Zum Inhalt springen

Diskussion:Heinrich XIII. Prinz Reuß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2022 um 10:47 Uhr durch 194.49.92.5 (Diskussion) (Neuer Artikel: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 194.49.92.5 in Abschnitt Neuer Artikel

Neuer Artikel

Nach Abklingen der hektischen Aufregung ist eine kritische Durchsicht and den enzyklopädischen Gehalt notwendig. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

was aktuell noch fehlt, ist Verlinkung des Artikels, wo der Herr sonst in Wikipedia genannt ist, etwa bei der Mutter: Woizlawa-Feodora Prinzessin Reuß und im Familienartikel. Dass er deren Restitutionsbemühungen vertrat (die Dame starb hochbetagt erst 2019), sollte auch erwähnt werden. --Chuonradus (Diskussion) 13:43, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Genau eine Aufgabe für dich. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Durch Heirat ist ja wohl Anni-Frid von Abba mit ihm verwandt oder verschwägert. Verwandtschaft kann man sich halt nicht aussuchen... -- Nicola - kölsche Europäerin 16:46, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Quelle? 194.49.92.5 10:47, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Eine vorgeschlagene Löschung wurde bereits diskutiert

Dieser Artikel war bereits Löschkandidat und die vorgeschlagene Löschung wurde hier diskutiert. Das sollte man in Zukunft berücksichtigen -- nicht das der Artikel später "unbesehen" entfernt wird, nur weil der vorherige Löschantrag absehbar nicht zum gewünschten Ergebnis führte. 93.224.102.108 14:11, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Fürs Löschen braucht man immer einen Admin - das Wiedereinstellen eines gelöschten Artikels schafft auch eine IP. Aber interessant ist das verstärkte Interesse gewisser Kreise schon. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:03, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Den Hinweis auf die bereits erfolgte Löschdiskussion habe ich hinzugefügt bevor der entsprechende Baustein, wie er jetzt zu sehen ist, oben eingebaut wurde -- eine Löschdiskussion ist nicht dafür da, um vom Lösch-Antragsteller dann vorläufig zurückgezogen zu werden, wenn sich ein negatives Ergebnis abzeichnet. mfg, ein gewisser Kreis (allerdings nicht der gewisse Kreis, der am liebsten für alle ausblendet, was ihm nicht passt), 93.224.102.108 16:08, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Bahnmoeller: Bitte unterlasse doch auch dieses Geraune über "gewisse Kreise". Wirklich überflüssig (wie im Übrigen auch der Beitrag der IP oben). -- Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
was sollen denn "gewisse Kreise" sein? --Hueftgold (Diskussion) 15:31, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sry für IP, wollte mich nicht nur hierfür anmelden und bin ja auch nicht die angesprochene Person. Aber im NZZ z.B. sieht man öfter so Kommentare, wie "Schwache Regierungen haben die Tendenz vermeindliche Gefahren hochzustilisieren." und "dem Volk wieder mal zeigen, was die Staatsmacht so alles auf Lager hat" . Ich vermute das ist gemeint --46.114.2.48 00:57, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Weigelt

Da dieser Angriff auf einen Journalisten thematisiert wurde, wäre ein genauere Erläuterung gut - auf Anhieb erschließt sich einem beim Lesen der Zusammenhang nicht wirklich, der sollte klar gestellt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:22, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Stimmt. Das wenige, das in den bereits zitierten Quellen zu dem Zusammenhang mit Reuß steht, habe ich jetzt mal ergänzt. Es war laut MDR-Bericht tatsächlich die Anwesenheit Reuß', die den Streit auslöste. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:50, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lemma

