Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften
Würde mich wundern, wenn jede erdenkliche Inschrift nicht bereits unter commons:Category:Ancient Roman inscriptions zu finden ist. --Sinuhe20 (Diskussion) 12:13, 23. Nov. 2022 (CET)
- (Einschub) sicher nicht: ;-) hab noch eins dazu gelegt. mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 17:12, 23. Nov. 2022 (CET)
- (Einschub) sicher nicht: ;-) hab noch eins dazu gelegt. mfg --
- Schon in Anbetracht der Masse halte ich das für sehr fraglich. Allerdings habe ich die Organisatorin natürlich auch schon auf Commons verwiesen. Leider ist das dort hundsmiserabel sortiert (abgesehen von den CIL-Kategorien). Man bräuchte sicher mehrere HiWis, um das mal zu durchforsten. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 12:17, 23. Nov. 2022 (CET)
- das ähnelt schon Sklavenarbeit. Ich hab zuletzt 3 Stunden damit verbracht, viele/fast alle commons-Beiträge zu einem Adelsgeschlecht zusammen zu suchen/sortieren. In so einem Fall wäre eine automatisierte Suche per Stichwort durch den ganzen Datenbestand hilfreich. Diese Liste dann durch Menschen nachzubearbeiten ist immer noch viel Arbeit. --Hannes 24 (Diskussion) 12:52, 23. Nov. 2022 (CET)
- @Marcus Cyron: macht für mich nur Sinn, wenn es ein Geben und Nehmen ist (bzgl Commons und etwaiger Hilfe von uns) ... und eine Sortierung (Kategorisierung) ist immer nur so gut, wie wir sie einsetzen und nutzen; ohne Einbeziehung der Universitäten und Museen hat das eh wenig Erfolg. Sorry, to be pessimistic. mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 17:12, 23. Nov. 2022 (CET)
- Ich weiß gerade nicht, was du genau meinst. Geben und nehmen wäre es ja eh. Denn Jemand der Bilder gibt, tut damit etwas Gutes für die Wissenschaft und die Bilder wären ja auch für und bei uns dann frei nutzbar. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:28, 23. Nov. 2022 (CET)
- Klar ist das keine schöne Arbeit. Drum macht das ja auch Niemand ;). Ich bin allerdings nicht sehr firm in Dingen, wie das automatisiert machbar ist. Wenn das ginge - umso besser. Andererseits ist es schlichtweg Teil der Ausbildung in diesem Bereich, dass man auch mal solche Aufgaben als Student übernimmt, noch dazu, wenn es bezahlt ist. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:26, 23. Nov. 2022 (CET)
- ist zu vergleichen mit Citizens science in der Vogelkunde: die Daten im Feld erheben Amateure, die sich auskennen. Die wissenschaftliche Auswertung übernehmen dann die studierten Experten (ist heute viel Statistik). Das Erheben der Unmengen Daten wäre durch bezahlte Experten unfinanzierbar. Das Modell gibt es jetzt (durch online Eingabe am Handy) auch für andere zoologische Bereiche. --Hannes 24 (Diskussion) 09:50, 25. Nov. 2022 (CET)
- @Marcus Cyron: macht für mich nur Sinn, wenn es ein Geben und Nehmen ist (bzgl Commons und etwaiger Hilfe von uns) ... und eine Sortierung (Kategorisierung) ist immer nur so gut, wie wir sie einsetzen und nutzen; ohne Einbeziehung der Universitäten und Museen hat das eh wenig Erfolg. Sorry, to be pessimistic. mfg --
- das ähnelt schon Sklavenarbeit. Ich hab zuletzt 3 Stunden damit verbracht, viele/fast alle commons-Beiträge zu einem Adelsgeschlecht zusammen zu suchen/sortieren. In so einem Fall wäre eine automatisierte Suche per Stichwort durch den ganzen Datenbestand hilfreich. Diese Liste dann durch Menschen nachzubearbeiten ist immer noch viel Arbeit. --Hannes 24 (Diskussion) 12:52, 23. Nov. 2022 (CET)
Die Vollständigkeit der Kategorie scheitert schon daran, dass weder "Ancient" noch "Roman" eindeutig definiert sind. Der Untergang des Römischen Reiches war weniger ein Ereignis und mehr ein sich über viele Jahrhunderte hinziehender Prozess. Und auch geografisch ist die Abgrenzung unklar. Zählt man Ostrom dazu? Wenn ja, bis zur Eroberung Konstantinopels Mitte des 15. Jahrhunderts? Oder nur bis zum 7. Jahrhundert, als der Islam zunehmend an Bedeutung gewann? Wenn nein, warum eigentlich nicht? Schließlich handelte es sich schlicht um den östlichen Teil des Reiches, so lange es den westlichen noch gab. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 25. Nov. 2022 (CET)
