hölzernen Stützen (soportales). Die Kirchen wurden in der Regel aus Ziegelsteinen erbaut; sie wurden später mit mehr oder weniger aufwendig gearbeiteten Barockaltären ausgestattet; die manchmal aus Naturstein konstruierten Portale wirken wie Fremdkörper. Im östlichen und südlichen Teil der Tierra de Campos sind dagegen Natursteinbauten häufiger, weil angrenzende Felsen und Gebirge (z. B. Montaña Palentina oder Montes Torozos) vorhanden sind. Zu den typischen, aber zumeist verfallenen Bauten der Region zählen die zahlreichen, oft aus Stampflehm errichteten Taubenhäuser; ihr Grundriss ist in der Regel rund, aber auch solche mit quadratischem Grundriss kommen vor.

Sonstiges

Tierra de Campos ist auch der Titel eines im Jahr 2017 erschienenen Romans von David Trueba.[3]

Literatur

Commons: Tierra de Campos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  2. Es gibt unterschiedliche Auffassungen über die geographische Ausdehnung der Tierra de Campos
  3. Tierra de Campos – Buchbesprechung