Soweit ich alle Presseberichte und v.a. die Mitteilung des Generalbundesanwalts richtig verstanden habe, lautet sein offizieller Name Heinrich XIII. Prinz Reuß. Das wäre also m.E. auch das korrekte Lemma. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:51, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei der Anlage des Artikels habe ich mich an bereits existierenden Artikeln von Familienmitgliedern orientiert, wie Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz, Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz. Demnach behandelt WP Titel wie Prinz oder Fürst nicht als Namensbestandteil, sie weden aber im Einleitungssatz als Teil des fettgedruckten Lemma genannt. --Ktiv (Diskussion) 16:03, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du hast Dich da an Reußen orientiert, die vor 1918 verstorben sind und daher tatsächlich noch Prinz oder Fürst waren. Seit 1919 ist "Prinz" aber kein Titel mehr, sondern Namensbestandteil. Siehe bspw. Georg Friedrich Prinz von Preußen oder Leopold Prinz von Bayern. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:11, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
OK, das war mir nicht bekannt. --Ktiv (Diskussion) 16:14, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe dann mal verschoben und alle Links angepasst. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:38, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Wdd., ist "vor 1918 verstorben" wirklich richtig, oder ist eher "vor 1918 geboren" gemeint? Gruß, - Moldur (Diskussion) 08:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Moldur: Beides ist in gewisser Weise richtig...;-) Ktiv hatte zufällig Reußen-Artikel zu Personen als Orientierung gewählt, die weit vor 1918 gestorben waren, daher meine Formulierung. Aber orientiert an Wikipedia:Namenskonventionen#Personen ist der Bezugspunkt natürlich ein Geburtsjahr vor 1919, auch wenn auf NK vom "Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt" die Rede ist. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Reußische Fürstenstraße e. V

http://reussischefuerstenstrasse.de/impressum-reussischefuerstenstrasse/ 109.43.176.181 16:08, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gründungsmitglied der "Aktion Think European! e. V."

http://europabrunnen.de/ORG/CONTENT/VEREIN/index-2.html 109.43.176.181 16:36, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Geschwister

Seine Geschwister sind:

  • Feodora Prinzessin Reuß (* 5. Februar 1942) ⚭ Gisbert zu Stolberg-Wernigerode (* 1942)
  • Heinrich VIII. Prinz Reuß (* 30. August 1944) ⚭ Dorit von Ruffin (* 1948)
  • Heinrich IX. Prinz Reuß (* 30. Juni 1947) ⚭ Amelie Besserer von Thalfingen (* 1959)
  • Heinrich X. Prinz Reuß (* 28. Juli 1948) ⚭ Elisabeth Akerhielm auf Margarethelund (* 1946), geschieden, ⚭ in zweiter Ehe Antonia von Arnim
  • Heinrich XV. Prinz Reuß (* 9. Oktober 1956) ⚭ Anja Charlotte Noothcooper

Das sollte ergänzt werden. Die Erwähnung der Geschwister mit Lebensdaten ist auch in anderen Biografien üblich. --92.72.102.176 16:41, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nö. Das ist keinesfalls üblich. Nachkommen ja, aber nicht Geschwister. Siehe bspw. Karl Friedrich von Hohenzollern, Maria Emanuel Markgraf von Meißen oder Leopold Prinz von Bayern, die vorhandenen Geschwister werden nicht erwähnt. In den Artikeln der Eltern, soweit vorhanden, können Nachkommen benannt werden. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:47, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
also ich kenne jede Menge an Biografien auf der deutschen Wikipedia, wo auch die Geschwister kurz genannt werden. --92.72.102.176 17:54, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel behandelt nur eine Person und keine Familie. Weiteres kann der genealogisch Interessierte hier finden: Stammliste des Hauses Reuß Leider können manche ihre Tinte nicht halten und kommen "vom Hölzchen aufs Stöckchen". Das ist aber eine Unsitte und kein Vorbild. --Lexberlin (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

