Zum Inhalt springen

W gorach mojo serdze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2022 um 22:09 Uhr durch WLDMR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (W gorach mojo serdze) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Film
Titel Mein Herz ist in den Bergen
Originaltitel В горах моё сердце
Produktionsland Sowjetunion
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 31 Minuten
Stab
Regie Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa
Drehbuch Rustam Chamdamow
Produktion Mosfilm (Sowjetunion)
Kamera Wladimir Djakonow
Besetzung
Wjatscheslaw Kuleschow, Alexander Kostomolozki, Sergei Godsi, Pjotr Repnin, Jelena Solowei, Anastassija Bobrowa

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "художник"

Mein Herz ist in den Bergen ist ein sowjetischer Kurzfilm aus dem Jahr 1967, basierend auf der gleichnamigen Geschichte von William Saroyan[1]. Studentenarbeit von Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa und dem Kameramann Wladimir Djakonow.

Der Film war das Debüt von Rustam Chamdamow als Regisseur. Außerdem spielte er eine der Rollen — einen Stummfilmbegleiter, der während des gesamten Bildes in mehreren Szenen auftauchte. Im Film erschien zum ersten Mal Jelena Solowei, damals noch Studentin, als Schauspielerin.

Der Film ist zum Stummfilm des frühen 20. Jahrhunderts stilisiert. Er wird vollständig von der Klaviermusik begleitet, Dialoge der Schauspieler werden von der Voiceover-Stimme des Vorlesers vertont und erscheinen auf den Zwischentiteln im Film.

In der UdSSR wurde der Film weder im Kino noch im Fernsehen gezeigt. Die Negative des Films wurden aus der Filmbibliothek des WGIK gestohlen, es sind nur Kopien davon geblieben[2].

Handlung

Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer kleinen Stadt taucht ein älterer Herr in Mantel und Hut auf, unter seinem Arm hat er eine Trompete, auf der er von Zeit zu Zeit spielt. Ein Mädchen, das durch die Stadt schlendert, und ein Junge mit dem Spitzname Tschutschelo bitten den Herrn, auch zu spielen und fragen sich, wer er ist. Er antwortet, dass er der berühmte Schauspieler Jasper McGregor ist, und bittet den Jungen, ihm ein Glas Wasser zu geben. Vom Balkon hören sie ihr Gespräch vom Vater und der Großmutter des Jungen, die den Schauspieler zum Frühstück einladen.

Der Besitzer des Hauses ist «einer der größten unbekannten Dichter der Welt», er ist arm und schickt Tschutschelo in den Laden von Herrn Kozak, um nach Lebensmittel auf Kredit zu fragen. Kozak weigert sich zunächst, den Kredit erneut zu gewähren, gibt dann jedoch nach und gibt dem Jungen Brot, Käse und eine Flasche Wein. Die charmante Tochter des Besitzers kommt heraus, Kozak beklagt sich, dass sie nicht hinter der Theke stehen will.

Tschutschelo bringt die Einkäufe nach Hause. Der Dichter, Großmutter, Tschutschelo und McGregor frühstücken. Tschutschelo spielt Banjo. Großmutter erzählt davon, wie sie als Opernsängerin in ihrer Jugend die ganze Welt durchquerte und sich in eine Vielzahl von Kostümen kleidete. Sie bricht sogar aus und erscheint jetzt McGregor in einem exotischen Kleid. Um den Gastgebern zu danken, zieht der Schauspieler eine Trompete heraus und spielt «ein Lied, das dein Herz vor Trauer und Freude flattern lässt». Die Leute verlassen die Häuser, um Musik zu hören.

Darsteller

  • Wjatscheslaw Kuleschow — Tschutschelo
  • Alexander Kostomolozki — Jasper McGregor
  • Sergei Godsi — Dichter
  • Pjotr Repnin — Bäcker Kozak
  • Jelena Solowei — Tochter von Kozak
  • Rustam Chamdamow — Stummfilmbegleiter (Tappeure)
  • Anastassija Bobrowa — Oma von Tschutschelo
  • Ljudmila Nasarowa — Rose

Aufnahmestab

  • Regie: Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa
  • Kamera: Wladimir Djakonow
  • Szenenbildnerin: Olga Krawtschenja
  • Der Text wird von Irina Kartaschowa gelesen
  • Klavier: W. Tschekin, L. Nasarowa

Einzelnachweise

  1. В горах моё сердце Internet Archive (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive) // Уильям Сароян. „Меня зовут Арам“: Рассказы. Издательство „Советакан грох“, Ереван, 1980 г.
  2. ЛИТВИНОВ В. Рукописи не горят // Киносценарии. 1993. № 3. (Цит. по russiancinema.ru Internet Archive (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)


Kategorie:Filmtitel 1967 Kategorie:Sowjetischer Film Kategorie:Russischer Film Kategorie:Film in Russland Kategorie:Filmdrama Kategorie:Schwarzweißfilm