Zum Inhalt springen

Gartentherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2022 um 21:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Definition: Satzzeichen vor Punkt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gartentherapie „...umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen“[1] und bietet einen ganzheitlichen und kostengünstigen Ansatz für verschiedene Klienten, zu denen, neben Kindern und Jugendlichen, psychosomatisch und psychiatrisch Erkrankte, sowie geriatrische oder demenziell veränderte Menschen zählen.[2] Dabei wird Gartentherapie sowohl in Therapieeinrichtungen, als auch ambulant als wirksame Ergänzung oder Alternative zu den herkömmlichen therapeutischen Strategien eingesetzt.

Definition

Ein von Veteranen gepflegtes Therapiebeet in Hampton, Virginia

In der Gartentherapie werden pflanzen- und gartenbezogene Aktivitäten und Erlebnisse durch aus- bzw. weitergebildete Fachkräfte eingesetzt, um die mannigfaltigen positiven Wirkungen der Natur therapeutisch zu nutzen. So wird u. a. die Entfaltung der sensorischen Wahrnehmung[3] sowie sozialer Fähigkeiten gefördert.[2]

Das Projekt für Europäische, territoriale Zusammenarbeit ETZ, definiert Gartentherapie wie folgt:

„Gartentherapie ist ein teilnehmerzentrierter Prozess, bei dem ausgebildete ExpertInnen individuelle Ziele definieren und überprüfen und garten- oder pflanzenbezogene Aktivitäten als therapeutische Mittel planen und einsetzen, um gesundheitsrelevante Aspekte der Teilnehmenden zu fördern.“

Gartentherapie. Theorie - Wissenschaf - Praxis[2]

Definition der Internationalen Gesellschaft GartenTherapie (IGGT): "Gartentherapie ist eine fachliche Maßnahme, bei welcher pflanzen- und gartenorientierte Aktivitäten und Erlebnisse genutzt werden, um zielgerichtet Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt zu initiieren und zu unterstützen, mit dem Ziel der Förderung von Lebensqualität und der Erhaltung und Wiederherstellung funktionaler Gesundheit. Dieses beinhaltet:

• Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert

• Erhaltung und Förderung von selbstbestimmter gesellschaftlicher Teilhabe und Aktivitäten

• Fördernde Einwirkung auf den Lebenshintergrund"[4]

Die Definition des Vereins Gesellschaft für Gartenbau und Therapie (GGuT) lautet:

„Gartentherapie ist eine aktivierende Therapieform, bei der kranke oder behinderte Menschen von Fachleuten gärtnerisch und therapeutisch begleitet werden, um Schwierigkeiten und Probleme, Wünsche und Ziele durch Gartentätigkeit zu klären und ein eigenständiges Leben zu ermöglichen.“

Gesellschaft für Gartenbau und Therapie (2001) [5]

Ziele und Inhalte

Häufig wird Gartentherapie im Rahmen der Ergotherapie angewendet, sowohl im psychiatrischen Bereich als auch bei der Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates (z. B. als Teil einer Rehabilitation) und zur ergänzenden Behandlung von Suchterkrankungen.[6]

Im Rahmen von Green Care sind Gartentherapie und naturnahe Aktivitäten in einigen Ländern verordnungsfähig, im angelsächsischen Raum nennt man die entsprechenden Rezepte „Green Prescriptions“. Die Verbreitung ärztlicher Verordnungen nahm zu, nachdem empirische Forschung die positive psychophysische Wirkung von Gartentherapie belegen konnte. „Gartentherapie ist … eine Mischung aus Ergo- und Physiotherapie, bei der aber auch soziale, physische und psychische Faktoren beteiligt sind.“[7]

Therapiegarten mit Hochbeeten an der Ohio State University

Mögliche Ziele der gartentherapeutischen Behandlung werden in der Regel individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klienten abgestimmt (Auswahl):[2][8][9]