XIII im Vornamen

"Die hohe Ordinalzahl in seinem Namen ist Folge der Familientradition, allen männlichen Nachkommen den Leitnamen Heinrich zu geben." Für den unbedarften Leser ist das noch keine gut verständliche Erklärung. Immerhin hat der Vater nur die Ordinalzahl I. Soll das heißen, dass Heinrich der XIII. ein knappes Dutzend älterer Brüder hat, die alle Heinrich heißen? Die Besonderheit sollte ein bischen klarer erklärt werden. --Vingerhuth (Diskussion) 18:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Stammliste des Hauses Reuß. Normalfall: Man blickt auf die Ahnen, das geht bei hohen Nummern weit zurück, und nummeriert durch. Bei den Reußen ist das etwas weniger übersichtlich als bei anderen Familien. Wie konkret bei der Nummerierung bei dieser Familie vorgegangen wurde, kann man aus der Stammliste ersehen. Hier muss man die Personen heraussuchen. Erst die Person mit der höchsten Nummer, dann Schritt für Schritt weiter zurück bis man bei der Person mit der Nummer 1 ist. Viele Grüße vom Mann aus der Frankfurter Unterschicht! --2A01:598:808D:9D9:78B6:CA12:90D3:57C7 19:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der fragliche Satz stammt von mir, ich konnte ihn nicht klarer formulieren, weil ich die Details dieses Systems ebenfalls nicht kenne. Es heißen aber eben wirklich alle Männer dort Heinrich, der Unterschied zwischen der "I" seines Vaters und seiner XIII bedeutet wohl nicht 11 ältere Geschwister, sondern dass zwischen der Geburt des Vaters und jener Heinrichs XIII 11 weitere männliche Verwandte (in jenem Zweig der Familie) zur Welt kamen. Ja, verrückt.--SchreckgespenstBuh! 20:43, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Darüber hinaus wird die Zählung jeweils zur Jahrhundertwende resettet. Daher konnte der Herr Papa (Jahrgang 1910), die "I" bekommen, offenbar, gab es in jenem Familienzweig zwischen 1900 und 1910 keinen Nachwuchs. Dies alles im Artikel zu erklären würde unverhältnismäßig viel Raum einnehmen...--SchreckgespenstBuh! 21:14, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe, der Herr kennt sich aus. Alles Gute! Viele Grüße vom Mann aus der Frankfurter Unterschicht. --2A02:810D:A240:5CC:7451:223C:D16C:FB01 22:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, aber wie gesagt, die Feinheiten des Systems kenne ich auch nicht... Laut dem Artikel über seine Mutter Woizlawa-Feodora Prinzessin Reuß sind übrigens nur die Heinriche VIII, IX, X und XV seine Geschwister, Heinrich II bis VII, XI, XII, XIV... dürften also Onkels, Cousins etc. von Heinrich XIII sein.--SchreckgespenstBuh! 22:36, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Abschlussbemerkung. Warum fehlt das "von"? Es heißt nicht Prinz von Reuß, sondern nur Prinz Reuß: "Der Name Reuß ist von Anfang an Familienname des Hauses, niemals aber der einer Besitzung gewesen, wie dieß bei anderen adeligen Stammnamen der Fall ist, und wo dann die Vorsetzung des „von“ auch vollkommen gerechtfertigt ist. Bei dem Namen Reuß ist dieß entgegengesetzt, indem hier das Land seinen Namen erst nach dem Familiennamen seiner Besitzer erhalten hat. Nach ihm erst wurde es das Land der Reußen oder das Reußenland genannt. Hienach ergibt sich das „von“ von selbst als Unding. Die Weglassung desselben hält auswärts nur deßhalb so schwer, weil alle anderen deutschen Fürstenhäuser es führen, und zwar sämmtlich richtig, indem kein zweites einen ursprünglichen Familiennamen führt, sondern alle entweder von einer Stammbesitzung oder von einem bereits bestehenden Volksnamen abgeleitet sind. Der Name Reuß selbst aber stammt aus dem Ende des 13. Jahrhunderts von Heinrich dem Jüngeren, Voigt und Herrn zu Plauen in Ronneburg, der im Jahre 1298 lebte." Quelle. Schönen Tag! Viele Grüße vom Mann aus der Frankfurter Unterschicht. --2A02:810D:A240:5CC:7451:223C:D16C:FB01 23:08, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Amtsenthebung Bürgermeister Weigelt

