Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2022 um 00:07 Uhr durch Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) (Bremsweg bei Tempo 30 vs. 50). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt Bremsweg bei Tempo 30 vs. 50
Häufig aufgerufene Artikel  •  Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 15 454 Artikeln)
Abkürzung: WD:RP
Diskussionsseite der Redaktion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein.

Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein {{Erledigt|1=--~~~~|Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Ich hätte folgenden Vorschlag:

--Debenben (Diskussion) 12:54, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wäre nicht Kategorie:Infrarotstrahlung (sofern sie überhaupt Artikel enthält) eine Unterkategorie von Kategorie:Elektromagnetische Strahlung. Und bei den Spektren kann man überlegen, ob es die nicht als Phänomenkategorie geben sollte.

--AlturandD 15:48, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, Kategorie:Infrarotstrahlung sollte Unterkategorie von Kategorie:Elektromagnetische Strahlung sein. Wenn da genügend Substanz bleibt, ein Teil der Einsortierungen war zu assoziativ.
Ja, die Kategorien Kategorie:Elektromagnetische Strahlung und Kategorie:Elektromagnetisches Spektrum bräuchten eine Abgrenzung. Ich sehe keine, die innerhalb unseres Kategorienasts sinnvoll wäre, daher würde auch ich Kategorie:Elektromagnetisches Spektrum löschen. Kein Einstein (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Kategorieverschiebung habe ich schon durchgeführt. Bleibt noch Kategorie:Elektromagnetisches Spektrum - aktuell sind da 25 Artikel einsortiert. Viele davon gehören in Kategorie:Elektromagnetische Strahlung, andere beschäftigen sich mit einzelnen Spektrallinien, konkreten Spektren, oder Spektroskopie. Lasst uns vor der Löschung gucken, ob Substanz bleibt, nachdem wir die Artikel neu eingeordnet haben.--AlturandD 15:55, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Reaktorphysik?

Hallo Kollegen, auf Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Physik#Kategorie_Reaktorphysik_anlegen hat Roderich Kahn einen Vorschlag für eine neue Kategorie gemacht. Für dritte Meinungen wäre ich dankbar. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

SLHC

SLHC ist eine Weiterleitung auf Large Hadron Collider. Das "Super" LHC Projekt gibt es, aber es ist nicht im Artikel erwähnt. Einbau oder Löschung der Weiterleitung? --KnightMove (Diskussion) 14:03, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Lichtmühle und Radiometer, 2 Animationen

Beschreiben die Artikel Lichtmühle und Radiometer nicht dieselbe Sache oder überlappen sich wenigstens? Wäre dann nicht eine Weiterleitung von einem auf das andere besser oder könnte man das nicht besser trennen? Indirekt damit zusammenhängend: Datei:Light press mill.gif ist nur eine in der Einzelbildfolge invertierte Version von Datei:Radiometer 9965 Nevit.gif. In der dazu gehörenden Beschreibung der ersten Datei steht, das sei “not a radiometer but light mill, see rotation direction”. Das widerspricht zumindest der Erklärung in den deutschen Artikeln. Entweder man ändert mutig die Beschreibung oder: Es gibt in Commons die Vorlage {{Fact disputed}}, die man in die Beschreibungsseite einfügen könnte. — Speravir – 02:07, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hydrogeophysik im Artikel Geophysik

Über den biografischen Artikel zu einer Hydrogeophysikerin stellte ich fest, dass die noch junge Disziplin im Artikel Geophysik nicht erwähnt ist und auch noch keinen eigenen Artikel hat. Da ich keine Naturwissenschaftlerin bin, wollte ich hier in der Redaktion einmal um Prüfung bitten, ob ihr die Ergänzung im Artikel Geophysik für richtig haltet und ob sie an dieser Stelle gut steht. Einen Einzelnachweis aus dem die Geschichte der Disziplin hervorgeht, habe ich angefügt. Viele Grüße! --Grizma (Diskussion) 10:22, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke, Grizma! Sieht sehr sinnvoll aus. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:17, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Eigentlich nichts Neues, das gehört nur zur Geophysik wenn geophysikalische Methoden verwendet werden, die im Übrigen auch alle Geologen/Ingenieurgeologen/Geotechniker/Hydrologen in diesem Bereich verwenden (auch Hydrogeologie...). Wasserbau gehört nicht dazu, das ist eine Ingenieursdisziplin (Geotechnik). Meiner Meinung nach soll da ein eigener Berufsqualifikationszweig etabliert werden in diesem Bereich (wird ja dank Klimawandelfolgen, Wasserknappheit, Geothermie etc. immer gefragter). Du kannst aber im Portal Geowissenschaften nachfragen.--Claude J (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wer kann Französisch...

... sattelfest genug, um "Contribution à l'étude des interactions faibles et des groupes de symétrie interne" gleichermaßen zutreffend und verständlich zu übersetzen? Das Problem taucht bei Simone Badier auf. Merci Kein Einstein (Diskussion) --Kein Einstein (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

wie wäre es mit Beitrag zum Studium der schwachen Wechselwirkungen und der inneren Symmetriegruppen? --Qcomp (Diskussion) 14:44, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dem würde ich zustimmen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:46, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo von der Diskussionsseite Simone Badier, ein ganz großes Dankeschön für die überaus schnelle Klarstellung der einschlägigen Fachbegriffe! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:03, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auch von mir vielen Dank. Kein Einstein (Diskussion) 19:38, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Kein Einstein (Diskussion) 19:38, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bremsweg bei Tempo 30 vs. 50

Übertragen von PD Physik
Liebe Physiker(:innen?), bin ich hier richtig mit einer technischen Frage? Aus Nachhaltigkeits-Gründen wird ein Tempolimit von 30 km/h Innerorts empfohlen. Das hätte auch Auswirkungen auf Unfallfolgen. Dazu gibt es vielerorts entsprechend vergleichende Grafiken (Beispiel). Die dabei angegebenen Werte finde ich nirgends bequellt. Nun suche ich etwas Passendes (oder zumindest die passenden Werte zum Selber-Malen) für einen Artikel. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Markus Bärlocher: Im Artikel Bremsweg sind die grundlegenden Formeln - es kommt aber sehr darauf an, welche Bremsverzögerung man als realistisch annimmt. Vermutlich wirst du in den Weblinks dort fündig. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe jetzt Zahlen von der Unfallberatungsstelle CH. Dazu suche ich nun noch eine passende Grafik. Vielleicht kann hier ja jemand helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:07, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten