Zum Inhalt springen

The Wire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 18:43 Uhr durch Fg68at (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Floklk (2006-09-29T11:51:57). Grund: Unfug. 1.) Funkioniert hier nicht 2.)Fair Use wird nicht akzeptiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

The Wire ist eine Dramaserie von Autor David Simon, die seit 2002 in Baltimore, USA gedreht wird.

Handlung

The Wire beschreibt die Arbeit einer Polizeieinheit bei deren Arbeit gegen Drogenhandel in den Sozialwohnungen im Westen Baltimores.

Die Geschichte wird dabei aus Sicht sowohl der Polizisten als auch des Drogenrings erzählt

Besonders berühmt ist die "The Wire" für ihre realistisch gezeichneten Charaktere was unter anderem auch damit begründet wird, dass der Autor David Simons der Serie lange Zeit als Polizeireporter für die Zeitung Baltimore Sun arbeitete und auch schon die Vorlage für die Serie Homicide schrieb.

Durch viele Handlungsstränge und die komplexen Charaktere erfordert die Serie eine hohe Aufmerksamkeit. So lautet der Untertitel auf der ersten DVD-Box auch "Listen carefully". Dies führte zwar zu einigen äußerst positiven Kritiken, von denen einige sogar behaupteten das "The Wire" besser sei als die HBO-"Flaggschiffe" The Sopranos oder Six Feet Under aber auch zu dem Problem relativ schlechter Einschaltquoten, da viele Zuschauer der vielschichtigen Handlung nicht folgen konnten.

Zum Ende der dritten Staffel war der Fortbestand der Sendung gefährdet. Auf Druck der Zuschauer wurde jedoch im Frühjahr 2006 eine vierte Staffel gedreht, die im September 2006 erstmals gezeigt werden soll.

Staffel 1

Die erste Staffel verfolgt die Arbeit des Baltimore Police Departement gegen den Drogenring des Avon Barkesdale der vollständig unerkannt seinen Vetrieb im Westen der Stadt Baltimore betreibt. Bis zum Mitte der Folgen wissen die Polizisten noch nicht einmal wie der Drahtzieher aussieht während den Zuschauern der Charakter bereits nach wenigen Minuten vorgestellt wird.

Während den Ermittlungen stoßen die Polizisten auch auf Hinweise über mögliche Korruption denen sie jedoch nicht weiter nachgehen dürfen.

Staffel 2

In der zweiten Staffel schwenkt der Fokus auf die Arbeiter im Hafen von Baltimore. Die weitgehened wieder zusammgestellt Polizeieinheit aus der ersten Staffel beobachtet die Hafenarbeitergewerkschaft aufgrund einer privaten Fehde eines Gewerkschaftsfunktinärs mit einem ranghohen Polizisten, der vermutet das die Gewerkschaft in illegale Geschäfte verstrickt ist. Zeitgleich berichtet die Staffel von dem inzwischen inhaftiertem Avon Barksdale sowie seinem Neffen D'Angelo und den Problemen des Syndicates beim Sichern ihres Einflussgebiets nach dem Wegfall seiner wichtigen Führungspersönlichkeit.

Staffel 3

In der dritten Staffel wird sich wieder mehr auf den Drogenhandel konzentriert und auch der in der ersten Staffel angedeutete Plot im Bereich der Politik wird vertieft. Zentrales Thema ist der Alleingang eines ranghohen Polizisten der in einem unbewohnten Stadtteil Drogen quasi legalisiert und dadurch die Kriminalitätsrate massiv zu senken versucht.

Staffel 4

Die vierte Staffel soll ab September 2006 ausgestrahlt werden und das Schulystem als zentrales Thema haben.

Auszeichnungen

  • 2004 ASCAP Award Top TV Series
  • 2003 Artios Award Casting Society of America, USA für Bestes TV Casting
  • 2003 nominiert für Edgar Allan Poe Awards für Beste TV Episode
  • 2003, 2004 und 2005 nominiert für GLAAD Media Award für "Outstanding Drama Series" und diverse Darstellerleistungen
  • 2004 Peabody Awards
  • 2003 und 2004 nominiert in verschieden Kategorien für Television Critics Association Awards
  • Jahr: 2005 nominiert für Outstanding Writing for a Drama Series


Vorlage:Link FA