- Auch das Ende des Westreichs ist nicht so eindeutig datierbar wie es uns in der Schule beigebracht wurde. Nach der Machtübernahme durch Odoaker endete zwar das Kaisertum, der römische Staatsapparat an sich blieb aber eigentlich erhalten und Odoaker wurde sogar vom Ost-Kaiser als König von Italien anerkannt. Selbst Theoderich der Große war zumindest formaljuristisch dem Ost-Kaiser untergeordnet. Möglicherweise bzw. vermutlich sogar sahen die beiden sich gar nicht unbedingt als Herrscher irgendeines Reiches, sondern als Herrscher des Weströmischen Reiches (zumindest was davon noch übrig war). Und im Alltag der meisten Menschen änderte sich erstmal sowieso nicht viel. Justinian holte dann große Teile des Westreichs auch wieder zeitweise zurück unter direkte römische Oberhoheit. Das fixe Enddatum 476 des Westreichs ist also auch nicht so unbedingt haltbar. -- Chaddy · D 00:32, 25. Nov. 2022 (CET)
- Glücklicherweise gibt es aus dieser Periode nicht allzuviele Inschriften, so dass der Schaden ggf. gering bleibt. Da es explizit um "lateinische" Inschriften gehen soll, ist auch in Ostrom der lange Übergangsbereich eher hypothetischer Natur.--Meloe (Diskussion) 09:32, 25. Nov. 2022 (CET)
Bei vielen der antiken lateinischen Inschriften, die in den großen Corpora veröffentlicht wurden, lässt sich über diese Seite ermitteln, wenn es auf Commons ein Foto dazu gibt. Hat noch viele Lücken, wird aber gelegentlich von dem einen oder anderen gepflegt und aktualisiert. Selbst für Deutschland und Umgebung sieht man schnell, dass der Bildbestand auf Commons noch seeeehr lückenhaft ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:58, 30. Nov. 2022 (CET)
KI/Bot generierte Artikel
Wir hatten vor einiger Zeit, wenn ich mich richtig erinnere hier eine Diskussion, zu durch KI-Software generierten Artikeln (insbesondere Facebooks Verlautbarungen dazu). Hier ist nun als Nachschlag ein aktueller Artikel in der MIT-Review zu dieser Problematik, der auch Wikipedia kurz erwähnt. Villeicht ist es auch auch eine Nachricht oder Bericht im Kurier wert, falls jemand Lust hat eine(n) zu verfassen.
--Kmhkmh (Diskussion) 15:47, 24. Nov. 2022 (CET)
- zum Nachsehen: gestern in ORF2 Eco ein Beitrag über KI. Das gibt es schon in der Anwendung, die kann vollkommen künstliche Bilder erschaffen (wenn das groß umgesetzt wird, werden ganze Berufsfelder arbeitslos ;-) Rechtlich ist noch einiges unklar (Haftung, Urheberrechte weil die KI ja real existierende Bilder verarbeitet…). Der Beitrag dauert ca 5 min und ist noch 7 Tage abrufbar. --Hannes 24 (Diskussion) 09:43, 25. Nov. 2022 (CET)
- "Galactica exhibits superior performance to other language models, and performance increases with scale. but slowly and at low levels." "However, absolute performance is still low." Die Entwickler sind in ihrer Darstellung für die Kollegen ( https://arxiv.org/abs/2211.09085 Abschnitt 6.2 TruthfulQA) also lange nicht so forsch. Besser als die anderen ist eben noch nicht gut.--Meloe (Diskussion) 10:40, 25. Nov. 2022 (CET)
- Ich glaube, die rechtlichen Probleme (auch wenn sie zahlreich sind) sind nicht der Haupthinderungsgrund, sondern die absurd schlechte Performance. Abgesehen davon, dass ich sowieso eine Laborratte bin (ich betreibe ein Labor, also keine Forschung im tieferen Sinne betreibe) und bisher noch nie ein Paper beim IEEE & Co. publiziert habe, oder vorhabe das zu machen, mache ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen um die Leute, die potentiell betroffen sind. Es wird noch über Jahrzehnte dauern (oder gar nie soweit kommen), dass Forschung (im technischen Bereich) durch eine KI erledigt werden wird. Es müssen immer Versuchsaufbauten und Versuchdurchführungen gemacht werden, mit denen dann an den Papers gearbeitet werden kann. Wenn dann das (langwierige und mühselige) zusammentippen der Ergebnisse in Form eines Papers durch eine KI erledigt werden könnte: why not? Und auch im geisteswissenschaftlichen bBereich kann ich mir nicht vorstellen, dass eine KI sich selber sinnvolle Themen suchen kann, auch das muss durch eine Wetware erledigt werden und