Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2022 um 17:01 Uhr durch 46.114.157.250 (Diskussion) (Wurdet ihr gewarnt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,
bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2022

2022

Mögen wir es so machen:

  • Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
  • Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender.
  • Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden.
  • Titelverteidiger 2021 ist: Diorit.

Thesen 2022

Ergebnis: Die Idee hat sich am 24. Februar erledigt . --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 in Deutschland dürfen Böller und Raketen wieder gekauft werden. BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 bin da optimistisch --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET) Kommt auf die Corona-Intensität an, aber dieses Jahr wohl noch nicht.[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

LG, Dwain 14:47, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
01.1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 wird privates Feuerwerk komplett verboten. +1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

02 Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frank-Walter Steinmeier wird wieder Bundespräsident.
Ergebnis: Er wurde es (13.02.).
Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wird sich wohl so am 13. Februar 2022 herausstellen.[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 06:33, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Koyaanis (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2022 (CET) Das ist nun wirklich keine These.[Beantworten]
+1 Den Punkt nehme ich mit --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 wer sonst? --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 selbstverständlich --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:26, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 geschenkter Punkt--Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
03 Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] (Irgendwann muss es ja klappen) Jesus kommt dieses Jahr wieder. Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] –1 Nee, erst 2443 (vgl. Futurama 1.12) --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 --Digamma (Diskussion) 12:45, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET) (erst, wenn Corona vorbei ist... Viel zu gefährlich im Moment)[Beantworten]
-1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wegen Corona[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:37, 4. Jan. 2022 (CET) Der Jüngste Tag liegt jenseits der Zeit und damit auch außerhalb des Jahres 2022.[Beantworten]
-1 --Koyaanis (Diskussion) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET) Wie soll jemand wiederkommen, den es nicht gibt ? :)[Beantworten]
-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) Und wenn, dann wird es diese Auswertung nicht geben.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET) Er darf nicht einreisen, weil er nicht geimpft ist.[Beantworten]
-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) selbst wenn: sie werden Ihn nicht erkennen.[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, auch wenn es schon gut wäre[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

04 Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Das James-Webb-Weltraumteleskop wird nicht richtig funktionieren

Das Teleskop funkt munter schöne Bilder zur Erde --Elrond (Diskussion) 17:00, 12. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] +1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) Ich glaube, das Ding wird seine Fotos machen.[Beantworten]

–1 --Digamma (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2022 (CET) Das denke ich auch.[Beantworten]
-1 --Vollbracht (Diskussion) 06:42, 5. Jan. 2022 (CET) kleine Bugs zählen nicht. Ein Brille, wie Hubble wird es nicht brauchen. Hardware Upgrades wird es in den nächsten 2 Jahren nicht bekommen.[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2022 (CET) Es wird sehr gut funktionieren.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Brille würde auch gar nicht funktionieren, weil das Spiegel sind.[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Warum?[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

05 --MannMaus (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Nicht mal Du selbst glaubst das??? --Vollbracht (Diskussion) 06:43, 5. Jan. 2022 (CET)) Sicher bin ich nicht. --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Linke zieht in den Niedersächsischen Landtag ein

Mit 2,7 % passte es nicht ganz --Elrond (Diskussion) 17:00, 12. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Risiko --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Ich fürchte nicht, auch wenn es 2017 noch nur so knapp aussah, auch NRW wird nicht klappen (leider), die Linke befindet sich im freien Fall, wie die Bundestagswahl gezeigt hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 Freier Fall dank Sahra Wagenknecht.--BanditoX (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 U.a. weil gegenwärtig nicht "zwingend", als Linker die Linke zu wählen, eher im Gegenteil. --AMGA (d) 10:07, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2022 unter die Parität, so dass für einen Franken mehr als ein Euro gezahlt wird (Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 5. Januar 2022 1.00357). Flotillenapotheker (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Wenn damit gemeint ist, dass der Franken im Laufe des Jahres (oder ist gemeint zum Jahresende) weniger wert ist als 1 Euro, dann setze ich mal einen Euro hier.--BanditoX (Diskussion) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (ohne viel Mut)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

07 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Weiterbau der Bundesautobahn 20 stockt auch 2022 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2022 (CET) Spätestens in Stedingen ist Schluss mit lustig.[Beantworten]
+1 Eine Wunschautobahn des US-Militärs, aber zu teuer. -- BanditoX (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) So richtig will die wohl keiner.[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

08 Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Goldpreis pro Unze steigt zumindest teilweise auf über 2000€ Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Eine riskante Wette bei derzeit 1.607,85 EUR pro Unze. --BanditoX (Diskussion) 01:46, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (Ich setze mal mit Mut auf unsere Wirtschaft.)[Beantworten]

-1 --Geoz (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2022 (CET) Der Goldpreis ist jetzt schon viel zu hoch. Der kann nicht ewig steigen.[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2022 (CET) Schon wieder so eine Spekulationsblase >.< Und was, bittschön, hat Gold mit der Wirtschaft zu tun? Ich bekomme dort jedenfalls kein Bier gegen Gold, wir sind numma nicht 1848 in Kalifornien.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

09 Blue, 5. Jan. 2022 (CET) Bundesinnenministerin Faeser wird das erste Mitglied des Kabinetts sein, das ihr Amt verliert oder aus anderen Gründen aus dem Amt scheiden wird. Auflösung: es wurde Anne Spiegel (11.4.) +1 --Blue 🔯 09:31, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Ich hoffe stark auf Baerbock[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Annalena ist es wohl nicht, ich bin aber gespannt, wie Scholz das begründet. Wahrscheinlich tauschen alle ihr Amt.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) da drängeln sich schon andere vor[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, dass das passiert[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

10 Koyaanis, 5. Jan. 2022 (CET) Deutschland wird Fußballweltmeister.

Auflösung: Es reichte nicht ganz (aber immerhin war man in der Vorrundengruppe ein Platz besser als 2018)
Man hatte einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage, genau wie in der Gruppenphase 1986, aber eine bessere Tordifferenz. Und damals wurde man Vizeweltmeister. Das musste jetzt mal geschrieben werden, finde ich. --MannMaus (Diskussion) 17:37, 3. Dez. 2022 (CET) [Beantworten]

+1 Das geht doch nicht, dass sich hier keiner einträgt. Ihr habt mich gezwungen! --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Richtig so! --Koyaanis (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Nur wenn die Rasenqualität stimmt, und die wird stimmen.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Die Hoffnung stirbt zuletzt[Beantworten]

-1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Rein rechnerisch erst 2034.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens wenn die WM kurzfristig nach Europa verlegt würde[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

11 5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Mindestens ein US-Amerikaner bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis.

Ergebnis: Mindestens drei US-Amerikaner (John Clauser , Carolyn R. Bertozzi, Barry Sharpless) erhalten einen Nobelpreis. --Expressis verbis 20:25, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 --5DKino 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Wäre sehr selten daß nicht[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 (knifflig wäre die Frage nach einem Deutschen gewesen, aber so…) --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
12 Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Wiederwahl von Viktor Orbán wird scheitern.
Auflösung: Orbans Partei Fidesz wurde wiedergewählt (3.4.)
+1 Wahltermin April oder Mai noch unklar. -- BanditoX (Diskussion) 16:18, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Altkatholik62 (Diskussion) 23:21, 12. Jan. 2022 (CET) Wahl? Welche Wahl? </sarkasmus>[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
13 Universal-InteressierterDisk.Arbeit 05:08, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frankreich scheidet in guter Tradition der Weltmeister in der Gruppenphase der WM aus.

Auflösung: Frankreich erreichte als Gruppensieger das Achtelfinale

+1 Kann sein, dass die gar keinen Fußball mehr spielen seit Jahren. -- BanditoX (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

14 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Michel Houellebecq wird der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Ergebnis: Den Nobelpreis für Literatur 2022 erhielt Annie Ernaux. --Expressis verbis 20:25, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] −1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wer?[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) in geraden Jahren gibt es eine Preisträgerin[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

15 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der FC St. Pauli beendet die Saison 2021/22 der 2. Bundesliga auf einem direkten Aufstiegsplatz.
Auflösung: St. Pauli belegte keinen Aufstiegsplatz (Rang 5)
Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Koyaanis (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET) Allein schon, um das dumme Gesicht der HSV-Fans zu sehen, wenn deren Truppe wieder auf Platz 4 landet. :)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wie oben :)[Beantworten]

-- BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens Relegationsplatz, aber vor dem HSV[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

16 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Dem SC Freiburg gelingt in der Saison 2021/22 der Fußball-Bundesliga die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb.
Auflösung: Die Qualifikation für die Europa League 2022/23 wurde erreicht (Platz 6)
Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Er fliegt aber wie üblich in der ersten Runde raus. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

17 Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg wird 2022 nicht fertig gestellt.
Ergebnis: Die Fabrik wurde am 22.03. eröffnet.
Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Zur Beschleunigung schickt Herbert Diess seinem Kumpel Elon die Brandschutzexperten vom BER.[Beantworten]

-1 Ich glaube sogar, der erste Tesla läuft 2022 vom Band. -- BanditoX (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

18 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Nord Stream 2 geht 2022 in den Betrieb. +1 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wegen 28[Beantworten]
19 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Joe Biden und Wladimir Putin werden gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Erhält nur einer von ihnen diese Auszeichnung, so wird die Wette nicht gewertet.

Ergebnis: Den Friedensnobelpreis 2022 erhielten die russische Organisation Memorial mit Gründungsmitglied Irina Scherbakowa, die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties und Ales Bialiatski aus Belarus. --Expressis verbis 20:15, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Nachtbold (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens einer davon[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) das ist denen nicht zuzutrauen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

20 Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Julian Assange wird 2022 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. +1 --Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] − 1 Der EGMR verhindert die Auslieferung. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

- 1 es kann nicht sein was nicht sein darf BanditoX (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 Ich hoffe Digamma hat recht --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) jedenfalls nicht lebendig[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Nee[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

21 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Kim Schmitz wird 2022 von NZ nach USA ausgeliefert. +1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Wenn, dann höchstens Kim Dotcom. Aber er findet bestimmt noch einen Dreh.[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) später vielleicht[Beantworten]

22 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Krater von Derweze wird 2022 gelöscht, wie man es anhand der Ankündigung von Turkmenistans Prä­si­denten annehmen könnte. -1 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --AMGA (d) 11:00, 9. Jan. 2022 (CET) Haha, "alle Jahre wieder"...[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2022 (CET) Negativ, der Artikel beschreibt einen geografischen Ort und kann daher gemäß unserer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Achso, und das reale Objekt? Nee, das wird wohl noch bis ins 22. Jahrhundert genug Gas haben und weiterbrennen.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

23 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Sebastian Kurz kehrt noch 2022 mit einer eigenständigen Türkisen Partei in die Österreichische Innenpolitik zurück (Parteigründung 2022 oder zumindest definitive Ankündigung für Anfang 2023). +1 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 03:06, 11. Jan. 2022 (CET) zweimal Kanzler war er ja schon, aber das wird wohl reichen[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Er eröffnet zusammen mit Karl-Theodor zu Guttenberg einen Waschsalon im Poughkeepsie.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) es gibt doch so viele hoch dotierte Pöstchen[Beantworten]
-1 (und wie werten wir das, wenn die Partei saffrangelb ist?--Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

24 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat).

Auflösung: Die Republikaner haben die Mehrheit (mind. 218 Sitze) erreicht

+1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

Gemeint ist die Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022. Jooo, denkbar.--BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so, wenn die Demokraten Präsident sind?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) , es sei denn die Wahl wird gefälscht[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

25 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Corona wird bis zum 31.12.22 immer noch ein Thema sein, leider. +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --MannMaus (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) sicherlich.[Beantworten]
+1, es sei den das Thema splittet sich in mehrere auf. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

26 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben (nicht zwangsläufig sofort in der Praxis). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Reicht diese transplantierte Schweine-Herzklappe?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) wie jeden Tag, nur nicht für Kassenpatienten[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) Derselbe Quark wie immer.[Beantworten]
27 FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Bis Ende des Jahres werden mindestens 80% der Menschen in Deutschland mindestens einmal mit einer Corona-Variante infiziert gewesen sein. +1 --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Im Zweifelsfalle schützen auch allein die Masken sehr wesentlich. --BanditoX (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Das wären konstant 166.000 pro Tag.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) nachgewiesen infiziert sind dann <30%, mit Dunkelziffer geschätzt 80%[Beantworten]

28 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Putin marschiert in die Ukraine ein. (Natürlich nicht er selbst. Vielleicht sind es wieder Spezialkräfte, die in Kiew Urlaub machen wollen.) +1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Säbelrasseln, aber keine Okkupation. --BanditoX (Diskussion) 23:22, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) Sprachregelung: friedenssichernde russische Blauhelme werden per Vermittlung in die Ukraine eingeladen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

29 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Manchester City wird Meister.

Auflösung: Sie wurden Meister der Premier League 21/22

+1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Die Mannschaft ist sehr international, als Deutscher spielt İlkay Gündoğan aus Gelsenkirchen seit Jahren mit.--BanditoX (Diskussion) 02:11, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

30 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Am 31. Dezember wird Nordrhein-Westfalen eine andere Regierungskoalition haben +1 BanditoX (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
31 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] Wolodymyr Selenskyj erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis

Ergebnis: Den Friedensnobelpreis 2022 erhielten die russische Organisation Memorial mit Gründungsmitglied Irina Scherbakowa, die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties und Ales Bialiatski aus Belarus. --Expressis verbis 20:15, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] -1: Selenskyj bekommt den Grimme-Preis, nachdem seine Serie Diener des Volkes (Fernsehserie) mit großem Erfolg auf Arte gelaufen ist. Den Friedensnobelpreis 2023 bekommt Gerhard Schröder für die Vermittlung zwischen Putin und Selenskyi, obwohl er 1999 auch so einen ähnlichen Krieg geführt hat wie Putin heute; der Friedensnobelpreis 2022 hingegen geht an Bob Dylan. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

01

01.1 - @FyodorWO: "Böller" i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --AMGA (d) 09:52, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

OK, ich formuliere um... --FyodorWO (Diskussion) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

03

Nr. 3: @Vollbracht: Kannst Du bitte angeben (verlinken), auf welchen Du Dich beziehst? --2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205 18:34, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

06

Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --Digamma (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Genau dies ist gemeint. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist eingetreten: 5.+6.Juli 2022, an beiden Tagen unter 0,995. --TheRunnerUp 09:04, 6. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

07

@BanditoX: "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --AMGA (d) 09:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per ARC an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- BanditoX (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds Nichts geschafft? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--Blue 🔯 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stedinger waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --Geoz (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --AMGA (d) 11:37, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Random questions

Wie …

*Hüstel*

Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes:

|-
|
|
|
|
|

beziehungsweise im Erklärbärmodus:

|-
|000000Nr.
|000000Thesenaufsteller
|000000Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt
|000000+1
|000000−1

und am Ende der Tabelle muss unbedingt |} stehenbleiben.--Blue 🔯 12:28, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
24 bis 26

Kann ich auch eine Prognose abgeben?
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!);
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider;
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --BanditoX (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf.
Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
These 243

Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe es gelöscht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Frage

Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --BanditoX (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --MannMaus (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- BanditoX (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --BanditoX (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die Experimentaltheologie von Martin Vogel (R.I.P.)[Beantworten]
Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen?

Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut nicht deutscher Fußballmeister der Herren wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Alles kann, nichts muss.--Blue 🔯 12:14, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass Olaf Scholz nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--BanditoX (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nr. 28 könnte man doch eigentlich schon abhaken. --2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F 22:50, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

29 auch. --37.49.16.94 20:03, 6. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Damoklesschwert des neuen Wiki-Designs schwebt über uns

Was denkt ihr, wann werden die Software-Heinis dieses unschöne, unpraktische und offenkundig auf schmale Mobilbildschirme ausgerichtete Design mit den vielen versteckten oder verschwundenen Leisten/Bedienelementen auch hier und bei den anderen beiden großen, allgemein anerkannten westgermanischen Schriftsprachen implementieren. Welche wird wohl die Erste von ihnen sein, die sie sich vorknüpfen? Die englische, die niederländische oder die (hoch-)deutsche Wikipedia? Wer den Anblick vergleichen will, der rufe bitte folgende Seiten auf und vergleiche sie: nds:Santiano und de:Santiano. --2A0A:A541:5483:0:FC46:2461:A3BE:A6E6 23:59, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei fr:WP schon länger verbreitet, im Bereich der Romanen auch bei pt:WP, ro:WP, ru:WP und sogar la:WP. --2003:D0:2F2A:3F43:74CB:A22C:996F:6FCB 10:38, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unseren kleinen Schwesterchen äh... Schwestersprachen und/oder Dialekte tun mir aber schon mehr weh, als irgendwelche romanischen Sprachen, in denen ich eh kaum etwas verstehe, vor allem aber war es für Otto Normalwikiuser völlig unangekündigt. In der niederdeutschen Wikipedia habe ich Diskussionen gelesen, in denen sich Benutzer entsetzt bei Administratoren über dieses "Bug" beschwerten, die nur antworten konnten (sinngemäß): "Das kommt von der Wikimedia Foundation, da kann ich nichts machen. Du kannst es für dich persönlich in deinen Einstellungen (denen deines Kontos) abschalten." Dat waor natürlich op Plattdütsch.
Letztlich handelt es sich bei den Links vor allem um eine einfache Möglichkeit des Vergleichens: Derselbe Artikel (Santiano) in den beiden nahe verwandten und auch im Vokabular recht ähnlichen Sprachen Hochdeutsch und Niederdeutsch, und die Artikelversionen in beiden Sprachen weisen auch immer noch sehr große inhaltliche Parallelen auf, auch wenn der niederdeutsche Artikel seit 2014, also seit acht Jahren, ungepflegt zu sein scheint, sodass sich die Unterschiede zwischen beiden Artikeln fast ausschließlich auf das Standardlayout/den Vector des jeweiligen Wikis beschränken. In der hochdeutschen Wikipedia ist noch die "klassische", alte Version allgemeiner und automatischer Standard, in der niederdeutschen Wikipedia nimmt diese Funktion seit kurzem die neu designte Oberfläche ein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:14, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde den neuen Vektor furchtbar und werde wahrscheinlich so lange wie möglich beim alten bleiben. Allerdings macht wirklich jeder diese schmalen Layouts, da kann man schon nachvollziehen, warum auch hier ein solches gebaut wird. --Carlos-X 01:09, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber unverständlich, wo es immer noch desktop Bildschirme gibt, auf denen dann viel Platz frei bleibt.
Nebenbei noch ein anderes Thema, das mir gerade durch den Kopf geht: Habt ihr manchmal auch Hemmungen, lange unbearbeitet gebliebene Seiten zu bearbeiten? Gerade eben speicherte ich einen Kommentar auf einer Diskussionsseite, die - wie ich danach feststellte - seit Dezember 2015 unbearbeitet geblieben war, und danach überkam mich das Gefühl, einen Fehler gemacht zu haben, ein "historisches Dokument", eine Seltenheit zerstört zu haben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Layout: sehr gewöhnungsbedürftig. Lange unbearbeitet: ja, immer dann (zumindest ein bißchen), wenn durch solche neueste Änderungen ein LA ausgelöst wird. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:54, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast es nicht zerstört, du hast es zeitgenössisch interpretiert. --Blue 🔯 06:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wieso 'Software-Heinis'? Sind es deine Gegner? --Blue 🔯 06:31, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich nutze Wikipedia in 99,9% der Fälle mit 27 Zoll-Monitor. Und finde ein Smartphone-optimiertes Design schrecklich. Es sollte die Möglichkeit geben, beim alten Design bleiben zu können. Hoffentlich wird vor einer Änderung demokratisch abgestimmt... --Doc Schneyder Disk. 10:22, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du kannst immer beim alten Design bleiben. Du kannst jetzt oben unter Einstellungen bis Monobook zurückreisen und das bleibt auch so. --Ailura (Diskussion) 16:52, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich nutze häufig die koreanische Wikipedia und Wikidata hat ja auch umgestellt. Ich habe vor ungefähr einem Jahr dazu auch mal eine Frage auf WP:FzW gestellt. Anfangs fand ich es gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile finde ich aber, es ist der richtige Weg und finde alles genauso schnell wie zuvor. Hier ist auch die MediaWiki-Seite dazu: https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Desktop_Improvements/de Im Kurier gab es vor zwei Jahren auch einen Artikel dazu.--Christian140 (Diskussion) 10:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und wo sind die Nützlichkeiten, die man bisher in der linken Spalte findet, unter „Mitmachen“ und „Werkzeuge“? Auch die Sprachenübersicht zu den Artikeln muss man erstmal suchen und finden, um danach festzustellen, dass die Übersicht nach Kontinenten alles andere als übersichtlich ist. Bei all diesen Änderungen scheint man bestrebt zu sein, den Wikipedianern ein zusätzliches Sucherlebnis zu vermitteln. --2003:D0:2F2A:3F43:74CB:A22C:996F:6FCB 10:51, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In der deWP ist bei mir unter "Mitmachen" und "Werkzeuge" scheinbar alles da. Denk einfach an die Zeit zurück, als du das erste Mal die Wikipedia besucht hast. Da musstest du auch erst alles suchen und bemerken, dass es überhaupt existiert. --Christian140 (Diskussion) 12:09, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Richtig, und da habe ich viel Zeit investiert (Ich hatte schon vorher ca. drei Jahre lang zu verschiedenen Gelegenheiten die aktive Beteiligung versucht, aber immer wieder aufgegeben, weil mir alles zu kompliziert war.) Ich habe aber nicht mehr die Lust, das alles zu wiederholen, die damit investierte Zeit hält einen ja von der inhaltlichen Arbeit ab. Vom neuen Design profitieren vor allem die Smartphone-Nutzer, ich glaube, das sind nur selten die aktiven Wikipedianer. --2003:D0:2F2A:3F1E:74CB:A22C:996F:6FCB 12:39, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wieso kommt das Thema gerade jetzt auf? Steht die Einführung unmittelbar bevor? Link? Es gab auch Diskussionen (mit uneinheitlichem Stimmungsbild) auf WD:K, z.B. Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen im Oktober 2021 und zuvor Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet im Mai 2021. Dort hatte ich allerhand gegen die Umstellung geschrieben. An die 30 Jahre war im Internet für Desktop-Rechner flexible Seitenbreite per HTML der Standard. Der Nutzer konnte je nach Situation wählen, was für ihn am besten passte, indem er sein Fenster schmal oder breit zog. Erst jetzt sind wir in der Zeit angelangt, wo autoritäre Webdesigner mit überheblichen Weltbeglückungsphantasien ihre persönliche Auffassung von Nutzbarkeit und vor allem von Schönheit des Designs völlig rücksichtslos über die individuellen Belange von Lesern und Autoren stellen, ganz egal, ob es für diese Nutzer passt oder nicht passt. Wie die riesigen Schneewüsten links und rechts und damit der Druck zum häufigeren Hin- und Herscrollen mit dem immer wieder hervorgehobenen Streben nach Barrierefreiheit zusammenpassen, hat auch noch keiner erklären können. --109.193.113.4 13:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 volle Zustimmung! Wieso können die Smarties ihre Geräte nicht quer halten, um Webseiten zu betrachten? Mit Hochkantvideos nerven sie schon lange. Wieso meinen Webseitenprogrammierer zu wissen, was für den Konsumenten das Beste ist? Von Design und praktischem Nutzen haben die sowieso keine Ahnung. Es gibt nur wenige Berufe, wo beides zusammenkommt. Das Verteufeln von Frames war mir schon immer suspekt. Kann sein, dass das unelegant und unsicher war. Aber ähnliche Funktionen hätte man bestimmt auch mit moderneren Mitteln umsetzen können. Aber ne! Lieber mit Scripten überfrachten und unflexiblem Webdesign, das auf einigen Endgeräten gar nicht mehr funktioniert. --46.79.226.227 18:49, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Also, mein Smartphone schafft es seit einiger Zeit nicht mehr, auf Querformat zu schalten. Hier übrigens ein Link, der momentan einige der Probleme verdeutlicht. mit Vector wäre dieses Nach-unten-Schieben nicht passiert. https://fy.wikipedia.org/wiki/Holstein-Friesian --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:12, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Time flies...

