Zum Inhalt springen

Liebesgrüße aus der Lederhose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 06:46 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Liebesgrüße aus der Lederhose
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 1972
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Franz Marischka
Drehbuch Charles Ferrer, Franz Marischka, Gunter Otto (als F. G. Marcus)
Produktion Deutsche Dynamic Film, München; Barny Bornhauser Film, Reutlingen; Victoria Film, München
Musik Ambros Seelos, Peter Weiner
Kamera Gunter Otto
Schnitt Hermann Haller
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Liebesgrüße aus der Lederhose ist ein deutscher Erotikfilm aus dem Jahr 1973, der das Filmgenre der Lederhosenfilme begründete. Der Film entstand 1972 in der Umgebung von Pfronten und wurde am 15. März 1973 uraufgeführt.

Handlung

Der Callboy Alfredo will endlich einmal ausspannen und macht Urlaub in den bayerischen Bergen. Er muss allerdings erleben, dass er gerade hier jede Menge Konkurrenten hat. Touristinnen aus aller Welt kommen ins Hotel Zum wilden Eber, um ein Erlebnis mit ganzen Männern, insbesondere Wirt Sepp Eber persönlich zu haben. Alfredo wird vom Konkurrenzlokal Zum Ochsen angeheuert, das daraufhin den Namen Zum feurigen Stier erhält. Er überläßt die Hauptarbeit aber seinem Freund Tonio, dem es schließlich zu verdanken ist, dass das Lokal eine ausgezeichnete Bewertung erhält. Die liebeshungrigen Frauen kommen alle auf ihre Kosten, nur die rivalisierenden Wirte liefern sich eine tätliche Auseinandersetzung.

Weiteres

Der Film begründete die spezifisch bayerisch-alpenländische Form des Erotikfilms und fand zahlreiche Nachfolger und Nachahmer. Zugleich bedeutete er für den damals kaum bekannten Volkssänger Peter Steiner den Einstieg in eine beachtliche Karrierre. Liebesgrüße aus der Lederhose wurde ein überragender Erfolg und sorgte nach den Worten von Franz Marischka für einen enormen Anstieg des Tourismus in Pfronten.

Kritiken

„Das ist Lederhosen-Klamauk, den niemand ernsthaft gut, aber trotzdem kultig findet. Es geht hier nur um Sex, und das Klischee des Dummbayern in Trachten und Lederhose bekommt hier neue Nahrung. Dralle Weiber, frische Dummchenblondinen, strunzdumme Männer und krachlederner Ulk treffen hier aufeinander und obwohl alles unglaublich schlecht ist, ist alles auch wieder total abgefahren.“ (Haikos Filmlexikon)
„Bayerische Buam bumsen brünstige Blondinen (im Urlaub). Ein wirklich intellektuelles Vergnügen.“ (Heyne Filmlexikon, 1996)

Auszeichnungen

Literatur

Franz Zwetschi Marischka: Immer nur lächeln, Amalthea - Buchverlage Langen Müller Herbig, 2000, S. 241-250, ISBN 3-85002-442-3