der Output der KI muss ja auch irgendwie verwendet werden. Was nützt es, wenn die KI eine Milliarde Papers auswirft und die auf irgendwelchen Server vor sich hin gammeln? Wieviele Master- oder Doktorarbeiten werden nur zur Erlangung des Titels geschrieben und bringen die Menschheit auch keinen Iota voran, weil sie niemand liest / brauchen kann? Also braucht es doch noch Menschen... Sieht für mich so aus als ob das Ende der menschlichen Zivilisation weder unmittelbar vor einem fundamentalen Umbau oder gar dem Ende steht. Ist imho nur mal wieder lautstarkes Getöse in den Medien von selbstverliebten Tech-Unternehmen. Flossenträger 11:21, 25. Nov. 2022 (CET)
- solche Programme werden aber verwendet um (zehn)tausende Arbeiten zu einem Thema auszuwerten (wofür EIN Mensch die Zeit gar nicht hätte), und das irgenwie intelligent auszuwerten (was wohl immer nur eine Mustererkennung oder Stichwortsuche ist?). Den Menschen VOLL zu ersetzen wird wohl nie gehen? --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 25. Nov. 2022 (CET)
- Ja, das war jetzt die brutalstmögliche Verkürzung meines ewig langen Sermons. :P Flossenträger 11:51, 25. Nov. 2022 (CET)
- Der Schwerpunkt des Artikel liegt allerdings weniger daran, ob oder wie KI den Menschen ersetzen oder überteffen kann oder ihn in der Forschunf unterstützt, sondern dass sie unzuverlässig ist und diese (prinzipielle) Unzuverlässigkeit zu oft konsequent ignoriert wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:59, 25. Nov. 2022 (CET)
- Und als Sidekick ist es auch die Frage, ob es möglich ist menschliche Arbeit zu ersetzen. Und solange so ein crap dabei raus kommt, kann diese Frage dann halt beliebig vertagt werden. Ich sehe schon, dass es ein wichtiger Nebenaspekt ist, den Hannes da ins Rennen geschickt hat. Ob wir dann weniger tippen müssen, finde ich ehrlich gesagt weniger wichtig. So oder so bewegen wir uns im Bereich völlig hypothetischer Ideen, der aktuelle Stand ist: totale Grütze die KI. Flossenträger 13:02, 25. Nov. 2022 (CET)
- ich seh das wertneutral: im 19. Jhdt wurde dem Menschen (schwere) körperliche Arbeit durch Maschinen abgenommen (aber nur in manchen Bereichen, wie am Bau und in der Landwirtschaft), im 20. Jhdt hat der Computer viel an „sinnloser“ (Ab/Rein)Schreibarbeit abgenommen (zu meinem Arbeitsbeginn gab es noch eine Schreibstelle im Amt mit 5-6 Dienstposten - alle weiblich, + eine Kanzlei mit 4-5 Kollegen - alle männlich). Heute gibt es die Schreibstelle schon 20 Jahre nicht mehr, die Kanzlei hat 3-4 MitarbeiterInnen; Post wird ganz wenig mehr in Papierform geschickt). So ändern sich die Zeiten. Gefährlich wird es nur, wenn die Maschinen sich selbst zu reproduzieren beginnen und ein (echtes) Bewusstsein bekommen (siehe Terminator. In manchen Bereichen sind wir schon in der Realität weiter als in den Filmen vorhergesehen/befürchtet. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 25. Nov. 2022 (CET)
- Der Schaden läge hier im Produzieren von immer perfekter formulierter und immer besser aussehender, aber immer noch bestenfalls unzuverlässiger und schlimmstenfalls herbeihalluzinierter scheinwissenschaftlicher Pseudoinformation, für die Verwendung durch reale und echte Menschen. Das soll mal die Zukunft der Suchmaschine werden. Wenn es soweit ist, wird jeglicher Rest von Nachprüfbarkeit verschwunden sein. Dafür ist aber die Performance besser.--Meloe (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2022 (CET)
- Ich sage ja schon lange, die eigentlich herausfordernde Aufgabe von Wikipedianern ist es nicht, Texte zu schreiben, sondern Texte zu bewerten. Das Texte schreiben ist eigentlich eine repetitive, gut automatisierbare Aufgabe. Man gibt oben Quelle rein und unten kommt eine paraphrasierte Zusammenfassung raus. Nun ist eine KI sicher nicht fehlerfrei aber Menschen sind es auch nicht. Erleben wir ja immer wieder, dass auch ohne KI reihenweise unpassende, schlechte Texte beigetragen werden. Die eigentliche Aufgabe besteht nun darin zu entscheiden, ob eine Zusammenfassungen tatsächlich gelungen ist, welche in den Artikel passen, welche Quellen man denn überhaupt auswählen möchte. Also die redaktionelle Kontrolle und Qualitätssicherung. So wird ein solches Tool nicht dazu führen, dass Wikipedianer keine Aufgabe mehr haben. Im Gegenteil können sie sich dann dem widmen, was bisher immer liegen blieb: Dass in den Beständen von über 2 Mio. Artikeln tatsächlich mal auf viele Artikel ein kritisches Auge geworfen wird und diese ausgemistet, gelöscht oder verbessert werden. Und das repetitive Schreiben von Zusammenfassungen können wir automatisieren. --TheRandomIP (Diskussion) 10:33, 26. Nov. 2022 (CET)