Wie die Zeit vergeht! Jetzt ist auch Jimi 80: "Cause I'm a million miles away - and at the same time, I'm right here in your picture frame. 'Cause I'm a voodoo chile ... (Yeah!)" RIP (Rock in Peace!) Nga Ahorangi (Diskussion) 10:09, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Meine Lieblingszeilen waren eigentlich immer "Well, I stand up next to a mountain / And I chop it down with the edge of my hand"... -Ani--46.114.159.15 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 46.114.159.15 (Diskussion) 10:25, 27. Nov. 2022 (CET))[Beantworten]
Cool..., ich sehe ganze Grillhähnchen über mehrere Mikrofone gestülpt, während youtube mich umwerbend an die Gürtelrose erinnert; fantastisches Zeugs, das!--Caramellus (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Oder als Bob Dylan sagte: „Jetzt weiß ich, wie man „All along the Watchtower“ spielen muss“ Ich war zwar noch keine zehn Jahre alt und das erste Hören hat mich doch arg verstört, aber nach kurzer Zeit war mir doch klar, dass er ein Genie ist. Dass meine Eltern ihn als absolut geht gar nicht einstuften hat meine Vorliebe natürlich nur noch bestärkt ;-) --Elrond (Diskussion) 14:05, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Time flies when you're having rum, my boys. --2A0A:A541:7695:0:2167:3597:1424:5639 14:16, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gottsverdoricht! --Geoz (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie auch bei mir wieder die Zeit verflogen ist. Ich bin daran gescheitert, mich wenigstens mit einem Artikel am Wartungsbausteinwettbewerb zu beteiligen. Wieder 3 Monate bis zum nächsten Wettbewerb, und meinen begonnenen Artikelmuss ich nun wohl ohne Wettbewerb fertigstellen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:30, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Spanien vs. Deutschland

Und, schon alle richtig aufgewärmt? Nicht, dass ihr euch beim Applaudieren den Klatschmuskel zerrt. Denn nur unter vollem Einsatz jedes einzelnen Individuums kann das Publikum als zwölfter/e/es Mann/Frau/Diverses seine volle Wirkung erzielen. Ich persönlich verwende zum Aufwärmen ein bis zwei Liter Glühwein. Wobei ich in Übereinstimmung mit meinem Medizinmann für maximalen Effekt die orale Verabreichung empfehle. Aufnahme über die Haut könnte auch zu Verbrennungen führen. --109.193.113.4 19:47, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach. Für Deutschland gibt es immer zwei Optionen: Springerstiefel oder Hausputschen.
In zwei Stunden wissen wir mehr. BTW Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten! Nga Ahorangi (Diskussion) 19:59, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei dieser WM eher 105. --109.193.113.4 20:18, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
BTW, so richtig verstehe ich es sowieso nicht, warum man im Handball, Basketball etc. eine sekundengenaue Zeitnahme realisieren kann (und das seit Jahrzehnten) im Fußball so was aber nicht möglich sein soll. Das öffnet der Beliebigkeit Tür und Tor. --Elrond (Diskussion) 20:29, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Zeitnahme im Handball und im Basketball furchtbar. Fußball hat auch seine Probleme, aber mit beiden Sportarten will ich in Sachen Zeitnahme nicht tauschen. --Carlos-X 22:07, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Man muss auch aufpassen, was man sich wünscht. Wenn mal angefangen wird, die Uhr anzuhalten, ist der Weg frei für Werbeunterterbrechungen. --2003:ED:AF22:F205:5E27:B3BC:2846:68BE 23:08, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Puh, in der ersten Viertelstunde hatte ich wirklich schweißnasse Hände ob der unfassbar drückenden Überlegenheit der Spanier. Seither gehts eigentlich, nur laufen/stehen die Deutschen leider zu oft ins/im Abseits… --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und jetzt isses passiert, die Führung Spaniens... --Maresa63 Talk 21:23, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jo, die Spanier kann man halt keine 90 Minuten komplett in Schach halten. Nichtsdestoweniger wäre ich mit dem Spiel auch zufrieden gewesen, wenn der Ausgleich nicht mehr gefallen wäre. Die Einstellung hat weitgehend gestimmt, man hat die Spanier nach der gruseligen anfänglichen Unsicherheitsphase kaum noch ins Spiel kommen lassen. Dass der Füllkrug, den ich nach dem Werder-Spiel gegen Frankfurt in der vorvergangenen Saison eigentlich nicht mehr sonderlich sympathisch fand, die in ihn gesteckten Hoffnungen erfüllen konnte: Respekt. Einfach geil der Moment, als der die Pille unhaltbar oben ins lange Eck geschweißt hat. Bleibt zu hoffen, dass „Die Mannschaft“ (ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-° ) aus dem Spiel gegen Japan und auch aus dem Spiel gegen Südkorea 2018 gelernt hat und es am Donnerstag nicht doch noch verkackt (standesgemäßen Spielausgang JAP vs. ESP vorausgesetzt)… --Gretarsson (Diskussion) 23:39, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was ist denn der Füllkrug? Ich kenn' nur den Kran (hat nichts bzw. wenig mit Fußball, speziell überhaupt nichts mit dem, wie du zu sagen pflegst, richtigen Fußball) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:06, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Apropos Kran: Der Kran hat mir vorhin auf Instagram geantwortet. Ich kann es irgendwie gar nicht richtig fassen. Ähnlich geht es mir auch seit einem Monat wegen einer Antwort des offiziellen Schandmaul-Accounts auf einen Kommentar meiner (Wenigkeit). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:53, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Füllkrug hat den Unterschied gemacht, auch unabhängig vom Tor hat er frischen Wind gebracht. Wenn Sane kurz vor Schluss ein besseres Auge gehabt hätte, hätte Füllkrug vielleicht noch das 2:1 erzielt, auch wenn's nicht verdient für die Deutschen gewesen wäre. Aber falls Japan jetzt mit einem Tor Unterschied gegen Spanien siegt, muss Deutschland mindestens 7:0 gegen Costa Rica gewinnen. Ich bin mir nicht sicher, ob das machbar sein wird. --109.193.113.4 21:57, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Sieg gegen Costa Rica wird ja anscheinend von fast allen vorausgesetzt. Dabei hat CRC selbst noch alle Chancen auf das Achtelfinale. Bei einem Sieg gegen Deutschland sind die Ticos sicher weiter, bei einem Unentschieden dann, wenn Spanien gegen Japan gewinnt. Also erstmal die eigenen Hausaufgaben machen, damit es kein zweites Südkorea-Erlebnis wird. --Erfurter63 (Diskussion) 22:40, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

So isses. Als Gruppenletzter bleibt nur Hoffnung und Demut. --Prüm  23:54, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Können wir nur hoffen, dass Japan und Spanien gegeneinander verlieren ([1]) --Hareinhardt (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren in Katar

Abschließende Bewertung, inspiriert durch User R. Reus.
maximal 3 Sterne möglich
Spannung * − Gefühl, z.B. In einem fremden Land *** − Effekte/Struktur/Gestaltung * − Anspruch *** − Erotik * − lehrreich * − Identifikation, Mitgefühl mit den Figuren * − Alleinstellungsmerkmal * − Horror ** − Eintauchen in andere Welten (die man noch nicht kannte) *
--Blue 🔯 22:45, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Reus ist doch gar nicht dabei... *scnr* --Prüm  23:43, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Reussen sind ja alle gesperrt wegen Spezialoperation, aber nicht am Außenband. Ihr Herrscher wird zweifellos Angeklagter in Den Haag werden, also reus sine dubio. --109.193.113.4 23:59, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Russland ist primär wegen WADA gesperrt und ja, die WM hätte man sich unter den gegebenen Umständen gleich ganz schenken können. --Prüm  00:08, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, die FIFA hat Russland erst nach (und wegen) dem Beginn des Ukrainekriegs gesperrt. --109.193.113.4 00:15, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Einer der Reussen war anscheinend noch ungesperrt, der wurde jetzt verhaftet. --109.193.113.4 20:05, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Heute siege Deutschland

Wer stimmt mir zu? Nebenbei musste ich heute leider erfahren, dass sich meine Prognose bezüglich des Weltmeisterfluchs leider nicht bewahrheitete. Frankreich ist als Gruppenerster weiter. das steht nun sogar in den Glaskugeleien. Darf man eigentlich jetzt noch etwas da oben ergänzen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:47, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie kann man einer Aussage im Konjunktiv (ich nehme an, dass das ein Optativ ist) zustimmen? --Digamma (Diskussion) 19:54, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Optativ drückt ja einen Wunsch aus, einen realen Wunsch, meist einen Zukunftswunsch. Wenn ich gefragt würde, dann würde ich antworten, dass man einem Wunsch zustimmen oder diesen ablehnen kann. Mein Wunsch ist übrigens eingetreten, auch wenn Deutschland trotzdem ausgeschieden ist, aber nur als Dritter, nicht als Vierter wie 2018. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:20, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Droht wieder ein Nichtangriffspakt wie 1982?

Ältere Personen werden sich entsinnen. Die Schande von Gijon.

Wenn Spanien und Japan sich einig sind, reicht beiden ein Unentschieden, sofern Deutschland nicht mit wenigstens zwei Toren Unterschied gegen Costa Rica gewinnt..., oder habe ich was übersehen/nicht verstanden?--Doc Schneyder Disk. 00:27, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erst einmal, verstehe ich nicht, was an Gijon eine Schande gewesen sein soll. Es gibt viele Situationen in denen man strategisch besser zusammensteht, um dann dem wirklichen Feinde gewachsen zu sein, als sich gegenseitig fertig zu machen und dadurch den Feinden erst zum Siege zu verhelfen. Und es ist meiner Meinung nach auch weitaus ehrenvoller, als jeden möglichen Kampf zu suchen. --2A0A:A541:7695:0:DC37:7A18:23C0:B7D2 00:58, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf 1:1 zu spielen muss man erstmal hinbekommen und 2 Tore gegen Costa Rica sind ja nun auch nicht utopisch. Schlimmer für Deutschland wäre, wenn Spanien die zweite Mannschaft aufs Feld schickt und sich mit einer knappen Niederlage zufriedengibt. --Carlos-X 00:58, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei Spanien selbst noch rausfliegen könnte, wenn Costa Rica gegen Deutschland gewinnt (oder wenn Spanien 0:4 verliert und Deutschland 5:0 gewinnt). Andererseits ist selbst die zweite spanische Mannschaft vermutlich noch gleichwertig mit der ersten deutschen.;) --109.193.113.4 02:02, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die in einigen Medien kolportierte Meldung, dass Deutschland bei einem Unentschieden zwischen Spanien und Japan unbedingt mit zwei Toren Unterschied gegen Costa Rica gewinnen muss, stimmt so nicht. Bei dann gegebener Punktgleichheit kommt es bei ebenfalls gleicher Tordifferenz zunächst auf die Anzahl der insgesamt geschossenen Tore an, bevor der direkte Vergleich herangezogen wird. Wer insgesamt mehr Tore schießt, ist aber noch nicht absehbar. Beispiel: Spanien-Japan 0:0, Deutschland-Costa Rica 1:0. Dann hätten D und J beide 4 Punkte. Deutschland wäre aber weiter, da die dann gegebenen 3:3 Tore "besser" wären als die japanischen 2:2. Spielen die Japaner hingegen bei gleicher Konstellation (D-CRC 1:0) gegen Spanien 1:1, wäre Japan weiter. Dann hätten beide 4 Punkte und 3:3 Tore und Japan wäre als Gewinner des direkten Duells weiter. Von daher droht ein zweites "Gijon" nicht unbedingt, da Japan in einigen Konstellationen auch bei einem Ein-Tore-Sieg Deutschlands rausfliegen kann. Übrigens muss auch Spanien noch was tun: Verlieren sie gegen Japan und gewinnt Costa Rica gegen Deutschland wären Spanien und Deutschland draußen. --Erfurter63 (Diskussion) 09:28, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Ausgangslage ist so, dass ein Tor in der Nachspielzeit alles ändern kann. Da können sich weder Japan noch Spanien drauf verlassen. Bei einem späten Sieg von CRC muss auch Japan gewinnen. Gleiches gilt ggf. bei einem späten Sieg von Deutschland. Gleiches gilt, wenn D mit zwei oder mehr Toren in Führung geht. Bei einem japanischen Sieg wäre D draußen, es sei denn, man gewinnt selbst hoch gegen CRC. Dann wäre aber Spanien ggf. draußen. Ebenso würde Spanien bei einer Niederlage ausscheiden, falls CRC gewinnt. Ergo kann sich weder ESP noch JAP ausruhen. Lediglich gegen Schluss könnte sich eine Situation einstellen, die beiden (ESP und JAP) ein weiterkommen ermöglicht (knappe deutsche Führung bei gleichzeitiger knapper japanischer Führung). Und auch dann können weitere Tore die Situation noch mal ändern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:58, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Parallelspiele wurden ja gerade deshalb eingeführt, damit so etwas nicht möglich ist, denn das Ergebnis des anderen Spiels kann sich ständig ändern. So erlebten wir es ja 2018. Hätten die beiden letzten Gruppenspiele in unserer Gruppe 0:0 geendet, wäre Deutschland weitergekommen, aber als sich das Ergebnis zwischen Schweden und Mexiko abzeichnete, da war klar, dass jetzt nur noch geringe Chancen bestehen, und als Südkorea in der Nachspielzeit noch diese zwei Tore machte, war es eh schon entschieden gewesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:17, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Es ist also für jeden noch alles drin, Weiterkommen oder Ausscheiden. Das macht die Sache so spannend, voller Einsatz ist gefragt. Andererseits erfährt natürlich jede Mannschaft, was im anderen Stadion ergebnismäßig läuft. Da könnte durchaus nach ca. 60 Minuten ein Zwischenergebnis eingetreten sein, dass im anderen Stadion eine stärkere Zurückhaltung für beide Mannschaften nahelegt. --2003:D0:2F2A:3F55:3DFD:9AA0:B6AB:EC59 11:19, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was geschähe eigentlich, wenn eines der Spiele unterbrochen werden müsste? Läuft das andere dann weiter? Beispielsweise nehme man einmal an, zwischen Spanien und Japan stehe es 1:1, das Spiel werde unterbrochen, während Deutschland 1:0 gegen Costa Rica gewinne. Das Spiel werde wieder angepfiffen und Spanier und Japaner schieben eine ruhige Kugel bis die Zeit vorbei sei. Wäre das möglich? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:23, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja. --Carlos-X 11:39, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Und was passiert bei Punkt- und Torgleichheit zweier Mannschaften? Z.B. Japan-Spanien 3:0, Deutschland-Costa Rica 6:1. Dann hätten D und ES beide 4 Punkte und 8:4 Tore. Was zählt dann?--Plantek (Diskussion) 16:41, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann wird ausgelost, wer weiterkommt... --Gretarsson (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich meine dann zählt der direkte Vergleich, also Japan kommt weiter. --Carlos-X 17:45, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Wenn die Japaner die Spanier schlügen, hätten sie 6 Punkte und zögen als Gruppensieger ins Achtelfinale ein (sofern Costa Rica nicht gewinnt)… --Gretarsson (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Plantek: @Gretarsson: Bevor es zum Losentscheid kommt, zählt sowieso erst noch die Fair-Pay-Wertung. Das hier zwei Mannschaften auch noch gleichauf sind, ist dann doch ziemlich unwahrscheinlich. Übrigens bin ich entweder blind oder es wurde wirklich noch nicht in den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2022 geschrieben. Früher - als das Interesse noch größer war - hätte es das nicht gegeben: Fußball-Weltmeisterschaft 2018#Regelwerk und_Modus. --178.7.104.23 17:48, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Fair-Play-Wertung gibt’s ja auch noch… --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ging um eine Gleichplatzierung von Deutschland und Spanien, da ist der direkte Vergleich 1:1 --2A0A:A541:7695:0:B46C:F3CB:7B37:68F6 18:15, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Witz ist, dass der mögliche Tabellenplatz 2 uns in die gleiche Situation wie anno 1986 in Mexiko bringen könnte, denn der damalige Achtelfinalgegner war Marokko, das mit dem ausstehenden Spiel gegen Kanada alle Trümpfe für den Gruppensieg in der Hand hat. Bei einem Sieg über Deutschland sollten wir allerdings unsere Innenstädte befestigen... :):) --Koyaanis (Diskussion) 20:34, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja, Japan führt 2:1 gegen Spanien, die können jetzt beide eine ruhige Kugel schieben --Doc Schneyder Disk. 21:14, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr nachher in eure Papier-Tatüs weint, denkt daran, dass Papier jetzt sehr teuer geworden ist. --Blue 🔯 21:19, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zum Abschluss des Themas: der postillon, Vorrundenaus--Plantek (Diskussion) 14:34, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Mensch

Im Grunde erfüllt jedes Lebewesen auf diesem Planeten einen sinnvollen Zweck, auch wenn das für uns teilweise noch unklar ist. Egal ob Tier, Pflanze, Bakterie oder Schimmelpilz. Alles ist miteinander verbunden. Der Mensch hat auf diesem Planeten keinen Zweck oder Sinn, er erfüllt sich in der heutigen Zeit nur einen Selbstzweck zu Lasten anderer Lebewesen. Naturvölker leben und lebten mit der Natur. Zivilisation wie die unsere schöpft die Natur aus und bringt das System zusätzlich durch Neobiota ins Wanken. Hat die Spezies "Mensch", abgesehen vom Selbstzweck, einen übergeordneten Zweck? Ist der Mensch nicht eigentlich selbst ein Neozoon? Vielfach muss der Mensch heutzutage die Rolle anderer Lebewesen übernehmen, nachdem er diesen die Lebensgrundlage genommen hat? --2003:E1:370B:6141:DD9D:2B10:44FE:4798 11:10, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gar kein Lebewesen hat einen Zweck. Die sind alle einfach so da, weils geht. Eingespannt zwischen Energie- und Stoffflüssen. --Hareinhardt (Diskussion) 11:20, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Zweck bedingt eine Bedeutung oder einen Sinngehalt für ein bestimmtes Subjekt. Wenn es z.B. einen Zweck "...dient als Nahrung für..." gäbe, wäre das Tier an der Spitze der Nahrungskette per Definition zwecklos. Diese "Zwecke" interpretiert der Mensch nachträglich in die Natur hinein, weil er überall nach Zusammenhängen sucht. --Optimum (Diskussion) 14:18, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das „Tier an der Spitze der Nahrungskette“ erfüllt üblicherweise den „Zweck“, die Populationen seiner Beutetiere zu kontrollieren… --Gretarsson (Diskussion) 14:30, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch. Lebewesen existieren nicht aus Zwecken oder einem Sinn heraus, sondern weil die Evolution sie hervorgebracht hat. Die Natur denkt nicht, sie geschieht. Der Mensch als Singular ist ohnehin nur eine Konstruktion, die es faktisch nicht gibt, sondern eine gedankliche Stütze für all jene, die mit Komplexität überfordert sind -> Gläubige. --Hueftgold (Diskussion) 14:49, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Falls das eine Antwort auf meinen Beitrag sein sollte: Die Anführungszeichen um das Wort „Zweck“ sind dir aufgefallen…? Falls nicht, bitte deinen Beitrag nur eins weiter einrücken als der Beitrag, auf den du antworten willst, eingerückt ist, oder gleich den „Antworten“-Link unter dem betreffenden Beitrag verwenden… --Gretarsson (Diskussion) 15:00, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Anders ausgedrückt dann aber auch nicht besonders logisch: Der Zweck der „Tiere an der Spitze der Nahrungskette“ ist, die Menge ihrer Nahrung zu kontrollieren. --Optimum (Diskussion) 17:28, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was ist denn überhaupt 'Der Mensch'? Viele Individuen dieser Spezies kämpfen um ihr Überleben und sind überhaupt nicht verantwortlich für das was von einem geringen Prozentsatz/Bruchteil anderer an Idiotie veranstaltet wird. Diesen romantisierenden Sippenhaft-Ansatz finde ich total daneben. -Ani--46.114.153.160 15:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Einzelne Menschen können einen sehr hohen Wert erreichen. Cristiano Ronaldo liegt offenbar Mega-Angebot vor: Saudi-Arabien-Klub lockt mit 216-Millionen-Euro-Offerte - Eurosport Sie müssen selbstverständlich hübsch sein. --Blue 🔯 18:51, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ok... Fußball ist natürlich ein super Thema um beispielhaft zu belegen wie ein verselbstständigtes Massenphänomen symbolhaft die Kompetenz der sie betreibenden Spezies nach unten korrigiert. Da kann ein Ronaldo auch nichts dafür, so hübsch er auch in den Augen mancher sein mag. -Ani--46.114.153.160 22:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dieser Wert ist ist eine Illusion. Fußball und dessen Stars gehen mir dermaßen am Arm vorbei, dass ich ihm nicht mal eine Portion Pommes spendieren würde, um mit ihm ein paar Minuten zu verbringen. --2A02:3030:819:BDC2:1C17:74F5:7A6D:866F 22:18, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Teleologie Yotwen (Diskussion) 06:11, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nur dass die Evolution und auch das Schicksal und überhaupt (42) nicht zielorientiert, sondern eher stochastisch ablaufen. --Elrond (Diskussion) 12:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der neueste Tipp zum winterlichen Energiesparen

Wer den Waschlappen nicht für eine nützliche Erfindung hält, kann auch einfach mal das Gehirn schrumpfen lassen. Nachwuchs (des Hirns) im nächsten Frühjahr ist allerdings nicht garantiert. --109.193.113.4 14:57, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke. --Blue 🔯 09:57, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Themen, an denen man sich die Finger verbrennt

Kennt ihr das auch? Habt ihr auch manchmal lieber geschwiegen, aus Angst, euch die finger zu verbrennen, wegen euerer Meinung zu einem einzigen Thema angefeindet zu werden? Mir ging es diesen Nachmittag/Abend so. Ich habe fertig geschriebene Kommentare zu Diskussionen in en:WP nicht veröffentlicht, aus Angst, auch, weil ich sie durch eine dortige Sperre meiner IP-Adresse nur eingeloggt hätte veröffentlichen können. (ja, ich gestehe, ich editiere manchmal unangemeldet, manchmal aus Unachtsamkeit, manchmal, weil ich die Anzahl meiner Edits gerade auf einem bestimmten Wert halten und Seiten mit diesem erst einmal speichern will, und manchmal auch, um bei bestimmten Äußerungen eine größere Anonymität gegenüber anderen Usern erreichen zu können zu versuchen. Werde ich deshalb jetzt gesperrt?) Aber noch einmal zum Thema der gefährlichen Themen: Viele kontroverse, gesellschaftlich umstrittene und leider viel zu oft spaltende Themen wurden hier intensivst diskutiert, sei es Abtreibung, seien es Islam und Migration, seien es Klimaschützer und Klimaschutz, sei es (moderner) Feminismus, sei es Gendersprache, seien es Rassismusdebatten, sei es Musikgeschmack (zum letztgenannten: SCNR = Sorry, (I) could not resist = Entschuldigung, (ich) konnte nicht widerstehen). Aber dieses eine Thema einmal hier in einer Diskussion gesehen zu haben, daran kann ich mich nicht erinnern.

"Auf dass ich hierdurch keine Probleme bekomme und es keine großen Konflikte deswegen gebe", meint --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:32, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das halte ich durchaus für normal, denn nur, weil man alles sagen (bzw. meinen) darf, heißt das ja noch lange nicht, das man das auch immer tun muß.
"Spannend" im Sinne von problematisch wird es mMn erst, wenn sich tatsächlich viele nicht trauen, etwas kontroverses - oder mglw. scheinbar kontroverses - zu sagen und dadurch tatsächlich eine Minderheit ihren (Gestaltung- oder Verständnis-)Willen durchsetzen kann.
Das weiß man aber vorher nie; es bleibt nur: Versuch, Erfolg/Irrtum und Lernbereitschaft.
btw: du kannst deine IP-Adresse auch ändern. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:06, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du meinst, wenn man Schokolade angeboten bekommt, wo so ein weißer Belag drauf ist, und man die trotzdem isst, anstatt sich zu beschweren? Kenn ich.--Blue 🔯 20:12, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn Schokolade weiß anläuft ist das eigentlich unproblematisch, die kann man ohne Bedenken essen (muss man natürlich nicht - ich nehme sie gerne^^).--141.30.182.48 20:33, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich lese die Worte, aber der Sinn erschließt sich mir nicht: Schokolade & (diese) nicht essen ..? Ist das so ein Paradoxon, wie "Wasch mich, aber mach mich nicht naß"? (Gut, spätestens seit Karl May kennen wir die Möglichkeit dess sich mit Sand waschens ...) freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:51, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe inständig, dass es nicht das ist, woran ich gerade denken musste. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:45, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  Nee, die Rede ist von Kakaobutter --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:47, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist ja Spätherbst und recht kühl. Die Schokolade könnte ja auch frieren und deshalb einen weißen Pelzmantel tragen. --Wurgl (Diskussion) 11:17, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kennt ihr das auch? Da macht einer ein interessantes Thema auf, man lässt es ins Hirn sickern und wortet ganz elaboriert ant, doch dessenstatt einer Gegenantwort und einer Fortentwicklung des Gesprächs wird lieber der nächste Topf aufgemacht. Also sollte ich meine Entgegnung reduzieren auf 'ja, das kenn ich auch'. --Hareinhardt (Diskussion) 21:04, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei welchem Thema fehlte dir denn eine Antwort, die man noch geben könnte? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:15, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, das kenne ich; wenn ein Thread Opening aus einem wichtigen Thema und einem nebenbei angesprochenen unwichtigen Thema besteht, dann stürzen sich die Antwortenden oft auf das Nebenthema (, und dann)/(und) man muss sich damit abfinden, dass sich keine Antworten zum eigentlichen Thema einfinden. --Blue 🔯 10:03, 30. Nov. 2022 (CET) PS: In dieser Antwort habe ich eine schwierige Kommaregel verwirklicht, darauf bin ich stolz.[Beantworten]
Mit dem Ansprechen von kontroversen Themen ist es wie mit dem Verzehr von Pilzen. Man kann jeden Pilz essen, aber manche nur einmal. Soweit, so normal. Ob deine Angst berechtigt war, können wir leider nicht beurteilen, solange du uns das kontroverse Thema verschweigst, das dir auf dem Herzen liegt, unter den Nägeln brennt oder über die Leber läuft. Dem Mutigen gehört die Welt! Oder die Pilzvergiftung... --Geoz (Diskussion) 21:55, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sage fürs Erste nur Ganserer, Buschbaum und Jenner. Was ist diesen drei Namen gemein? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:28, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Januar verstecken sich Gänse gern unter einen Buschbaum? --5DKino (Diskussion) 12:03, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Zuchtform für Obstgehölze mit kurzem Stamm = Buschbaum. --Blue 🔯 12:05, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

I perceive the dogmas of modern trans-activism, especially the concept of the "evil", offending "deadnaming" to be much more confusing. Forcing those concepts over person of the long-gone past sounds like Pseudohistory. In my opinion, he latter applies

I cannot understand why the trans-community always insists that information be suppressed, even about persons who do not deny their own past. (Yeah, one reason for me to write this sentence was to use the present subjunctive) Or how they can feel offended by simple information and describing the past as it was. But I do not want to burn my fingers with the trans topic, so this text end now. --2A0A:A541:7695:0:E41A:4F41:4724:8580 03:00, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja... Als erstes fällt mir auf, dass es ein wenig respektlos wirkt, wenn in so einem heißen Thema erwähnt wird warum ein Satz in einer bestimmten Form formuliert ist. Das interessiert wahrscheinlich niemanden auch nur am Rande, und würde auf mich schon fast verhöhnend wirken, sofern ich nicht um deine generelle Art zu schreiben/kommunizieren wüßte. Inhaltlich kann ich nachvollziehen dass es irritierend ist, aber, ganz ehrlich, so es denn so sein soll, dann ist es so. Als nicht persönlich Betroffener ist es mir geradezu schnurz. Ich habe auch Menschen im Umfeld, die ihren Namen, auch ohne Gender-Background, haben ändern lassen; die werden alle ihre Gründe haben warum sie nicht mehr mit ihrem altem Namen angesprochen werden wollen, und neu dazu Kommende informiere ich auch nicht wie die jeweilige Personen mal hießen. Ob das jetzt enzyklopädisch ist oder nicht, drauf gesch.... Mir ist wichtiger dass solche Umgangsweisen die direkt davon Betroffenen nicht beeinträchtigen. Btw: ich kann mir kaum vorstellen dass so ein Beitrag ein Sperrgrund aein könnte. -Ani--46.114.157.215 04:39, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht normal für die Tabus der Gesellschaft? (Sexualität, Suizid, Arbeit, Einkommen etc.) Und die Verinselung des Denkens, die seit der flächendeckenden Informationskontrolle durch Google, Facebook & Co. um sich greift, macht es nicht einfacher, weil es nun viel mehr Leute gibt, die Tabus nicht mehr mit der ganzen Gesellschaft sondern nur noch mit ihren Inseln teilen. So kommt es aber immer häufiger zu Empörungswellen (Shitstorms) und die Schere im Kopf hat wieder mehr zu tun. Yotwen (Diskussion) 06:08, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Fortsetzung von oben: In my opinion, the latter applies or better should apply on trans persons of modern World, too. An Elliot Paige did not play a pregnant Teenager and didn't declare themself (himself/herself) to be lesbian. These are thing that could not have happened if the person had been a male. A Caitlyn Jenner did not participate in men's decathlon or father Kylie Jenner. A female winning medals in male sports or fathering children, that would never have been possible.

