Portal Diskussion:Ostwestfalen-Lippe
Moin,
so damit wäre das Portal Ostwestfalen-Lippe entstanden. Jetzt müssen noch die Bilder ergänzt werden und dann kann das Portal meine Seiten verlassen und das Licht der Wikipedia erblicken.
Helft bitte mit Links und Bilder zu ergänzen. --Aeggy 12:47, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Aeggy,
- Das artet ja langsam in Streß aus. Aber ich mache mit. Wie kann ich denn was ergänzen? Ingo2802 13:28, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Ingo,
- so nachdem ich die Datenbank nochmal umschmeissen musste funktioniert es nun - hoffe ich. Eintragen kannst du oben durch die anlinkung von edit. Hast du ja auch schon gemacht. Bitte aber keine Liste mit Sternen, sondern übernimm den Punkt indem du ihn kopierst. Sonst werden die Listen zu lang! --Aeggy 14:21, 9. Apr 2006 (CEST)
Wann sieht man die Änderungen? Hessich???? Was war das mit dem Löschantrag? -- Ingo2802 15:37, 9. Apr 2006 (CEST)
- Löschantrag wurde gestellt da die Datenbank mit der Vorlage Kategorie zusammengestellt wurde. Ist inzwischen erledigt, da die einzelnen Elemente aus Portal untereinheiten kommen. Das meinte ich oben mit der neuen Datenbank. --Aeggy 07:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Ostwestfalen-Lippe
Hallo zusammen, einige Andere und ich überlegen, ob es sich lohnen würde einen Wikipedia-OWL-Stammtisch auf die Beine zu stellen. Bei interesse könnt ihr euch hier eintragen. Auch sonst sind Anregungen immer willkommen. MfG --Flo89 disku Bewerte 14:14, 23. Apr 2006 (CEST)
stg
Wofür steht die Abkürzung stg in „Stg. Landschaften“ und „Geschichte, stg.“? -- Zefram 23:33, 23. Apr 2006 (CEST)
...für "sonstiges" - aber stimmt schon, warum nicht einfach ausschreiben? Habe es dahingehend geändert. --Cloogshicer 00:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Layout
Unter Benutzer:Elian/Portale#O wird der Sinn dieses Portals in Frage gestellt und das Layout bemängelt.
Zitat: Ein besonderes regionales Bewusstsein und Zusammengehörigkeitsgefühl, wie man es etwa im Münsterland findet, ist in der Region wenig verbreitet. Der Regierungsbezirk Detmold war eigentlich eine reine Verwaltungseinheit und fasste Gebiete unterschiedlicher Prägung zusammen. - Sinn eines Portals fraglich. Farbwahl: naja. Raumaufteilung: länglich.
Baim Layout kann ich mitgehen, beim Sinn führe ich mich eher in meiner Meinung bestätigt, dass OWL ein Verwaltungskunstprodukt ist. Deßhalb die Schließung zu diskutieren, halte ich für überzogen. Kritik heißt nicht absägen. --Aeggy 05:37, 30. Apr 2006 (CEST)
PORTAL Umfrage: Und schaut doch mal bitte hier vorbei. --Aeggy 05:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Völlig überzogen. Hallo? Gehts noch? Es gibt durchaus Bewohner dieser Region, die „OWL“ als ihre „Heimat“ ansehen (und das nicht im Sinne eines Verwaltungskunstprodukts). Was mich beim Start dieses Portals besonders interessiert hat, war zu erfahren, welche Orte/Plätze/Gegebenheiten/Interessante Dinge es hier in der Umgebung noch gibt, die ich noch nicht kannte. So ist dieses Portal gerade auch für viele Einwohner der Region interessant. Wer diese Aussage jetzt als Bestätigung für das „fehlende regionale Bewusstsein und Zusammengehörigkeitsgefühl“ ansieht, der sollte sich mal fragen, wie viele Bewohner des Ruhrpotts alles über den Pott wissen. Aber vielleicht steigert dieses Portal ja dieses „fehlende regionale Bewusstsein und Zusammengehörigkeitsgefühl“ ein klein wenig... -- Zefram 11:49, 30. Apr 2006 (CEST)
Sehe das ähnlich (obwohl ich glaube mit OWL kann man nur deshalb heimatliches verbinden, weil sonst nichts Regionales vorhanden bzw. institutionalisiert ist). Schließung wäre Quatsch!