- Unter uns Studierenden gab’s kürzlich eine Diskussion dazu, ob man bald (Teile von) Haus-/Abschlussarbeiten von KIs schreiben lassen können wird und wie das prüfende Personal (Profs, WiMis usw.) sich dazu verhalten sollte. Meiner Meinung nach ist das genau dasselbe wie mit menschlichen Ghostwritern auch. (Mit anderen Worten: Wenn es nicht OK ist, seine Abschlussarbeit von einem anderen Menschen schreiben zu lassen, ist es auch nicht OK, sie von einer KI schreiben zu lassen. In beiden Fällen kann es sein, dass es unbemerkt bleibt.) Es gab allen Ernstes Leute, die meinten, so eine KI sei doch auch nur ein Tool wie etwa eine Rechtschreibkorrektur und so was könne man doch nicht verbieten (in die Diskussion will ich hier nicht einsteigen…). Der Idee, dass KI bei der Mitarbeit in der Wikipedia den Menschen dabei helfen könnte, sich auf die redaktionelle Kontrolle und Qualitätssicherung konzentrieren zu können, stehe ich halbwegs skeptisch gegenüber. Ist das Bewerten eines computergenerierten Texts, ob er enzyklopädisch akzeptabel ist, denn wirklich so viel weniger Aufwand, als einen solchen Text überhaupt erst zu formulieren? Und wenn sich herausstellt, dass der computergenerierte Text Murks ist, muss man ihn dann nicht sowieso von Hand noch einmal neu schreiben? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 22:41, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ich sage ja schon lange, die eigentlich herausfordernde Aufgabe von Wikipedianern ist es nicht, Texte zu schreiben, sondern Texte zu bewerten. Das Texte schreiben ist eigentlich eine repetitive, gut automatisierbare Aufgabe. Man gibt oben Quelle rein und unten kommt eine paraphrasierte Zusammenfassung raus. Nun ist eine KI sicher nicht fehlerfrei aber Menschen sind es auch nicht. Erleben wir ja immer wieder, dass auch ohne KI reihenweise unpassende, schlechte Texte beigetragen werden. Die eigentliche Aufgabe besteht nun darin zu entscheiden, ob eine Zusammenfassungen tatsächlich gelungen ist, welche in den Artikel passen, welche Quellen man denn überhaupt auswählen möchte. Also die redaktionelle Kontrolle und Qualitätssicherung. So wird ein solches Tool nicht dazu führen, dass Wikipedianer keine Aufgabe mehr haben. Im Gegenteil können sie sich dann dem widmen, was bisher immer liegen blieb: Dass in den Beständen von über 2 Mio. Artikeln tatsächlich mal auf viele Artikel ein kritisches Auge geworfen wird und diese ausgemistet, gelöscht oder verbessert werden. Und das repetitive Schreiben von Zusammenfassungen können wir automatisieren. --TheRandomIP (Diskussion) 10:33, 26. Nov. 2022 (CET)
- Der Schaden läge hier im Produzieren von immer perfekter formulierter und immer besser aussehender, aber immer noch bestenfalls unzuverlässiger und schlimmstenfalls herbeihalluzinierter scheinwissenschaftlicher Pseudoinformation, für die Verwendung durch reale und echte Menschen. Das soll mal die Zukunft der Suchmaschine werden. Wenn es soweit ist, wird jeglicher Rest von Nachprüfbarkeit verschwunden sein. Dafür ist aber die Performance besser.--Meloe (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2022 (CET)
- ich seh das wertneutral: im 19. Jhdt wurde dem Menschen (schwere) körperliche Arbeit durch Maschinen abgenommen (aber nur in manchen Bereichen, wie am Bau und in der Landwirtschaft), im 20. Jhdt hat der Computer viel an „sinnloser“ (Ab/Rein)Schreibarbeit abgenommen (zu meinem Arbeitsbeginn gab es noch eine Schreibstelle im Amt mit 5-6 Dienstposten - alle weiblich, + eine Kanzlei mit 4-5 Kollegen - alle männlich). Heute gibt es die Schreibstelle schon 20 Jahre nicht mehr, die Kanzlei hat 3-4 MitarbeiterInnen; Post wird ganz wenig mehr in Papierform geschickt). So ändern sich die Zeiten. Gefährlich wird es nur, wenn die Maschinen sich selbst zu reproduzieren beginnen und ein (echtes) Bewusstsein bekommen (siehe Terminator. In manchen Bereichen sind wir schon in der Realität weiter als in den Filmen vorhergesehen/befürchtet. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 25. Nov. 2022 (CET)