Die Details gehören meines Erachtens nicht in diesen Artikel. --Ktiv (Diskussion) 18:40, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Doch, die Reichsbürgeraktivitäten gehören dazu.--87.170.199.52 19:05, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Aktivitäten des Prinzen Reuss ja, aber nicht die Amtspflichtverletzungen des Bürgermeisters Weigelt. --Ktiv (Diskussion) 19:07, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die haben aber unmittelbar mit Reuß zu tun und waren zunächst der Grund, durch den er erst überregional bekannt wurde.—Butäzigä (Diskussion) 23:50, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Den Möchtegern-„Reichsverweser“ zu einem Bürgermeisterempfang eingeladen? Und dann einen Journalisten mit Gewalt angreifen... https://www.thueringen24.de/thueringen/article81424/thueringen-buergermeister-angriff-thomas-weigelt-prinz-reuss-bad-lobenstein.html Die Details sollten erklklärt werden --91.54.21.251 04:48, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, die jetzige Fassung macht es deutlich genug. -- 2A02:821D:0:205:0:0:0:30 10:08, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lemma

Die erheblich bedeutendere Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie (2. Frau von Wilhelm II.) hat das Lemma Hermine Reuß ältere Linie, sprich ohne Prinzessin. Warum hat der erst seit heute relevante, mutmaßliche Umstürzler den Prinz im Lemma? --Kuebi [ · Δ]

P.S.: Das gilt im Übrigen für alle Familienmitglieder (außer Heinrich XIII.): Haus Reuß#Bekannte Familienmitglieder --Kuebi [ · Δ] 19:16, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da nach 1919 geboren. Siehe Diskussion:Heinrich_XIII._Prinz_Reuß#Lemma. Die Erklärung klingt zumindest plausibel --Salzmandel (Diskussion) 19:22, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt. Sorry, nicht gesehen. --Kuebi [ · Δ] 19:29, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

... und mutmaßlicher Terrorist

Meint ihr, das gehört in den Einleitungssatz? Mir ist das zu knallig, zumal an Tag 1. "Unter dem Vorwurf der Planung eines Staatsstreichs festgenommen" würde mir in der Artikeleinleitung reichen. --Ktiv (Diskussion) 20:00, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe das ebenso, zumal ein Terrorist nach meinem Verständis ein aktiver Gewalttäter ist. Der feine Herr Reuß hätte sich bei dem Umsturz sicherlich nicht selbst die Hände schmutzig gemacht... Ich habe das also entfernt, die Vorwürde gegen ihn werden umfangreichst beschrieben, da muss man nicht mit so plakativen Ausdrücken um sich werfen.--SchreckgespenstBuh! 20:48, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:02, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wikipedia sollte stets die Unschuldsvermutung beachten, daher ist das neutral zu formulieren. ...wurde er unter dem Vorwurf der Planung eines Staatsstreichs festgenommen ist hier belegt und mE OK. --Doc.Heintz (Disk | ) 22:14, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Man muss sich kaum selbst die Hände schmutzig machen, sonst wäre Osama bin Laden auch kein Terrorist. Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Herrn Prinz Reuß wird die Bildung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen, deren Kopf er war. Er ist also – bis zu einer Verurteilung – ein mutmaßlicher Terrorist. Obwohl, da wären wir wieder bei bin Laden. Wurde der eigentlich je rechtskräftig verurteilt. ;-) Eigentlich könnte man Herrn Prinz Reuß mit gutem Recht auch „Terrorist“ nennen, wie es bspw. die englische WP tut. StTropez83 (Diskussion) 03:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auch Bin Laden wurde oft als "Terrorpate" bezeichnet, eben weil er die Oberfigur im Hintergrund war. Letztlich habe ich aber ehrlich gesagt aber einfach nach Argumenten für mein Bauchgefühl gesucht - es fiel mir und anderen der Begriff einfach unpassend auf. Das hat bitte nichts mit Relativierung zu tun, ich meine einfach, solche flachen "Klatscher" haben wir nicht nötig.--SchreckgespenstBuh! 05:54, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Weitere Familienverhältnisse

