Zum Inhalt springen

Minzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 00:01 Uhr durch Numbo3 (Diskussion | Beiträge) (+interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Minzen
Krause Waldminze (M. spicata var. crispa), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Lippenblütler (Lamiaceae)
Vorlage:Subfamilia: Nepetoideae
Vorlage:Genus: Minze
Wissenschaftlicher Name
Mentha
L.
Pfefferminze (M. x piperata), Illustration aus Koehler 1887

Minze (Mentha) ist eine Gattung aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Beschreibung

Es sind aromatische, meistens behaarte, mehrjährige krautige Pflanzen, mit unterirdischen Ausläufern. Die meistens gesägten Blätter sind gegenständig.

Die Blüten sind klein, meistens weißlich oder rosa. Die Oberlippe ist meistens so groß wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmäßig vierspaltig. Die Blüten sind in meistens vielblütigen Scheinquirlen angeordnet, die unterbrochene Scheinähren mit laubigen Tragblättern oder dichte Scheinähren mit kleinen Hochblättern bilden. Bei einigen Arten sind die Blüten vormännlich (Proterandrie).

Bestäubt werden die Minzen meistens von kurzrüsseligen Insekten wie z.B. Fliegen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser (Hydrochorie).

Arten und Sorten

Die Arten dieser bevorzugt gemäßigte Klimate bewohnenden Gattung Mentha sind schwer zu umgrenzen und bilden auch leicht Bastarde, die sich durch Ausläufer vermehren und bisweilen die Stammarten verdrängen. Je nach Autor unterscheidet man 20 bis 30 Arten.

Als Gewürz relevante Minze-Arten tragen oft Namen, die auf die Geschmacksähnlichkeit mit anderen Pflanzen hinweisen:

  • Apfelminze (M. suaveolens) - (Apfelkuchen-Duft): Bei der Apfelminze besteht die Ähnlichkeit darin, dass sie gut zu Apfel passt, beispielsweise als Apfelkuchengewürz anstelle von Zimt.
  • Basilikumminze - (Basilikum-Duft)
  • Bergamotte-Minze (M. x piperita var. citrata) - (Bergamotte)
  • Orangenminze (M. x piperita var. citrata) - (Orange)
  • Zitronenminze - (M. x piperita var. citrata) - (Zitrone) (Beachte Zitronenmelisse hört sich ähnlich an, aber gehört nicht zu den Minzen und ist mit Zitronenminze auch nicht gemeint.)
  • Schokominze (M. x piperita var. piperita) - (Minz-Schokolade-Geruch)

Die Minze wird schon sehr lange in Gärten angebaut. 812 schrieb Karl der Große bereits drei Minzearten für den Anbau in Gärten in seinem Reich vor (siehe Karlsgarten):

Weitere Minzearten sind beispielsweise:

  • Pfefferminze (M. x piperita var. piperita) = (Mischung aus M. aquatica x M. spicata)
  • Hemingway-Minze (syn.: Hainminze, zottige Minze) M. x piperita var. silvestris (syn.: M. nemorosa)
  • Nanaminze (Bei dieser in Marokko kultivierten Minze handelt es sich um die Varietät M. piperita var. nana)
  • Ackerminze (M. arvensis)
  • Poleiminze (M. pulegium)
  • Korsische Minze (M. requenii)
  • Braune Minze oder Nudelminze (M. gentilis) = (Bastard aus M. arvensis x M. spicata) (wird zur Zubereitung der Kärntner Nudel verwendet)
  • Birkenblättrige Ingwerminze (M. x gentilis Sorte 'Variegata'), mit bunten Blättern.
  • Mentha gattefossei
  • Hirschminze (M. cervina l.)

Beachte

Katzenminze (Nepeta cataria) und Pferdeminze (Monarda punctata) gehören nicht zur Gattung der Minzen (Mentha).

Commons: Mentha – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze