Zum Inhalt springen

St. Marien (Ahrensburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2022 um 19:02 Uhr durch Ulricus Angelus (Diskussion | Beiträge) (Kirchenraum als "Communiomodell"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
St. Marien (Ahrensburg)

St. Marien auch St. Maria, Hilfe der Christen ist eine katholische Kirche der St. Anverus- Pfarrei in Ahrensburg und gehört zum Erzbistum Hamburg.

Geschichte

Anfang des 20. Jahrhunderts[1] beginnt ein bescheidenes katholisches Gemeindeleben in Ahrensburg. 1905 richteten fünf katholische Familien in einem Privatraum eine Notkapelle ein. Einmal im Monat las ein Priester die Messe. 1912 wurde für mittlerweile zehn katholische Familien an der Hamburger Straße eine kleine Kapelle eingerichtet. Nach dem Verkauf des Grundstücks während der 1920er Jahren besuchten Ahrensburgs Katholiken die Messe Hamburg-Rahlstedt- 1937 wurde ein eigener Kapellenraum in der Waldstraße geweiht. 1941[1] erwarb Bernhard Wintermann, Pastor Primarius in Hamburg, treuhänderisch für die katholische Kirchengemeinde ein Grundstück an der Ecke Hamburger Straße/Adolfstraße. Bei Kriegsende wuchs die katholische Gemeinde von rund 100 Mitgliedern durch Flüchtlinge auf mehr als 2000, sodass die Platzprobleme immer drängender wurden. Zeitweise konnten Ahrensburgs Katholiken ihre Messe auch in der evangelischen Schlosskirche feiern. 1952 begann der Bau der eigenen Kirche in der Adolfstraße. Am 28. Juni 1953[1] wurde die Kirche geweiht.

Architektur

Ausstattung

Kirchenraum als "Communio-Modell"

Als 1998 die alte Kirche bauliche Mängel offenbarte, entschloss sich die Gemeinde, neue Wege zu beschreiten. Ein Neubau war aus finanziellen Gründen nicht möglich. So wurde das "Communiomodell"[2] entwickelt. Beteiligt war die Gemeinde und der gewählte Bauauschuss, der den Findungsprozess vorantrieb. Beratung wurde eingeholt z. B. bei Franz-Josef Rahe, der darauf verwies, dass die Gemeinde selbst entscheide, wie der Gottesdienst gefeiert werde, und auch bei Albert Gerhards, der das Communio-Modell ins Gespräch brachte:

Orgel

Die Orgel wurde 1972 von Klaus Becker gebaut und besitzt diese Disposition:[3]

I Hauptwerk C–g3
Prinzipal 8′
Gedeckt
Oktave 4′
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3´
Waldflöte
Mixtur IV
Spanische Trompete
II Nebenwerk C–g3
Gedeckt 8′
Rohrflöte 4′
Prinzipal 2′
Sifflöte
Sesquialter II
Scharff III
Tremulant
Pedal C–f1
Subbass 16′
Prinzipal 8′
Choralbass

Glocken

Nutzung

Literatur

Anmerkungen

  1. a b c Barbara Warning: Ahrensburgs Katholiken feiern. St. Marien: Vor 50 Jahren wurde die Kirche geweiht. Hamburger Abendblatt, 21. August 2003, abgerufen am 13. Dezember 2022.
  2. Eine Gemeinde baut Kirche. Abgerufen am 14. Dezember 2022 (deutsch).
  3. Orgel Databank: Orgel in Ahrensburg, abgerufen am 12. Dezember 2022.

Koordinaten: 53° 40′ 11″ N, 10° 13′ 55″ O