- Und als Sidekick ist es auch die Frage, ob es möglich ist menschliche Arbeit zu ersetzen. Und solange so ein crap dabei raus kommt, kann diese Frage dann halt beliebig vertagt werden. Ich sehe schon, dass es ein wichtiger Nebenaspekt ist, den Hannes da ins Rennen geschickt hat. Ob wir dann weniger tippen müssen, finde ich ehrlich gesagt weniger wichtig. So oder so bewegen wir uns im Bereich völlig hypothetischer Ideen, der aktuelle Stand ist: totale Grütze die KI. Flossenträger 13:02, 25. Nov. 2022 (CET)
- Der Schwerpunkt des Artikel liegt allerdings weniger daran, ob oder wie KI den Menschen ersetzen oder überteffen kann oder ihn in der Forschunf unterstützt, sondern dass sie unzuverlässig ist und diese (prinzipielle) Unzuverlässigkeit zu oft konsequent ignoriert wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:59, 25. Nov. 2022 (CET)
- Ja, das war jetzt die brutalstmögliche Verkürzung meines ewig langen Sermons. :P Flossenträger 11:51, 25. Nov. 2022 (CET)
- solche Programme werden aber verwendet um (zehn)tausende Arbeiten zu einem Thema auszuwerten (wofür EIN Mensch die Zeit gar nicht hätte), und das irgenwie intelligent auszuwerten (was wohl immer nur eine Mustererkennung oder Stichwortsuche ist?). Den Menschen VOLL zu ersetzen wird wohl nie gehen? --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 25. Nov. 2022 (CET)
Michael Black vom Max-Planck-Institut hat es gut zusammengefasst: "I asked #Galactica about some things I know about and I'm troubled. In all cases, it was wrong or biased but sounded right and authoritative. I think it's dangerous." --Sinuhe20 (Diskussion) 22:17, 28. Nov. 2022 (CET)
- Das Galactica-Thema heute auch im Signpost: en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2022-11-28/Technology_report
- Hier zur Unterhaltung eine archivierte Larry-Sanger-Wiki-Biographie, die mit dem Ding erstellt wurde: [1] --Andreas JN466 22:50, 28. Nov. 2022 (CET)
- Haha, schönes Beispiel.--Kmhkmh (Diskussion) 10:20, 1. Dez. 2022 (CET)
Bericht: Preisverleihung für Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth (24.11.2022)
Gestern fand im Stadtarchiv Leipzig die Preisverleihung für die Fotowettbewerbe Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth 2022 statt. Ich denke, das die gelungene Veranstaltung durchaus auch eine Erwähnung im Kurier verdient und wollte hier einen kurzen Bericht abgeben. Ich war vor Ort dabei, neben einigen anwesenden o. per Video zugeschalteten Preisträgern waren u.a. Wortmeldungen und Grußansprachen vom sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer, hochrangigen Denkmalschützern und Laudatoren aus Deutschland sowie von Franziska Heine bemerkenswert (siehe Live-Mitschnitt). Anschließend war im Rahmen eines Empfangs die Möglichkeit mit den Beteiligten Erfahrungen auszutauschen oder in Kontakt zu kommen. Ab den 28.11. kann vorraussichtlich bis Ende Januar 2023 die Fotoausstellung der Gewinnerbilder (Wiki Loves Monuments 2022 und Wiki Loves Earth 2022) zu den Öffnungszeiten besucht und ein Bildband "Wiki Loves Monuments im Europäischen Kulturerbejahr" mitgenommen werden. mfg aus Leipzig--Cookroach (Diskussion) 13:42, 25. Nov. 2022 (CET)
- Danke nochmal für den Link!
- und einen herzlichen Glückwunsch an alle Sieger von WLE und WLM und vielen Dank an alle Teilnehmenden. Viele Grüße --
Thomas 13:23, 26. Nov. 2022 (CET)
Spendenbanner-Meinungsbild in en:WP
Das RfC-Meinungsbild in der englischsprachigen Wikipedia endete mit einer starken Mehrheit gegen die geplanten Spendenbanner. Auf einen Wheel War und ein neues Superprotect wollte es die WMF nicht ankommen lassen.
Es werden jetzt neue Banner verfasst: en:Wikipedia:Fundraising/2022_banners.
