Dollendorf
Erscheinungsbild
Wappen | Lage |
---|---|
Deutschlandkarte | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Kreis: | Euskirchen |
Verbandsgemeinde: | Blankenheim |
Dollendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim. Er liegt in etwa 450m Höhe und gibt der ihn umgebenden Kalkmulde den Namen.
Daten
- 820 Einwohner (einschl. Schloßthal)
- Postleitzahl: 53945
- Kfz-Kennzeichen: EU
Geschichte
Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist (Turm aus dem 14. Jh., Schiff 1732-1736 erbaut)
- Typische Bauernhäuser aus dem 18. und 19 Jh.
- Kreuzwegkapelle St. Antonii a Padua (an dem Kreuzweg zwischen Dollendorf und Schloßthal)
- Burg Neuweiler unweit Ahrhütte, unterhalb Schloßthal (Mauerreste)
- Haus Vellen oder Vellerhof (Clemens Josef Haus), Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert mit Kapelle und eigenem Begräbnisplatz.
Literatur
(Eine Auswahl)
- Johannes Becker: Geschichte der Pfarreien des Dekanats Blankenheim, Köln 1993, S. 461ff.
- Christoph Bungartz, Ralf Gier, Peter Scheulen: Von der Eifel nach Amerika. Auswanderung nach Nordamerika 1840-1914, Euskirchen 2005.
- Hermann Bungartz: Dollendorf/Eifel. Landschaft und Geschichte, Hillesheim 1983, 2. verb. Aufl. Hillesheim 1989.
- Dollendorf. Bilder eines Eifeldorfes, Köln 1993.
- Peter Neu: Rheinischer Städteatlas. Dollendorf, Bonn 1976.
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Kreises Schleiden, Düsseldorf 1932, S. 98-108.