Layout: zwei Spalten finde ich störend, verbraucht Platz und schafft kein Mehr an Übersicht. Vielleicht mal zur Probe eine Spalte versuchen. --Cloogshicer 23:10, 1. Mai 2006 (CEST)
- Habe bei deinen Vorschlag eine Spalte oder zwei nicht ganz verstanden worauf du dich beziehst. Kannst Du nen beispiel verlinken? --Aeggy 11:24, 2. Mai 2006 (CEST)
Mir fehlts da wohl an den wiki-Fachbegriffen... ich meinte, dass im Portal der Raum zwischen den Fotoleisten überwiegend mit zwei (zwangsläufig recht schmalen) Spalten gestaltet ist statt mit einer breiten (Ausnahme: Kreise mit Städten und Gemeinden, und der untere Bereich). Finde ich unglücklich, da so mehr Zeilensprünge pro Spalte, oft nur ein Wort pro Zeile, und nebeneinanderlaufende Spalten sind meist ungleich lang. M.E. ist das eher unübersichtlich und optisch nicht sonderlich ansprechend.
Darum Änderungsvorschläge: Zwei Spalten aber nur eine Fotoleiste, wohl noch besser wäre bei weiterhin zwei Fotoleisten nur eine Textspalte oder aber jeweils nur eine Spalte. Falls das nicht zu aufwendig wäre (was ich aber befürchte), kann mans ja einfach (?) mal ausprobieren... --Cloogshicer 18:51, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal probeweise das Layout in einen einspaltigen Text umgesetzt und ein wenig nach der Wichitgkeit sortiert. Layout im Einspalter(Layoutvorschlag 1)
- Eine reine Einpaltentext unterstützt das längliche Layout auf jeden Fall. Dann gibt es eine klare Sortierung. Bei zwei Spalten gibt sich der Überblick doch schon eher, weil die wichtigen Kapitel dann doch eher oben stehen. Bin noch sehr unsicher was ich davon halten soll. --Aeggy 20:38, 2. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe auch noch diesen Layoutvorschlag 2 mit einer Bilderspalte die etwas verbreitert ist im Angebot.
- Damit haben wir wenn wir bei dem Layouttyp jetzt drei Varianten:
- a.) Alte Variante: mit zweispalten Text und zwei Bilderleisten.
- b.) Variante 1: Mit mehr oder weniger einspaltigen Text und zwei Bilderleisten
- c.) Variante 2: MIt mehr oder weniger einspaltigen Text und einer Bilderleiste.
- d.) Variante 3: Und hier an die Farbe von Eifel und anderen Regionalportals angepasst.
- Eure Meinung würde mich interessieren. --Aeggy 21:01, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde die zwei Bilderleisten gut. Die sollten beibehalten werden, auch wenn sie hier noch zu kurz sind. Aber das kann ja noch kommen. Lieber nur eine Textspalte. Die eine Bilderspalte zu löschen bringt auch nicht viel Platzgewinn. Mir ist das Problem mit den schmalen Textspalten bislang noch nicht ins Auge gestochen, da ich immer mindestens mit einer 1280er-Auflösung, meistens sogar 1400er, arbeite. Aber bei geringeren Auflösungen (habe gerade mal 800er auprobiert) ist es echt schlimm. Also Variante 1. Die Farben sind mir relativ egal... -- Zefram 22:45, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde auch für zwei Bilderleisten plädieren, wirkt einfach besser... Vorschlag 1 sieht am besten aus, Bilder für die Leisten werden sich schon finden. --gunny [?] [!] 22:59, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde die zwei Bilderleisten gut. Die sollten beibehalten werden, auch wenn sie hier noch zu kurz sind. Aber das kann ja noch kommen. Lieber nur eine Textspalte. Die eine Bilderspalte zu löschen bringt auch nicht viel Platzgewinn. Mir ist das Problem mit den schmalen Textspalten bislang noch nicht ins Auge gestochen, da ich immer mindestens mit einer 1280er-Auflösung, meistens sogar 1400er, arbeite. Aber bei geringeren Auflösungen (habe gerade mal 800er auprobiert) ist es echt schlimm. Also Variante 1. Die Farben sind mir relativ egal... -- Zefram 22:45, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe ich Deinen Layoutvorschlag 1/Variante 1 richtig, dass Du nur die obersten Zweispalter zwecks Vergleich in Einspalter umgewandelt hast, das aber letztlich bei ALLEN Zweispaltern so gemacht würde? Dann fände ich den auch gut.
Farbe unbedingt so lassen, "die Eifel" sieht ja sehr giftig aus! --Cloogshicer 23:17, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe ich Deinen Layoutvorschlag 1/Variante 1 richtig, dass Du nur die obersten Zweispalter zwecks Vergleich in Einspalter umgewandelt hast, das aber letztlich bei ALLEN Zweispaltern so gemacht würde? Dann fände ich den auch gut.