Heinrich XIII ist offenbar verheiratet mit der Iranerin Susan Doukht Jalali, die heute als Susan Prinzessin Reuß auftritt, als Heilpraktikerin arbeitet und ein Buch über ihre Heimat verfasst hat. Das Paar hat laut britischem Boulevard einen Sohn (Heinrich XXVIII), laut dieser Genealogiewebsite, deren Zuverlässigkeit ich nicht einschätzen kann, eine Tochter und einen Sohn, wobei der dort mit der Ordinalzahl XXVII aufscheint. Aufgrund der schlechten, widersprüchlichen Quellenlage und wegen Überlegungen zum Schutz der restlichen Familie möchte ich das momentan noch nicht ergänzen, die Information aber mal hier parken...--SchreckgespenstBuh! 22:56, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Seine Frau ("Princess Susan Reuss) hat eine Website [1] und sagt über sich, "Im Jahr 2000 wurde Princess Susan Reuss zur UNESCO Attaché ernannt." Auf dem Bild wirkt sie gut 30 Jahre jünger als er, aber das Datum der Ernennung zur "UNESCO Attaché" passt da nicht so recht. Er hat einen recht kleinen Kleiderschrank, wenn man auf das Jacket im Mirror-Artikel achtet. --Kuebi [ · Δ] 00:00, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein Buch hat sie auch geschrieben [2]. --Kuebi [ · Δ] 00:01, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ob er noch verheiratet (oder getrennt oder geschieden) ist, wissen wir nicht. Derzeit hat er offenbar eine „Lebensgefährtin“, die russische Staatsbürgerin Vitalia B. (FR von heute). --Concord (Diskussion) 00:43, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das kann man hier finden: Stammliste des Hauses Reuß, aber es gehört nicht in diesen Artikel, denn er behandelt eine Person und nicht ihre Familie. --Lexberlin (Diskussion) 02:09, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ehefrau und Lebensgefährtin gehören selbstverständlich rein! --91.54.21.251 04:59, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

In anderes Lemma / Festnahme, Verhaftung

Knapp die Hälfte des Kap. 'Verhaftung wegen eines geplanten Staatsstreichs' hat nichts mit seiner Person zu tun. Da die Umsturzvereinigung einen Namen hat, sollte esdiese Hälfte in ein neues Lemma 'Patriotische Union' verschoben werden. Wenn jemand auf einer seiner Seiten den Artikel erstellt, kann er es bekanntgeben und andere können vor der Verschiebung ins offizielle Lemma schon mitwirken. --WeiterWeg (Diskussion) 09:29, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

25 Personen wurden festgenommen, aber bisher nur 13 verhaftet. [3] Bitte präziser formulieren. 109.43.176.181 06:18, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Festnahme und Verhaftung sind identisch, es sind davon 13 'in Untersuchungshaft'. --WeiterWeg (Diskussion) 09:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Oder vielmehr 19? --Ktiv (Diskussion) 09:41, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eigener Artikel zur Patriotischen Union sinnvoll. Da zu den gestrigen Razzien vor allem der Name des "Prinzen" und der AfD-Tante fiel, ist es sinnvoll, dass deren Verhaftungen im Kontext auch in den Personenartikeln dargestellt werden. --Hueftgold (Diskussion) 09:48, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So gemeint (mit 'es' nicht 'Kapitel') und oben korrigiert. --WeiterWeg (Diskussion) 09:57, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach kann ein Artikel zur Patriotischen Union Stand heute nicht geschrieben werden, weil elementare Fragen nicht geklärt sind. Ist Der Rat das Leitungsgremium (= Schattenkabinett um den Prinzen) oder ist es ein anderer Name für die PU? Was heißt Militärischer Arm - ist das eine befreundete Gruppe in der Reichsbürgerszene oder unterstehen die Dem Rat? Wenn es einen Themenartikel braucht, wohl besser zur gestrigen Großrazzia. --Ktiv (Diskussion) 10:30, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Anrede