Heutige Stellungnahme von Maryana Iskander: en:Wikipedia:Village_pump_(miscellaneous)#Banners_and_changes_at_the_Wikimedia_Foundation. --Andreas JN466 02:01, 26. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die Links! Das sieht für mich so aus, als würde das Spendenbanner tatsächlich im Sinne des Meinungsbilds umformuliert werden. Wird sich das auch auf das hierzuwiki geschaltete Banner auswirken? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:21, 27. Nov. 2022 (CET)
- @KaiMartin - ich habe soeben auf der Vorderseite die Übersetzung des Statements gepostet. Dort schrieb Iskander "In den nächsten Monaten wird das Fundraising-Team enger mit den lokalen Communitys zusammenarbeiten, um zukünftige Kampagnen zu planen." Allerdings wird die Kampagne in Deutschland von WMDE betrieben und in der Schweiz von Wikimedia CH, welche konkreten Änderungen sich also hier ergeben, liegt nicht direkt in den Händen der WMF. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:01, 27. Nov. 2022 (CET)
- -<)kmk(>-, falls Du es bisher nicht mitbekommen hast: das Banner, das in Deutschland gezeigt wird, wird jährlich vor der Schaltung über das Wikipedia:Fundraiser-Portal (mit Ankündigungen dazu hier im Kurier) diskutiert. Grüße −Sargoth 18:11, 27. Nov. 2022 (CET)
- @KaiMartin - ich habe soeben auf der Vorderseite die Übersetzung des Statements gepostet. Dort schrieb Iskander "In den nächsten Monaten wird das Fundraising-Team enger mit den lokalen Communitys zusammenarbeiten, um zukünftige Kampagnen zu planen." Allerdings wird die Kampagne in Deutschland von WMDE betrieben und in der Schweiz von Wikimedia CH, welche konkreten Änderungen sich also hier ergeben, liegt nicht direkt in den Händen der WMF. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:01, 27. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank an DBarthel (WMF) für die umseitige Wiedergabe der Stellungnahme von Maryana Iskander (MIskander-WMF). Wenn das, was sie schreibt, wirklich ihre Strategie wiedergibt, sehe ich das sehr positiv - kein WMF-Wachstum um des Wachstums willen mehr, Fokussierung, Eingehen insbesondere auch auf die technischen Wünsche der Community. Klingt gut. Gestumblindi 13:00, 27. Nov. 2022 (CET)
- Zahl der Neueinstellungen drastisch reduzieren vs. Chief Product & Technology Officer einstellen. Hört sich für mich nach "mehr Häuptlinge, weniger Indianer" an. Vielleicht bin ich da aber auch übersensibel, denn genau das muss ich im eigenen Betrieb auch gerade erleben und das Betriebsklima wird dadurch nicht besser. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:12, 27. Nov. 2022 (CET)
- @Stefan64 - da gibt es ein Mißverständnis - die Position ist neubesetzt worden, nachdem sie länger vakant war. Ob, wie und wann die weiteren offenen C-Levels nachbesetzt werden, ist derzeit noch nicht entschieden. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2022 (CET)
- These: Kann es sein, dass das ganze Anliegen (gefühlt zu viele Banner), nur ein Problem der Aktiven hier in wp ist? Der normale Benützer der wp sieht (eine kurze Zeit) das Banner, wird erinnert zu Spenden und tut es oder auch nicht. Die Aktiv tätigen sehen das Banner, spenden eventuell (oder auch nicht, wie ich ;-) UND ÄRGERN sich, weil in ihren Augen das gespendete Geld FALSCH verwendet wird (im Wasserkopf der übergeordneten Verwaltung/„Vereine“ etc.) UND er/sie hier GRATIS mitarbeitet. Der Frust mancher/vieler wird also „falsch“ ausgedrückt bzw. es trifft das Falsche? Klar nerven die Banner (auch weil die Aktiven sie viel öfter sehen, als der Otto Normalleser). edit: erinnert mich an den Kirchenbeitrag (in Ö, der auch sehr unbeliebt ist, aber OHNE geht es nicht), lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 28. Nov. 2022 (CET)