Einspalter, wohin mit Projekt und Portal?
Habe also entsprechend eurer Meinung nochmal umgebaut: Variante Einspalter: Einspalter mit zwei Bilderleisten. Dabei habe ich die Reihenfolge ein wenig umgestellt. Bitte nehmt dazu nochmal Stellung ob das so bleiben sollte oder ob da eine andere Reihenfolge sinnvoll ist.
Mir gefällt die Trennung noch nicht zwischen reinen Portalaufgaben (also Linksammlung zur Region) und den Projektaufgaben (was noch zu tun ist, wie neue Artikel, fehlende Artikel).
In anderen Portalbeispielen ist dies durch zweidrittel Tabelle fürs Portal und eindrittel fürs Projekt geklärt, z.b. hier.
In unserem Beispiel finde ich die Lage von neuen Artikeln und fehlenden Artikeln nämlich noch nicht als gut plaziert. --Aeggy07:55, 3. Mai 2006 (CEST)
Habe nochmal geändert und die "neuen" und "fehlenden" Links wieder nach oben gepackt. Jetzt sind wir fast wieder beim alten Layout nur im unteren Bereich haben wir den Einspalter..... (aber auch solche Layouts schaffen in der obigen Bewertung immerhin gelb ;-) --Aeggy 08:41, 3. Mai 2006 (CEST)
Meinungsbild Layout
Farbe geändert So nun habe ich auch noch die Farbe auf freundliches Grün geändert. Damit in der Argumentation nicht wieder irgendwas von rosa Listen kommt - ich liebe den Zeitgeist ;-)
Ich fasse also nochmal zusammen und bitte die einzelnen mit Namenkürzel für ihre Pro Meinung sich einzutragen: --Aeggy 11:26, 3. Mai 2006 (CEST)
- Portal:OWLBleibt so wie es ist:
- Variante Einspalter aber die Projektteile weiter nach unten (neue Artikel, Artikelwünsche):
- Publicité: Seht euch doch mal im Portal:Schweden um, vielleicht findet ihr da noch was hilfreiches. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 12:38, 4. Mai 2006 (CEST)
Es wird wohl keinen großen Meinungsumschwung weg von grün mehr geben. Angemerkt sei, dass die "rosa" Überschriften für meine Augen immer beige aussahen und ich im übrigen dabei den klaren Kontrast zur schwarzen Schrift besser finde. Aber mit der Umstellung auf grün kann ich wohl trotzdem leben, bei den anderen Änderungsvorschlägen sind wir uns ja einig. --Cloogshicer 13:15, 5. Mai 2006 (CEST)
- So dann habe ich die grünen Überschriften und die breiten Einspaltertexte erst mal eingefügt. Den Teil zu Überarbeitende Artikel habe ich ganz raus genommen. Das kann jeder selber unten mit den Links am Schluss der Seite ausprobieren. Neue und gesuchte Artikel sind in der ersten Version erst noch als Zweispalter ganz oben, sollen aber nach eurem Votum nach unten. Wie weit?
- Ganz nach unten, und wenn ihr Vorschläge habt, dann doch noch ein wenig weiter rauf? --Aeggy 16:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Wir brauchen noch Bilder...
...für die Bilderleisten rechts und links. Sie sind relativ einfach in Bearbeitungsteil einzutragen. Ich habe dort die Spalteneinträge mit Kommentaren versehen, sodass man sich zurechtfindet. Bei der Breite bitte 90px angeben. --Aeggy 17:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Kategorien
Hallo! Sollte das OWL Portal in die jeweiligen Kategorien der Landkreise aus OWL reinkommen? Im Moment findet man in der Kategorie von Minden-Lübbecke einen Link zum Portal. Wollen wir das auf alle anderen Landkreise aus OWL (Herford, Paderborn,...) ausweiten oder lieber komplett löschen? mfg --Jcg2006 00:47, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ja das habe ich mich auch schon gefragt. Ich halte das eher für überflüssig. Denn die einzelnen Landkreise und Bielefeld sind ja Unterkategorien in der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe und auch dieses Portal ist dort verlinkt. Was wir allerdings tun könnten ist im Kategorietextkopf der Kreise und Bielefeld auf das Portal hinweisen. Da steht bislang überhaupt nix. Ich werde das gleich mal einfügen.
- Mir ist da noch etwas aufgefallen: In der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe gibt es einige Einträge, die sich ausschließlich auf einzelne Kreise beziehen, z. B. Ortschaften. Die werde ich auch mal aus der Kategorie herausnehmen und in die entsprechende Unterkategorie einordnen falls sie dort noch nicht enthalten sind. --Zefram 11:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- Schön, dass du die unsinnigen Einträge in der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe entfernt und die Links zum Portal in die jeweiligen Kategorietextköpfe hingefügt hast.