Zur Anrede: Es könnte sein, dass das Adelsprädikat nur Erlaucht statt Durchlaucht ist. Das wäre zu prüfen. Die Medien könnten das falsch machen wegen der schlechten Ausbildung der Journalisten (staatliche Univ.). --2A01:598:8081:9333:49DD:6108:1346:B343 10:16, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Adel gibt es in Deutschland seit über 100 Jahren nicht mehr --Future-Trunks (Diskussion) 10:21, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die korrekte Anrede ist Herr. Adelsprädikate sind in Deutschland abgeschafft. Siehe Adelsprädikat#Deutschland --Kuebi [ · Δ] 10:23, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Soweit ich sehe ist bisher weder das eine noch das andere im Artikel, und da wir z. B. auch akademische Titel meist nicht berücksichtigen, müssen wir es hier mMn noch weniger. Auch Journalisten dürften da andere Prioritäten haben, egal wie gut oder schlecht ihre Ausbildung ist...--SchreckgespenstBuh! 10:24, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da gibt es nichts zu prüfen, im Artikel ist nirgends davon die Rede. Wie schon die Vorredner erwähnt haben, sind Adelsprädikate in Deutschland vor über 100 Jahren abgeschafft worden. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:25, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bitte woanders trollen. Zur Sache haben die Vorredner alles geschrieben. --Hueftgold (Diskussion) 10:28, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Wer mehr wissen oder gar dem Herrn Reuß diese Anrede zueignen will: Durchlaucht#Heutiger Gebrauch in Deutschland und Österreich. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:28, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Fehlender "Hauptartikel"

Erstaunlich, dass es noch kein Pendant zu en:2022 Germany coup d'état plot gibt. Woran liegt es? Sonst haben wir doch schon gefühlte 5 Minuten nach einem Ereignis einen entsprechenden Artikel (und gleich darauf die Löschdiskussion). --Kuebi [ · Δ] 10:27, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Disk dazu bei Reichsbürger-Diskussion --Hueftgold (Diskussion) 10:29, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Name

Der Mann heißt Heinrich Prinz Reuß. Die Zahl 13 ist nur im Sinne des "Hauses" relevant, das sind aber rein private Verabredungen ohne Bedeutung für Nicht-Familienangehörige. Insofern müsste das Lemma verschoben werden. --Φ (Diskussion) 10:28, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was der Herr im Pass oder Geburtsurkunde stehen hat, aber selbst die Generalbundesanwaltschaft nennt die Ordnungsnummer. Damit greift hier auf jeden Fall die Grundregel von WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das Lemma ist der Name, unter dem der Herr allgemein am bekanntesten ist und ist damit völlig korrekt. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:30, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Phi: Abgesehen davon, was wäre denn dein Vorschlag? Es liefe ja angesichts der Vielzahl der Reußen-Heinriche mit eigenen Artikeln auf irgendein kompliziertes Klammerlemma hinaus, was m.E. keine Verbesserung wäre. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Siehe im übrigen auch Haus Reuß#Jüngere Linie, demnach ist die standesamtliche Eintragung der Nummer wohl zulässig. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:33, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Razzia war angeblich seit Tagen ein "offenes Geheimnis"

kritisiert Martina Renner[4] Das erklärt auch, dass wie z.B. hier Pressevertreter bei Zugriffen vor Ort waren. 109.43.176.181 10:40, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten