Zum Inhalt springen

Königreich Saloum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 20:55 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (en:Saloum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Königreich von Saloum in Senegal war ein traditionelles Königreich, das am Ende des 15. Jahrhunderts vom „Gelwaar“ oder von den Adligen vom Königreich von Kaabu im Süden gegründet wurde. Die alte Hauptstadt des Königreiches von Saloum ist die Stadt von Kahone, die heute noch Residenzstadt ist.

Saloum schließt die flachen, sumpfigen Feuchtgebiete des Saloum-Flusses mit ein. In den letzten Jahren sind dort aber große Bereiche des Mangrovewaldes zerstört worden. Es gab eine blühende Industrie der Salzgewinnung an den Salzebenen entlang des Flussdeltas. Ursprünglich dehnte sich Saloum im Süden zu den Nordufern des Gambia-Flusses aus.

Die ursprüngliche Bevölkerung wurde im 11. Jahrhundert durch die Serer verdrängt, die vom Königreich von Tekrur im Norden aus dem Senegal-Tal kamen. Während der Gelwaar-Periode von 15. Jahrhundert bis Heute sind über 100 Könige sind entthront worden. Die Portugiesen kamen 1590 mit dem Königreich in Kontakt. Das Königreich von Saloum eroberte das benachbarte Königreich von Sine und kontrollierte es über einer langen Periode, während das Gebiet als „Sine-Saloum“ bekannt wurde, aber er wurde später wieder aufgespalteten. Saloum hatte auch eine zeit lang Kontrolle über das Königreiches von Baol. Obgleich das Königreich einige größere Kämpfe gegen die Franzosen gewann, wurde es schließlich 1850 erobert. Die Könige setzten ihr traditioneller Hof in Kahone fort, aber der Ort blieb im Schatten der kommerziell erfolgreichen benachbarten Stadt Kaolack.

Der gegenwärtige König von Saloum (2002) ist König Mbaye Badiane I. Er wird durch verschiedene Fürsten wie dam Djaaraf von Saloum (Fode Yacinthe NDour) und von Farba (EL Hadji Malick Sarr) unterstützt. Das Herrscherhaus befindet sich in der Hauptstadt, Kahone. Der König hat auch einen untergeordneten König (oder „Bour Gandiaye“) in der Stadt Gandiaye in Saloum, das sein eigenes Herrscherhaus unterhält.

Beispiel der Senegambische Steinkreise, hier in Wassu

Saloum bekannt für seine vielen altertümlichen Grabhügel oder „tumuli“, welche die Gräber der Könige und der anderer enthalten. Auch hat das Königreich zahlreiche geheimnisvolle Steinkreise deren Funktionen und Geschichte unbekannt sind.

Ethnisch bestand das Saloum-Reich aus den Serer, aber nach und nach nahmen die Wolof mehr Einfluss, besonders in den Erdnuss-wachsenden Gebieten um Kaolack. Serer-Sine und Wolof sind die beiden Sprachen, die im Saloum gesprochen werden.