- Ich habe soeben auch den Eintrag des Portals in der Kategorie:Kreis Minden-Lübbecke gelöscht. --Jcg2006 23:47, 4. Jun 2006 (CEST)
Treffen
Hallo,
ich weise hier mal auf Wikipedia:OWL hin. Das erste (informelle) Treffen lief sehr gut, aber beim nächsten Mal wollen wir dann ein paar mehr sein – also bitte eintragen, sofern Interesse besteht :-). --Tolanor 16:44, 4. Jun 2006 (CEST)
Beobachtung der Gemeindeartikel
Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.
Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)
Vorschläge
Hallo OWLer.
Ihr habt ja in kurzer Zeit ein sehr umfangreiches Portal aufgebaut. Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe zwei Vorschläge zur weiteren Verbesserung.
- Im Abschnitt Ausgezeichnete Einträge würde ich die Überschrift Exzellente Bilder unsichtbar machen, solange keine Bilder eingetragen werden können. Eine fehlende Überschrift fällt eigentlich niemandem auf, aber eine Überschrift ohne Eintragung macht den Mangel deutlich.
- Im Abschnitt Kategorien,Listen habt ihr zwei Methoden verwendet. Bei den Kategorien erscheint wirklich nur der Name, bei den Listen jedesmal auch der Ausdruck Liste. M.E. könnt ihr die Wiederholung der Liste weglassen. Damit würde dann der Abschnitt leichter lesbar.
Viel Spaß.
--Sebastian Mehlmacher 09:31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Moin, Danke für deine Hinweise zum Portal.
- Das mit den Ausgezeichneten Einträgen haben wir schon mal diskutiert. Wenn wir die nichtbenutzten Kategorien mit ausblenden liest es sich ohne Zweifel besser. Aber keiner kennt diese Kategorien. Wir haben sie drin gelassen, damit für die Leser deutlich wird, dass es sie gibt und dass hier bei Nomenierungen auch Einträge erwünscht sind. Gruß --Aeggy 10:21, 3. Okt 2006 (CEST)
- Meine Begeisterung als Lipper hält sich naturgemäß in Grenzen, trotzdem Kompliment für den Aufbau des OWL-Portals. Da wird das Portal sicher auch als reines OW-Portal überlebensfähig bleiben, wenn Lippe irgendwann wieder selbständig ist ;-) Gruß --Herr von Humboldt 18:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wann wollt ihr Lipper euch denn abspalten? Steht der konkrete Zeitplan schon? Zefram 18:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Spätestens zum 23. Mai 2123 sprich zur 1.000 Jahr Feier der Unabhängigkeit, da werden unsere "Nachbarn" aus Ostwestfalen natürlich eingeladen :-) --Herr von Humboldt 19:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Na, so schlau können nur die Lipper sein, sich die Erzfeinde nach Hause einzuladen. Da werden die Ostwestfalen alles aufbieten, um Lippe seine Flausen auszutreiben und es heimzuholen. Oder aber dem Erdboden gleichzumachen, das überlegen wir uns bis dahin noch in aller uns eigenen Ruhe. Aber dann: MAN TEO!!! --Ratziputz 03:09, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ach, ihr Ostwestfalen. Ts, ts,ts ! Da ist man nett zu Euch und ihr wollt gleich ganz Lippe auslöschen. Sollen ruhig kommen, da sind wir schon mit ganz anderen fertig geworden. Und denkt dran, der lippische Einfluß in Düsseldorf ist nicht zu unterschätzen. Wir haben mächtige rheinische Verbündete :-) Gruß--Herr von Humboldt 13:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
Neue Artikel: Zeitfenster verkürzen
ich schlage vor die Liste der neuen Artikel in diesem Segment auf 4 Wochen zu verkürzen. Denn wir haben jetzt soviel Artikel dort drin, dass das Layout merklich in die Länge gezogen wird. --Aeggy 10:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
Neueinträge mit Löschantrag.
Ich denke damit wir nicht unsere Server überlasten und den Portal ein wenig Ruhe gönnen und nicht dauern ändern, dass neue Artikel für die noch ein Löschantrag besteht erst einmal nur in der Rubrik Neue Artikel eingetragen werden. Wie seht ihr das? --Aeggy 10:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm hast eigentlich recht. Ich habs oben wieder rausgenommen. --Zefram 10:53, 22. Okt. 2006 (CEST)