Zum Inhalt springen

Florian Vetsch (Literat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 13:23 Uhr durch Jacques Schreiber (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Florian Vetsch, geb. 1960

Florian Vetsch (* 13. April 1960 in Buchs SG), Dr. phil.I, ist Schweizer Autor, Übersetzer und Herausgeber amerikanischer und deutscher Beatliteratur.

Ausbildung und Beruf

Der Literat ist in Buchs SG und in St. Gallen aufgewachsen. Dort hat er die Kantonsschule am Burggraben besucht, an welcher er heute die Fächer Deutsch, Philosophie und Ethik lehrt.

Vetsch studierte in Zürich Germanistik und Philosophie und schloss im Wintersemester 1990/91 mit einer Dissertation über Martin Heidegger ab.

Literarische Tätigkeit

Sein bevorzugtes Gebiet die ist Beatliteratur. Eingehend beschäftigte er sich mit den Werken von Ira Cohen, Paul Bowles und anderen, die er zum Teil aus dem Amerikanischen in die deutsche Sprache übertrug. Dabei betätigt er sich als Herausgeber, Essayist, Lyriker und Kritiker. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Fachartikel in Literaturmagazinen, Zeitschriften und Zeitungen.

Über zehn Jahre lang arbeitete Florian Vetsch zusammen mit Boris Kerenski an der Herausgabe des Tanger Telegramm, das schliesslich im Jahre 2004 in Zürich erschien.

Ausgewählte Werke

  • Martin Heideggers Angang der interkulturellen Auseinandersetzung, Würzburg 1992 (Diss.)
  • Sein Girlitz heisst Mozart. Eine Begegnung mit Mohamed Choukri, St. Gallen 1998
  • Antäisches Kraftfeld. Paul Bowles in Tanger, St. Gallen 1998, 1999
  • Die Feuertränke. Ausgewählte Gedichte 1984-1997, Herdecke 2002
  • Tanger Telegramm / Reise durch die Literaturen einer legendären marokkanischen Stadt, Hrsg. zusammen mit Boris Kerenski, Zürich 2004