Zum Inhalt springen

Eisenbahnmuseum Strasshof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2006 um 23:03 Uhr durch Theslu (Diskussion | Beiträge) (Modelleisenbahnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:DSC04190 A.jpg
Das Logo des Heizhauses

Das Eisenbahnmuseum Strasshof ist ein Eisenbahnmuseum in Strasshof an der Nordbahn in Niederösterreich.

Geschichte

Auf dem Gelände der bis 1978 in Betrieb befindlichen Zugförderungsstelle (österr. Begriff für ein Eisenbahndepot) des ehemaligen Rangierbahnhofes der ÖBB an der Nordbahn wurde ab dem Jahr 1984 vom 1. öSEK („1. österreichischen Straßenbahn- und Eisenbahnklub“) das Museum eingerichtet, zu den betreuten Fahrzeugen gehörten von Anfang an ein Großteil der Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums. Im Jahr 1987 war Strasshof ein Austragungsort der Feierlichkeiten anläßlich des Jubiläums 150 Jahre Eisenbahn in Österreich. Das Eisenbahnmuseum übernahm dabei für einige Wochen wieder die Rolle eines aktiven Eisenbahndepots, als hier für Fahrzeugparaden praktisch alle zu diesem Zeitpunkt betriebsfähigen (normalspurigen) Dampflokomotiven Österreichs und zahlreiche internationale Gastloks versammelt waren.

Im Jahr 1999 wurden auch die Exponate des Technischen Museums in Wien zur Betreuung übernommen.

Ausgestellt werden derzeit (2006) 94 Lokomotiven (einige davon voll einsatzfähig) und über 180 Waggons. Auch das komplette Ambiente um die ausgestellten Stücke ist im Original erhalten geblieben, darunter der hölzerne Wasserturm, die Kohlenaufzüge und Wasserkräne, die zum Teil renoviert und zum Betrieb der Lokomotiven zur Verfügung stehen. Die Drehscheibe mit 23 m Durchmesser wurde nur zum Wenden der großen Dampflokomotiven konzipiert und verfügte ursprünglich nur über einen einzigen Gleisanschluss, die Zufahrt zur Fahrzeughalle mit rechteckigem Grundriss erfolgt über großflächig angelegte Weichenverbindungen.

Einige Exponate

  • 17c372, Schnellzugdampflok, Baujahr 1891, betriebsfähig
  • 310.23, Schnellzugdampflok, Baujahr 1911, betriebsfähig
  • 109.13, Schnellzugdampflok, Baujahr 1912, betriebsfähig
  • 629.01, Schnellzugdampflok, Baujahr 1913, betriebsfähig
  • 12.10, Schnellzugdampflok, Baujahr 1936, wird bis 2008 betriebsfähig aufgearbeitet
  • 52.100, "Kriegslokomotive", Baujahr 1943, 2007 wieder betriebsfähig
  • 30.33, Tenderlokomotive der Wiener Stadtbahn
  • 97.208, Zahnradbahn-Dampflokomotive der „Lokalbahn Eisenerz-Vordernberg“, betriebsfähig
  • 197.301, Zahnradbahn-Dampflokomotive, Baujahr 1912, nicht betriebsfähig
  • 229.222', Personenzug-Tenderlokomotive, Baujahr 1918, nicht betriebsfähig
  • DT1.07, einziger erhalten gebliebener Dampf-Gepäcktriebwagen Österreichs, nicht betriebsfähig
  • Gaisbergbahn 1, die einzige erhaltene Lokomotive der Gaisbergbahn, Baujahr 1886


Bilder

Nostalgiezüge

Von Strasshof aus werden vor allem in den Sommermonaten Nostalgiefahrten sowohl auf dem weitläufigen Bahngelände als auch auf anderen Bahnstrecken durchgeführt.

Modelleisenbahnen

Im Strasshof sind mehrere Modellbahnanlagen der Spuren 7,25", 5", 1, H0, N zu finden.

  • Es gibt eine Gartenbahn in den Maßstäben 7.25 und 5",
  • eine Spur-1 Anlage hinter der Gartenbahn,
  • In einem Eisenbahnwagon, bei der Gartenbahn befindet sich die Spur--N Anlage,
  • In einem Nebengebäude ist die Modellbahnanlage des Modellbahnclubs Strasshof untergebracht, die das Heizhaus und seine Umgebung in der Spur-H0 zum Thema hat,
  • Nach dem Eingang Links findet man schließlich mehrere HO Motive die zum selbst fahren einladen und verschiedene Streckenabschnitte österreichischer Bahnen darstellten. So sind beispielsweise Abschnitte nach Vorbild der Wiener Stadtbahn oder der Mariazellerbahn gebaut.