Zum Inhalt springen

DB-Baureihe 408

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2022 um 13:00 Uhr durch 2a01:598:d844:4573:6594:70f:869:64bb (Diskussion) (Übersicht und Zustand der Triebzüge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DB-Baureihe 408 (Velaro MS)
Nummerierung: Triebzüge 8001–8073
Anzahl: 73 (je achtteilig)
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): ab 2020
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’
+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 200,72 m
Höhe: 4343 mm (über SO)
Breite: 2924 mm
Drehzapfenabstand: 17,375 m
Fester Radstand: 2500 mm
Dienstmasse: 493 t
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h (Wechselspannung)
200 km/h (3 kV =)
160 km/h (1,5 kV =)
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
25 kV, 50 Hz ~
1,5 kV =
3 kV =
Sitzplätze: Gesamt: 455
1. Klasse: 99
2. Klasse: 340
Restaurant: 16
Fußbodenhöhe: 1240 mm (über SO)

Die Baureihe 408 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitstriebzügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Vom Hersteller dieser Züge, Siemens Mobility, werden sie als Velaro MS (MS für MultiSystem) bezeichnet. Die Züge wurden von der Deutschen Bahn der ICE-3-Flotte zugeordnet und als ICE 3neo bezeichnet.

Geschichte

Bestellung

Im August 2019 schrieb die DB einen Liefervertrag für bis zu 90 ab Dezember 2022 im Fahrgastbetrieb einsetzbare, mit Zügen der Baureihe 407 betrieblich kuppelbare, ca. 200 m lange, mindestens 300 km/h schnelle Mehrsystemtriebzüge für den Einsatz in Deutschland, Belgien und den Niederlanden aus. Der Einsatz im Fahrgastbetrieb sollte bereits ab Dezember 2022 erfolgen können.[1] Basierend auf der Velaro-Plattform und der bereits eingesetzten Baureihe 407 bot Siemens die für den grenzüberschreitenden Einsatz verlangten Mehrsystemzüge an und erhielt im Juli 2020 den Auftrag, 30 dieser Züge im Wert von rund einer Milliarde Euro zu liefern; darüber hinaus wurde eine Option auf 60 weitere Triebzüge vereinbart.[2]

Am 1. Februar 2022 gab die DB bekannt, die Option teilweise ausgeübt zu haben und erhöhte die Bestellung um weitere 43 auf insgesamt 73 Züge. Die Erweiterung hat einen Wert von rund 1,5 Milliarden Euro.[3] Die Auslieferung der 2022 bestellten 43 zusätzlichen Züge soll im Herbst 2024 beginnen und 2028 abgeschlossen werden.[4] Das Auftragsvolumen für die 43 zusätzlichen Züge beträgt 1,5 Milliarden Euro.[5]

Anfang 2022 wurde von Philipp Nagl, zu diesem Zeitpunkt Vorstand Produktion der DB Fernverkehr, bekanntgegeben, dass die Züge der Baureihe 408 vorläufig nicht für Doppeltraktionen mit Zügen der Baureihe 407 zugelassen werden sollen. Ebenso wurde die ausstehende Zulassung der Baureihe 407 für Belgien zurückgestellt.

Die Züge sollen ab Dezember 2022 die 300-km/h-Flotte ergänzen und zeitnah die Züge der Baureihe 406 auf den „ICE International“-Linien ablösen.

Produktion und Inbetriebnahme

Die Produktion der Züge begann unmittelbar im Anschluss an die Produktion der Velaro TR im Siemenswerk in Krefeld-Uerdingen im Sommer 2021.

Am 27. August 2021 absolvierte der erste Triebzug der Baureihe 408 (Tz 8001) erstmals eine Fahrt aus eigener Kraft im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath.[6] Probe- und Zulassungsfahrten sind seitdem im Gang.[7]

Bis November 2021 wurde ein zweiter Triebzug fertiggestellt. Im Januar 2022 begann der erste Triebzug der Baureihe 408 (Tz 8001) Testfahrten auf den Schnellfahrstrecken Hannover–Würzburg, Nürnberg–Ingolstadt und Erfurt–Leipzig/Halle sowie der Rheintalbahn.[8][5]

Der erste Zug wurde am 1. Februar 2022 im ICE-Werk Berlin-Rummelsburg präsentiert. Er wurde laut Bahn in der Rekordzeit von nur zwölf Monaten gebaut – so schnell wie noch nie ein ICE zuvor.[9]

Anfang November 2022 rückten die ersten Triebzüge nach erfolgreicher Abnahme, zur Aufrüstung für den Fahrgastbetrieb in DB-Werke ein, z. B. Tz 8009 am 6. November ins Werk Köln Bbf.

Die Zulassung für Deutschland wurde am 14. November 2022 durch die Europäische Eisenbahnagentur erteilt.[10]

Einsatz

Am 5. Dezember 2022 ging der erste Triebzug auf der Strecke Frankfurt/Main – Köln in den Fahrgasteinsatz.[11]

Ausstattung

Allgemein

Alle Züge bestehen aus acht Wagen und werden gegenüber den bauähnlichen Zügen der Baureihe 407 mit zwei Außentüren je Seite (408.6 und 408.8) mehr[12], sowie einer exklusiv für Rollstuhlfahrer vorgesehenen Tür (408.3) ausgestattet.[13]

Weitere Änderungen gegenüber der Baureihe 407 sind unter anderem:

  • 8 Fahrradstellplätze im Endwagen 2. Klasse
  • geänderte Hublifte
  • Farbige Akzentbeleuchtung
  • mehr Gepäckregale
  • Mobilfunktransparente Scheiben
  • WC mit neuem Design und berührungslosen Desinfektions- und Seifenspender
  • ETCS-Fahrzeuggerät Siemens Trainguard 200 statt von Ansaldo STS
  • optimierte Galley
Aufbau der Triebzüge
Wagennummer

(Gattung)

Beschreibung Sitzplätze

Tz 8001-8016

Sitzplätze

Tz 8017-8073

29/39 (Apmzf 408.0) Endwagen 1. Klasse 45 (1. Klasse) noch offen
28/38 (Apmz 408.1) Mittelwagen 1. Klasse 54 (1. Klasse) noch offen
26/36 (BRmz 408.2) Bordrestaurant 23 (2. Klasse)
16 (Restaurant)
noch offen
25/35 (Bpmbsz 408.3) Zweite-Klasse- und Servicewagen 38 (2. Klasse)
02 (Rollstuhlplätze)
noch offen
24/34 (Bpmz 408.8) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) noch offen
23/33 (Bpmz 408.7) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) noch offen
22/32 (Bpmz 408.6) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) noch offen
21/31 (Bpmdzf 408.5) Endwagen 2. Klasse und Fahrradwagen 51 (2. Klasse)
08 (Fahrräder)
noch offen

Ab Ende 2023 sollen die Züge ab Werk mit einem neuen ICE-Innendesign ausgeliefert werden.[14]

Tz 8001 bis 8016

Die ersten 16 Züge werden mit einer Innenausstattung geliefert, welches unter anderem im ICE 4 zum Einsatz kommt.

Unter anderem:

  • Optimierte Sitze vom Typ Clerprem Hermes Show

Tz 8017 bis 8073

Ab dem 17. Triebzug sollen weitere Änderungen an der Innenausstattung erfolgen, welche sich am im Frühjahr 2022 vorgestellten neuen ICE-Design orientieren.

Übersicht und Zustand der Triebzüge

Triebzugnummer

(Namensgebung)

Indienststellung

(Aktueller Status)

Zulassungen Umbauten oder Umrüstungen Sonstiges
Tz 8001 Deutschland, Belgien, Niederlande Erste Fahrt eines Zuges der Baureihe 408 am 27. August 2021
Ab Januar 2022 Testfahrten
Tz 8002 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8003 Deutschland, Belgien, Niederlande Erste öffentliche Präsentation eines Zuges der Baureihe 408 im ICE-Werk Berlin-Rummelsburg am 1. Februar 2022
Tz 8004 29. Januar 2022 Deutschland, Belgien, Niederlande September bis Dezember 2022 in Hanau zur Mitarbeiterschulung.

Erste Fahrt mit Fahrgästen am ICE817 am 11. Dezember 2022

Tz 8005 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8006 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8007 30. Mai 2022 Deutschland, Belgien, Niederlande Erste Testfahrt am 8. Juni 2022. Erste Fahrten mit Fahrgästen am 5. Dezember 2022 auf dem ICE 818 und 819.
Tz 8008 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8009 5. August 2022 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8010 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8011 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8012 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8013 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8014 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8015 Deutschland, Belgien, Niederlande
Tz 8016 Deutschland, Belgien, Niederlande
Commons: DB-Baureihe 408 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutschland-Frankfurt am Main: Schienenfahrzeuge. Dokument 2019/S 186-453090. In: Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union. 26. September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
  2. DB investiert eine Milliarde in neuen ICE: 30 zusätzliche ICE-Hochgeschwindigkeitszüge ab 2022. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 15. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2020.
  3. Milliardeninvestition: Deutsche Bahn bestellt 43 neue ICE. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.
  4. Berthold Huber: Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende. In: Deine Bahn. Nr. 2, Februar 2022, ISSN 0948-7263, S. 6–11.
  5. a b DB Fernverkehr bestellt 43 weitere Velaro MS. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 3, März 2022, ISSN 1421-2811, S. 125.
  6. Baureihe 408 (ICE3neo). In: Lok-Report. Nr. 11, 2021, ISSN 0344-7146, S. 21.
  7. 408. In: Drehscheibe. Nr. 316, November 2021, ISSN 0934-2230, ZDB-ID 1283841-X, S. 14.
  8. Baureihe 408 (ICE3neo). In: Lok-Report. Nr. 3, 2022, S. 31.
  9. Christoph Seyerlein: Das verspricht der neue ICE 3 Neo. In: next-mobility.de. Vogel Communications Group, 1. Februar 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
  10. 13-040-0003-5-001-001 Velaro MS. In: eratv.era.europa.eu. 14. November 2022, abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
  11. Der neue ICE. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, abgerufen am 6. Dezember 2022.
  12. Der neue ICE. (PDF) Deutsche Bahn, abgerufen am 1. Februar 2022.
  13. Andreas Assfalg: Systemtechnik Leistungsbericht 2021/2022. (PDF) In: db-systemtechnik.de. DB Systemtechnik, September 2022, S. 27, abgerufen am 5. November 2022.
  14. Neues Design für neue Ansprüche: im ICE wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 18. Mai 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.