Zum Inhalt springen

Schelmish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 18:03 Uhr durch 84.63.190.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schelmish (v.l.n.r.: Luzi, Sakepharus, Fragor, Rimsbold
Schelmish
Gründung: 1999
Genre: Musik der Mittelalterszene
Website: http://www.schelmish.de/
Gründungsmitglieder
Gesang / Sackpfeifen /
Bouzouki / Flöten /
Drehleier / Bombarde / Schalmei:
Dextro
Gesang / Sackpfeifen /
Bouzouki / Percussion:
Des Demonia
Gesang / Sackpfeifen /
Bombarde / Flöten / Rauschpfeife /
Schalmei / Hümmelchen:
Rimsbold von Tiefentann
Gesang / Darbuka / Bouzouki: Bajonne
Gitarre / Laute / Cister: Morbius
Tiompan / Flöten / Low Whistle /
Uilleann Pipes / Scottish War Pipes:
Buchanan
Gesang / Percussion: Igerne
Gesang / Duval / Sackpfeifen
/ Percussion:
Baccata
Weitere ehemalige Mitglieder
Gesang / Sackpfeifen /
Schalmei / Bombarde / Flöten /
Drehleier / Cornamuse / Harfe:
Amsel von Nydeggen
(Filia Irata)
E-Bass: Naj O, der Reine
Aktuelle bzw. Letzte Besetzung
Gesang / Sackpfeifen /
Bouzouki / Flöten /
Drehleier / Bombarde / Schalmei:
Dextro
Gesang / Sackpfeifen /
Bouzouki / Percussion:
Des Demonia
Gesang / Sackpfeifen /
Bombarde / Flöten / Rauschpfeife /
Schalmei / Hümmelchen:
Rimsbold von Tiefentann
Sackpfeifen / Schalmei / Trumscheit /
Bouzouki:
Luzi das L
Schlagwerk / Percussion /
Trumscheit:
Fragor das Schlagfertige
Gesang / Percussion / Schlagwerk / Davul: Sakepharus der Schmierenkomoediant
(noch bis Ende 06 / Anfang 07 dabei)
E-Gitarre: Marquis de Guis
Bass: Johannes der Säufer

Schelmish ist eine Mittelalter-(Punk-)Band aus Bonn. Die Band wurde 1999 anlässlich des Geburtstags von Des Demonia gegründet. Musikalisch haben sie ihre Wurzeln im Irish-Folk. Heute sind sie wohl am ehesten "mittelalterlichem Punk" zuzuordnen. Die Sprache ihrer Lieder variiert zwischen dem Deutschen, Englischen, Französischen, Lateinischen und anderen alten Sprachen.

Bandgeschichte

Diskografie

  • 2000: Von Räubern, Lumpen und anderen Schelmen
  • 2001: Aequinoctium
  • 2002: Codex Lascivus
  • 2003: Tempus mutatur
  • 2003: Si salvas me (Maxi) (Hymne der Burg Satzvey)
  • 2004: Igni Gena
  • 2005: Schelmish Live
  • 2005: Coetus (DVD)
  • 2006: Mente Capti

Auszeichnungen

Siehe auch

Irish-Folk, Musik der Mittelalterszene, Portal:Musik und weitere

Literatur