Zum Inhalt springen

Die Bibel – Apokalypse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 19:09 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (linkfix, Anführungszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Die Apokalypse
Originaltitel San Giovanni - L'apocalisse
Produktionsland USA, Italien, BRD
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2002
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Raffaele Mertes
Drehbuch Gianmario Pagano
Produktion Luca Bernabei
Musik Marco Frisina
Kamera Giovanni Galasso
Schnitt Elisabetta Marchetti
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Apokalypse bildet den Abschluss der TV-Serie „Die Bibel“.

Über den Film

Die Handlung, in der leider viel Fiktion enthalten ist, beginnt auf der Insel Patmos. Der letzte noch lebende Apostel Johannes wurde wie andere Christen von Kaiser Domitian in ein Strafgefangenenlager auf dieser Mittelmeerinsel interniert. Doch Domitian weiß nicht, dass es Johannes ist. Dieser gibt sich das Pseudonym „Theophilus“ und diktiert seinem Schreiber Demetrius Briefe, die an die christlichen Gemeinden überall auf der Welt geschmuggelt werden.

Doch die Lage spitzt sich zu, als Domitian befiehlt, dass innerhalb von nur 30 Tagen jeder Bürger im römischen Reich ihn als Gottheit anbeten soll.

Die Christen werden daraufhin von Johannes ermutigt, weiterhin an Jesus von Nazaret zu glauben. Denn der Apostel empfängt Visionen von einem nahenden Himmelreich, vom Untergang der Welt und von der Wiederkunft des Messias.

Parallel zu dem Schicksal des Johannes' wird die Liebesbeziehung des Römers Valerius mit der Christin Irene geschildert.

Um das letzte Buch der Bibel, die „Geheime Offenbarung des Johannes“ glaubhaft darstellen zu können, wurden in diesem Film großartige Spezialeffekte eingesetzt, in der Summe mehr als in jedem Film der Reihe zuvor.

Dennoch wurde die Symbolik der Apokalypse nur angedeutet. Da nicht einmal Theologen die Bedeutung vieler Gleichnisse verstehen, wollte es Regisseur Raffaele Mertes auch nicht erst versuchen.

Alles in allem ist es ein Film, der an die Erfolge und auch die Energie der Vorgänger nicht anknüpfen kann, da auch die Charaktere zu 90% fiktiv sind, und daher die Geschichte ohne Energie.

Es war dies übrigens Richard Harris' letzte Filmrolle. Kurz nach Abschluss der Dreharbeiten verstarb der Schauspieler, der bereits in „Die Bibel – Abraham“ die Titelrolle verkörpern durfte.