Rüdiger von Pescatore
Rüdiger Wilfried Johann von Pescatore (* 25. Juli 1953) ist ein ehemaliger deutscher Oberstleutnant der Bundeswehr. Er steht im Verdacht, als einer der Rädelsführer der radikalen Reichsbürgergruppierung und mutmaßlich rechtsterroristischen Vereinigung Patriotische Union einen Staatsstreich geplant zu haben.
Leben
Rüdiger von Pescatore ist der Sohn von Bonaventura von Pescatore und dessen Frau Traute Christel, geborene Plep.[1]
Militärische Karriere
Anfang der 1990er Jahre war von Pescatore als Offizier Stabsmitglied der 1. Luftlandedivision in Bruchsal. Von 1993 bis 1996 kommandierte er das Fallschirmjägerbataillon 251 in Calw.[2] Er war u. a. Leiter des Projekts „Ausbildungssatz Fremdwaffen“ und damit verantwortlich für die Kontrolle von Waffen der ehemaligen NVA und Volkspolizei, die in der Bundeswehr Ausbildungszwecken dienen sollten.[3][4][5] 1996 wurde er zum LANDCENT in Heidelberg versetzt, kurz bevor er wegen Verstößen gegen Waffengesetze vorläufig suspendiert wurde.[5]
Verstöße gegen das Waffenrecht
Aufgrund des Verdachts, zwischen 1993 und 1996 frühere NVA-Waffen verschenkt und verkauft zu haben, saß von Pescatore zunächst von Dezember 1996 bis Mai 1997 in Untersuchungshaft.[4][5] Wegen der Unterschlagung und Weitergabe von Waffen in elf Fällen wurde er 1999 vom Landgericht Tübingen zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.[6] Der Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil.[7] 165 funktionsfähige Waffen wurden weiter vermisst.[4]
Mitgliedschaft in „Patriotischer Union“
Von Pescatore steht im Verdacht, als einer der Rädelsführer der radikalen Reichsbürgergruppierung Patriotische Union einen Staatsstreich geplant zu haben. Er soll Anführer des militärischen Arms der Gruppe gewesen sein und einen mehrköpfigen Führungsstab eingesetzt haben. Dieser soll sich u. a. um Mitgliederrekrutierung, Waffenbeschaffung, den Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations-Infrastruktur und Schießübungen gekümmert haben.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pescatore, Rüdiger. Abgerufen am 8. Dezember 2022., https://books.google.de/books?id=389pAAAAMAAJ&pg=PA377.
- ↑ Rüdiger von Pescatore. In: Fallschirmjaegerbataillon 251. Abgerufen am 8. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Szandar, Alexander: Waffen – An der Wand, in: Der Spiegel 14/1997, via https://www.spiegel.de/politik/an-der-wand-a-f2de40c5-0002-0001-0000-000008686899 (Zugriff 9. Dezember 2022).
- ↑ a b c Ehemaliger Kommandeur muß sich ab Dienstag vor dem Tübinger Landgericht verantworten: Ist Offizier ein Waffenschieber?, in: Pforzheimer Zeitung vom 24. April 1999, S. 25.
- ↑ a b c Angeklagter Offizier bestreitet Waffenschieberei – Erstaunliche Äußerungen über Waffen-Abläufe: Tohuwabohu beim Bund?, in: Pforzheimer Zeitung vom 28. April 1999, S. 27.
- ↑ Verschwundene DDR-Waffen offenbaren großes Durcheinander bei Bundeswehr – Bewährung für Offizier: „Tiefer Fall“, in: Pforzheimer Zeitung vom 25. Mai 1999, S. 35.
- ↑ Hafturteil gegen Offizier bestätigt, in: Pforzheimer Zeitung vom 11. Dezember 1999, S. 1.
- ↑ „Patriotische Union“ – Prinz, AfD-Richterin und Hauptkommissar planten den Staatsstreich, Belltower.News vom 7. Dezember 2022; Zugriff am 9. Dezember 2022
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Pescatore, Rüdiger von |
| ALTERNATIVNAMEN | Pescatore, Rüdiger Wilfried Johann von (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier |
| GEBURTSDATUM | 25. Juli 1953 |