Zum Inhalt springen

Emanuel Christ (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2022 um 14:42 Uhr durch Andrew-44-19 (Diskussion | Beiträge) (Karriere: kleine Anpassungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Ein Architekt mit einer Ausbildung und Anstellungen, jedoch ohne Relevanz(darstellung). --Alpöhi (Diskussion) 08:57, 11. Dez. 2022 (CET)

Emanuel Christ (* 1970 in Basel) ist ein Schweizer Architekt und Professor.

Karriere

Christ studierte Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), der EPF Lausanne und an der Universität der Künste Berlin. Er schloss sein Studium im Jahre 1998 bei Hans Kollhoff ab. Danach gründete er, im gleichen Jahr, mit dem St. Galler Architekten Christoph Gantenbein das Architekturbüro Christ & Gantenbein in Basel. In den Jahren 2002/2003 hatte Christ einen Lehrauftrag in Hochschule für Gestaltung und Kunst. Er arbeitete zwischen 2000 bis 2005 als Oberassistent im Basler ETH Studio, bei den Architekten Roger Diener, Jacques Herzog, Pierre de Meuron und Marcel Meili. Von 2005 bis 2009 war er Gastprofessor in verschiedenen Institutionen. Zwischen 2010 und 2015 war Christ Gastprofessor bei der Harvard Graduate School of Design und ab 2018 Professor bei der ETH Zürich. Im Jahre 2021 wurde ihm von der Harvard University Graduate School of Design der(GSD) Titel Kenzo Tange Design Critic in Architecture verliehen.[1]

Leben

Christ ist verheiratet und Vater von drei Kindern, er lebt in Basel.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Profil, ETH Zürich, abgerufen am 10. Dezember 2022