Könnte ich das auf Diskussionen veröffentlichen oder könnte mir das Probleme bereiten? --2A0A:A541:3719:0:7454:B6C6:5293:C1AF 01:30, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum (wozu) willst du das tun, das ist doch die Frage. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:38, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Soon may the Weihnachtsmann come and bring us sweets and presents and a feast roast

Das Versmaß passt nicht ganz. Bald schon ist Dezember, und das Jahr fast wieder vorbei. Gefühlt war gerade erst Weihnachten … 2020. Die Zeit ist so verflogen. Und wie geht es euch, welches Gefühl habt ihr bei diesem nahenden Jahresende? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 30. Nov. 2022 (CET)st[Beantworten]

Verzweifelt, aber hoffnungslos. --Blue 🔯 06:55, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Denke der Krieg in Osteuropa wird sich ausweiten. In Polen bereitet sich die Bevölkerung bereits darauf vor. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:57, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht auszudenken, was für Auswirkungen das auf die Anschaffungskosten von "Polenböllern" haben wird... Kommt es wohl zum allseits gefürchteten Böllerverbot? --rausch (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Polenböller werden in Polen an der Ostfront gebraucht. --2003:E0:F70F:B700:E543:5AD7:E963:B554 22:21, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
"Maaammmaaaa? Wo hast du die Weihnachtskekse versteckt?" – "Bauch? Hüfte? Po?" und im Januar gibts wieder die Brigitte-Diät, so wie jedes Jahr. --Wurgl (Diskussion) 12:44, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Weihnachtsmann ist schon eine gute deutsche Erfindung. --Wikiseidank (Diskussion) 20:59, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Genauso wie Weihnachtsbaum und Atzventzkrantz. Wahrscheinlich ist Weihnachten selbst auch eine deutsche Erfindung?! --Expressis verbis (Diskussion) 21:24, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja klar, Stille Nacht, Marzipanbrot/-Kugeln, Stolle, Printen, Bunter Teller, Weihnachtsmarkt, Betriebs-Weihnachtsfeier, Karpfen blau, Weihnachtsgans, Lametta, Schwibbogen, Räuchermännchen, Weihnachtsserie/Olsenbande... --Wikiseidank (Diskussion) 22:18, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weinachten ist genauso eine deutsche Erfindung wie die Weihnachtsgurke. Karpfen gibt es doch erst an Silvester, dachte ich? --Geoz (Diskussion) 23:13, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Karpfen blau ist mancherorts ein Heiligabend-Gericht. Wenn man Glück hat, schmeckt er nach nichts. Wenn nicht, ist der (Heilig-)Abend versaut. --2.174.36.4 07:31, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet deine letzte Aussage? Ich kenne mich mit Karpfen nicht aus, darf der nach gar nichts schmecken, sonst ist er verdorben? Das klingt ja jetzt nicht besonders gut. Und was unterscheidet Karpfen blau von anderem Karpfen oder anderen Karpfenzubereitungen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:15, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Man sagt Karpfen nach dass er nicht selten muffig schmecke, wohl eine Folge von Blaualgen in der Nahrung deswelchen. Ansonsten ist er eher unscheinbar im Geschmack. -Ani--46.114.155.141 18:29, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Service: Blaukochen. --Expressis verbis (Diskussion) 20:09, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Deutschland boykottiert die WM-Endrunde

Endlich setzt Deutschland einmal ein Zeichen bei der WM 2022 in Katar. --2003:E0:F70F:B700:E543:5AD7:E963:B554 21:27, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Und man kann es nicht mal auf die Frau an der Pfeife schieben. --2003:E5:B730:C666:E04E:3356:BAB7:ACF0 21:57, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole mich: Die Chance, stolz mit der getragenen Binde Nachhause zu fahren, wurde verpasst. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:03, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, schuld am deutschen Ausscheiden war der Mann an der Pfeife. Oder seine Kollegen im Videokeller. --2003:E5:B730:C666:E04E:3356:BAB7:ACF0 23:42, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Immerhin hat man heute keine realistische Chance aus eigener Schuld verpasst. Denn auch mit einem 7:0-Sieg wären sie jetzt ausgeschieden. --2003:E5:B730:C666:E04E:3356:BAB7:ACF0 22:19, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine realistische Chance verpasst? Das Wort realistisch sagt ja dann doch genug. Wenn man's beim ersten Auftritt gleich versemmelt, darf man sich nicht wundern. Und dass es bei so nem Turnier auf jede Minute ankommt, das wissen sie alle. Deutschland hat im Prinzip einmal schlecht gespielt, ist raus; Spanien wenn man ehrlich ist zweimal, ist weiter. Weil nun mal mit der clevereren Reihenfolge. ;) Da kann man sich nun nicht beschweren, gerade Chancen gab's ja doch genug. Aber ich glaube auch nicht dass das Land'n Fußballproblem hat, hat es seit fast 20 Jahren nicht mehr. Aber als ich heute sah, was sich aus den Medien (von A bis Z) für eine entsetzlich übertriebene, überdrehte Gülle und Häme über diese Mannschaft entlud, fühlt ich mich einmal mehr bestätigt, dass es wo ganz anders hakt. Den deutschen Medien hab ich es nun auch noch zu verdanken, dass das Turnier für mich erst seit heut Morgen gelaufen ist. Da wollt ich sehen, wer nun das wohl einzige Achtelfinale überträgt, das mich wirklich reizt, nämlich England/Senegal, also ARD oder ZDF, und? Telekom. Hab ich nich, will ich nich, schönen Dank. Also sowas wie Frankreich/Polen, wo sich Letztere (dass die überhaupt weiter sind^^) 120-140 Min. in's Elfmeterschießen mauern, krampfen, kloppen, und das dann wahrscheinlich auch noch gewinnen, dafür zahlen wir nun alle. -188.96.95.251 13:34, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zum Trost konnte ich heute Morgen noch einen DFB-Adventskalender zum halben Preis ergattern :-D --Geoz (Diskussion) 13:42, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit Schokolade oder was ist da drin? --Blue 🔯 15:24, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In Deutschland hatte eben so gut wie niemand Lust auf diese WM, also ist das Ausscheiden folgerichtig. Was als Erinnerung an dieses Turnier im kollektiven Gedächtnis verbleiben wird, das ist die Nancy mit der Binde. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:22, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Endlich mal wieder gute Nachrichten. Weniger dumpfbackiges Fussballmoderatorgegröhle im Radio. -- Nasir Wos? 22:25, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zu doof, den Sender zu wechseln? --Gretarsson (Diskussion) 23:03, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man Nachrichtensender hört kommt man schnell eingespieltem Torjubel leider kaum aus. -- Nasir Wos? 08:57, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du meinst, der weitere WM-Verlauf würde kein großes Interesse mehr finden? Das glaube ich nicht. In der Finalrunde 2018, besonders nachdem die letzten außereuropäischen Mannschaften ausgeschieden waren, habe ich dann fast alle Spiele geguckt. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich die diversen Elfmeterschießen wahrnahm, und wie am Ende, im torreichsten Finale seit langer Zeit (das übrigens wie das letzte deutsche Spiel heute mit 4:2 endete), Frankreich gegen Kroatien gewann. Was ich allerdings nicht verstehen kann, das ist die Art, wie jetzt mit diesem Ausgang für die deutsche Mannschaft umgegangen wird. Bei den meisten Leuten klingen ihre Kommentare so, als wäre es die größte Schande aller Zeiten und als hätte Deutschland einen totalen Abstieg zu den "Niemanden" begonnen. Leute, es lief besser als 2018, wir sind heute Dritter geworden und haben das spannende letzte Spiel mit 4:2 gewonnen! Auch habe ich bei vielen Äußerungen den Eindruck, dass die meisten Leute bzw. die meisten Deutschen abwertend und hochnäsig auf die üblicherweise ausscheidenden Nationalmannschaften herabblicken, und sich nun herabgewürdigt fühlen, mit denen auf einem Niveau zu stehen. Bei einem Turnier mit 32 Mannschaften, wie es nun zum letzten Mal bei einer WM stattfindet, muss nun einmal die Hälfte (16 Mannschaften) nach der Gruppenphase gehen, 8 weitere nach dem Achtelfinale, 4 nach dem Viertelfinale, und die letzten Viere spielen unter sich die besten vier Plätze aus. Ab 2026 wird es 48 Mannschaften und ein Sechzehntelfinale geben, dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, vor der Finalrunde auszuscheiden (statt 1/2 bzw. 1:1 nur noch 1/3 bzw. 1:2).
Beispielsweise hörte ich vorhin einen Kommentar in den Tagesthemen, der bei mir wieder den Eindruck bestätigt hat, dass dieses Herabblicken auch gegenüber Mexiko und eventuell dem anderen klassischen Nordamerikameister USA gilt. Warum genau folgen wir im Fußball der Idee eines "Deutschen Exzeptionalismus"? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:19, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dritter! In der Vorrunde. Besser als Zaire 1974 und fast so gut wie Nordkorea 1966. Ich bin stolz. --Blue 🔯 07:08, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Spanier sind schuld. Ich kaufe ab jetzt nur noch holländisches Gemüse. Jawohl. --Prüm  07:41, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind wir besser als Deutschland 2018. --109.193.113.4 11:11, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Anspielung auf den Amerikanischen Exzeptionalismus ist niemandem aufgefallen? --2A0A:A541:B961:0:B4FC:26FE:9ABE:7FDE 23:15, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach einer Nacht drüber schlafen kann ich sagen, dass nach Kasan der Schock schlimmer war. Der Mensch gewöhnt sich an alles, selbst an permanenten Rumpelfußball. --109.193.113.4 11:11, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Trotzdem war es ein interessanter Abend, weil je nach Zwischenergebnislage im Prinzip alle beteiligten Mannschaften der Gruppe hätten weiterkommen können. --2003:D0:2F2A:3F7C:ED02:5327:986F:605C 11:38, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Abendkonstellation auch hoch spannend (zumal ich immer den zweiten Audiokanal anhabe) - hat Spaß gemacht, auch wenn das Endergebnis ein anderes hätte sein können. Zwischendurch waren ja die deutsche und die spanische Mannschaft draußen. --Wikiseidank (Diskussion) 12:34, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Heute Morgen vor dem Frühstück wurde mir bewusst, dass "deutsches Ausscheiden" noch eine ganz andere Bedeutung hat... Nga Ahorangi (Diskussion) 12:43, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Diesen Gag hatte ich gestern auch schon erwogen, aber mir in Anbetracht des extrem distinguierten Café-Publikums verkniffen. --109.193.113.4 14:22, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Und wir verstehen jetzt auch die wahre, wirkliche, intuitive Intelligenz von Marco Reus. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
"verkniffen" - muhahahaha ok, ich geh wieder ins Kellerloch --Hareinhardt (Diskussion) 20:53, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt Hoffnung für die Vorrunde der WM 2026. Denn die FIFA plant Elfmeterschießen schon in der Gruppenphase. Wenigstens das könnnen wir ja. Allerdings müsste sich Deutschland hierzu zunächst einmal für die besten 48 qualifizieren. --109.193.113.4 14:44, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Trost: Alle maßgeblichen Leute schließen ihren Rücktritt aus. Die Dinge werden also gewohnt weiterlaufen wie bisher. --2003:D0:2F2A:3F7C:ED02:5327:986F:605C 15:02, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Glaube ich nicht, eher das Gegenteil. Wir haben junge, sehr talentierte Spieler, die in 2 und in 4 Jahren auch um Titel kämpfen werden, die brauchen halt ihre Zeit, auch um zu einem Team zu reifen. Zudem hoffe ich, Flick bleibt wenigstens bis zur EM der Trainer. --5DKino (Diskussion) 16:25, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe am Anfang der WM die Magenta-Werbung nicht verstanden, wo Müller, Kimmich und Musiala unten im Wohnzimmer von Ulmen WM gucken.
Ich so "Wie soll DAS den gehen??" Und jetzt "Whooaaa! Planen die weitsichtig!!". Nga Ahorangi (Diskussion) 09:57, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Japan im Achtelfinale raus, Spanien im Achtelfinale raus, wenn auch jeweils knapp. An der zu schweren Gruppe kann das deutsche Ausscheiden wohl nicht gelegen haben. --2003:E5:B730:C666:4811:4B88:2E1F:5892 18:58, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Heiligsprechung von Promis

Hallo, wieso kommt es in Deutschland /wikipedia zu einer Heiligsprechung von (d-)Promis ? Aktueller Anlass: Sky du Mont und Hannes Jaenicke. Ja die haben in 20 Tatorten mitgespielt. Toll. Und Jaenicke wird nicht müde über Nutztierhaltung zu hetzen. Wöchentlich haut er was raus. Liest man die Artikel...man liest nur oh boah was hat uder geleistet. Sorry. Bin ich nicht bei. Ich sehe a.) nicht die Relavanz mehrseitige Artikel zu verfassen während in anderen rigoros gesagt wird "nicht relevant". Gleichzeitig gab es einige IP's die immer wieder Kritik (siehe aktuelle Hetze gegen Milchviehhalter der beiden) versucht haben einzubauen. Natürlich wurde das dann gelöscht (kein wikistil, keine Belege...) Aber es geht auch kein wikiautor hin und schmeisst darauf hin google an ?! Ich habe dann mal die Sachen (mit Belegen) eingestellt. Weil es kann nicht sein dass Promis einen besseren Stellenwert haben als Wissenschaftler, Unternehmer etc. Gibts ein Babel "gegen Promi-Relavanz auf Wikipedia " ? Sorry für mich sind diese beiden Schönlinge nix. Gar nix. ausser Hetzer und Geldsammler!! --blonder1984 (Diskussion) 07:37, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: wieso steht bei Jaenicke eigentlich in der Disk seite ein Warnhinweis ? hat da etwa schon jemand mal geklagt ? sorry dreckspack die Schauspieler. Er macht unsere Lebensmittelversorgung kaputt. Aber los..macht ihr mal weiter auf fan. Ich nicht.. --blonder1984 (Diskussion) 07:40, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis gehört auf jede Diskussionsseite einer lebenden Person. Der Grund, warum er bei manchen Personen nicht ist, ist eben, dass er manuell durch Benutzer und nicht durch Bots gesetzt wird. Deshalb gibt es Personenartikel, wo das noch nicht der Fall ist. Sollte aber jeder einfügen, wenn er/sie es sieht. --Christian140 (Diskussion) 07:52, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Was du in die Artikel eingefügt hast ist schon sehr irrelevant. --Christian140 (Diskussion) 07:48, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Besuche einen Landwirt in Deutschland. dritter Satz vom smalltalk: ich habe keinen Bock mehr auf die Hetze ! und es gibt mehrere Anwälte die aktiv werden. Und : dankpe für die Akzeotanz von Landwirten. ich weiss bescheid. Traurig bei dem vermeintlichen Vornamen !!!--blonder1984 (Diskussion) 08:48, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hetzt doch jetzt auch nur. Was ist das überhaupt für eine Aussage: Du Mont geriet nach Aussagen in der Talkshow 3 nach 9 in die Kritik, da er dort behauptet hatte wie Kälber umgebracht würden? Das ist gar nichts. Kannst Du das so formulieren, dass man versteht, was das Problem ist? Dass Kälber getötet werden, mag man nicht mögen. Sowas anzusprechen, ist doch banal. --2.174.36.4 08:50, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für das nicht-wissen- Kälber werden nciht umgebracht. Nicht einfach so weil es nciht lohnt. ist nciht erlaubt. Gra nix. Aber danke. die Hetzer haben es geschafft dass du es auch glaubst.--08:52, 2. Dez. 2022 (CET) --blonder1984 (Diskussion) 08:52, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre hilfreich sich den Quatsch mal anzuhören und die diversen reaktionen darauf. PETA Sektenanhänger sagt genug. --blonder1984 (Diskussion) 08:55, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre ein verbannen des Artikels und einkürzen. Wer so dermaßen auf Minderheiten hetzt bekommt hier auch entsprechende Artikel. Aber es ist ja ein heiliger Schauspieler. Ein Vorbild. Jemand der sich "einsetzt" Öffentlich rechtliche Gehälter dann wieder an NGO s verteilt. Ich kotze im Strahl.--blonder1984 (Diskussion) 08:56, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte für das Nichtwissen. Schreib es halt so in den Artikel, dass das Problem verständlich ist. So ist nicht erkennbar, was daran ein Aufreger sein könnte. --2.174.36.4 09:08, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich glaube gar nichts. Weder von Dir, noch sonstwem. Es ist nicht mal klar, was Dich so auf die Palme bringt. Das Ansehen dieser Promis oder was sie gesagt haben? Entscheide Dich mal. --2.174.36.4 09:21, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weitere Quellen tauchen in "Normalmedien" auf, anzeigen und Klagen auf Unterlassung laufen, selbst Tierrechtler wundern sich über den Quatsch !

!!!!!!!!--blonder1984 (Diskussion) 09:04, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ahnungslose B-Promis versuchen ihren Bekanntheitsgrad dadurch zu steigern, dass sie auf irgendwelche Moralthemen aufspringen und da sie von nix ne Ahnung haben produzieren sie nur heiße Luft, vergiften durch unnötige Polarisierung die Debatte und stehen einer Problembeschreibung oder gar -lösung durch ihren Geltungsdrang im Weg. Willkommen in der deutschen Medienlandschaft, wo Schauspieler und Dummschwätzer generell deutlich mehr Reichweite bekommen als Leute mit Ahnung. Aber es wird halt geliefert was der Zuschauer haben will und der will polemisches Spiegelfechten und Scheindebatten während er abends vor der Glotze seinen Promillespiegel auf schlafgerechtes Niveau hebt. Fällt dir das erst jetzt auf? -- Nasir Wos? 09:18, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
nö. merke ich schon länger. nur schade dass erste Editversuche von IP's abgewürgt wurden durch rückgänig machen ohne weitere Recherche durch die Admins/anderen Bearbeiter. Und endlich merken auch Normalmedien mal wie sehr unproduktiv auf Landwirte drauf gehauen wird.--blonder1984 (Diskussion) 09:22, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja gerne deinen Account nutzen um hier qualifiziert beizutragen. Vorher würde ich aber mal versuchen ein bisschen runterzukommen, es ist nämlich schwierig deinen Gedankengängen zu folgen da du sehr emotional schreibst. Das ist meistens kontraproduktiv wenn man seine Sichtweise Leuten nahebringen will die davon keine Ahnung haben. -- Nasir Wos? 09:27, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zitat Und endlich merken auch Normalmedien mal wie sehr unproduktiv auf Landwirte drauf gehauen wird. Ich frage mich wie man produktiv auf Landwirte drauf hauen kann?
Kälber werden nicht umgebracht. Wo kommt dann wohl das Kalbfleisch her? Schneidet man das von lebendigen Kälbern ab? (Wäääh!)
Diese Diskussion hier ist ganz schön entgleist. Nehmt euch alle mal einen Keks, trinkt einen Kaffee und schaut euch ein entspannendes Video an. -- Klus2 (Diskussion) 10:17, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zweckdienlich ist diese Diskussion wirklich nicht, schon gar nicht hier an diesem Ort. Ich würde mal davon ausgehen dass so eine Tirade vor Allem eines bewirkt, nämlich dass bei etlichem Nutzern die Alarmglocken klingeln und die angesprochenen Artikel auf deren Beobachtungslisten landen - was zur Folge hat dass zukünftige Edits mit Argusaugen beobachtet werden. -Ani--46.114.155.141 10:26, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
danke für den hiwneis. im artikel kalbsfleisch gab es unbelegte abschnitte. siehe mein letzter edit. @Klus2 --blonder1984 (Diskussion) 10:28, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Schau Dir nochmal genau an, was Du da geschrieben hast. Da stimmt was mit dem Satzbau nicht. --2.174.36.4 11:11, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Blonder1984 Wenn Deine Beiträge revertiert werden, dann vermutlich deshalb, weil das einfach unverständlich ist was Du schreibst. Der menschliche Verzehr lag insgesamt bei 60,5 Kilo im Jahr 2020. Der Leser fragt sich: Wovon? Menschenfleisch? Die gesamte Nahrung? Schokolade? Man muss sich das drei mal durchlesen, um zu verstehen, was Du gemeint haben könntest. Anscheinend meinst Du den gesamten Fleischkonsum pro Kopf und Jahr. Bitte tu Dir den Gefallen und formulier das ordentlich aus. Sonst wird Dir andauernd irgendwas revertiert. Und Du denkst dann, dass das an irgendwelchen Meinungen liegt, weil Jemandem Deine Inhalte nicht passen. Das ist nicht das Problem. --2.174.36.4 12:39, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zur Ausgangsfrage: Ich lese hier keine „mehrseitigen“ Artikel, WP-Artikel haben überhaupt keine Seiten. Die Artikel haben einen großen Tabellenanteil, eher kurze Fließtexte, und eine „Heiligsprechung“ kann ich da keineswegs erkennen (kommt aber durchaus in manchen anderen WP-Biographien vor!). Wenn sich diese Schauspieler öffentlichkeitswirksam zu berufsfremden Themen äußern, können wir das hier erwähnen, ebenso die Kritik dazu. Am besten wird beides zusammengefasst, also nicht das Engagement unter „Leben“ und die passende Kritik im eigenen Unterkapitel „Kritik“.
Grundsätzlich – d.h. außerhalb von WP – stellt sich natürlich die Frage, ob es sinnvoll ist, sog. „Prominente“ als „Experten“ zu allen möglichen Themen zu befragen. Wenn z.B. ein Physiknobelpreisträger zur Physik befragt wird, kann man von sinngetragenen Antworten ausgehen; wenn er zur politischen Lage befragt wird, ist seine Meinung nicht mehr oder weniger fundiert als die meinige oder von anderen Wikipedianern oder Nichtwikipedianern. Das ist eher ein Problem des zeitgenössischen Journalismus, dass sie inkompetente Leute für kompetent halten, weil diese durch andere Sachen bekannt geworden sind. --2003:D0:2F2A:3F7C:ED02:5327:986F:605C 11:31, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wer seine Popularität nutzt um seine persönlichen Haltungen publizieren zu lassen bekommt ja durchaus entsprechendes Feedback und schießt sich manchmal damit auch berechtigt ins eigene Knie, wenn er/sie öffentlich Stellung zu sozialen/sozialpolitischen etc Themen bezieht; per se schließen sich glaubwürdiges Engagement und anderweitige Popularität aber nicht aus, siehe z.B. Roger Willemsen seinerzeit mit seinen Bemühungen um Menschenrechte in Afghanistan. Da läßt sich schwer pauschalisieren à la "Promi-Bonus" zu Unrecht bzw zur Popularitätssteigerung ausnutzen. Eher ist das Gegenteil der Fall. -Ani--46.114.155.141 12:43, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Unsere Anstrengungen um die Menschenrechte in AFG waren ja auch so erfolgreich... -- Nasir Wos? 14:19, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht, wenn man Til Schweiger dazu befragt^^ -Ani--46.114.155.141 16:17, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Schauspieler, die u.a. mit Stanley Kubrick gedreht haben, sind *ganz sicher* kein "D-Promis". (Und was soll das mit "*den* Landwirten"? Landwirte, die nur Pflanzen anbauen - völlig OK. Ausgenommen ignorante, glyphosatverwendende Bauerntrampel, scnr ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:22, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Debatte um Glyphosat ist wirklich mal ein Beispiel dafür, wie eine Diskussion entgleitet, wenn plötzlich weite Teile der Bevölkerung ihre Meinung zu einem Thema äußern müssen, von dem sie keine Ahnung haben. --Carlos-X 13:57, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Die Ansicht die weitere Verwendung von Glyphosat liege an (Zitat) "ignoranten Bauerntrampeln" zeugt leider von grober Unkenntnis der Betriebsstruktur in Deutschland, wo 14% der Betriebe 62% der Fläche bewirtschaften. Die Mehrheit der haupterwerblichen Landwirte die ich so in meiner Region kenne und die den eigenen Familienbetrieb (bei uns gibt es den noch) mit hoher wirtschaftlicher Eigenverantwortung und (im Vergleich zum Leben des urbanen Angestellten) vielen Entbehrungen weiterführen hat im Übrigen mittlerweile ein einschlägiges Hochschulstudium. Die Antwort auf die Frage wie wir die Menschheit ohne das Haber-Bosch-Verfahren ernähren sollen sind die Unverpacktladenkäufer und Besseresser leider bisher schuldig geblieben. Das werden sie auch weiterhin bleiben, denn es geht hier nicht um rationale Problemlösung sondern um die Glorifizierung des eigenen Lifestyles. -- Nasir Wos? 14:19, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte wirklich gehofft, die Erkenntnis, dass Pestizide jedem schaden, wäre inzwischen auch in die dicksten Betonköpfe gedrungen. Beispielsweise schaden diese Gifte den Tieren, die Pflanzenfresser fressen, viel mehr, als den für den Landwirt schädlichen Pflanzenfressern selbst, deren Bestände sich viel schneller erholen. In den Vereinigten Staaten wurden übrigens wegen Glyphosat bereits Schadenersatzzahlungen an einen Krebskranken verhängt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:20, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die USA sind bekannt für absurde Gerichtsentscheidungen. Und doch wird auch dort jährlich mehr Glyphosat ausgebracht. Natürlich ist Glyphosat nicht unbedenklich. Aber die Vorstellung, dass wir 10 Milliarden Menschen (am besten auch noch fleischlastig) mit den Anbaumethoden des 18. Jahrhunderts ernährt bekommen, ist naiv. Und Glyphosat medienwirksam zu verbieten, um auf schädlichere Mittel umzusteigen, ist einfach nur dumm. --Carlos-X 16:49, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Glyphosat ist außerdem kein Pestizid. -- Nasir Wos? 16:59, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Glyphosat ist super. Auch die Tatsache dass es so betont nicht-selektiv wirkt ist toll. Die denken wirklich an die Menschheit. Wie schön dass das resistente Saatgut trotz Monopols verschenkt wird, man könnte sich doch auch gut damit dumm und dämlich verdienen. Die lästige Vielfalt brauchen wir doch auch gar nicht. Äh... Hallo? -Ani--46.114.155.141 17:07, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja mei, es ist halt wie der Carlos gsagt hat. Der eine kann Pestizid und Herbizid ned auseinanderhalten aber mault über "Betonköpfe". Der ander' phantasiert von Vielfalt in Getreidefeldern. Da kann man schon verstehen warum Leute die tatsächlich berufsmäßig Ahnung vom Thema haben angesichts des mangelnden Niveaus der Debatte in der Zivilgesellschaft nen Tobsuchtsanfall kriegen. -- Nasir Wos? 17:48, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
...der ein dies, der andere das... und der nächste polemisiert fabulös ins Leere. Bravo. Vielfalt ist dann in Gefahr wenn ein Mittel flächendeckend genutzt wird das alles plattmacht was nicht so verändert wurde dass es resistent ist. So schwer ist das nun wirklich nicht zu verstehen, oder? Wieviel Pflanzengattungen sollen denn dieser Prozedur unterzogen werden? Was Monokulturen sind welche Folgen sich daraus ergeben müssen hier doch nicht durchgekaut werden - das ist Biologie achte Klasse. Aber sich über mangelndes Nivea beschweren. Das machste aber auch nur so lange bis du selbst der Angeschmierte bist... -Ani--46.114.155.141 18:20, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du möchstest also nicht nur die Grüne Revolution zurückdrehen, sondern auch noch vom Prinzip der Monokultur abrücken, dass wir seit Anbeginn des Ackerbaus verwenden. Das wird wirklich lustig. Da brauchen wir dann aber auch die Bevölkerungsdichten von Naturvölkern damit das funktioniert. -- Nasir Wos? 19:02, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Monokultur seit Anbeginm des Ackerbaus - das bezeichne ich als skurile Interpretation. Sorry, so nicht. -Ani--46.114.155.141 19:39, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass Monokultur das traditionelle Prinzip des Ackerbaus sei, ist eine glatte Lüge. Ja, es gab schon früher Monokulturen (Stichwort Einfeldwirtschaft), aber nur in besonderen Umständen und auch damals schon problematisch (auch wenn die ihretwegen entstandenen Heiden eine einzigartige Kulturlandschaft darstellen). Die traditionelle Form ist aber extensive Landwirtschaft mit Fruchtfolge. --2A0A:A541:B961:0:B4FC:26FE:9ABE:7FDE 19:40, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Reisterassenwirtschaft in Ostasien oder die Bewässerungslandwirtschaft im Nahen Osten scheinen dir nicht bekannt zu sein, oder sind das für dich Mischkulturen? -- Nasir Wos? 20:38, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
(nachBK) Und Stichwort Grüne Revolution - der Artikel zeigt ja direkt auch die Schwächen des Prinzips auf: ausgerechnet in türkischen Rrzeugnissen lassen sich nicht zufällig mitunter Rückstände von mehr als 50 (!)verschiedenen Pesti-/Herbiziden nachweisen. Ich such den Artikel dazu jetzt nicht raus, glaub es oder lasse es. War übrigens ironischerweise ein türkisches Institut das diese Ergebnisse veröffentlichte. -Ani--46.114.155.141 19:47, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir können mittlerweile mit sehr sensitiven Analysemethoden sehr minimale Konzentrationen nachweisen. Nur weil etwas nachgewiesen ist, heisst es nicht, dass es gesundheitsschädlich ist. Wenn du lustig bist, kannst du auch Kokain und seine Stoffwechselprodukte in belgischem Ab- und Flusswasser nachweisen (siehe hier) Trotzdem glaubt keiner dass er von belgischem Flusswasser irgendwelche Cocainwirkungen (Rausch, Persönlichkeitsveränderungen/Coronarspasmus) abbekommt weil das halt so minimale Konzentrationen sind. Du kriegst wahrscheinlich mehr Kokain ab wenn du den falschen Geldschein einmal anfasst wie wenn du ein Leben lang in belgischen Flüssen badest (Cocaine on Bank notes - a review. Bei den Pflanzenschutzmitteln mach' ich mir da weniger Sorgen dass da noch böse Überraschungen bzgl. der Populationsgesundheit nachkommen, da das Zeug ja eh schon seit 60 Jahren in Minimalkonzentrationen vorhanden ist. Das was mir da tatsächlich wegen einer möglichen bösen Überraschung Sorgen macht ist Mikroplastik, aber da muss man weitere Forschungen abwarten bevor da was spruchreif wird. -- Nasir Wos? 20:55, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In türkischen Erzeugnissen werden regelmäßig auch illegale Substanzen gefunden, welche in der EU aus Gründen nicht (mehr) zugelassen sind. Das Problem das ich sehe ist dass viele nicht ausreichend erforschte Substanzen, deren Summe in die Milligramm geht, in vivo miteinander wechselwirken. Man weiß einfach zuwenig - Erkenntnisse weisen aber darauf hin das durch Verstoffwechslung weitere nicht erforschte Substanzen entstehen. Bei der Menge könnte man sagen dass es zu vernachlässigen sein müßte, aber es gibt Medikamente die schon im Mikrogrammbereich deutlich Auswirkungen auf Körper und Geist haben. Das ist ziemlich fahrlässig wenn man die Menschheit so ins kalte Wasser wirft...  Ich werde mal schauen ob ich die Links wiederfinde, die ich vor Jahren aufgetan hatte, als mich das Thema zu interessieren begann (u.a. warum Gewürze oder z.B. Maulbeeren in türkischen Supermärkten so unverschämt billig angeboten werden, selbst im Vergleich zu Discountern). Von biochemischer Perpektive aus habe ich damals einiges gefunden das einleuchtend erschien. Ich bin nämlich tatsächlich nicht so gerne missionarisch tätig, und aber schon gar nicht ohne zu wissen was dahinter steckt. Und wenn hormonähnliche Stoffe a à la Bisphenol A aus Plastikflaschen oder gar Kassenbons (alleine durch Kontaktaufnahme) auf den Körper einwirken, oder z.B. Thyroxin als Schilddrüsenprohormon mit 12,5 bis 200μg dosiert wird, wieso soll das dann bei unerforschten Stoffen in den erfassten Mengen quasi automatisch irrelevant sein? Die Hoffnung stirbt zuletzt? -Ani--46.114.155.141 21:47, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stoffe sind keineswegs unerforscht. Zu Bisphenol A gibt es tonnenweise Untersuchungen und es wird halt gestritten z.B. die Endoc Soc vs. der FDA hier. Streit ist in der Wissenschaft übringends nix ungewöhnliches, das ist sozusagen business as usual. Die Regulators sehen da auch keinen Handlungsbedarf IMHO rightly so EFSA-Einschätzung. Der maximale Tagesintake für Menschen liegt bei 4myg/kg/KG und den haben die sich auch nicht aus der Nase gezogen, der beruht auf Tierversuchen. Wobei bei der Extrapolation auf den Menschen sehr große Toleranzgrenzen in Richtung Sicherheit (was wäre wenn es doch schädlich wäre und wir uns irren?) angenommen werden. Kann sein, dass sich das ändert und das irgendwann in Trinkwasserflaschen verboten wird. Kann aber auch sein, dass sich kein Nachweis der Schädlichkeit nachweisen lässt und alles so bleibt wie es ist. Ich sehe halt oft dass bei den Laien vollkommen verquere Risikowahrnehmungen existieren. Bisphenol A gibt es seit den 50s. Eine Gesundheitsschädigung dadurch die wirklich groß ist, hätte man allein durch die Populationssurveillance gesehen. Falls es sie gibt ist sie durch die allgemeinen Verbesserungen der Medizin rausgecancelt worden und ist eher gering. Ein Thema ist es erst seit es GC/MS gibt und du es messen kannst. (Das Kokainbeispiel nutzt auch GC/MS, die messen ab 1ng/l also wirklich feinste Konzentrationen) Ein Jahrzehnt später kommt es in den Laienmedien an, obwohl ein gesundheitsschädlicher Zusammenhang noch nicht wirklich sicher erwiesen ist. Auf die Verunsicherung springen dann noch ein paar Ärzte auf und geben Ratschläge wie man die Exposition minimieren kann um einer möglichen Gesundheitsgefahr zu begegnen, weil ihnen die verunsicherten Leute die Tür mit dem Thema einrennen und erst wieder gehen wenn du ihnen sozusagen geholfen hast. Die kumulative Exposition durch die deutsche Tradition des viermaligen Kerzenanzündens in Innenräumen im Advent macht dir durch die hohe Feinstaubbelastung wahrscheinlich mehr negativen Gesundheitseffekt als Bisphenol A, selbst wenn sich da schlimmste Befürchtungen bewahrheiten würden. Trotzdem fängt hier keiner an deswegen Medienartikel zu schreiben oder ein Adventskranzverbot im Sinne der Populationsgesundheit zu fordern. Die größten Gesundheitsgefahren in der entwickelten Welt sind weiterhin Nikotin, Alkohol, Bewegungsmangel und Übergewicht. All das fügen sich die Menschen aus diversen guten oder weniger guten Gründen mehr oder weniger willentlich selbst zu. Wenn du das in einen Artikel schreibst liest den aber keiner, denn das will keiner hören. Eine Horrorstory über Chemikalie xyz die seit 70 Jahren im Umlauf ist wird dir aber aus der Hand gerissen, insbesondere wenn man sie noch mit Stereotypen wie schläfrigen Überwachungsbehörden und ultrabösen Konzernen auffetten kann auch wenn beide Stereotype bei näherer Betrachtung Blödsinn sind. Wenn du dann ein schlauer Politiker bist, dann machst du noch eine Unterschriftensammlung zum Verbot der bösen Chemikalie xyz und beschwerst dich hinterher darüber dass eine Regulierungsbehörde nicht wegen deiner Unterschriftensammlung handelt und den Bösen Stoff xyz verbietet, obwohl du genau weißt dass eine Regulierunsbehörde nur aufgrund von Evidenz und nicht wegen Unterschriftensammlungen handeln kann. Et violà fertig ist dein Möchtegernskandal. -- Nasir Wos? 23:32, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber zeige mir doch einen Biologen, der diese Vernichtungsmittel oder Monokulturen gut findet. Übrigens gehören laut einschlägigem Artikel zu den Pestiziden unter anderem Pflanzenschutzmittel, und zu denen gehören wiederum auch die Herbizide. Weiterhin sprach ich gar nicht ausschließlich von Glyphosat, sondern meinte die Auswirkungen von jedem dieser vielen Mittelchen, ohne die Monokulturen und intensive Landwirtschaft sowie vor allem höchste Erträge zum geringsten Preis gar nicht möglich wären. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:11, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du beantwortest die Frage warum diese Mittel weiterhin notwendig sind ja selber: ohne die Monokulturen und intensive Landwirtschaft [...] gar nicht möglich wären. Vielleicht hilft beim Nachdenken auch dieser Graph wobei ich vorschlage synthetic nitrogen fertilizers synonym mit intensive Landwirtschaft zu betrachten. Sri Lanka hat das organic farming durch das Verbot von Agrochemikalien (Herbizide, Pestizide und Künstdünger) übrigends 2021 ausprobiert und ist binnen Monaten wieder zurückgerudert. Quelle. Ob irgendwer was gut findet (ob Biologe, Chemiker, Umweltmediziner oder Agronom) ist im Übrigen kein Kriterium bei komplexen Fragestellungen. -- Nasir Wos? 19:02, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Monokulturen werfen langfristig weniger Ertrag als Mischkulturen ab. Oder gibt es da neue Erkenntnisse - dann trag sie bitte im entsprechenden Artikel ein. -Ani--46.114.155.141 19:35, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Studie in Nature Plants Besprechung auf der Seite des BMBF. Höhere Biomasse aber weniger verwertbare Pflanzenteile (niedrigerer Harvest-Index), ergo Netto weniger Ertrag bei der Nahrungsproduktion. Den Mehraufwand durch erhöhten Arbeitsaufwand bei der Ernte da weniger der Mechanisierung zugänglich haben sie nicht eingerechnet, denn das war alles Experiment im kleinen Rahmen. Ergo du verwechselst yield=biomass; mit harvest index=usable plant parts. -- Nasir Wos? 20:17, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Ich bezweifle aber dass hier die Sachebene konstruktiv diskutiert werden kann, wenn schon nach wenigen Einwänden persönlich argumentiert wird. Spricht eigentlich für sich... -Ani--46.114.155.141 18:25, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Was ist denn euer Plan zur Ernährung des Planeten? Wenn wir auf 50 % Ertrag verzichten, um weniger Monokulturen zu haben und weniger Gifte und Düngemittel einzusetzen, dann muss der fehlende Ertrag irgendwie ausgeglichen werden, z. B. indem dafür irgendwo der Regenwald abgebrannt wird. Das ist global gesehen in Bezug auf die Biodiversität schlecht, in Bezug auf den Klimawandel katastrophal. Würden wir es dagegen schaffen, die Erträge noch einmal zu steigern, dann könnten wir die nicht mehr benötigten Flächen z. B. nutzen, um PV-Module draufzustellen oder sie der Natur komplett zurückzugeben. Ich bin ja auch nicht glücklich mit vielen Zuständen der aktuellen Landwirtschaft, aber wir müssen den Ertrag im Auge behalten. Ein wichtiger Schritt wäre, wenn die EU die Gentechnik endlich massiv unterstützen würde, anstatt sie zu bekämpfen – aber das sehe ich nicht kommen. --Carlos-X 18:58, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
30% der Anbauflâchen werden z.B. gar nicht benötigt. Stichwort Überproduktion. Da ist Gentechnik als Argument pro Glyphosat gar nicht so dringend nötig. -Ani--46.114.155.141 19:10, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Wenn heute noch Menschen auf der Welt hungern, dann ist das kein Problem der Lebensmittelproduktion, sondern der Verteilung, bzw. dass selbst der billigste Weizen für manche noch zu teuer ist. --Geoz (Diskussion) 20:07, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der billigste Weizen ist so billig (=verfügbar), weil die Amis, die Russen, die Kanadier, die Europäer u.a. ihn mittels Agrochemie großindustriell anbauen. Ein Rückfall in die kleinteilige Biolandwirtschaft wie sie hier manchen vorschwebt würde uns wieder in die Zeit zurückbringen in der wir nicht nur ein Verteilungsproblem, sondern ein tatsächliches Mangelproblem haben. Siehe auch obig verlinkten Graphen bei dem sich die Nutzung von Kunstdünger als Surrogat für konventionelle Landwirtschaft interpretieren lässt. Das Problem ist, dass die Anbaugebiete mittlerweile durch die durch den Klimawandel induzierten Dürren oft zeitgleich unter Druck geraten. Siehe Dürre letztes Jahr in Nordchina, in Europa und im Midwest. -- Nasir Wos? 20:35, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Frage: Wie willst du eigentlich auf komplett ausgelaugtem und von allen Organismen befreitem Boden noch etwas anbauen? Das sind meines Wissens die Langzeitfolgen intensivster Landwirtschaft. Die Klimawandel verstärkt sich meines Wissens auch durch die intensive Landwirtschaft, und noch heute gibt es viele Selbstversorger-Gesellschaften, die noch überleben können. Laut einschlägigem Artikel erfolgen noch immer 40 % der weltweiten Nahrungsmittelproduktion extensiv. Wie kann das sein, wenn die intensive Landwirtschaft so unumgänglich ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:47, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
>ad 1: Das wir ein soil problem haben weiß ich. Die Ackerkrume kriegt man aber auch mit extensiver Landwirtschaft kaputt (siehe z.B. Entstehungsgeschichte der Lüneburger Heide). Auch dieses Problem werden wir beackern müssen um nachhaltig unsere Existenz zu sichern.
>ad 2: Weil wir Flächen und Arbeitskräfte bräuchten die wir nicht haben, oder glaubst du du kannst in den nordischen Breiten mittels extensiver Landwirtschaft dieselben Erträge erzielen wie jemand in einem subtropischen Land wo du dreimal im Jahr ernten kannst? Selbst wenn du das könntest hättest du noch einen Fehlbetrag von 20% -- Nasir Wos? 21:17, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann dazu keine Zahlen finde, wohl auch weil es keine klare Trennlinie zwischen extensiv und intensiv gibt. Von den Selbstversorgern wollen wir ja gerade wegkommen. Selbstversorgung heißt, dass die Menschen von früher Kindheit an harte Feldarbeit leisten müssen, immer eine mäßige Ernte davon entfernt sind Hunger leiden zu müssen und eine schlechte davon zu verhungern. Die meisten Länder mit Selbstversorgern müssen Nahrungsmittel aus den reichen Ländern importieren, mit Geld, dass sie nicht haben. Das mag alles romantisch klingen, ist aber die Hölle. Was glaubst du, warum sich in solchen Ländern Sweatshops mit Niedrigstlöhnen kaum vor Bewerbern retten können? --Carlos-X 23:50, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@ Nasir: Deine Gleichsetzung "billig = verfügbar" ist irrig. Den Bewohnern von Subtropistan nutzt es gar nichts, dass der kanadische Weizen an der Börse zu Rekordtiefpreisen gehandelt wird (was z.Z übrigens gar nicht der Fall ist), wenn die Frachter im Suez-Kanal feststecken oder die lokale Rebellenarmee alle Hilfslieferungen für sich selbst requiriert. Diesen Leuten von der Selbstversorgungslandwirtschaft abzuraten, weil die ja so unproduktiv ist, finde ich ziemlich, ähm... schräg. Das Zeug ist vielleicht für den Weltmarkt zu teuer, aber vor Ort doch wenigsten verfügbar. Im Grunde rätst du diesen Leuten, denselben Fehler zu begehen, wie wir: Sich von einigen wenigen großen Rohstofflieferanten abhängig zu machen, und wir sehen jetzt ja gerade selbst - live und in Farbe - wie das ausgehen kann. --Geoz (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich rate ganz sicher niemandem sich in eine Importabhängigkeit bezüglich Nahrungsmitteln zu begeben, schließlich zahle ich deswegen auch gerne das nicht ganz billige EU-Subventionssystem mit meinen Steuern um eine ebensolche Abhängigkeit zu vermeiden. Ich beschreibe nur Zustände: Es ist halt leider so, dass in vielen Ländern das Bevölkerungswachstum den Produktionsmöglichkeiten bereits hoffnungslos davongelaufen ist. Deswegen fände ich es zielführend, wenn wir Erstweltler zur Kenntnis nehmen könnten, dass unser gesellschaftlich aktuell prävalentes Konsumideal von der lokalen Bio-Nahrungsmittelversorgung kein auf die Welt übertragbares Modell ist. Infolgedessen würde ich dich bitten folgende Publikation als Ist-Beschreibung zum Stand der Welternährung zur Kenntnis zu nehmen die IMHO das Problem zutreffend beschreibt. Um dieses Problem der Nahrungsmittelabhängigkeit vom Weltmarkt zu mitigieren brauchen wir starke supranationale Organisationen, wie z.B. die FAO und eine politische Struktur die offene Handelswege schützt. Was wir nicht brauchen sind Ertragseinbrüche in Ländern die Überschuss produzieren. Das Problem abschaffen im Sinne jede Region kann sich selbst versorgen ist IMHO nicht möglich. -- Nasir Wos? 15:34, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gentechnik. Und in zehn Jahren gibt's Designerbabys? SCNR --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:41, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Gentechnik haben wir bereits. Sämtliches Insulin der entwickelten Welt wird mittels Gentechnik veränderten Bakterien hergestellt, in welche wir menschliches Erbmaterial einbringen. Das ist für die Patienten ein großer Fortschritt, da es keine Kreuzkontaminationen mit Viren aus dem Schweinepankreas mehr gibt und wir unterschiedliche Insuline basteln können, welche unterschiedlich lange wirken. Auch alle monoklonalen Antikörper, die wir z.B. bei Autoimmunerkrankungen oder Krebserkrankungen einsetzen werden aus gentechnisch veränderten Bakterien hergestellt, in welches wir menschliches Erbmaterial einbringen. Komischerweise ist Deutschland daran nicht untergegangen. -- Nasir Wos? 21:17, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bevor ich hier für heute aussteige stelle ich noch eben fest dass das Problem die Verknüpfung von Nahrungsmittelproduktion mit Profitablität zu sein scheint. Es gibt genug Fläche, es gibt Konzepte die auch die Bereotstellung der benötigten Mengen gewahrleisten, aber das Prinzip 'so wenig Fläche wie nötig ÷ soviel Ertrag wie möglich' macht es unmöglich, nachhaltig zu wirtschaften. Ein Blick nach Chile der beginnenden 70er des Jahrhunderts soll hier nur ein kleiner Wink mit dem Feldbegrenzungspfahl sein... -Ani--46.114.155.141 20:51, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es wäre zwar schön gewesen, wenn du dazu noch einen Link hättest angeben können, aber deinen Aussagen ist zuzustimmen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:55, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab keine Ahnung was in Chile passiert ist, wäre nur vorsichtig damit, irgendwas davon auf Länder wie Deutschland mit einer 40 Mal höheren Bevölkerungsdichte zu übertragen. --Carlos-X 21:00, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dort wurde ganz bestimmt das antikapitalistische Utopia wieder mal fast verwirklicht und alle Probleme der Menschheit gelöst. Aber leider wie immer in der Geschichte nur fast.-- Nasir Wos? 21:28, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bis zur Ermordung Allendes hatte Chile tatsächlich einen vielversprechenden Weg. Aber da Nord-Amerika alles, was von ihrer Vorstellung von 'richtig' abgewichen ist, gnadenlos bekämpft hat, kann man leider nur spekulieren. Das ist nicht allein Chile oder einem von Idealismus-geprägtem Denken in die Schuhe zu schieben. Im Übrigen halte ich Smileys an dieser Stelle für unangebracht und verhöhnend. -Ani--46.114.155.141 21:47, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich halte deine Til Schweiger Bemerkung bzgl. AFG fuer unangebracht und verhoehnend. -- Nasir Wos? 22:03, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ziel erreicht. Im Verhältnis zur Geschichte Chiles betrachtet hat er es sich ehern erarbeitet. -Ani--46.114.155.141 22:19, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wichtigste Verkehrsmittel im Norden

Die Kanalfähre Adler I. Nun muss sie rund um die Uhr fahren, um Fußgänger und Radfahrer über den Kanal zu bringen. Die anderen Pendler freuen sich über die neue Ausrede, weiter Homeoffice machen zu dürfen oder quälen sich über die Ausweichstrecke. Nach nur zwei Tagen verschwindet das Ereignis sogar im Norden aus den Schlagzeilen. Was war passiert? Die Reederei hat es anscheinend verschlafen, die Höhe der Ladung zu vermessen und ist davon ausgegangen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Also muss die Höhe der Ladung <42 m über der Wasserlinie sein. Die letzte Gelegenheit, das Unglück zu verhindern, scheiterte an der Farbe des hoch aufragenden Krans. Der Laser (ein Tachymeter?), der an der zuvor passierten Schleuse vorhanden ist, hatte kein Echo von der schwarzen Oberfläche des Krans (der jetzt auch Kernschrott sein dürfte). So ging man davon aus, dass nicht sein kann, was nicht sein darf und hat sich auf die Höhenangabe der Reederei verlassen. --2.174.36.4 08:21, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Worum geht es eigentlich? (letzte Bezug im Artikel ist dreizehneinhalb Jahre her) --2003:D0:2F2A:3F7C:ED02:5327:986F:605C 11:34, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier ein TV-Beitrag zum - sehr aktuellen - Thema. --2.174.36.4 11:45, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer nicht fernsehen mag: auch der Artikel Holtenauer Hochbrücken wurde Wikipedia-typisch zeitnah erweitert. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:48, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der zweite Link im Originalpost geht auf den entsprechenden Absatz. Kurzfassung: Eine ziemlich dusselige Kollision eines Frachters mit einer Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal hat eine wichtige Verkehrsader für lange Zeit lahmgelegt. Von dem Crash gab es sogar ein Handyvideo, das inzwischen nicht mehr gezeigt wird. --93.131.151.219 10:51, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Da ist es: [2]https://www.youtube.com/watch?v=7CXh-mhJwDM --93.132.166.113 14:43, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Moin, Thema Brückendurchfahrtshöhe ist ziemlich komplex. Verantwortlich für die mitunter komplizierte Rechnerei ist im Normalfall der Schiffsführer, gegebenenfalls unter Zuarbeit des Auftraggebers, des Reeders, der Ämter usw.,usw. Leichte Schulter war noch nie hilfreich. Grüße zum Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 11:28, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Moin, danke für den Hinweis auf den interessanten Artikel! Ich bin gespannt, was sich als Ursache(n) herauskristallisiert. Unterschlagene Ladung, geklauter Schiffsdiesel, Sabotage oder einfach nur Hanlon’s Razor. --93.131.151.219 15:38, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Apropos Norden,

ich musste gerade an den alten Norden (oder, für euch verständlicher ehemaligen Nordosten) unseres Landes denken. Dort sind mit der alten Bevölkerung bei geringer Neubesiedlung auch große Teil der alten Verkehrswege verschwunden. Aber mir fiel das hier ein: Habt ihr schon einmal vom Královecký kraj gehört? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:41, 3. Dez. 2022 (CET) Fremdkörper ausgelagert --93.131.151.219 11:02, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wer ist "euch"? Ist das eine geografische Zuweisung? Glaubst Du, dass außer Dir nur Wessis hier sind oder was hat das zu bedeuten? Bei solchen Zuweisungen muss ich immer an einen Kumpel denken, der sich gerne in sozialkritischen Tiradekarussels verheddert und schimpft: "Ihr werdet schon sehen, was Ihr davon habt!" Völlig sinnbefreit und ohne dass jemand widerspräche ist das eigentlich nur putzig. --93.131.151.219 15:13, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Er ist auch Wessi, wenn ich das richtig verstanden habe... und hier geht es doch gar nicht um *den* Osten. Aber das mit den Verkehrswegen verstehe ich jetzt auch nicht so ganz. Královecký kraj: klar, schon gehört. Weil, wie der Artikel so schön sagt, "Internetphänomen"... --AMGA 🇺🇦 (d) 17:36, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Verkehrswegen gemeint? Ostseeschifffahrt, Trampelpfade, Ochsenwege. Sind bestimmt noch da.--Blue 🔯 18:31, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ochsenwege und Trampfelpfade wachsen zu, wenn sie nicht benutzt werden. --Digamma (Diskussion) 19:59, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch Landstraßen und Autobahnen. Und ganze Ortschaften verschwinden, vgl. Diskussion:Wika (Angrapa). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:44, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es einstweilen nur ein Internet-hype ist: es lohnt sich schon, über die Zukunft des geografischen Gebildes Královecký kraj nachzudenken. Dieses ist nämlich genau so künstlich wie die ehemaligen Gebiete Freie Stadt Danzig, Republik Krakau, Freies Territorium Triest, etc. und wie diese nur Ergebnis einer völkerrechtlichen Verlegenheitssituation. --2003:D0:2F2A:9968:3914:6927:1BA6:DE11 18:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Warten wir mal ab, bis die Tschechen das Gebiet besetzen. Obwohl die vereint mit den Slowaken durchaus Erfahrung mit der Besetzung russischer Territorien haben. Immerhin hat man am Ende des Ersten Weltkriegs und kurz danach ein Drittel Rußlands kontrolliert. Völkerrechtlich nicht geklärt ist die Freie Stadt Danzig – sie war und ist nicht Vertragspartei des 2+4-Vertrages, und man wird sich in Berlin im AA dessen bewußt sein, wenn Polen mal wieder Reparationen verlangt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:43, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Was hat das AA in Berlin mit der Freien Stadt Danzig zu tun? Die war schließlich kein Bestandteil des Deutschen Reichs. --Digamma (Diskussion) 21:06, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bis 1919 schon. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:02, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

So ein Pech

Morgen ist zweiter Advent und es weihnachtet bald wieder. Und - mal ehrlich - hatte Jesus nicht ziemlich Pech, dass er ausgerechnet an Weihnachten geboren wurde? Da hat doch niemand Zeit, zur Geburtstagsparty zu kommen, weil die alle zuhause feiern. Und die Geschenke werden natürlich immer zusammengelegt, nach dem Motto: "Hier, das Geschenk gilt auch gleichzeitig zu Weihnachten". Die Geschenke waren dann auch nur so mittel. Gold ist ziemlich gut, kommt auf die Menge an, Weihrauch konnte er vielleicht noch an die katholische Kirche verkaufen, aber was macht man mit Mürre? --Expressis verbis (Diskussion) 02:13, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Was meist du mit "Pech"? Vielleicht gleich auch noch Schwefel? Das war Gottes Wille, junger Mann!
War sich Jesus eigentlich bei seiner Geburt selbst bewusst? So wie Oskar M.? A star is born!
Und in welcher Stimmung ist der Bischof an Weihnachten? Myrrhisch! Nga Ahorangi (Diskussion) 09:38, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es kommen ja auch Leute, um das Kindlein zu preisen, und Mürre ist ein Balsam.--Blue 🔯 09:54, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wählen oder Nichtwählen, würde ich meinen...aber dafür bin ich zu jung.--Eddgel (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach. Du kennst nur Gzuz. --Blue 🔯 12:49, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ähh..Nein!? --Eddgel (Diskussion) 13:02, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist immer, ob man GZUZ oder Mero besser findet oder Haftbefehl. Mero? --Blue 🔯 13:49, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, sagt mir nix...in diesem Gebiet bin ich eher bei Tic Tac Toe!--Eddgel (Diskussion) 13:58, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich mach mal ein Kreuz bei Haftbefehl.--Blue 🔯 20:35, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kenn mich da echt nicht aus, aber wenn, dann würde ich den Typen mit der Maske nehmen (die er, so glaube ich, auch mal abgelegt hat).--Eddgel (Diskussion) 22:22, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Sido oder Cro ;-) ? --AMGA 🇺🇦 (d) 07:46, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Marteria.--Eddgel (Diskussion) 17:41, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Also, von dem kenne ich nur "Scheiß Ossis". Weiß eigentlich jemand, wo und wie ich das auf CD bekommen kann? "Scheiß Wessis" (Gegenstück von den Toten Hosen) habe ich schon. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:35, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
AFAIK gibt's die nicht als CD. Nur Vinyl 7" in zwei Versionen, limitiert, stolze 30-40 € schon. Ansonsten Download. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:31, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Jesus hatte wohl Pech. Seinen Geburtstag übernahm er von Sol invictus, womit das Konzil von Nicäa die Einführung der Staatsreligion wohl, sagen wir mal, geschmeidiger machen wollte. Yotwen (Diskussion) 08:26, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wird das nächste Jahr noch schlimmer?

Ukrainekrieg, Inflation, Klima....2022 war ziemlich krass. Wird das Jahr 2023 nun noch schlimmer werden? Die Prophezeiungen von Nostradamus weisen schon mal darauf hin. Und: Soll man jetzt Bitcoins kaufen? Oder doch besser in Gold investieren? --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:51, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Anders schlimm. Nein. Man investiert nicht in Gold. Man kauft Gold um den Geldwert zu erhalten. Und was sagte Mick Jagger, als ihn ein junger Rock 'n' Roller um einen Karrieretip bat? "Well, real estate...". Nga Ahorangi (Diskussion) 09:19, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn du deine Finanzentscheidungen von okkultem Unsinn und dem Clickbaitteil der Vermieter-BILD inspirieren lässt, solltest du damit jemanden beauftragen. Selber würde ich das dann nicht machen. Zur Frage ob Gold eine sinnvolle Anlage ist hilft MSCI World vs. Gold oder auch die Verbraucherzentrale. Aber mit der Dummheit der Leute kann man als Crashprophet viel Geld verdienen siehe hier, oder auch hier. Natürlich mit dem Nebeneffekt dass die eigenen Kunden eher Geld verlieren. Wenn du dich für Nostradamus und unseriöse Medienberichte begeistern kannst, solltest du vielleicht aus finanziellen Gründen Crashprophet werden, denn es gilt immer noch: There is a sucker born every minute. Ich würde allerdings eine Geschäftsform mit beschränkter Haftung wählen. Man weiß ja nie. -- Nasir Wos? 09:27, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist 2022 so schlimm?--Blue 🔯 09:54, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
...und sind Gold oder Geld wirklich so wichtig und nicht doch eher andere "Sachen"? Wie auch immer...genießen wir unseren Trip in...--Eddgel (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Inwieweit war 2022 hinsichtlich Klima krass? Das ist ja ein Dauerereignis und sollte gar nicht dazu zählen. Inflation kann man schlecht prognostizieren. Was klar sein sollte, so günstig wie im Dezember 2022 wirst du in Zukunft nicht mehr einkaufen können. Wenn es nicht noch einen Krieg gibt oder Russland den Krieg auf weitere Gebiete ausweitet, wird die Inflation vermutlich unter 10 % für 2023 bleiben. Dürfte irgendwas mit zwischen 5 und 9 % werden. Selbst wenn der Krieg bald enden würde. Gibt aber zu viele wirtschaftliche Faktoren, um vorherzusagen, wie sich 2023 entwickeln wird. Viele sagen, dass die südeuropäischen Staaten wie Italien und Griechenland besser aufgestellt sind, so dass die Leitzinserhöhungen zu verkraften sind. Falls dem so ist, könnte sich 2024 eine wirtschaftliche Erholung abzeichnen. Wenn das nur wieder gut zureden durch Politiker ist, könnte es eine schlimmere Finanzkrise als 2008 geben. Über den Winter sollten einige Betriebe pleite gehen. Da muss man sehen, wie gravierend die Folgen für den Arbeitsmarkt sein werden. Dann haben die US mit Biden noch diesen unsäglichen Präsidenten, dem der Rest der Welt ziemlich egal. Mit dem Inflation Reduction Act hat er eines der protektionistischen Gesetze in den USA überhaupt erlassen. Normal würden die Exporte der Eurozone in die USA ja steigen, was den Euro gegenüber den Dollar stabilisieren und stärken würde. Aber dieses Gesetze beinhaltet einige "Buy American"-Aspekte, dass die Exporte in die USA weniger stark steigen könnten, als gedacht. Aber asiatische Staaten wie Japan und Südkorea werden darunter vermutlich mehr zu leiden haben. Eigentlich ist das Gesetz meines Erachtens eine Verletzung des Freihandelsabkommens zwischen Südkorea und den USA, aber gegen die USA kann man halt nichts machen. Bitcoins würde ich nicht kaufen. Muss aber jeder selbst entscheiden. Ich bin der Meinung, Bitcoin sollte verboten werden. Die Themen Ukraine und Inflation sollten 2023 noch sehr präsent sein. Nächstes Jahr gibt es auch die Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023. Einige Erdogan-Hasser und schlecht gelaunte Menschen könnten sich da freuen, da die Prognosen ziemlich gut für einen Kandidaten der Cumhuriyet Halk Partisi aussieht. Wenn Erdogan nicht mehr Präsident ist, nimmt vielleicht der Türkei-Hass in Deutschland wieder ab und die Stimmung in der Bevölkerung wird positiver. --Christian140 (Diskussion) 10:38, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir haben in Deutschland mittlerweile einen bemerkenswerten Influx türkischer Kollegen, die in Erdowahnistan nicht mehr bleiben wollen. Gründe hierfür sind Vorfälle wie dieser, dieser, und auch dieser. Nebenbei sind sämtliche Statistiken der Gesundheitsberichterstattung aus politischen Gründen genauso amateurhaft gefälscht wie in Russland, siehe auch eine Studie über die türkische COVID-Statistik. Wer das thematisiert landet mit Glück im Gefängnis. Wenn er kein Glück hat kommt der Schlägertruppe der Erdolfjünger und prügelt einen (strafrechtlich folgenlos) in die Berufsunfähigkeit. Aber wahrscheinlich sind meine werten Kollegen die wirklich tolle Stellen aufgegeben haben und sich nun berufsmäßig eher am unteren Ende der medizinischen Hackordnung um die Gesundheit vorwiegend biodeutscher Rentner kümmern alles tumbe Erdowahn-Hasser die das wahre Genie des großen Sultans nicht erkennen können. (<scnr>)
Die US-Regierung muss mittlerweile ein Preisschild an ihren militärischen Schutz hängen, denn US-Soldatenmamis möchten gerne dass ihre Söhne mit Mitte dreißig wenn sie aus der Army raus sind einen guten Job finden und standesgemäß leben können. Wenn die Europäer oder Ostasiaten diesen Preis nicht zahlen wollen, können sie sich ja gerne erkundigen wie die Mitgliedschaftsbedingungen im russischen oder chinesischen Imperium aussehen, wo sie ohne Uncle Sam früher oder später landen würden. Moralisch ist das für die Ostasiaten traurig, die sind ja tatsächlich gute Verbündete aber es kommt halt immer zuerst das Fressen und dann die Moral. Mit einem kontrafaktischen Republikaner, der Wissenschaftsleugnung, Nichtanerkennung von Wahlergebnissen und Isolationismus betreibt wäre jedenfalls weder Ostasien noch Europa geholfen. Im Gegensatz zum verhinderten Putschisten Orange Julius arbeiten die USA wieder am supranationalen Klimaschutz mit und auch in der WHO. Gerade beim laufenden Ebolaausbruch in Uganda koordiniert die USA die global response, wie auch sehr erfolgreich damals in Westafrika. Davon dass die Anglos defacto fast alleine und mit einer Hand auf dem Rücken die Ukraine verteidigen, während die (West)-Europäer lieber Putin das Land in den Rachen geworfen hätten fange ich erst gar nicht an. Den Vorwurf Herr Biden interessiere sich nur für die USA kann ich ergo nicht nachvollziehen.
Achja wir haben übrigends auch einen 200 Mrd Doppelwums vor allem für die Industrie verabschiedet, den man auch als wettbewerbsverzerrend interpretieren könnte. Delikaterweise nachdem wir den EU-Partnern fast ein Jahr lang gesagt haben dass wir das ja gar nicht brauchen. Aus Sicht gewisser europäischer Nachbarn haben wir also erst unsere Partner hinters Licht geführt um dann als die ihre Hilfspakete verabschiedet hatten ein noch Größeres draufzusetzen. Wenn es darum geht hinterrücks eigene Wirtschaftsinteressen durchzusetzen sollten wir nicht mit Steinen werfen, während wir im Glashaus sitzen. -- Nasir Wos? 11:47, 3. Dez. 2022 (CET) P.S.: Dürre in Europa 2022. Viele Leute in Europa haben jetzt den Impact gesehen, den man nicht mehr wegdiskutieren kann.[Beantworten]
Kopf Hoch, wir wissen fast alle, wer Scheiße baut und wer nicht (gerade weltbühnlich). Ist euch diesbezüglich auch schonmal aufgefallen, dass das vermeintlich befriedigende Gefühl "im Wortgefecht gewonnen zu haben" nach hinten losschlagen kann? (Irgendwie kriegt man schlechte Laune)...Ich, jedenfalls, kann davon ein Liedchen singen! --Eddgel (Diskussion) 12:35, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Welches Wortgefecht? Ich schätze Benutzer:Christian140 sehr, so kenne ich ihn doch als kenntnis- und hilfreichen Reviewer in ostasiatischer Geschichte (siehe hier) und produktiven Autor unserer Enzyklopädie. Ich habe auch nicht die Absicht irgendwas zu gewinnen, mir geht es eher um das Aufzeigen oder Austauschen von Perspektiven. Tatsächlich habe ich bis dato nicht darüber nachgedacht, wie man den Inflation Reduction Act in der RoK sehen könnte. Jetzt bin ich um eine Erkenntnis reicher. -- Nasir Wos? 12:54, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bezog mich auf dein einseitiges Auftreten im Abschnitt "Heiligsprechung von Promis" zum Thema Gentechnik, den ich mir kurz zuvor durchgelesen hatte. Das hatte, mir zumindest, den hießigen Gefühlsausbruch erklärt.--Eddgel (Diskussion) 13:13, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke du interpretierst eine Emotionalität in meine Beiträge rein, die ich gar nicht so empfinde. Die Opposition in unserem Land gegen Gentechnik ist mir im genausowenig begreiflich wie das hiesige Faible mancher Leute für nachgewiesen unwirksame Behandlungen (für deren Anwendungskunst es sogar eine anerkannte Zusatzbezeichnung für Ärzte gibt oder eher gab) oder die Lehren Rudolfs Steiners. -- Nasir Wos? 13:22, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
War auch nur eine Überlegung von mir...kann ja sein, dass, wenn einer viel schlaues (einseitiges) Zeugs zu einem Thema schreibt und die Leute nichts darauf erwiedern, es halt nicht befriedigend ist, weshalb sich dann woanders (wie hier) ausgelassen werden muss. Empfand es als eine interessante seelische/psychologische Begebenheit, aber ok, kann sein, dass ich damit falsch liege.--Eddgel (Diskussion) 13:30, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir ist das emotional ziemlich egal was Leute so für einen Unsinn glauben. Da wird man in meinem Beruf schmerzfrei. Ich kenn auch Leute, die Bluttransfusionen oder auch Medikamente mit Gelatine aufgrund religiösem Voodoo ablehnen oder welche die aggressiv stolz darauf sind, dass in ihrer Familie seit 1871 keiner eine einzige Impfung hatte und muss trotzdem mit denen leben. -- Nasir Wos? 13:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Lol... Dass es dir egal sei machst du mit deinem Tiraden, in denen du wahllos alles in einen Topf wirfst das gerade greifbar ist, nicht glaubwürdiger... Im besagten Thema halte ich mich derweil bewußt zurück, nachdem ich gemerkt habe das es anscheinend eben nur darum zu gehen scheint, nämlich einen Gewinner zu küren. Wenn es dich glücklich macht, meinen Segen hast du. Jedenfalls sagt deine Auflistung (Pflanzenschutzmittelkritiker, Homöopathie, Impfgegner) ne Menge über dich und wenig bis nichts über die, die du damit zu diskreditieren glaubst zu können, aus, und falls du mich in deine Liste einreihen möchtest, sei es dir gegönnt... -Ani--46.114.155.192 12:31, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: Nebenbei angemerkt sei, dass die ablehnende Seite in der Kontroverse um Pesti-/Herbizide auf reichlich wissenschaftlich gestützte Argumentationen zurückgreifen kann, was die Debatte von denen in anderen Themengebieten (Homöopathie, Impfung etc) unterscheidet. Mitunter scheinen die Befürworter der "Giftmischer" (Achtung:Ironie!) eine Art Glaubenskrieg zu führen wie einst (in Teilen ja noch immmer) die CDU gegen Drogen, obwohl der gesunde Menschenverstand eine andere Linie anregen könnte. Hach. Belassen wir's dabei. -Ani--46.114.155.192 12:50, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Persönlich war 2022 deutlich besser als 2021. Die negativen Auswirkungen von Covid haben stark nachgelassen, die positiven sind geblieben. Ukrainekrieg und Klima waren im Wesentlichen Internet-Ereignisse von denen man im Alltag sonst so viel nicht mitbekommen hat. Die Inflation spürt man schon, aber auch die wurde bisher bei mir von Staat und Arbeitgeber eher überkompensiert. Die schlimmsten Ereignisse, die ich mir für 2023 vorstellen könnte wären, wenn Russland mit dem Rücken zur Wand auf seinen Ruf scheißt und eine globale Hungersnot auslöst. Oder wenn es in China richtig ungemütlich wird und wir lernen, wie eine echte Wirtschaftskrise aussieht. Auch ein Zusammenbruch der Türkei, evtl. in Folge mit einem Bürgerkrieg hätte dramatisch Folgen. Allerdings hatte ich in der Vergangenheit auch Pandemie und Ukrainekrieg nicht auf meinen Tippzettel, also lassen wir uns überraschen. --Carlos-X 13:49, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
„Ukrainekrieg und Klima waren im Wesentlichen Internet-Ereignisse“: Na ja, das TV und die traditionellen Zeitungen und Zeitschriften brachten auch etwas darüber. Sonst sehe ich das ähnlich. Die wirklichen Krisen hat sowieso niemand vorher auf dem Tippzettel (Nur hinterher wird gesagt: ich hab's doch schon immer geahnt!). --2003:D0:2F2A:9968:3914:6927:1BA6:DE11 14:41, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber das Austrocknen unserer Flüsse und die zweimonatige Dauerhitze konnte jeder hautnah miterleben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:08, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und den ganzen Artikel gelesen. Eigentlich ganz unterhaltsam und ergebnisoffen wird hier mit dem Geschwurbel Nostradamus' umgegangen. Man wünscht sich, dass die Springerpresse so auch mit den Schwurblern der Gegenwart umgehen würde.--93.131.151.219 16:56, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie schwurbelte doch Goethe im Faust: Statt der lebendigen Natur, da Gott die Menschen schuf hinein, umgiebt in Rauch und Moder nur dich Tiergeripp’ und Totenbein. Flieh! Auf! Hinaus ins weite Land! Und dies geheimnisvolle Buch, von Nostradamus eigner Hand, ist dir es nicht Geleit genug? Erkennest dann der Sterne Lauf, und wenn Natur dich unterweist, dann geht die Seelenkraft dir auf!. Eben, also keine Bitcoins- sondern lieber Gold (= Natur). Den Rest des Geldes kann man ja immer noch in Fussball-Wetten investieren- oder die Kohle gleich in den Puff (Sex = Natur = Seelenkraft) tragen! --Flotillenapotheker (Diskussion) 18:24, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
San sein. --Wikiseidank (Diskussion) 10:03, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lass dir nichts einreden. Weder von einer schlauen "Online-Enzyklopädie", noch von irgendwelchen Bücher, Zeitungen oder Leuten... Wenn du dich dazu entschieden hast, dass da an Nostradamus glauben willt, dann glaube. Kommst du zu den Urteil, dass N. falsch lag, handle danach. Gold kann eine gute Anlage sein, aber die Renditen sind in der Regel anderswo höher. Wenn du mit einem Zusammenbruch der Weltwirtschaft rechnest, dann ist Gold vielleicht unschlagbar.
2022 war um einiges schlimmer als 2021, das auch schon sehr schlimm war. Es sieht grade wirklich Hoffnungslos aus. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:424:9D60:5918:D4CC:9522:A993 (Diskussion) 12:43, 5. Dez. 2022 (CET))[Beantworten]

Genau, lass dir nichts einreden und glaub an das, was du willst. Dass der Mond aus Käse ist, dass die Erde kein Globus und Raumfahrt Fake ist, und dass man garantiert 130 Jahre alt wird, wenn man jeden Tag einen großen Schoppen abgestandenen Eigenurins trinkt. Was in Büchern steht ist grundsätzlich immer anzuzweifeln, auch und gerade dann, wenn man vom betreffenden Thema genau null Ahnung hat. Richtig so! Nur du allein hast die Kompetenz, alle Fragen dieser Welt für dich beantworten zu können. Und scher dich nicht um die Besserwisser, die dich wegen dieser deiner Lebensauffassung zurecht für einen Volltrottel halten… --Gretarsson (Diskussion) 14:41, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir beide wissen doch, dass das keine Rolle spielt. Jemand, der an die Flache Erde glaubt, macht sich ganz einfach lächerlich. Aber woher hat er denn diesen Glauben, wenn nicht wiederum aus dem Netz, Büchern, anderen Leuten...?
In Bezug auf Gold habe ich die Fakten genannt. Es ist an jedem selbst, zu glaube was auch immer er will. --2A02:908:424:9D60:5918:D4CC:9522:A993 15:48, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die „Leute“ hatte ich wohlweislich außen vor gelassen, weil relativ unklar war, wer das eigentlich sein soll. Nicht jeder hat Experten mit fundiertem Wissen unter seinen Bekannten und Verwandten. Bei Medien sieht es hingegen anders aus, und pauschal zu empfehlen, man solle sich nichts von „irgendwelchen Büchern einreden“ lassen und ruhig an Nostradamus Prophezeihungen glauben, suggeriert, dass es faktisch keinen qualitativen Unterschied zwischen Mainstream-Wissenschaft und Crackpottery/Esoterik gibt. Aber OK, sofern sich das alles mehr oder weniger auf Prognosen bezieht: Die sind immer schwierig und Expertenwissen stößt da irgendwo an seine Grenzen. Trotzdem sollte man eher dieses als die kryptischen Verse des Nostradamus, die eigenartigerweise immer erst im Nachhinein „korrekt“ interpretiert werden, als Basis für die eigenen Entscheidungen heranziehen… --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
ist Nastradamus wirklich so viel schlimmer als vieles andere, an das man in unserer Gesellschaft so glaubt? --2A02:908:424:9D60:5918:D4CC:9522:A993 17:18, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
An was denkst du da konkret? --Gretarsson (Diskussion) 19:59, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nastradamus? Kommst du aus "Rassija"? Da werden Nebensilben auch immer auf unbetontes ɐ und ə reduziert. Konnte nicht anders. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

IT-Angriffe auf Unternehmen

Wer kann das bereits jetzt nicht mehr in den Nachrichten sehen/hören/lesen? Sehr schade dass Unternehmens-PCs lahmgelegt werden, Antivirus und neuste Updates bringen wohl auch nicht viel. Mich interessiert, ob ein Wikipedianer auch schon mal von solchen Cyber- oder Hackerangriffen Opfer geworden ist.

Schönen 2. Advent. ----WikiUser1234945-- (Diskussion) 08:13, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Du meinst Virenbefall oder auch nur der Versuch, infiziert zu werden? - ja. Yotwen (Diskussion) 08:15, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja ----WikiUser1234945-- (Diskussion) 08:23, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vor etwa 20 Jahren das erste und bislang einzige Mal. Es war ein Makrovirus in einer Excel-Tabelle. --93.132.166.113 09:16, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Durch BS- und Softwareupdates sind mir schon deutlich mehr Kosten und Schäden entstanden, als das durch Viren sein könnte. --93.132.166.113 09:22, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Aussage ist in etwa so substanziell wie die Aussage: „Mein Opa hat zwei Schachteln filterlose pro Tag geraucht und ist 90 geworden.“ Du kannst nur den Schaden beziffern, der dir aufgrund dieser Updates tatsächlich entstanden ist, nicht den, der dir aufgrund ebendieser Updates (nicht nur dir) nicht entstanden ist… --Gretarsson (Diskussion) 17:44, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Denkst Du... Ich bin mit Updates mittlerweile sehr zurückhaltend, weil es mir schon zu oft passiert ist, dass danach irgendwas nicht mehr funktionierte. Besonders ärgerlich ist es, wenn das Update nicht mehr rückgängig zu machen ist. Der PC ist für eine bestimmte Aufgabe nicht mehr zu gebrauchen und ich muss eine andere Krücke extra dafür vorhalten. --93.135.43.205 05:39, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist bekannt, wobei man ja auch unterscheiden muss: Zum Schutz vor Viren und Trojanern reicht das Update der Virenbibliothek der entsprechenden Antivirus-Software. Das hat in aller Regel keine negativen Auswirkungen auf die Funktionalität des Systems. Zum Schließen von Sicherheitslücken bedarf es aber eines Updates der betreffenden Software, wozu natürlich auch das OS gehört. Du darfst da natürlich gerne deine Prioritäten selber setzen. Die Inkaufnahme eines Risikos ist eine valide Strategie des Risikomanagements. Nur allgemeingültig ist das nicht. Das wollte ich betonen. --Gretarsson (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie 93.132.166.113 vor "20 Jahren", eher bei einer "Tauschbörse". Der PC konnte aber weiter genutzt werden. (Und wer 2022 noch immer Nachrichten folgt, sollte seine Angst für sich behalten.) --Wikiseidank (Diskussion) 10:00, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war ein Missverständnis durch die falsche Einrückung. --93.132.166.113 12:26, 4. Dez. 2022 (CET)Hä? Zweifelst Du an den 20 Jahren? Meinen ersten Internetzugang hatte ich vor 26 Jahren, meinen ersten mobilen Internetzugang vor 22 Jahren. Was meinst Du mit "Tauschbörse"? Das war übrigens ein Mailanhang, den ich leichtsinnigerweise öffnete. Ist mir nie wieder passiert. Eine kurze Internetrecherche mit einem anderen Rechner brachte schnell eine Lösung. Der Rechner musste nicht neu aufgesetzt werden. Und was soll die Bemerkung mit den Nachrichten? Keine Ahnung, was Du in meine Worte hineinwurschtelst.--93.132.166.113 12:17, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh wei, jetzt fühl ich mich schon bald alt und dann hier. Hätt ich nicht gedacht, so junge Leute am Start. ;) Richtig lahm gelegt hat mich einmal was, das war sogar noch'n "richtiges" Virus, nicht nur'n Wurm, was ihr glaub ich im Sinn habt. Aber ist auch locker sieben, acht Jahre länger her. Auf nem alten Amiga, mein (second hand) Lern- und Spielcomputer damals, ich war selbst noch'n Kind. In der Grundschule, da wurden schon eifrig Disketten getauscht, da hab ich mir mal eingefangen, was man damals noch Bootsektorvirus nannte. Fies. Im Ergebnis hieß das der Computer ging nich mehr. Gar nich mehr. Da brauchte ich also Hilfe von nem großen Cousin und hab dann auch erst gelernt, was so'n Bootvirus ist und nie mehr vergessen. Verglichen mit heutigen Möglichkeiten natürlich harmlos, großartige Mengen an Daten konnte man damals auch schlecht verlieren. Aber für'n Schreck hat's gereicht. Ich hatte nie mehr Malware und als früh Gelernter weiß ich auch was Snakeoil ist, von wegen "Antivirus", hohoho. Was ich nich mehr hören kann und sehen ist Mil-Sprech "Cyber", das war nicht mal 94 cool, aber viel schlimmer als Chaos Computer ist es auch nicht. -188.96.95.251 20:30, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Chaos im Computer Club?