- Es geht nicht um die gefühlt zu vielen Banner, sondern um einen ganzen Cluster von verschiedenen Vorwürfen, die die Bannerparxis als amoralisch darstellen 1. danach lügen die Banner bzw. representieren die Realität falsch: Sie würden absichtlich den Eindruck erwecken, die Wikipedia wäre kurz vor der Insolvenz und jede Spende würde in die Wikipedia wandern (nach meiner Ansicht gibt es tatsächlich Banner, die diesem Vorwurf nahekommen]. 2. es würden arme Wikipedianutzer angebettelt, um die überhöhten Gehälter einer aufgeblähten Verwaltungswasserkopf zu bestreiten, der Wasserkopf wäre dabei ein Selbstzwecke [Idee: Je mehr Mitarbeiter, desto mehr Gehalt für die Verantwortlichen = Halte ich eher für Blödsinn]. 3. würde absichtlich verdeckt, dass viel Geld in für Spender weder erwartbarer Weise noch tranparent verbraucht wird [Stimmt nach meiner Meinung nur so halb: Die WMF ist rech transparent was Ein- und Ausgaben angeht, aber gegenüber den Spendern wird es nahezu versteckt]. sуrcrо.педія 10:42, 28. Nov. 2022 (CET)
- These: Kann es sein, dass das ganze Anliegen (gefühlt zu viele Banner), nur ein Problem der Aktiven hier in wp ist? Der normale Benützer der wp sieht (eine kurze Zeit) das Banner, wird erinnert zu Spenden und tut es oder auch nicht. Die Aktiv tätigen sehen das Banner, spenden eventuell (oder auch nicht, wie ich ;-) UND ÄRGERN sich, weil in ihren Augen das gespendete Geld FALSCH verwendet wird (im Wasserkopf der übergeordneten Verwaltung/„Vereine“ etc.) UND er/sie hier GRATIS mitarbeitet. Der Frust mancher/vieler wird also „falsch“ ausgedrückt bzw. es trifft das Falsche? Klar nerven die Banner (auch weil die Aktiven sie viel öfter sehen, als der Otto Normalleser). edit: erinnert mich an den Kirchenbeitrag (in Ö, der auch sehr unbeliebt ist, aber OHNE geht es nicht), lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 28. Nov. 2022 (CET)
- @Stefan64 - da gibt es ein Mißverständnis - die Position ist neubesetzt worden, nachdem sie länger vakant war. Ob, wie und wann die weiteren offenen C-Levels nachbesetzt werden, ist derzeit noch nicht entschieden. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2022 (CET)
- Eine bemerkenswerte Äußerung (wie ich finde) "... den jahrzehntelang gewachsenen technischen Rückstand und die mangelhaften Prozesse zur Wartung von Software reagieren"! Das zeigt ja zum einen, das man erfreulicherweise diese Missstände erkannt hat und wirft andererseits die Frage auf, was haben die ganzen angestellten Programmierer die letzten Jahre gemacht? Vor allem, worauf bezieht sich das "technischen Rückstand" genau? Wenn ich mich recht erinnere werden nicht gerade kleine Summen für Technik ausgegeben!? --mw (Diskussion) 10:00, 28. Nov. 2022 (CET)
- @Michael w - Ich denke, dass dieser Rückstand vor allem damit zu tun hat, dass in der Foundation nicht immer Teams zur Betreuung der Wikiprojekte und deren Infrastruktur existiert haben, sondern dass Teams oft flexibel für bestimmte Teilaufgaben eingesetzt wurden. Das hat trotz aller Arbeit der Entwickler auch dazu geführt, dass die Decke vielfach zu kurz war und manche Wikiprojekte in den angesprochenen Rückstand gerieten.
Das findet sich beispielhaft ausgesprochen im Jahresplan 2022-23, dort heisst es: "Seitdem das Wikimedia Commons/Multimedia-Team in das Structured Data-Team umgewandelt wurde, gab es keine formale Verantwortlichkeit für die zentrale Multimedia-Infrastruktur von Commons, die dringend repariert werden muss, [...]" Welche Konsequenzen das letzten Endes hatte, kann man am derzeitigen und vielfach schon besprochenen Zustand der Commons ja erkennen.
Im Punkt 3 ihres Statements macht Maryana ja auch deutlich, dass perspektivisch Technologie in diesem Sinne ein Feld sein dürfte, indem Wachstum zu erwarten sein wird, sich die Foundation aus anderen Bereichen jedoch zurückziehen wird. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:56, 28. Nov. 2022 (CET)- Das „wir machen ab jetzt nur noch in Software und Hardware“ hat die WMF aber schonmal versprochen. War mit ein Grund für den Tod des Toolservers (weil andere dann eben keine Hard-/Software mehr mache durften…). --DaB. (Diskussion) 13:24, 28. Nov. 2022 (CET)
- Nun, Maryana hat nicht gesagt (und erst recht nicht versprochen), „wir machen ab jetzt nur noch in Software und Hardware“. Und das niemand sonst mehr "Hard-/Software mehr machen" darf, ist ja auch Quatsch. Wikidata wird federführend von WMDE entwickelt, ebenso WikiBase. Ob und wie so etwas in Zukunft auch anderen im "Movement" viel stärker möglich sein soll, ist ein wichtiger Teil der Debatte um die Movement Charter, an der du dich partout nicht beteiligen möchtest. Im Jahresplan wird bzgl. WikiData auch explizit die enge Zusammenarbeit mit WMDE betont.