Bei der Umsetzung sollte die anleitende Unterstützung den Klienten möglichst viel Freiraum für eigene Möglichkeiten bieten. Der gärtnerische Erfolg ist zwar nicht unbedeutend, steht aber bei Gartentherapie nicht im Zentrum der therapeutischen Intervention. Entscheidend ist, dass die gestellten Aufgaben von den Klienten zu bewältigen sind und der Ort (je nach Zielgruppe) barrierefrei und gut erreichbar ist. Ergänzend zu externen Therapiegärten gibt es deshalb mittlerweile auch mobile Möglichkeiten, beispielsweise mit speziellen Hochbeeten, die beweglich sind und so bei ungünstigen Witterungsbedingungen auch in überdachte Bereiche verschoben werden können.[2][8]

Je nachdem welches Krankheitsbild durch Gartentherapie behandelt wird, ist im psychiatrischen Bereich, beispielsweise bei Demenz und Angststörungen, oftmals eine Verringerung oder ein Absetzen von Medikamenten möglich. Nach Angaben des ärztlichen Leiters der Gerontopsychiatrie des Herzberge-Krankenhauses in Berlin-Lichtenberg nahmen Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität oder Verwirrtheitszustände durch gartentherapeutische Unterstützung erkennbar ab. Patienten mit Depressionen zeigten dagegen vielfach eine deutliche Aufhellung der Stimmung.[9]

Vereine und Forschungsgruppen

Die älteste und größte international agierende Organisation zum Thema Gartenbau ist die 1959 in Belgien gegründete International Society for Horticultural Science (ISHS).[10]

Innerhalb der Organisation existiert eine Arbeitsgruppe zum Thema Gartentherapie, die internationale Veranstaltungen wie das International Symposium on Horticultural Therapies: Past, Present and Future (dt. Internationale Gartentherapie-Tagung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) organisiert, das 2021 in Taiwan stattfand.[11]

Europa

  • Deutschland: 1989 wurde der Arbeitskreis Gartenbau und Therapie gegründet, aus dem 2001 die Gesellschaft für Gartenbau und Therapie e. V. wurde. Aus dieser Gruppierung entstand 2011 die „Internationale Gesellschaft GartenTherapie“ (IGGT). Der Verein ist beim Amtsgericht Gießen eingetragen und hat sich zum Ziel gesetzt, Weiterbildungsinitiativen im deutschen Sprachraum zu koordinieren.[12]
  • Italien: 2014 wurde die Associazione Italiana Ortoterapia (AssIort) gegründet.[13]
  • Frankreich: 2018 wurde die Fédération Française Jardins Nature et Santé. Jardins thérapeutiques, hortithérapie et écothérapie (engl. French Federation Gardens Nature & Health) gegründet.[14]
  • Spanien: Asociación Española de Horticultura y Jardinería Social y Terapéutica (engl. Spanish Association in Social and Therapeutic Horticulture) wurde als NPO im Rahmen eines EU-Projektes gegründet.[15]
  • Schweiz: Horticultural Therapy Swiss Association[16]
  • Schweiz: 2010 wurde die Schweizerische Gesellschaft Gartentherapie (SGGT) gegründet. Seit 2017 heißt sie „Schweizerische Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik“. Damit wird der Differenzierung zwischen der medizinisch-therapeutischen Gartentherapie und der agogisch ausgerichteten Gartenagogik Rechnung getragen.[17]
Für therapeutische Zwecke wurden spezielle Hochbeete entworfen, die auch für Menschen im Rollstuhl erreichbar sind

Englischsprachige Länder

Im englischsprachigen Raum wird Gartentherapie mehrheitlich als Horticultural Therapy bezeichnet und hat eine längere Tradition als in Europa. Es gibt mehrere etablierte Berufs- bzw. Interessenverbande sowie universitäre Studiengänge und Forschungsgruppen:

  • USA: American Horticultural Therapy Association (AHTA), 1973 als NPO gegründet[18]
  • Kanada:
  • Australien:
    • Horticultural Therapy Association of Victoria Inc. (HTAV), 1984 gegründet[21]
    • Australian Therapeutic Horticulture (THA)[22]

Aus- und Weiterbildungen

  • Österreich: Die im deutschsprachigen Raum aktuell umfangreichste Weiterbildung im Bereich Gartentherapie bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien an. Wer den berufsbegleitenden Kurs (Dauer: vier Semester) erfolgreich abschließt, darf danach den Titel Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte für Gartentherapie führen.[25]
  • In der Schweiz wird, seit 2013, ein berufsbegleitender, 18-tägiger Zertifikatslehrgang (CAS) in Gartentherapie angeboten[26]
  • In Deutschland werden gartentherapeutische Weiterbildungen überwiegend als berufsbegleitende Lehrgänge mit fünf bis zehn mal drei Tagen Modulunterricht für den Preis von 2.000 bis 3.000 Euro angeboten. Bisher gibt es keine universitären Studiengänge oder eine mehrjährige Ausbildung in Vollzeit (Stand: Dez. 2022).

Weiterbindungen bieten beispielsweise die Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit in Hückeswagen (seit 2010)[27], die Gartenakademie Sachsen (seit 2017)[28], das Institut für Naturheilkunde Erfurt[29], sowie Garten und Therapie im Landkreis Verden, in Thedinghausen an.[30]

Literatur

  • C. Callo, A. Hein, C. Plahl (Hrsg.): Mensch und Garten, Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau. Books on Demand, Norderstedt 2004
  • Gartentherapie (Hrsg.: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.): mit Beiträgen von Christa Berting-Hüneke, Sandra Jung, Gabriele Kellner, Konrad Neuberger, Fritz Neuhauser, Andreas Niepel, Maria Putz, Winfried Schmidt, Stefan Scholz, Andrea Sieber, Gerhard Strohmeier, Anke Weiß. DVE, Schulz-Kirchner Verlag, 2. erw. Auflage 2010
  • Birgit Gallistl: Gartentherapie, Bestandsaufnahme und berufliche Wiederintegration. Linz 2007. PDF
  • Christian Haslinger: Gartentherapie in der Langzeitpflege. Fachbereichsarbeit an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe, Wien 2001. PDF
  • Konrad Neuberger: Ansätze zu einer Integrativen Gartentherapie – Zur Geschichte, Verbreitung, integrativem Gedankengut, Methoden, Praxis und Literatur. in: Integrative Therapie Vol. 37, 4-2011, S. 407–464, Krammer Verlag, Wien, ISSN 0342-6831
  • Andreas Niepel, Thomas Pfister: Praxisbuch Gartentherapie. Schulz-Kirchner Verlag, 2010, ISBN 3-8248-0651-7, 237 Seiten
  • Renata Schneiter-Ulmann (Hrsg.): Lehrbuch Gartentherapie. Unter Mitarbeit von Trudi Beck, Martina Föhn, Jürgen Georg, Karin Höchli, Regina Hoffmann, Susanne Karn, Renata Schneiter-Ulmann, Gabriele Vef-Georg und Martin Verra. Huber, Bern 2010, ISBN 978-3-456-84784-9, E-Book ISBN 978-3-456-94784-6.
  • Martina Föhn & Christina Dietrich (Hrsg.): Garten und Demenz, Gestaltung und Nutzung von Aussenanlagen für Menschen mit Demenz. Unter Mitarbeit von Trudi Beck, Sabrina Eberhart, Susanne Karn, Claudia Leu, Renata Schneiter-Ulmann. Verlag Hans Huber, Bern 2013, ISBN 978-3-456-85168-6.
  • Martina Föhn (Hrsg.): Gestalterische Innenraumbegrünung, Ratgeber für Alterszentren. Unter Mitarbeit von Nadja Lang, Renata Schneiter-Ulmann, Michel Aebi. vdf Verlag, Zürich 2016. ISBN 978-3-7281-3723-4.
  • Gartentherapie – Theorie-Wissenschaft-Praxis; EUROPEAN UNION, European Regional Development Fund; als PDF: unter Weblinks
  • Lebensraum Natur – Gartentherapie für SeniorInnen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen; EUROPEAN UNION European Regional Development Fund 2014 (erstellt von Maria Putz)
  • Therapieraum Garten - Kinder fördern in und mit der Natur; EUROPEAN UNION European Regional Development Fund 2014

Einzelnachweise

  1. Gartentherapie an der Donau-Universität Krems (abgefragt am 7. August 2022)
  2. a b c d e Gartentherapie. Theorie - Wissenschaf - Praxis Europäische territoriale Zusammenarbeit ETZ, aufgerufen am 9. Dezember 2022
  3. Schneiter-Ulmann, 2010, S. 46ff.
  4. Alfred Vollmer: Konzept Gartentherapie. In: IGGT. IGGT, 2. September 2017, abgerufen am 13. Dezember 2022.
  5. Definitionen - Was ist Gartentherapie? Gesellschaft für Gartenbau und Therapie (GGuT), aufgerufen am 9. Dezember 2022
  6. Deutscher Verband d. Ergotherapeuten (Hrsg.): Gartentherapie. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2007, ISBN 978-3-8248-0528-0, S. 256.
  7. Haslinger, 2001, S. 4
  8. a b Andreas Niepel und Gabriele Vef-Georg: Praxishandbuch Gartentherapie: Gartentherapie für Ergo- und Gartentherapeuten, Pflegende und Gärtner. Hogrefe, Göttingen 2020, ISBN 978-3-456-85927-9, S. 360.
  9. a b Wissenschaft: Gartentherapie funktioniert ohne Medikamente Süddeutsche Zeitung, aufgerufen am 9. Dezember 2022
  10. International Society for Horticultural Science. The world's leading independent organization of horticultural scientists. Historical Facts ISHS, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  11. International Symposium on Horticultural Therapies: Past, Present and Future ISHS, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  12. Internationale Gesellschaft GartenTherapie. Historie IGGT, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  13. Associazione italiana ortoterapia (auf Italienisch), aufgerufen am 11. Dezember 2022
  14. French Federation Gardens Nature & Health Fédération Française Jardins Nature et Santé, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  15. Asociación Española de Horticultura y Jardinería Social y Terapéutica (auf Spanisch), aufgerufen am 11. Dezember 2022
  16. Horticultural Therapy Swiss Association. Benvenuti (auf Italienisch), aufgerufen am 11. Dezember 2022
  17. Martin Trautmann, Präsident SGGTA: Schweizerische Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik. In: Gartentherapie und Gartenagogik Schweiz. Schweizerische Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik SGGTA, 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022 (deutsch, unbekannte Sprache, französisch).
  18. Welcome to the American Horticultural Therapy Association American Horticultural Therapy Association, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  19. About the CHTA. Canadian Horticultural Therapy Association Canadian Horticultural Therapy Association, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  20. Research Exchange Group on Horticultural Therapy Memorial University of Newfoundland, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  21. Horticultural Therapy Association of Victoria Horticultural Therapy Association of Victoria, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  22. Our vision and mission. Australian Therapeutic Horticulture Australian Therapeutic Horticulture, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  23. dce.k-state.edu
  24. College or University Programs AHTA, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  25. Universitätslehrgang Gartentherapie – Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, aufgerufen am 11. Dezember
  26. Certificate of Advanced Studies. Gartentherapie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, aufgerufen am 11. Dezember
  27. Gartentherapie und Landschaftstherapie im Integrativen Verfahren Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, aufgerufen am 7. August 2022
  28. Gartentherapie Gartenakademie Sachsen, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  29. Die Gartentherapie Ausbildung, Institut für Naturheilkunde Erfurt, aufgerufen am 11. Dezember 2022
  30. Praxisausbildung Gartentherapie Garten und Therapie, aufgerufen am 11. Dezember