Ich bin seit langem Beobachter (und "Förderer") des CCC, zu den Teilfunktionen Datenschutz und Netzpolitik. Die jährlichen Kongresse hatten sich zu einer Veranstaltung mit Auswirkungen entwickelt, auch weil es gelang, relevante Personen/Gruppen zu gesellschaftsrelevantem Themen bei diesen Veranstaltungen zu bündeln. Der Kongress (seit 1984) findet nun zum dritten Mal nicht statt und ich "befürchte", dass keiner mehr stattfinden wird, wenn man terminlich oder konzeptionell nichts ändert. (Unter IT-affinen Menschen befinden sich viele, die auch in diversen "sozialen" Netzwerken daueronline und daher sehr/noch mehr;o) verängstigt sind.) Man hätte den Termin in die "infektionsschwache" Zeit legen können. Oder hackende Menschen hätten eigentlich auch eine Onlineveranstaltung bauen können. Der CCC wurde seit 10 Jahren relevant, da die Nebenthemen (Datenschutz, Netzpolitik) auch in der Masse der Bevölkerung ankamen. Und ausgerechnet ein analoger Virus legt ihn lahm? Sind hier im Café auch Beobachter des CCC, wie seht ihr das? --Wikiseidank (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Veranstalter haben sich einfach verspekuliert. Die schreiben da: Wir alle wissen nicht, wie die Corona-Lage im Dezember sein wird – aber es ist absehbar, dass strenge Hygiene-Auflagen notwendig und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch verpflichtend sein werden – falls eine Veranstaltung von der Größe des Congress überhaupt genehmigungsfähig ist. Also in München lief die Wiesn ohne irgendein Hygienegedöhns und der Messekalender ist voll. Die Fünftagealibi-Iso ist auch schon länger begraben und die Nachfrage nach PCR-Tests ist verständlicherweise sehr gering. Der Durchschlag auf die Krankenhäuser durch die gleichzeitg laufende Omicronwelle ist aber trotz des Mangels an Maßnahmen moderat geblieben. Hier wird regulatorisch seitens des Staates gar nix mehr passieren. -- Nasir Wos? 11:30, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig überblickt, gab es in den vergangenen beiden Jahren doch die Remote-Kongresse. Ich habe die immer nur als Zuschauer im Nachhinein auf Youtube genutzt. Daher habe ich keinen Überblick, wie die 2020/21 organisiert wurden. Für dieses Jahr gibt es ja eine Liste mit dezentralen Veranstaltungen. Ist das genau das gleiche wie die vergangengen Remote-Kongresse oder gab es da trotz Remote-Charakter eine zentrale Steuerung? Wenn dem so wäre, würde nur das Prinzip der vergangenen Jahre fortgesetzt. Dann bleibt natürlich trotzdem die Frage, ob das gut ist. Ich persönlich fand das, was nachher auf Youtube zu sehen war, deutlich schwächer als von den älteren Kongressen. Ob das am Remote-Charakter liegt oder an andere Faktoren, weiß ich freilich nicht. --Asdrubal (Diskussion) 23:31, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hans Süper es gestorve

Hans Süper storv gestere. Wat meint ehr dobei? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:21, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zimmermän!
Wiedervereint. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:13, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir leewe all nit ewisch. Ever Du hääs ons viell Spaß jemaat! --Elrond (Diskussion) 00:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin gespannt, ob in der Süper Lig eine Schweigeminüte für ihn eingelegt wird. --109.193.113.4 00:29, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Name sacht mir nix. --78.49.81.9 08:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hast du verpasst. --2003:E7:BF2A:F799:C5B0:DCD2:84D1:4973 23:34, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Brasilien vs. Südkorea

Nach meiner Einschätzung haben die Taegeuk Warriors heute eine reelle Chance gegen die Seleção. Da die Quoten hoch sind, hab ich mal einen grossen Schein auf einen Erfolg der Koreaner gesetzt. Brasilien hat bislang bei der WM nicht wirklich überzeugt, hinzu kommen Ausfälle bzw. Verletzungssorgen bei Schlüsselspielern. Die Koreaner treten hingegen in ihrer Wunschformation an und werden furchtlos alles in dieses Spiel werfen. Zu verlieren haben die Red Devils ohnehin nichts. Wie seht ihr die Sache? Wird heute der Gangnam Style über die Samba triumphieren? --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:53, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Korea hat auch Verletzungssorgen bei Schlüsselspielern. Son Heung-min spielt mit Maske wegen einem Bruch der Augenhöhle auf der linken Seite und Hwang Hee-chan hat einen Muskelfaserriss. Vermutlich beides nicht so schlimm. Aber die Maske ist schon nervig, weil sie auch noch so dick um die Nase rum ist. Wenn ich einen Finger auf meine Nasenspitze lege, merk ich das ja auch sofort. Ich meine ja auch, dass man eig. die Nase immer sieht, das Gehirn sie aber ausblendet. Keine Ahnung, ob Son Heung-min die Maske immer trägt, sodass das Gehirn sie nun ausblendet, oder nur auf dem Spielfeld. --Christian140 (Diskussion) 09:21, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Quoten steigen noch und sind z.T. 145 für 10 bei Sieg von Südkorea und 61 für 10 bei einem Unentschieden nach 90 Minuten. --Doc Schneyder Disk. 12:02, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es steht 2:0 nach 20 Minuten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:21, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Prognosen sind halt eine schwierige Angelegenheit- vor allem dann wenn sie die Zukunft betreffen! --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:21, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zeit für ein paar Überraschungen in der K.o.-Runde wird's ja mal. Anders als in der Vorrunde haben sich im Achtelfinale bislang die Favoriten relativ ungefährdet durchgesetzt. Ich glaube bzw. hoffe aber aber eher, dass wir nicht beim Spiel Brasilien-Südkorea, sondern bei Spanien-Marokko einen Ausgang "against all odds" erleben werden. --Erfurter63 (Diskussion) 13:00, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Welchen Ausgang erwartet ihr denn für Japan vs. Kroatien? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:55, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Elfmeterschießen --MannMaus (Diskussion) 16:57, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es steht 1:1 in der 117. Minute. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:28, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, in Japan wäre es gesellschaftlich verboten, Emotionen zu zeigen. Aber jetzt nach dem Elfmeterschießen sehe ich viele Japaner weinen ob des Ausscheidens. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Konfuzius ist entsetzt. --Blue 🔯 19:03, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Konfuzius? Was hat der mit Japan zu tun? --Digamma (Diskussion) 20:16, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du auch wirklich alles anzweifelst, was ich schreibe, aber dann informier dich mal. --Blue 🔯 21:58, 5. Dez. 2022 (CET) PS: Gib in eine Suchmaschine diesen Satz ein "Japan, China und die koreanische Halbinsel bilden den sog. konfuzianischen Kulturkreis." und du wirst es sehen.[Beantworten]
Kann man auf Elfmeterschießen wetten? Da hättest Du reich werden können... --Doc Schneyder Disk. 19:12, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm, ich denke 1:3 für Kroatien. Vielleicht schon im richtigen Spiel. --Hareinhardt (Diskussion) 20:24, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Japan vs. Kroatien? Das ist doch schon vorbei. 1:1, 1:3 im Elfmeterschießen. Oder meinst du Brasilien vs. Kroatien? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:33, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, Japan - Kroatien. Sag ich ja, 1:3. Aber wie, schon vorbei!? Aber dann doch noch Elfmeterschiessen? --Hareinhardt (Diskussion) 22:08, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Anpfiff 16:00 MEZ. Natürlich war das inkl. Elfmeterschießen um 20:24 schon vorbei. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:21, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf das heutige Elfmeterschießen hätte ich nicht gewettet. --MannMaus (Diskussion) 19:08, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Mutmaßlich

Eben in der Halbzeitpause die Heute-Nachrichten gesehen. Es wurde über einen "mutmaßlichen Messerangriff" berichtet. Wie muß ich mir einen derartig adjektivierten Angriff vorstellen? --2003:D0:2F2A:99E4:4D2A:3F64:85FB:A5AC 21:02, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

...besser gar nicht.--Caramellus (Diskussion) 21:06, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Mutmaßung ist eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme laut Wiktionary. Wenn ein Mann einem Mädchen auf der Straße Verletzungen zufügt, die zum Tod des Mädchens führen, dann ist ein Messer nur eine unter vielen möglichen Tatwaffen. Es gibt ja auch noch andere Gegenstände. Wahrscheinlich ist es so gemeint. --Blue 🔯 21:57, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Deutscher Juristen/Journalisten-"PC"-Speak. Selbst, wenn es Videos solcher Taten gibt, ist generell erstmal alles "mutmaßlich" (Täter, Waffen, Hergang...) Anderswo ist man da weniger zimperlich. Hat alles seine Gründe & Vor- & Nachteile. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:14, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) OK, unmittelbar nach der Tat ist das der Erkenntnisstand. Darum habe ich die Sendezeit angegeben, mehr als zwölf Stunden nach der Tat weiß man sicher mehr, sogar die Printpresse weiß seit Stunden bescheid. Klar, warum ich das schreibe: ich wittere nämlich so eine Art „Sprachregelung“. --2003:D0:2F2A:99E4:4D2A:3F64:85FB:A5AC 22:17, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin wahrscheinlich der einzige, der sich darüber aufregt, dass das Wort "mutmaßlich" oft weggelassen wird. --Carlos-X 23:00, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist der Täter kein „Täter“, sonern nur ein „mutmaßlicher Täter“ bis zum rechtskräftigen juristischen Abschluss durch die Revisionsinstanz. Nur die Mutmaßlichkeit der Tat (den Angriff), das Werkzeug (Messer) oder gar die Folgen (Verletzung oder Tod) ist schon seltsam. --2003:D0:2F2A:99E4:4D2A:3F64:85FB:A5AC 23:22, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, vergleich das doch mal mit dem Videobeweis im Fußball. Da können Hunderttausende die Tat (Ball zappelt im Netz), das Werkzeug (den Ball) und die Folgen (Aufschrei des Publikums) sehen. Trotzdem ist das kein Tor oder Abseits, bis der Schiedsrichter sagt, dass es ein Tor oder Abseits ist. --Geoz (Diskussion) 23:42, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, der Vergleich ist im ersten Fall nicht ganz parallel: man ist eben anderer Meinung, ob die Tat (das Tor) wirklich geschehen ist. Und im zweiten Fall streitet man um die vorgschaltete Tat der Abseitsstellung (ja oder nein). Bei dem Messerangriff, vor allem wenn dieser tödlich ausgeht, ist die Tat als solche kaum zu bestreiten. Und wenn der Täter zweifelfrei ermittelt ist, passt „mutmaßlich“ auch nicht mehr gut. Etwas völlig anderes ist dann die juristische Tatbewertung, ob der Täter nun Mörder, Totschläger, Körperverletzer oder völlig unschuldig ist, z.B. wegen Notwehr oder weil ihm die Tat aus dem Jenseits befohlen wurde. --2003:D0:2F2A:99E4:4D2A:3F64:85FB:A5AC 00:43, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Punkt ist: Wenn nicht einmal hunderte von Augenzeugen, die im Stadion anwesend sind, nicht beurteilen dürfen, was da passiert ist, dann darf das irgendein Journalist, der nicht am Tatort anwesend war, erst recht nicht. --Geoz (Diskussion) 09:36, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
wieso ist es eigentlich ein "mutmaßlicher Täter" und keine ebensolche Täterin? Oder darf bei negativen Begriffen das generische Gedöns weiter vermutmaßt werden? --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:DEFC 20:01, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

"...mutmaßlich" OK. Aber was echt überflüssig ist: "unschuldiges Opfer" (gerade wieder). Abgrenzung von schuldigen Opfern? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:18, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Anscheinend haben nur unschuldige Opfer Mitleid verdient. --Digamma (Diskussion) 21:12, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich für jemanden aufgeopfert hat, der das nie anerkennt und einen immer mit Füßen tritt (mindestens bildlich gesprochen), und man demjenigen irgendwann den Schädel einschlägt, was ist das dann?
Bei Krimiserien kommt mir regelmäßig der Gedanke "um den/die ist es eigentlich nicht schade (gewesen)". Es ist gefühlt schon ein Unterschied, ob sich jemand für erlittenes Unrecht (nicht unbedingt im juristischen Sinne) oder erlittene Demütigungen rächt, oder unschuldige Menschen, die ihm nichts angetan haben, einfach so tötet, um sich stark und mächtig zu fühlen oder eigene Komplexe auszugleichen. (Mord am Partner, der einen nur verlassen hat, würde ich übrigens unter letzteres zählen)
In einer Folge von Morden im Norden kommt eine von einem der Opfer als "Teufel" (Plural) bezeichnete Gruppe Jugendlicher vor, die sich über ein Kriegscomputerspiel vernetzt hat und dieses auf die reale Welt interpretiert, mit sich selbst (ihnen selbst) als den heldenhaften Revolutionären, die das alte, korrupte System des "Imperators" (als dessen Vertreter sie dann auch die Polizei bezeichnen) besiegen müssen, besiegen wollen und besiegen werden. Dabei bedrohen und erpressen sie auch etliche Gastronomen, von denen sie Abgaben fordern, und wer nicht zahlt, dem machen sie Probleme (mit ihren internet-Kenntnissen). Plötzlich taucht beispielsweise die Steuerprüfung oder die Lebensmittelkontrolle auf. Einer der Gastwirte, der sich gegen sie zu wehren versuchte, bekommt seinen zerhackten (oder geköpften) Hund nach Hause geliefert. (Ach Quark, jetzt fällt es mir wieder ein, der Hund steckte auf dem Dönerspieß) Als ein italienischer Gastronom auspacken will und eine Anzeige bei der Polizei wegen Schutzgelderpressung stellt, zwingen sie dessen besten Freund, das Lokal des sie angezeigt habenden Wirtes anzuzünden, wobei dieser stirbt. Angezündet hatte der Freund das Restaurant, weil sie (die Erpresser) nachts in die Wohnung seines Sohnes eingestiegen waren und ihm ein Video geschickt hatten, wie sie dem Sohn eine Klinge an die Kehle halten (Botschaft: Wir kriegen ihn und dich, wir sind überall). Später beim Geldeintreiben bei dem Restaurantbetreiber, der aus Angst und durhc Unglück seinen besten freund getötet hatte, wo die Folge bginnt, wird Kommissar Finn Kiesewetter auf sie afmerksam, dann retten sie sich kurzfristig, indem sie jenen niederschlagen und die Küchen hilfe als Geisel verschleppen. Nachdem sie diese frei gelassen haben, ist sie traumatisiert und kann bei de rPolizei keine AUssage machen. Danach, in der (Lübecker?) Innenstadt, sieht sie sie wieder, doch bevor sie den Kommissar anrufen kann, bedrohen die sie (alein durhc die Masse) und geben ihr per bekannter Geste zu verstehen: Solltest du reden, dann machen wir dich alle/bringen wir dich um/schneidne wir dir den Hals durch.
Letztlich gelingt es der Polizei doch, die alle aufzudecken und festzunehmen, auch weil ein Insider auspackt, der nicht mehr mitmachen will und den sie umbringen wollten, weil sie ihn des Verrats bezichtigten, aber vorher wird noch einer der Köpfe der Bande von dem damals im Schlaf bedrohten Sohn erschossen. Er (der Italiener und Sohn) war bewaffnet bei denen erschienen, wobei der Jugendbandenboss ihn aufgefordet hatte, er solle doch schießen, aber dann meinte, er könne das nicht, weil er ein schwaches SChaf wäre, whrend sie die starken Wölfe seien.
uasgdndhbfghfb --2A0A:A541:3719:0:3899:2BEB:6C60:33F9 00:08, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Jawoll, wenn Berlin es nicht schafft, dann eine Instanz höher

Ehrenbürgerwürde für Frank Zander, inklusve lebenslangem Wohnrecht - erste Hälfte geschafft. --Wikiseidank (Diskussion) 22:27, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

"Ehrenbürger"? Wo? Davon ab wird sein soziales Engagement seit zig Jahren gewürdigt und das Bundesverdienstkreuz ist sein zweites. In Deiner Auslegung war der "erste Teil" bereits erfüllt, als Du das geschrieben hast. --93.135.43.205 09:21, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
"Am Bande" bekommt jeder, aber "1. Klasse"? Damit kann man sich zeigen lassen. --Wikiseidank (Diskussion) 15:57, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Aha. Also ich hab keins. Und Du wusstest vorher, dass er das längst hatte? Einfach mal nachträglich die bisherige Ehrung herabwürdigen, um Deiner Prophezeiung nachträglich einen Wert zu attestieren, den sie nicht hatte? --31.212.119.19 06:54, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Widersprüche im Lagerbordell

Also ich hab bisher immer gehört und gedacht es wäre so:

  • Die Frauen wurden ALLE Zwangssterilisiert die dort arbeiten
  • Kondome waren verboten (irgendwie halt verboten) - für die Verbreitung von Krankheiten wurden die Frauen vor ein Militärgericht gestellt (na toll...)
  • Es war nur eine einzige sexuelle Stellung erlaubt und es wurde brav geguckt dass auch nur diese ausgeführt wird (solche sexstellungen verbote kennt man sonst nur von fundamentalistischen endzeitsekten die etwas angeblich zu bezeugen haben) - die Wikipedia nannte sogar den Namen eines stamm-spanners der dieser Beschäftigung immer nachging während andere nur Sichtkontrolle machten.

Jetzt treffe ich aber auf unterschiedliche Aussagen Überlebender wie:

  • Zwangs Prostituierte in Frankreich durften nicht abtreiben wegen arsicher Rassenlehre (also doch keine Sterilisierung?)
  • Frauen in Polen mussten abtreiben das war aber als was scheußliches angesehen
  • Kondome gab's beim Sanitätspersonal das mussten die Prostituierten selber sich organisieren

Wie es im japanischen Besatzungsgebiet war mit den trostfrauen oder comfort women dazu ist noch nichts überliefert.

Wer kann mir mehr sagen? --188.146.0.24 00:59, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie kamst du auf deine bisherigen Glaubenssätze. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:07, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf die gleiche Weise wie die Widersprüche - irgendwelche PDF Dateien irgendwelche Webseiten irgendwelche Wikipedia Artikel (mutmaßlich in fremder Sprache) oder irgendwelche Blogs zu den Konzentrationslagern die auch ein lagerbordell hatten. Wieso? --188.146.0.24 06:52, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Sind ausschließlich KZs der Nazis gemeint oder ganz allgemein Internierungslager? Das wird nicht klar. Die Fragestellung impliziert, dass in allen Lagern/Lagerbordellen die gleichen Regeln galten. Etwas gewagt, diese These. Wenn man das verneint, gibt's auch keine Widersprüche mehr. --93.135.43.205 09:31, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur die der Nazis, dachte da wären die gleichen Regeln wobei mir Lagerbordelle in Frankreich unbekannt waren --188.146.9.33 02:14, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum eig erst mit luchanski und donensk

Vielleicht gab's die Frage schon aber ich Frage mich wirklich, warum Russland nicht schon.. probleme bekam bei der Krim Anektion, beim Abschuss eines südkoreanischen Flugzeugs über russischen Staatsgebiet ohne weitreichende Entschuldigung, beim lahmlegen der Infrastruktur von Estland, bei der anektion von Südossetien und dem anderen Teil von Georgien der als Marionettenstaat fungiert... ? --188.146.0.24 04:24, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zusatzfrage

Ich glaube ich habe diese Frage schon mal in irgendeinem expertenforum gestellt aber niemand konnte mir diese Frage beantworten. Als ich diese Frage gestellt habe, hat Venezuela noch nicht die Hälfte von niederländisch-guyana/ Surinam besetzt.

Daher die Frage:

  • Warum überfällt Venezuela nicht einfach die ABC Inseln (Aruba bonaire Curacao) oder Trinidad und Tobago?

Wer würde Venezuela stoppen? Die sind doch sanktionierter als Russland und noch mehr am Boden. Frisches dollar Kapital aus den ABC Inseln bzw Antillen Gulden oder Florin kann ja nicht schaden außerdem... Wer sollte die hindern. Halb Surinam einnehmen hat die Welt auch nicht gejuckt. Dabei sind die nur noch wenige km entfernt zu Frankreich... Und damit der EU..

Nachdem niemand besonders sich für Russland interessiert mit seinen einmärschen wüsste ich nicht wen ein Überfall auf die 5 Inseln jucken sollte - im Gegenteil - selbst wenn die Niederlande persönlich mit der USA dort intervenieren und dort eingreifen und Venezuela von den Inseln wieder rausschmeißen, das wertvolle und edle köstliche Bargeld auf diesen gesamten Inseln ist dann schon längst auf dem Festland von Venezuela, ganz gemütlich wie sich Japan im zweiten weltkrieg auf den nördlichen Mariannen und Guam und den Philippinen genüsslich mit Feindeswährung eindecken konnte. dies ging so weit dass auf Hawaii nur noch Dollar Noten kamen auf denen explizit Hawaii drauf gedruckt wurde um diese Währung als Gegenstandlos zu erklären im Falle eines weiteren einmarsches --188.146.0.24 04:24, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Appeasement-Politik.2 Yotwen (Diskussion) 05:58, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
"luchanski und donensk" sind noch rot. WP:SM (scnr)... --AMGA 🇺🇦 (d) 09:05, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil Venezuela keine Atomwaffen hat und die militärische Stärke Venezuelas im Weltvergleich auch sonst eher so mittel ist? Weil die USA seit weit über 100 Jahren die Ordnungsmacht Nr. 1 in der Karibik sind und die Chavez-/Maduro-Regierung seit Jahren ganz weit oben auf der Abschussliste der USA steht? Weil Venezuela damit mit ziemlicher Sicherheit auch so ziemlich alle Länder Lateinamerikas gegen sich aufbrächte? Weil Venezuela kein bedeutender Handelspartner der EU (und insbesondere Deutschlands) ist/war und auch sonst niemand in Europa gesteigerten Wert auf gute Beziehungen mit Venezuela legt(e)? Russland und Venezuela mögen vielleicht schon länger gute bilaterale Beziehungen und jeweils kein-so-gutes Verhältnis zu den USA haben, aber geopolitisch, militärisch und auch historisch könnten die Unterschiede zwischen den beiden Ländern kaum größer sein…
…und: „Als ich diese Frage gestellt habe, hat Venezuela noch nicht die Hälfte von niederländisch-guyana/ Surinam besetzt. […] Wer sollte die [d.h. Venezuela, Anm. Gretarsson] hindern. Halb Surinam einnehmen hat die Welt auch nicht gejuckt.“ -- WTF?! Hab ich da irgendwas verpasst? Wann bitte soll Venezuela „halb Suriname“ okkupiert haben? --Gretarsson (Diskussion) 10:42, 7. Dez. 2022 (CET); nachträgl. erg. 10:59, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Was heißt das Venezuela würde die Länder von Südamerika gegen sich aufbringen? Chile fährt derzeit den Kommunismus bei sich ein Bolivien ist schon immer irgendwie so ein kommunistischer Freund Kuba ist sehr gut befreundet mit Venezuela Kolumbien stürzt sich nur an den Flüchtlingen aus Venezuela aber ansonsten haben die auch gute Partnerschaft... Und als wäre das noch nicht genug hat man aus diesem Mercosur Paraguay wegen irgendwelchen angeblichen Dingen rausgeschmissen und stattdessen wurde in diese Union Venezuela aufgenommen - der Oberknaller von allen. Also denke ich der Punkt, Nachbarländer würden gegen venzuela sein.. ist Unsinn die jucken sich ja auch nicht für Surinam. Und die USA hat das letzte Mal in der Karibik vllt bei Grenada Ordnung bringen gewollt das war's dann aber auch... Nicaragua wurde noch nicht ordnungsgemäß Atombomben bombardiert obwohl die einen Kanal bauen wie den Panama Kanal Guck doch mal sogar bei Google Maps ist halt Surinam unterteilt weil die eine Hälfte zu Venezuela gehört und von venezolanischen Militär kontrolliert wird --188.146.9.33 02:17, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist Quatsch. Woher hast du denn DEN Verschwörungsmythos? (Suriname und Venezuela haben *relativ* gute Beziehungen, das ja. Aber ansonsten grenzen die nicht einmal aneinander - vielleicht Guyana? Aber auch das ist nicht "halb besetzt" sondern "nur" beansprucht, seit > 100 Jahren, außer einer Insel.) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:54, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, Bolivien und Kuba sind wahrscheinlich die einzigen Länder Lateinamerikas, die sich nicht gegen Venezuela stellen würden. Das sind die einzigen Länder, mit denen Venezuela langfristig sehr gute Beziehungen unterhält. Bei allen anderen Ländern steht und fällt das mit der jeweils aktuellen Regierung. Und mit Kolumbien wurden gerade erst wieder überhaupt diplomatische(!) Beziehungen aufgenommen. Und die letzten militärischen Interventionen der USA in einem Land Lateinamerikas (die letzte war in Panama 1990, nicht in Grenada) fanden statt, ohne dass das jeweilige Land in irgend einer Form aggressiv gegenüber einem Nachbarland gewesen wäre. Wenn auf dem amerikanischen Doppelkontinent irgend ein Land ein anderes besetzt, dann sind das die USA und niemand sonst. --Gretarsson (Diskussion) 10:17, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Verbleib der Schiffe unbekannt...

Guten Tag, normalerweise gibt es ja gut gepflegte Datenbanken mit Schiffen im Internet aber leider gibt's zwei Schiffe wo ich nicht verstehe was aus ihnen geworden ist.

  • Schiff 1 - "the angel"

Soweit ich das richtig verstanden habe bekam Charles Taze Russell dieses Schiff geschenkt aber um keine Steuern zu zahlen hatte dieses Schiff auf eine seiner 3 Firmen registrieren gelassen vor seinem Tod 1916. Wahrscheinlich "I.B.S.A. Inc" in London welche heute noch ihren Sitz im ibsa House hat. Oder die frühere druckerrei zions Herald tower in Pennsylvania.

Ich finde keine Information was mit diesem Schiff passiert ist nach seinem Tod obwohl die Infos darauf hindeuten dass das Schiff mindestens eine Kaufkraft hätte wie heute 3 Millionen USD und außerdem fuhr er regelmäßig über dem Atlantik damit.


  • Schiff Nummer 2: the lightbearer

Es gibt keine echten Informationen was mit diesem Schiff passiert ist nachdem es zurückgefahren ist nach Australien vor 1939 - als Jakarta noch einen anderen Namen auf den Weltkarten hatte - von dort ist es nach Australien gefahren. War wohl auch die letzte Fahrt?

Vermutlich war das Schiff auf die watchtower society registriert in new York - wenn nicht, dann auf Ibsa um vermögen zu Veruntreuen.


Ich wüsste wirklich gerne was aus diesen zwei Schiffen geworden ist. Kann da jemand helfen? es muss Infos über verkauf Verschrottung, kiellegung redereibau, mögliche unbenennung geben wie bei jedem anderen Schiff... --188.146.0.24 06:50, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum kapituliert Bayern bei der Maskenpflicht?

