Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Beira–Bulawayo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2022 um 23:24 Uhr durch Uwca (Diskussion | Beiträge) (präzisiert und gestrafft. Links zu den Betreibern unnötig, es reicht die Verlinkung auf deren Seiten innerhalb von Wikipedia.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Schienennetz von Simbabwe. Die Strecke führt östlich von Mutare noch etwe 300 Kilometer weiter durch Mosambik und endet in Beira am Indischen Ozean.

Die Bahnstrecke Beira–Harare–Bulawayo (auch Beira-Bulawayo-Eisenbahn oder Machipandabahn oder Beirabahn) ist eine Eisenbahnverbindung in Afrika, die die simbabwische Stadt Bulawayo mit der mosambikanischen Hafenstadt Beira verbindet.[1] Sie ist 850 Kilometer lang, einspurig und in Kapspur ausgeführt.[2]

Den mosambikanischen Abschnitt zwischen den Städten Beira und Machipanda betreibt die Verwaltungsgesellschaft Häfen und Eisenbahnen von Mosambik (CFM), siehe auch Schienenverkehr in Mosambik#Eisenbahnnetz von Beira.

Die simbabwische Strecke zwischen den Städten Mutare, Harare und Bulawayo wird von den Nationalen Eisenbahnen von Simbabwe (NRZ) verwaltet, siehe auch Schienenverkehr in Simbabwe.

Literatur

  • B.W.C. Cooke: Inland through Mozambique: Reminders of pioneer days on the Beira Railway–Rhodesia's ocean link. In: Railway Magazine. Vol. 112, Nr. 779, März 1966, S. 162–163 (englisch).
Commons: Beira-Bulawayo-Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Two empires, two railway projects; United World; 8. November 2021
  2. Mozambique Logistics Infrastructure: Mozambique Railway Assessment; Atlassian Confluence; 10. Dezember 2018