Ich bin so enttäuscht, warum ist Bayern, dass einer der Bollwerke im Kampf gegen Corona war mit der FFP2 Maskenpflicht, umgefallen und schafft die Maskenpflicht im ÖPNV ab? Wie soll man als Angehöriger vulnerable Gruppen vor Corona und anderen Krankheiten jetzt in der Bahn geschützt werden. Warum greift der Bundesgesundheitsminister Prof. dr. Lauterbach nicht durch? (nicht signierter Beitrag von 80.146.218.112 (Diskussion) 11:16, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten]

Die Maskenpflicht ist aufgehoben. Du darfst dich aber weiterhin selbst schützen mit einer FFP2 oder FFP3, mit oder ohne Ventil. -- Klus2 (Diskussion) 11:39, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil offenbar das Risiko für vulnerable Gruppen als soweit vertretbar erachtet wird, dass man auch in Bayern nunmehr zur Prä-Corona-Normalität zurückkehrt. Außerhalb Deutschlands ist die Maskenpflicht in ÖV bereits seit Monaten abgeschafft. --Gretarsson (Diskussion) 11:41, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In Wien gibt es sie noch bspw. Und es geht ja auch um Den Schutz vor der Grippe, muss es doch ein Anrecht auf körperliche Unversehrtheit geben, ähnlich wie das Rauchverbot auch erst später gesellschaftlich akzeptiert wurde ist jetzt die Maskenpflicht analog zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 80.146.218.112 (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten]
Es gab noch nie eine allgemeine Maskenpflicht in ÖV während einer Grippewelle, und die Gefahr für die Volksgesundheit, die von SARS-CoV-2/COVID-19 ausgeht, wird mittlerweile von der Politik vielerorts offenbar nicht mehr bedeutend höher eingeschätzt als die, die von Influenza ausgeht. Ich kann verstehen, dass Keimphobikern das nicht gefällt, aber, wie gesagt, man muss langsam wieder zur Normalität zurückkommen. In Berlin besteht auch noch Maskenpflicht im ÖPNV. Man wird sehen, wie lange noch.
Und dass alle etwas tun müssen, ist etwas anderes als dass einige etwas unterlassen müssen, und man kann sich auch nicht gegen Lungenkrebs oder eine andere Folgeerkrankung des Passivrauchens impfen lassen. Der Vergleich mit dem allgemeinen Rauchverbot in ÖV hinkt daher ein wenig. --Gretarsson (Diskussion) 13:54, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

War ja abzusehen dass Du heute hier aufschlagen würdest. Die Verhängung der Maskenpflicht im ÖPNV ist Ländersache, wie Du sicherlich weißt, und daher hat Dein hochgeschätzter Professor Doktor Lauterbach da nichts zu melden bzw. scheinen sich die Gesundheitsminister der Länder ohnehin nicht mehr sonderlich für das zu interessieren was er sagt. Du selbst darfst ja weiterhin eine Maske tragen wann immer Du willst.--Steigi1900 (Diskussion) 13:33, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich mag Lauterbach. -Ani--46.114.156.227 14:54, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde ich nicht schlimm, aber wenn man 15 Jahre kein Mikrofon auslässt um zu erklären, dass man ja alles viel besser könne, dann baut sich eine gewisse Erwartungshaltung auf. Und der kann er gar nicht gerecht werden, dafür sind die Probleme im Gesundheitssektor zu komplex. --Carlos-X 15:03, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
<quetsch>"Ich finde ich nicht schlimm" ist ein sehr positiver Satzbeginn. Gefällt mir gut.--Blue 🔯 10:02, 7. Dez. 2022 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Klar, zu erwarten das er der Heilsbringer ist wäre unrealistisch. Und sicher ist Lauterbach kein vom Himmel geschickter Engel - Parabelritter Alexander Prinz hat mal ein gut recherchiertes Video zu Lauterbach veröffentlich - aber ich nehme ihm schon ab das er sich bemüht und vor allem nicht dummschwafelt, sprich, kompetent ist. Und auch in de Lage ist Fehler einzugestehen. -Ani--46.114.156.227 15:33, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, auch ich nehme ihm ab dass er sich bemüht und engagiert ist. Das darf man allerdings auch von einem Minister erwarten. Aber wenn 16 von 16 Gesundheitsministern der Länder seinem Appell zur Wiedereinführung der Maskenpflicht in Innenräumen nicht folgen, sollte er sich schon mal die Frage stellen ob die 16 Kollegen alle irren oder nicht möglicherweise er selbst. Bei Lauterbach hat man allerdings den Eindruck, dass natürlich die 16 Kollegen irren und nicht er.--Steigi1900 (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Immerhin propagiert er ja den wichtigsten, gegen eine allgemeine Maskenpflicht sprechenden Grund selbst, nâmlich, dass in Kürze keine sog. "Killervariante" zu erwarten sei. Trotzdem finde ich persönlich die Empfehlung bei Bedarf Masken zu tragen notwendig, über eine verbindliche Regelung würde ich mich nicht ärgern. Anders als Lockdownvariationen ist dies etwas was nicht besonders weh tut, und wenn es nur Alltagsmasken sind wäre zumindest in Punkto Verfügbarkeit von Arbeitskräften etwas verbessert. Gerade jetzt wo allenorts Arbeitskräftemangel herrscht. Da kann man nun halt nur auf die Bedachtsamkeit hoffen. Die Idee dass es wieder so sorglos wie vor Corona ablaufen kann befremdet mich immer noch etwas. PS: Zumindeat Laumann steht Lauterbach bei seiner Forderung bei. "Alle Minister" ist also nicht richtig. -Ani--46.114.156.227 16:52, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin erst am Wochenende in NRW gewesen und hab nicht festgestellt dass man dort in Innenräumen plötzlich wieder durchgängig Masken trägt. Offenbar ist auch Laumann dem Appell nicht gefolgt. Also wohl doch 16:1.--Steigi1900 (Diskussion) 17:07, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Im ÖPNV gilt sie nach wie vor NRW-weit. Irgendwo in der Mitte des Artikels findet sich Laumanns Position dazu-Ani--46.114.156.227 17:28, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, aber eben nicht in Innenräumen, wie von Lauterbach gewünscht. Im ÖPNV galt ja bisher bundesweit die Maskenpflicht, darauf hatten sich ja seinerzeit die Länder geeinigt gehabt. Aber Lauterbach hatte ja an die Länder appelliert gehabt, die Maskenpflicht auch in Innenräumen wieder einzuführen und war sich dessen offenbar sogar recht sicher gewesen. Letztlich hat aber kein Bundesland eine erneute Maskenpflicht in Innenräumen, also Geschäften oder Gaststätten etc. eingeführt, auch nicht NRW unter Laumann.--Steigi1900 (Diskussion) 17:35, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
;) Viele Grüße --Itti 17:42, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Haha... Ja, Gruß zurück, immerhin war es kein Rick Astley Video^^ @Steigi1900 Sorry, hattrle ich glatt überlesen. War immer noch bei dem Einstiegspost von dir in dem du ÖPNV schriebst. Wenn ich Minister wäre, ich hätte zugestimmt. -Ani--46.114.156.227 17:55, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Im europäischen EU-„Ausland“ muss man nicht mehr, im deutschen Fernverkehr muss man doch, im ÖPNV muss man oder darf man – je nach Bundesland. Das verstehe einer. Wird eigentlich auch über die Akzeptanz dieses Flickenteppichs nachgedacht? Der Reisende läuft Gefahr, in Zug oder Bus beim Überqueren einer unsichtbaren Grenze straffällig zu werden. --2003:D0:2F2A:99E4:25D6:8630:D21E:31B3 16:06, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

  1. Föderalismus
  2. Föderalismus
  3. Föderalismus
Jeder hat die Gesetze, die er sich erkämpft hat, oder eine Verfassung, die nach dem zweiten Weltkrieg so aufgebaut wurden, dass wir nie (wieder) eine "starke" Zentralregierung in Deutschland bekommen: sie muss immer die Bundesländer unter einen Hut bringen oder sich den Ländern beugen. Yotwen (Diskussion) 07:08, 7. Dez. 2022 (CET) Allein die Frage deutet ein totales Versagen der (länderkontrollierten) Schulsystme an: Das mit dem Föderalismus dürfte in keiner Schule gefehlt haben, in der zukünftige Wähler lernten.[Beantworten]
Das Grundgesetz geht sogar noch weiter. Eigentlich handelt die Bundesregierung laut Gesetz im Auftrag der Länder, da die Bundesrepublik ein freiwillig gewähltes Instrument von Ländern ist, das Gesetze aushandeln soll, die dann in allen Ländern, die konstituierende Bestandteile des Bunds sind, gelten. --Blue 🔯 10:05, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Deine Interpretations verträgt sich nicht so ganz mit der Formulierung in der Präambel des Grundgesetzes, die u.a. besagt: "... hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben". --Digamma (Diskussion) 21:44, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hat es doch gar nicht. Ein Volk, das sich durch einen Satz ein Grundgesetz gibt, das wäre ein performativer Akt eines Wesens, das zu diesem Akt faktisch gar nicht in der Lage ist, im Gegensatz zu einem Richter oder einem Pfarrer, deren performative Akte tatsächlich geschehen. Es ist daher ein ideeller Satz, den du zitierst, das war er auch damals, und der Grund ist, dass der von dir zitierte Satz die Idee einer Nation aufgreift, um unter den Staatsbürgern Folgebereitschaft herzustellen, es geht also um Legitimität des Grundgesetzes, hergestellt über den ideellen Weg der Nation. Der tatsächliche Akt war: Die Länder konstituieren einen Bund, der aus ihnen selbst besteht. So wie damals prinzipiell der Norddeutsche Bund. Nur diesmal noch mit der Nation als Anstrich. --Blue 🔯 22:53, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zufall? Prophetisches Gespür?

In der Nacht zum Sonntag hatte ich den Artikel über Kirstie Alley aufgerufen und heute las ich, dass diese gestorben sei. Ist das purer Zufall? Habt ihr Vergleichbares schon einmal erlebt? Mir ging es schon öfters so, dass ich einen Personenartikel aufrief, und ein, zwei tage später kam plötzlich die Todesmeldung. Wohlgemerkt, es handelte sich um Personen, die zuvor nicht in den Medien waren. Ein früheres Beispiel, an das ich mich erinnere, wäre Marko Feingold. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:34, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zufall oder irgendwo unbewusst die Meldung über den Krebs aufgeschnappt. --93.135.43.205 12:04, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Service: Synchronizität -Ani--46.114.156.227 12:11, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Universum interessiert sich für dich: IM IN TEH WIKIPEDIA READIN UR ARTICLE
Wo kann man eine Lesesperre für Personenartikel für dich vorschlagen? Obwohl... dieser wäre vielleicht eine Leseempfehlung. ;) --2003:DE:6F2E:A359:4459:A7B2:EAB6:D82A 14:29, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin gerne bereit, dir eine Liste von Personen vorzulegen, deren Artikel ich dich bitten würde, wiederholt aufzurufen aufzurufen. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:31, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Kirstie Alley ist vorgestern 556 mal aufgerufen worden, sie ist gestern gestorben und der Artikel wurde "nur" 343 mal aufgerufen. Vergleichbares habe ioh hier noch nie erlebt. Normalerweise steigen da die Aufrufzahlen bis sonstwohin. Aber, dass Artikel über relativ unbekannte oder vergessene Personen ein paar Mal am Tag aufgerufen werden, das passiert. Da kann dann auch schon einmal jemand sterben und die Leser denken, da war doch neulich was, so ein Zufall. Nein, das hat für mich einfach etwas mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun, dass das passiert. Unter dreimal monatlich seit mehr als zwei Jahren bei höchstens fünf insgesamt aufgerufenen Artikeln pro Tag solltest du dir keine Gedanken machen. --MannMaus (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vergleichbares habe ioh hier noch nie erlebt. Hast Du denn danach gesucht? Sie hat kurz vor ihrem Tod die Krankheit öffentlich gemacht. Das könnte die Aufrufe ausgelöst haben. Oder es lief einfach nur ein Bericht über sie im TV oder ein Film mit ihr. Die Aufrufe der letzten 90 Tage zeigen mehrere Peaks. Das ist sehr wahrscheinlich banal (Occam's Razor). Interessant wäre noch ein Vergleich mit Aufrufstatistiken in anderen Sprachen. --31.212.119.19 07:11, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe nicht danach gesucht, nur, ich bin halt manchmal über Aufrufzahlen bei Verstorbenen gestolpert. Und ein Bericht über sie kurz vor ihrem Tod, ja das kann schon einmal passieren. Nur, eine Sondersendung über was weiß ich wen und seine Krankheit, weil er ja so wichtig ist, und kein Bericht über ihn am Tag nach der Sendung, weil es ja niemanden interessiert, dass er gestorben ist, das kann ich mir kaum vorstellen. Es wäre aber natürlich eine Erklärung. Ich gehe aber gerne noch einmal ein paar Artikel nach den entsprechenden Aufrufzahlen durch. --MannMaus (Diskussion) 15:18, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Noch einmal dazwischenquetsch: Ich habe mir Aufrufzahlen von Artikeln über gerade Verstorbene angesehen, aber nicht systematisch und nicht diesen von mir angenommenen Fall gesucht. Es fällt aber auch so auf, dass die Zahlen dann steigen, wenn jemand stirbt. --MannMaus (Diskussion) 15:40, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Meldung wurde erst gestern eingefügt, die Aufrufzahlen sind gestiegen. Es waren gestern 323.315. Es war wohl vorher nicht bekannt. --MannMaus (Diskussion) 15:27, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm, ich habe sogar schon Artikel nicht nur gelesen, sondern im Café *verlinkt* - und einen Tag später war der Verlinkte tot. Vgl. Wikipedia:Café/Archiv 2019 Q4#130?, letzter Absatz... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:13, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das klick ich lieber nicht an. Die Folgen möchte ich mir nicht ausmalen. --Blue 🔯 19:37, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Haha, damals hast du sogar direkt *geantwortet* ;-) Eine IP hat dann passenderweise eine Parallele zu Death Note gezogen... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:53, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da auch eine Liste, die du bitte mal verlinken dürftest … Yotwen (Diskussion) 08:56, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich war zuerst! Nga Ahorangi (Diskussion) 10:06, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin sicher, wir finden Gemeinsamkeiten. Yotwen (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Mann, Kategorie:Frau. So, jetzt wird's spannend. --MannMaus (Diskussion) 15:18, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Binäres Gesocks.--Blue 🔯 16:26, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da noch ein paar Rechnungen, die du mal verlinken könntest. --Expressis verbis (Diskussion) 19:16, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, wo Sammer denn?

Sammer in den DFB finde ich gut. Da wird die Nationalmannschaft dann wenigstens Zweiter... Nga Ahorangi (Diskussion) 16:07, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, wo samma den hia?
kennt ohr das auch, etwas direkt danach zu beruene? --2A0A:A541:3719:0:3899:2BEB:6C60:33F9 00:15, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nix Sammer hier, tiefschder Winnar! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:00, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Kann und wird die Schweiz heute überleben?

Es melde sich, wer eine Meinung hat, sei diese auch so absurd. --2A0A:A541:3719:0:3899:2BEB:6C60:33F9 19:58, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe sogar mehrere Meinungen, allerdings zu grundverschiedenen Dingen. --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:DEFC 20:05, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, denn Universal-Interessierter hat nach Angaben aus gewöhnlich gut informierten Kreisen auf ihren Artikel geklickt. Die Schweiz ist also eine mutmaßliche Tote. --2003:E5:B730:C666:4811:4B88:2E1F:5892 20:37, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist sie eine mutmaßliche Mausetote, Endstand 1:6. Anscheinend hat UI mehrfach draufgeklickt. --2003:E5:B730:C666:4811:4B88:2E1F:5892 21:55, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Liebe Grüsse aus der Schweiz: Wir haben hier aber überlebt. -- 2A02:1210:385C:B500:6833:ED6D:8C9:19D5 22:15, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Tröstend und informativ: Warum ist die Schweiz so reich? am 07.12.2022, 21:07 - tvtv.de Hach ja, in der Schweiz ist Deutschland am schönsten. <3 (Beitrag kann verstörend wirken) --Blue 🔯 20:39, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Eben in einer Comedy-Sendung nach der Niederlage gehört: "Jetzt versteht man, warum sich die Schweiz nicht an Kriegen beteiligen will." --Proofreader (Diskussion) 20:47, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Weil sie das Schießpulver nicht erfunden hat? Und von solchen Leuten sind wir Deutschen bzgl. unserer Munitionslieferungen abhängig. --109.193.113.4 21:06, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist das alles hier eine Scherzfrage? --188.146.9.33 02:21, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen Russland und einer Tankstelle?

Spoiler: In einer Tankstelle kann man auch einkaufen. --2A0A:A541:E9C6:0:6D2B:D3D9:F9C5:36F2 20:18, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Seid ihr auch von den langen Postlaufzeiten betroffen?

Heute, am 6. Dezember 2022, kam die Post mit Poststempel vom 22. November an. Also vor ziemlich genau 14 Tagen. Ist das bei euch genau so schlimm gerade? Gerade wenn man auf Behördenpost wartet ist das absolut inakzeptabel. --2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 21:26, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hatte vor ein paar Tagen den Spaß auf eine Warenpost warten zu dürfen. Donnerstag hieß es sie kommt Freitag, Sonntag hieß es sie kommt Montag, Montag hieß es sie kommt Dienstag, Mittwoch hieß es noch immer sie kommt Dienstag, dann kam sie aber doch. Weil ich nicht wusste, ob die Sendung in den Briefkasten passt, bin ich also 4 Tage zu Hause geblieben. Ich habe auch schon Handwerker verpasst, weil sie vor ihrer Ankündigung eingetroffen sind. Bei dem geringen Briefaufkommen ist es aber auch kein Wunder. Die Citipost ist hier noch schlimmer als die Deutsche Post. --Carlos-X 21:43, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Jau. Hatte am 25. November DHL in der Echtzeitbeobachtung. Bis auf ein paar Minuten genau. Als DHL meldete, daß noch zwei Zustelladressen vor mir sind, fuhr das Postauto an meiner Wohnung vorbei. Ich zurück zum PC. "Ihre Sendung wurde leider fehlgeleitet und verspätet sich." Bis das Packerl dann kam, dauert von da an noch fünf Arbeitstage! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:30, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei der Briefpost scheint es so zu sein, dass die eigentliche Laufzeit noch normal ist, aber der Briefträger offenbar kommt nicht mehr jeden Tag vorbei. Der Service hat abgenommen. Mitte 19 Jh. konnte man den Lauf der Briefe sehr genau anhand von Einlieferungs-, Auslieferungs- und allerlei Zwischenstempeln genau verfolgen. Es gibt Sammler, die haben tolle Sammlungen mit solchen Briefen. Aus publizierten Briefwechseln berühmter Leute aus der Postkutschenzeit weiß man, dass die Laufzeiten damals den heutigen nicht nachstanden, im Gegenteil war vieles schneller! --2003:D0:2F2A:997E:E42A:D808:A276:2498 01:39, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die normale Nachricht braucht heute wenige Sekunden. Beim weiter abnehmenden Briefverkehr müssen wir uns irgendwann entscheiden, ob eine Woche Laufzeit für uns akzeptabel ist, ob wir bereit sind mehrere Euro pro Standardbrief zu bezahlen oder ob es uns eine schnelle Briefzustellung wert ist hohe Subventionen zu zahlen. Ich würde ja sagen, wir versuchen den Briefverkehr so weit wie möglich abzuschaffen. Das ist auch besser für die Umwelt. Beim echten Paketversand bin ich mit der Geschwindigkeit (vor allem von DHL) in der Regel zufrieden, auch wenn es da auch Ausnahmen gibt. --Carlos-X 01:54, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei Behördenpost gibt es leider keine Alternative zum klassischen Brief, vor allem da mit der Zustellung auch noch Fristen zu laufen beginnen. Toll, wenn der Brief 14 Tage zu spät kommt und möglicherweise eine wichtige Frist wegen der langen Brieflaufzeit bereits abgelaufen ist. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 07:28, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Theoretisch gibts für Behördenpost De-Mail ...Sicherlich Post 08:15, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
De-Mail würde zum 1.12.22 vollstaendig eingestellt -- Nasir Wos? 09:03, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
? Sagt wer? Unser Artikel weiß dazu nichts. ..Sicherlich Post 10:05, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Richtig ist: die Deutsche Telekom hat ihren De-Mail-Dienst zum 1. Dezember 2022 vollständig eingestellt. Bei anderen Anbietern (1&1, also die GMX/Web.de-Gruppe) sind De-Mail-Adressen immer noch erhältlich. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 10:07, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. -- Nasir Wos? 10:48, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vor rund 30 Jahren teilte mir ein Lieferant mit:"The gods will arrive tomorrow." Seither warte ich. Yotwen (Diskussion) 08:34, 7. Dez. 2022 (CET) Kurz: Halb so schlimm. Es könnte euch so gehn wie mir.[Beantworten]
Na ja, wenn man auch so abgehoben ist, und ein paar Götter bestellt ... --TheRunnerUp 08:58, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gast: "Herr Ober! Da liegt eine Nadel in meiner Suppe!"
Ober:"Das ist ein Druckfehler. Das soll Nudel heissen."
(Herkunft unbekannt) Yotwen (Diskussion) 11:19, 7. Dez. 2022 (CET)
[Beantworten]
Der Legende nach soll eine Maschinenbaufirma -kurz nach dem Krieg- in GB 1500 Crownmothers bestellt haben. Die Antwort war: "Wir haben nur eine. Und die brauchen wir selbst." --Optimum (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn die Frist mit der Zustellung beginnt, sollte das nicht möglich sein. --Digamma (Diskussion) 08:35, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn's richtige Zustellungen sind, ist es kein Problem, wenn die Zustellung erst nach 14 Tagen erfolgt. Das Problem ist, dass viel Behördenpost (und auch andere) aber nicht formell zugestellt wird, sondern per einfachem Brief kommt, und in so manchem Gesetz ein Passus wie "gilt nach drei Tagen als zugestellt" zu finden ist. Diese Zustellfiktion kann man zwar widerlegen, aber das ist mühselig, weil "zu spät gekommen" die klassische Ausrede für "Frist verpennt" ist. Unliebsame Post wird erfahrungsgemäß ja auch immer langsamer zugestellt wird als erfreuliche. Wir arbeiten hier in der Schuldnerberatung übrigens auch überwiegend mit Briefen, da kommt schon einiges nicht oder spät an, sowohl bei uns als Empfängern als unsere Schreiben. Und nicht immer liegt's an den Versendern: Vor ein paar Tagen war bei meiner Post vom Insolvenzgericht ein Schreiben, das in den falschen Umschlag gelangt war. War allerdings keine Fristsache, daher Irrläufervermerk darauf und weitergeschickt. --217.70.160.66 08:51, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
So ganz schwierig scheint das Widerlegen der Zustellungsfiktion aber auch nicht zu sein, vgl. etwa [3] mit einem Urteil des Bundessozialgerichts, Zitat: "Auch wenn nach der Lebenserfahrung die weitaus größte Anzahl der abgesandten Briefe beim Empfänger ankommt, ist damit lediglich eine mehr oder minder hohe Wahrscheinlichkeit für den Zugang einer Briefsendung gegeben. Der Anscheinsbeweis ist aber nicht schon dann geführt, wenn zwei verschiedene Möglichkeiten eines Geschehensablaufs in Betracht zu ziehen sind, von denen die eine wahrscheinlicher ist als die andere (BGH vom 27.5.1957, BGHZ 24, 308, 312). Denn die volle Überzeugung des Gerichts vom Zugang lässt sich auf eine – wenn auch große – Wahrscheinlichkeit nicht gründen (BFH vom 14.3.1989, BFHE 156, 66, 71). (...) Hiernach gilt die Fiktion, ein schriftlicher Verwaltungsakt sei am dritten Tage nach der Abgabe zur Post bekannt gegeben, nicht, wenn der Verwaltungsakt nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist; im Zweifel hat die Behörde den Zugang und seinen Zeitpunkt nachzuweisen. In diesem Sinne aber bestehen schon dann „Zweifel“, wenn der Adressat den Zugang – schlicht – bestreitet (BFH vom 14.3.1989, BFHE 156, 66, 71) . Im Ergebnis nichts anderes gilt jedoch in anderen Rechtsbereichen; auch im Zivilrecht zB hat der Erklärende (bzw jener, der sich hierauf beruft) den Zugang einer Erklärung zu beweisen (so zB zur Mängelanzeige nach § 377 Handelsgesetzbuch: BGH vom 13.5.1987, BGHZ 101, 49, 55; dort auch dazu, dass eine Mängel“anzeige“ empfangsbedürftig ist)." Der fehlende Anscheinsbeweis heißt allerdings noch nicht, dass bloßes Bestreiten des Empfängers generell schon ausreicht. Er heißt aber, dass der Richter (und mithin vorher die Behörde) durchaus verpflichtet ist, Zweifeln an der pünktlichen Zustellung nachzugehen. Eine Argumentation der Behörde nach dem Motto "99 Prozent aller Briefe kamen in 3 Tagen an, also auch dieser" ist insoweit untauglich. Gerade jetzt (siehe Überschrift) dürfte man gute Chancen haben, wenn man die Frist nur um einen Tag überschritten hat. --109.193.113.4 20:33, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Gerichte kennen das Problem. Zeitkritisches – etwa Betreuungssachen – stellen die per Gerichtsboten zu. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:05, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Post reagiert: Sie erwägt, künftig für die pünktliche Zustellung einen Aufschlag zu verlangen, denn die Forderung, dass 80 Prozent der Sendungen bereits am nächsten Tag beim Empfänger eintreffen, sei "nicht mehr zeitgemäß". Ich hab das erst für Satire gehalten, aber die meinen das offenbar ernst. --Proofreader (Diskussion) 20:43, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das gibt es bereits, die Post-Tochter DHL Express bietet gegen eine entsprechende Gebühr garantierte Zustellung am nächsten Werktag an (sogar mit garantierter Uhrzeit, wenn gewünscht). Ich glaube aber eher, die Probleme bei der Post werden zu einer Renaissance von Faxgeräten führen. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 21:03, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal einen Brief verschickt habe. Und von den wenigen Briefen, die ich erhalte, könnten 90 % problemlos als E-Mail verschickt werden. Heute hat mich die Stadt überraschend darüber informiert, dass mein letzter Reisepass in 3 Monaten abläuft. Das ist zwar eigentlich ziemlich nett, aber es wäre weder schlimm gewesen, wenn ich das Schreiben nicht bekommen hätte noch, wenn es der falsche bekommen hätte, also warum nicht per Mail? --Carlos-X 21:20, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stadt wird deine Mail-Adresse nicht haben. Die musst du ihr erst zufaxen. --109.193.113.4 21:45, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hat die Stadt denn eine E-Mail-Adresse von dir? --Digamma (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja --Carlos-X 23:03, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei da natürlich die Frage ist, ob die richtige Stelle die Adresse hat, ob die Zuordnung zur Person gegeben ist und ob vielleicht eine Zweckbindung verhindert das meine Adresse genutzt werden darf. Stimmt schon, ist nicht so ganz trivial. --Carlos-X 23:54, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn die Entwicklung weiter fortschreitet, wird bald Flaschenpost die übliche Zustellung im Normaltarif sein. --109.193.113.4 21:12, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Warum nicht der Express-Brief für 9,90 €? --2003:D0:2F2A:9936:6C6B:D615:1013:1AB2 00:30, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Woher kommt denn der Anspruch, dass ein Standardbrief gefälligst am nächsten Werktag beim Empfänger zu sein hat? Seit ich denken kann, braucht ein Standardbrief zwei bis drei Werktage, bis er zugestellt ist. --Gretarsson (Diskussion) 11:48, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein. Das war schon zu Gscheidles Zeiten so, daß drei Viertel aller Briefe am nächsten Tag zugestellt werden. Dafür sorgte übrigens die Bundesbahn dafür. Briefe gingen mit dem jeweils nächsten Zug in eine Richtung. Bis man die Gepäckwagen abgeschafft hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:59, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wahlhelferentlohnung

Ich habe in der Auskunft erfahren, dass Berlin seinen Wahlhelfern bei der Nachwahl 240 € zahlt und weiß nicht, was ich davon halten soll. Ich bin sicher, es werden sich genug Freiwillige melden. Ich weiß nur nicht, ob es die richtigen sind. Die Wahlhelfer, mit denen ich gearbeitet habe, waren immer intelligente Menschen und glühende Demokraten, die ihre Freizeit geopfert haben, um sich bestmöglich auf die Wahl vorzubereiten. Klar: Bei teilweise unter 3 € effektivem Stundenlohn macht das niemand des Geldes wegen. 240 € sind dagegen ein Angebot, dass ein Hartz-IV-Empfänger (so er das Einkommen nicht anrechnen muss) kaum ablehnen kann, auch wenn er selbst noch nie gewählt hat. Ich stelle mir jetzt Wahlhelfer vor, die den Job nur für das Geld machen, kaum Deutsch sprechen, unvorbereitet und evtl. zu spät zur Schicht kommen und denen insgesamt nichts egaler sein könnte als die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl. Bin ich zu pessimistisch oder teilt ihr meine Befürchtungen? --Carlos-X 11:29, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht... bietest du jetzt das Thema oder dich selbst/deine Haltung dazu zur Beurteilung an? -Ani--46.114.154.210 12:14, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Betrug beim Auszählen durch Wahlhelfer gibt es in Deutschland bei jeder Wahl. Der Bundeswahlleiter sagte bislang immer, dass dessen Umfang zu gering sei, um relevante Auswirkungen auf das Ergebnis zu haben. Vor allem die Grünen scheinen in den vergangenen Jahren unter Wahlhelfern viele Unterstützer zu haben [4], [5], [6]. Wenn der Betrug auffliegt, kann es zu einer Gefängnisstrafe führen. Das Problem an sich ist aber auch viel länger bekannt [7]. Der Fall, wo die Stimmen für die AfD den Grünen zugerechnet wurden, ist auch der Grund, warum die AfD vor Wahlbetrug warnt. [8] Bei den meisten aufgedeckten Fällen ist die Zahl der umgebogenen Stimmen aber im zweistelligen Bereich, scheinbar selten im niedrigen dreistelligen Bereich. --Christian140 (Diskussion) 12:15, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vor aktivem Betrug habe ich keine so große Angst. Warum sollten weniger an Demokratie interessierte die Wahl eher manipulieren? Ich könnte auch in 10 Minuten ein Programm schreiben, dass vor potenziellen Wahlbetrug in nennenswertem Umfang warnt. Ich befürchte eher, dass Wahlhelfer aus Unkenntnis oder Gleichgültigkeit Briefwähler erneut abstimmen lassen, Abweichungen beim Auszählen ohne Nachzählen korrigieren oder bei Problemen einfach überfordert sind. --Carlos-X 12:33, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stelle mir jetzt Wahlhelfer vor, die den Job nur für das Geld machen, kaum Deutsch sprechen, unvorbereitet und evtl. zu spät zur Schicht kommen und denen insgesamt nichts egaler sein könnte als die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl. Nein, denn gesetzliche Voraussetzung, um Wahlhelfer werden zu können, ist die deutsche Staatsbürgerschaft. Das ein Wahlhelfer kein Deutsch spricht, droht also nicht. Im Übrigen ist der Straftatbestand der Wahlfälschung ein scharfes Schwert, denn es droht nicht nur eine Gefängnisstrafe, sondern der Verlust des aktiven und des passiven Wahlrechts, d. h. man ist dann für mehrere Jahre von allen Wahlen ausgeschlossen und kann auch selbst nicht mehr gewählt werden. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 13:15, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Jeder, der Angst hat, dass in seinem Wahllokal etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, ist eingeladen, an der öffentlichen Auszählung beobachtend teilzunehmen; er braucht sich nicht extra als Wahlhelfer zu bewerben und warten, dass er akzeptiert wird. Das durfte man sogar in der DDR, und bei den Kommunalwahlen von 1989 hat sich der tiefere Sinn dieser Regelung gezeigt. Insofern muss keiner jammern, dass etwas nicht stimmen könnte. --2003:D0:2F2A:997E:E42A:D808:A276:2498 15:36, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es wurde auch über Catering gesprochen. Wie wäre es denn mit Catering für die vielen Leute, die in der Schlange vor dem Wahllokal stehen? Wenn die um 22 Uhr endlich wählen dürfen, dann haben die bestimmt Hunger. --Expressis verbis (Diskussion) 19:14, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gruppe E

Das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ist nun vorüber und damit auch die erste Phase der KO-Runde. Die "deutsche" Gruppe E ist die einzige, die komplett eliminiert wurde. Es hat sich jeweils jeder Gruppensieger durchgesetzt mit Ausnahme von Japan, dem Sieger der Gruppe E. Ein Schelm könnte nun behaupten, dass Deutschland ausgerechnet in der "schwächsten" Gruppe ausgeschieden sei. Die beiden Elfmeterschießen waren auch zwischen den weitergekommenen Mannschaften aus Gruppe E und F. So könnte man wenigstens sagen, dass Gruppe E nicht deutlich schlechter als F war. --Christian140 (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist müßig, Gruppenphase und KO-Runde sind nicht vergleichbar. Gruppe E wurde eingangs überwiegend als eine der stärkeren bewertet, ich meine zurecht und man könnte es ebenso gut umdrehen und darauf spekulieren, dass gerade hier bis zum Achtelfinale schon mehr investiert werden musste. Das war zumindest bei den Japanern glaub ich'n bisschen das Problem, bei Spanien weniger, wobei auch ihnen gegen Marokko Carvajal doch merklich fehlte. Die haben eher Pech gehabt, da sie den fast sicheren Gruppensieg einigermaßen unnötig abgaben, was einen vermeintlich (!) schwächeren Gegner versprach. Vorsatz unterstell ich garantiert nicht, glaube aber die Kroaten hätten ihnen besser gelegen. Besser, heißt nicht unbedingt gut und wenn überhaupt kann man mein ich gewisse Parallelen bei den Problemen der deutschen und spanischen Teams ausmachen. In Anbetracht der Vergangenheit ja auch gar nicht so überraschend, sportlich/schulisch ganz ähnliches Vermächtnis (~Altlast) und beide kamen schon auch mit der Last großer Enttäuschungen als auch tiefgreifender Umbrüche, Generationenwechsel. Bei fast gleichbleibenden (unrealistischen) Erwartungen. Es wird interessant zu sehen, wer sich der Weltspitze schneller wieder annähert. Stand heute für Beide kein ganz kurzer Weg, das Achtelfinale hat dahingehend auch Spanien brutal eingeordnet. -82.83.20.111 13:10, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein 0:0 ist eine katastrophale Niederlage? Und Elfmeterschießen ist doch mehr Glücksspiel als Kräftemessen. Außerdem bezweifle ich, dass man Zweitplatzierte automatisch als schwach bezeichnen kann. Weiterhin soll es auch darum gegangen sein, ein Viertelfinale gegen Brasilien zu vermeiden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:44, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Deutschland ist keine Turniermannschaft mehr. Spanien auch nicht, falls sie jemals eine waren. Die Japaner sind definitiv keine, die erklären das Ausscheiden im Achtelfinale dafür irgendwann zur Tradition. Die Gruppe war nicht schwach, aber den Mannschaften fehlte am Ende die Durchsetzungsfähigkeit in KO-Spielen. Gespielt wurde Ligenfussball, nicht Pokalfussball...jedenfalls soweit ich etwas geehen habe. Katarrh-WM fand ich immer schon eine blöde Idee. --Chuonradus (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Na solang sich keiner dran stört, dass Spanien 120 min den selben Stiefel gespielt hat... Eine mir völlig unerklärliche Taktik. Das kann ich 45 min mal machen, wenns dann nicht funktioniert, muß ich umstellen. Und das Elferschießen war kein Glücksspiel. Den Spielern hat man schon vor der Elfer-Ausführung den braunen Klecks in der Hose angesehen. So schießt man keine Elfer.--scif (Diskussion) 14:18, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Bei solchen Schüssen wie denen der Spanier (und der Japaner) kann man nur hoffen, dass der Torwart in die andere Ecke geht, sonst wird’s kein Tor. Da ist scharf in die Mitte schon wesentlich besser (wenn man schon nicht unter die Latte schießen will), und auch die Heber sind sicher weniger riskant, als sie aussehen. Wenn so etwas einmal danebengeht, schaut’s halt billig aus, aber hochgerechnet sind solche Elfer sicher effizienter als mäßig präzise halbscharfe flach geschossene Penaltys. --GALTZAILE PPD () 17:56, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Fußball"wissenschaft"ler bei der "Arbeit" :-D Nichts für ungut... --AMGA 🇺🇦 (d) 20:38, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Virologen und Bundestrainer unter sich, da solltest du keine Witze drüber machen! --5DKino (Diskussion) 11:55, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dunkel ist eurer Worte Sinn. Ich schaue mir zumindest jedes Wochenende realen Fußball auf dem Spielfeld an....--scif (Diskussion) 13:52, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man lang genug ausatmet, dann kann man die Enttäuschung des Ausscheidens geradezu spüren.--5DKino (Diskussion) 15:15, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Fehlstelle ?

Prinz Heini XIII., Kaiser von Deutschland fehlt tatsächlich? Nga Ahorangi (Diskussion) 20:52, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier im Café ist er jetzt schon doppelt vertreten. Wir könnten also einen abgeben, falls er anderswo fehlt. --109.193.113.4 21:04, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Man hätte bereits misstrauisch werden können, als der Heini sich mit Sonnenbrille maskierte und andauernd "Schwarzbraun ist die Haselnuss" sang. --109.193.113.4 22:10, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh, am heutigen Morgen schnell eingestrudelt. Manche Leute tun alles, um ihren eigenen Artikel zu bekommen!?! Nga Ahorangi (Diskussion) 23:35, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm- nach Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheitert somit erneut ein Adliger beim Versuch eines Staatstreichs. Soll nun nicht mal der Guttenberg sein Glück versuchen? --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:14, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann hätten wir ja endlich wieder unsern Wilhelm wieder! [9]--Global Fish (Diskussion) 11:23, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Er hat gerade keine Zeit, muss seine Moderation vorbereiten. Aber vielleicht lädt er ja Karl Lauterbach ein, den er dann vor laufenden Kameras entführt. --109.193.113.4 13:42, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Alte weiße Männer - und die Frauen im Schatten dahinter

Natürlich haben wir einen Artikel zu Lee Berger, und zu der Spezies Homo naledi. Nun war der Mann bis vor Kurzem noch nie am Fundort.[10] Dennoch taucht er im Artikel zu Homo naledi auf (klar, seine "Show", "Gruppe um Lee"), nur warum ist en:Keneiloe Molopyane quasi unsichtbar, die Grabungsleiterin? Ist das der straffen Hierarchie im Wissenschaftsbetrieb geschuldet? Der Platzhirsch, dann lange nichts und dann ... ein paar Namen unter "ferner liefen"? Oder ist das halt so, weil: schwarze (kleine) Frau; im Schatten von /Star-Wissenschaftler/? Auch wenn mir beide Varianten nicht gefallen, hoffe ich doch, dass es wenigstens nur Fall 1 ist.

Nächste Frage: wie kriegt man so eine Stellenbeschreibung durch? "Suche kleine Frau für Höhlenerkundung"? Nix mit m/w/d? --> "...warb er einst besonders kleine und schmächtige Forscherinnen an" Ob das heute noch mit den Frauenbeauftragten machbar wäre? Immerhin werden hier untergroße Menschen und Männer diskrimiert. Da müsste dann doch ein adipöser Mann zum Ausgleich mit eingestellt weerden, Männerquote und so... Flossenträger 07:45, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Sieh mal in die Geschichte von Nonnen (in den USA sind sie vor Kurzem etwas lauter geworden...). Das sind zwar keine Wissenschaftlerinnen, aber sie haben/einige haben eine "Passion" - und für diese Passion ertragen sie alles. So stelle ich mir das mit den Underlings in der Wissenschaft vor: Vom Wissen-Wollen getrieben akzeptieren sie halt ein Leben als Nachtschattengewâchse. Nga Ahorangi (Diskussion) 10:34, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Homininen "mit besonders kleinen Köpfen" zwängen sich durch enge Erdspalten in eine fast unzugängliche Höhle, um dort Feuer zu "produzieren" und "zum Braten von Fleisch zu verwenden". Da fragt man sich, warum die wohl ausgestorben sind. --Expressis verbis (Diskussion) 11:27, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Sie ist ja erst Mitte 30, das ist im akademischen Betrieb noch nicht unbedingt ein Alter, in dem man schon viel erreicht hat und bekannt ist. Homo naledi wurde 2015 erstbeschrieben, da war sie 28. War sie da überhaupt schon Grabungsleiterin? Sie wird schon noch sichtbarer werden, sofern sie überhaupt entsprechende Ambitionen hat. Vielleicht buddelt und katalogisiert sie lieber, statt wissenschaftliche Aufsätze zu den Funden zu publizieren, dann wird es eher nichts mit der großen Karriere, die sie vielleicht ohnehin nicht anstrebt… --Gretarsson (Diskussion) 12:00, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wurdet ihr gewarnt?

Meine 3 Handys (2* Telekom, 1* nichts) haben mich gewarnt. Mindestens eine Sirene ging um 11 Uhr los, eine weitere um 11:10 Uhr. --Carlos-X 11:18, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei mir nichts. Beide Mobiltelefone blieben ruhig.--Steigi1900 (Diskussion) 11:27, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab die Meldung gleich weggedrückt, um den fürchterlichen Ton abzustellen. Was drin stand, kann ich nun nicht mehr aufrufen. Nicht ganz optimal mE. -- hgzh 11:29, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, mein Smartphone hat noch Adroid 8. Auch Sirenen bei geschlossenem Fenster kaum hörbar. --Doc Schneyder Disk. 11:31, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, keine Warnung. Mein Handy kann nicht smart, aber SMS ist auch keine gekommen. Sirenen wurden in Schwetzingen schon vor Jahren abgebaut. Würde sagen: ich und 23.000 Mitbürger sind tot. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:50, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn du dann hier schreiben kannst, ist Wikipedia also auch tot. :) --Global Fish (Diskussion) 12:03, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mausetot. Aber sowas von. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:07, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Totalausfall würde ich sagen. Mein Dualsim-Handy Nokia N222 mit zwei gültigen Karten blieb stumm. Kollege hat ein älteres Smartphone mit gültiger Karte: auch nix. Nur sein etwas moderneres Smartphone mit ungültiger Sim (!) gab die Warnung aus. Lt. Diskussion:Cell Broadcast hat DE mal wieder einen Sonderweg gewählt, der nur auf ganz modernen Endgeräten funktioniert. Cell Broadcast gibt's seit 1999. So alt sind die Geräte alle nicht. Sirenen hab ich auch keine gehört. Zuhause höre ich jeden Sonnabend um 12:00 Uhr welche. --2A02:3030:806:72F:DC2B:E7B8:52B:987E 12:05, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich war zufälligerweise draußen und hab eine weit entfernte Sirene gehört. Drinnen hätte ich nichts mitbekommen. --Geoz (Diskussion) 12:15, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei mir kam keine Nachricht ans Smartphone. Dabei habe ich Android 12. Ab Version 11 sollte der Cell Broadcast ja standardmäßig bei allen aktiviert sein. Sirenen habe ich natürlich gehört. Arbeite ziemlich zentral. --Christian140 (Diskussion) 12:22, 8. Dez. 2022 (CET) Ich sehe geraden, ich habe auf meinem Smartphone ein Menü "Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte". Da war die Option "Testwarnung" ausgeschaltet. Habe ich nun eingeschaltet. --Christian140 (Diskussion) 12:27, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hättest du dennoch bekommen m+ssen, weil die heutige Warnung eine höhere Priorität hatte als "Testwarnungen". Die hätte ja auch dann Alarm schlagen sollen, wenn das Handy ausgeschaltet war. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:36, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Kollege hat ein iPhone und bei ihm kam auch nichts. Er hat auch dann später sich das Notfallmenü angesehen und alles außer Testwarnung war eingeschaltet. Deshalb würde ich schon annehmen, dass es daran liegt. Und in Korea hat es bei mir auch geklappt. Die haben einmal täglich Corona-Infos über Cell-Broadcast verschickt. --Christian140 (Diskussion) 13:48, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nur Sirene bei der Dorffeuerwehr ging. Mein drei Jahre altes Smartphone (Android 9) soll jetzt offenbar in den Elektroschrott. Oder wie? --Fice (Diskussion) 14:01, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Android 9 wird überhaupt nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Von daher ist es schon eine Sicherheitsrisiko, so ein Gerät zu nutzen. Tatsächlich werden Smartphones ja immer länger genutzt. Glaube, der Durchschnitt liegt mittlerweile bei 3,5 Jahren. Und die Hardware macht es bei guten Geräten ja auch länger mit. Das Problem ist aber, dass Betriebssysteme nur vier Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt werden. D.h., du kannst eig. nur auf vier Jahre Smartphone-Nutzung kommen, wenn du immer alle vier Jahre das neuste Gerät mit neustem Betriebssystem kauft und nicht eins, dass schon ein oder zwei Jahre auf dem Buckel hat. Ich nutze es aber auch noch bis zu ein Jahr ohne Sicherheitsupdate weiter. --Christian140 (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe die örtliche Sirene/die örtlichen Sirenen bei geschlossenem Fenster deutlich gehört, was sonst auch regelmäßig passiert, bei wahrscheinlich echten Alarmen vorwiegend der Feuerwehr. Die Geräusche erklangen etwa von 11 Uhr bis 11:30 Uhr. Ich glaubte zunächst, es handele sich um einen echten (Feuer-)Alarm, vielleicht auch, weil ich öfters die Angst habe oder letzte Nacht wieder geträumt hatte, es brennte irgendwo in der Nähe, vielleicht zwei Straßen weiter, vielleicht gar nebenan (zitter), aber hoffentlich nicht über mir. Eine Meldung auf dem Handy bekam ich aber nicht, oder ich habe zumindestbis jetzt keine bekommen,

vielleicht kommt die ja nochnach oder wurde wegen Speichermangels nicht empfangen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:02, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Natürlich war es eine Testwarnung, aber bei ausgeschaltetem Gerät oder leerer Batterie ist auch sonst nichts zu erwarten, zaubern können sie nicht. Genauso wenn du grad in manchen Kellern bist, in ner Tiefgarage oder auch im Flugmodus (das ist ja der Sinn). Unsere besser gerüsteten Mitmenschen dürfen im Ernstfall auch was weitergeben. Ich versuche mein Smartphone ganz landestypisch selbst nur alle Jubeljahre zu ersetzen und hab das noch mit jedem geschafft, aber ich find's und nicht erst seit Corona immer bisschen schräg, erst kess auf sein Uraltgerät zu verweisen und sich dann über technische Defizite beim Staat zu mokieren. Überall dort, wo sowas ruckelfrei funktioniert, liegen die Leute was das angeht auffällig im Trend, in Südkorea m.W. allemal. Aber mit dem magischen Denken das ist auch so'ne Sache hier. -82.83.20.111 14:18, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin bei dem Thema zwiegespalten. Als Entwickler nervt es mich, wenn ich mir neue Lösungen für gelöste Probleme ausdenken muss, damit alles auch auf Hard- und Software aus der Steinzeit läuft. Als Bürger finde ich es problematisch, wenn nur Menschen mit aktuellen (oft nicht ganz billigen) Geräten die Dienste des Staates nutzen können. Aus Umweltschutzgründen finde ich es eine Katastrophe, dass man 3 Jahre alte Geräte aus Sicherheitsgründen eigentlich wegschmeißen müsste. --Carlos-X 14:40, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mein Handy (Android) warnte mich prämatur um 10.59 Uhr, ein weiteres Handy schlug drei Minuten später an, sämtliche versammelten iPhones blieben stumm - das kann eigentlich nur am (offenbar per default; wer kommt auf sowas?) ausgeschalteten Testwarnknopf gelegen haben. Sirenen waren aus der Ferne zu hören; gegen 11.05 Uhr wusste auch NINA was. Gegen 12.00 Uhr blies eine einsame Sirene nochmal Entwarnung. Alles in allem: besser als beim letzten Mal, ausbaufähig. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:35, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Angebissener Apfel XR und FairPhone 4 haben beide um ganz kurz vor 11 irgendwas angezeigt, und auch gehörig Lärm gemacht. Da ein kurzer Blick ganz weit vorne das Schlagwort Warntag erkennen lies, habe ich den Lärm, und damit auch die Mitteilung, asap abgestellt. Nina hat mich dann um 11:03 auf dem Fairphone auch gewarnt, und mich damit darauf aufmerksam gemacht, dass ich das auf dem Apfel noch nicht installiert hatte. Die Entwarnung kam nur in Nina an, aber geräuschlos.
Was etwas suboptimal war, war die Aufforderung eine Umfrage zu beantworten gleichzeitig mit dem Alarm in Nina, wobei dort dann auch Fragen zur (latürnich noch nicht erfolgten) Entwarnung gestellt wurden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:47, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Sirene, keine Warn-SMS. Genauso sinnbefreit wie die Corona-App, die auch nie angeschlagen hat, bevor ich am Virus erkrankte. Aber Hauptsache man beschäftigt viele Programmierer und Statistiker, um herauszufinden, warum etwas nicht funktioniert. Eine einfache Reparatur einer alten Dachsirene ist in Deutschland wohl zu simpel... --Zollwurf (Diskussion) 15:08, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Meine vorinstallierte App namens "CB-Nachrichten" hat nichts gemeldet... Bei näherem Betrachten stelle ich fest das ich dort "Kanäle" eintragen kann. Kurze Recherche führte zu einer dreistelligen europaweit genutzten Ziffernfolge und einer vierstelligen, die wohl in Deutschland genutzt werden soll. Speichern ließ sich nur die dreistellige, vierstellige akzeptiert die App nicht. Sieben Jahre altes Gerät sollte eigentlich kein Problem sein, aber da D ja einen eigenen Weg gehen will... Bin ich etwas konsterniert. Laut Recherchen wäre es kein Problem für D die dreistellige Variante gewählt zu haben. Und Nina möchte das ich die GooglePlay-Dienste aktualisiere, die bei mir sofort nach Anschaffung nicht ohne Grund abgeschaltet wurden. Bullshit das Ganze. -Ani--46.114.157.250 15:58, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum wird Biogas nicht flexibler eingesetzt?

Schaut euch mal eine typische Woche Stromproduktion in Deutschland an: [11] Auffällig ist, sobald Wind und Sonne nicht ausreichend Strom liefern, werden Gas- und Kohlekraftwerke hochgefahren. Sobald der Wind wieder weht, wird die Produktion aus Gas und Kohle wieder reduziert. Gas und Kohle wird also flexibel eingesetzt. Nicht aber Biogas! Der grüne Balken unten in der Grafik läuft immer gleichbleibend durch, genauso wie die AKWs. Warum können Biogas-Kraftwerke nicht flexibler eingesetzt werden? Würde man sie bei hoher Verfügbarkeit anderer Erneuerbarer herunterfahren, dann könnte man Biogas speichern und gezielt bei Dunkelflauten einsetzen. In Dunkelflauten sind die Strompreise doch auch viel höher und die Stromproduktion aus Biogas würde sich auch wirtschaftlich mehr lohnen, oder? --Plantek (Diskussion) 12:25, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass die Biogasanlagen auf maximaler Kapazität laufen, also in Dunkelflauten nicht mehr produzieren könnten, sondern nur sonst weniger. Und auch Biogas muss irgendwie gelagert werden. --Carlos-X 12:29, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
So wird es sein, aber lohnt sich die Lagerung nicht? Hilfreich für die Netzstabilität wäre es doch jedenfalls?--Plantek (Diskussion) 12:32, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Als CNG-Fahrzeugfahrer habe ich generell zur Nichterwähnung von Biogas nur noch Kopfschütteln übrig.--scif (Diskussion) 13:54, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Biogas erfüllt angeblich nicht die Qualitätsanforderungen, die an Gas im Ferngasnetz gestellt werden. Die Reinigung kostet einiges und bislang lohnte es wohl den Aufwand nicht. Mit einer Verteuerung des Rohstoffes Gas könnte sich das ändern. Dann dauert es aber trotzdem noch einiges an Zeit, bis die Anlagen installiert sind, Verträge unterschrieben, Anschlüsse verlegt usw. In der Praxis dauert es halt ein paar Jahre, bis eine gute Idee auch umgesetzt werden kann. Yotwen (Diskussion) 15:59, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hilfe!

Ich habe eine Erkältung. Gibt es Hausmittel? ((Danke dafür!) --5DKino (Diskussion) 15:18, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Klar: "Erkältung + Hausmittel" in eine Suchmaschine eintippen. Hilft mehr als hier zu posten. --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Als nächstes kommt "Ich habe Erkältung + Hausmittel in die Suchmaschine eingetippt, aber nichts ist passiert? Muss ich auch Return drücken?" gefolgt von "Da ist aber kein Mittel aqus dem Drucker gekommen." --Chuonradus (Diskussion) 15:46, 8. Dez. 2022 (CET) (frischen Salbei in eine Schüssel, kochendes Wasser drauf, Riechzinken drüberhalten, großes Handtuch über Kopf und Schüssel und inhalieren)[Beantworten]
"Ich habe Erkältung + Hausmittel in die Suchmaschine eingetippt, aber nichts ist passiert? Muss ich auch Return drücken?" --5DKino (Diskussion) 15:56, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
"Da ist aber kein Mittel aqus dem Drucker gekommen." --5DKino (Diskussion) 15:58, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]