Hier geht es nicht um das Wiederaufwärmen der Uraltdebatte um den Toolserver oder irgendeine andere "Opa erzählt vom Krieg"-Geschichte, sondern darum, dass Maryana sich 2022 als neue CEO der WMF stärker als je zuvor dazu verpflichtet, die unzweifelhaften Rückstände in der Entwicklung für die Wikiprojekte zu beheben. Das kannst du in der Sache gut oder schlecht finden, skeptisch sein oder auch nicht, aber solche Einwürfe helfen überhaupt nicht. Sorry und trotzdem lieben Gruß, DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2022 (CET) - Dass ist eine reichlich verkürzte Darstellung zum Thema "Tod des Toolservers". --schreibvieh muuuhhhh 21:16, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich schrieb mit ein Grund; es war nicht der Grund. --DaB. (Diskussion) 22:50, 29. Nov. 2022 (CET)
- Nun, Maryana hat nicht gesagt (und erst recht nicht versprochen), „wir machen ab jetzt nur noch in Software und Hardware“. Und das niemand sonst mehr "Hard-/Software mehr machen" darf, ist ja auch Quatsch. Wikidata wird federführend von WMDE entwickelt, ebenso WikiBase. Ob und wie so etwas in Zukunft auch anderen im "Movement" viel stärker möglich sein soll, ist ein wichtiger Teil der Debatte um die Movement Charter, an der du dich partout nicht beteiligen möchtest. Im Jahresplan wird bzgl. WikiData auch explizit die enge Zusammenarbeit mit WMDE betont.
- Das „wir machen ab jetzt nur noch in Software und Hardware“ hat die WMF aber schonmal versprochen. War mit ein Grund für den Tod des Toolservers (weil andere dann eben keine Hard-/Software mehr mache durften…). --DaB. (Diskussion) 13:24, 28. Nov. 2022 (CET)
- @Michael w - Ich denke, dass dieser Rückstand vor allem damit zu tun hat, dass in der Foundation nicht immer Teams zur Betreuung der Wikiprojekte und deren Infrastruktur existiert haben, sondern dass Teams oft flexibel für bestimmte Teilaufgaben eingesetzt wurden. Das hat trotz aller Arbeit der Entwickler auch dazu geführt, dass die Decke vielfach zu kurz war und manche Wikiprojekte in den angesprochenen Rückstand gerieten.
- @Gestumblindi: Es sei erwähnt, dass laut den Beschlüssen des WMF-Kuratoriums im Juni 2022, kurz vor Ende des letzten Finanzjahres, die Ausgaben im laufenden Jahr (Juli 2022 bis Juni 2023) um $29 Mio. (von $146 Mio. auf $175 Mio., d.h. um 20%) ansteigen sollen. Im Juni-Board-Meeting wurde ferner gesagt, man rechne für 2022–2023 mit einem "mäßigen Wachstum des Personalbestands. Im nächsten Jahr wird das Fundraising-Team seine Ziele für alle wichtigen Einnahmequellen erhöhen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Großspenden liegen wird."
- Maryana Iskanders heutige Antwort auf eine Frage zu diesem zwanzigprozentigen Kostenanstieg lautete:
- „Ja, das Budget ist um 20 % gestiegen, gegenüber 31 % im Vorjahr - das war mein Hauptargument für die Stabilisierung des Haushalts nach einer Periode stärkeren Wachstums. Wie ich gleich noch erläutern werde, sind dabei einige erhöhte Kosten aus dem Vorjahr sowie die Wiederaufnahme von Reisen und Community-Veranstaltungen berücksichtigt, die während der Pandemie reduziert wurden. Die tatsächlichen Ausgaben der Foundation für das GJ2022 beliefen sich auf knapp 146 Mio. USD, und unser derzeitiges Budget wurde für das GJ2023 auf 175 Mio. USD veranschlagt (obwohl dies in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Mittelbeschaffung ungewiss bleibt). Die Differenz von 29 Mio. USD lässt sich in vier große Kategorien aufteilen: Etwa die Hälfte davon sind Personalkosten, die die Ganzjahresgehälter der im Vorjahr eingestellten Mitarbeiter sowie Anpassungen an die Lebenshaltungskosten und andere Anpassungen in mehr als 40 Ländern umfassen; die andere Hälfte ergibt sich aus Erhöhungen bei Zuschüssen, Reisen und Veranstaltungen sowie Abschreibungen, die entwickelte Software und unser neuestes Datenzentrum in Marseille umfassen. Dies wurde durch einige Sachausgaben und Kürzungen bei den Bearbeitungskosten für Spender ausgeglichen. Ich bin neugierig, mehr darüber zu erfahren, was eurer Meinung nach die obersten Prioritäten für das Budget sind (abgesehen von Infrastruktur wie Servern, was ich nicht bestreite). Ich habe bereits erwähnt, dass dies für mich mit den Aufgaben beginnen muss, die die Foundation erfüllen soll und die sie gut erfüllen kann.
- Das liest sich sicherlich plausibel und nachvollziehbar. Andererseits sind wir aber nun bei $175 Mio. pro Jahr angelangt, wo wir vor gerade mal zwei Jahren noch bei $112 Mio. waren. --Andreas JN466 16:58, 28. Nov. 2022 (CET)
- „Ja, der Haushalt ist um 20 % gestiegen, nach 31 % im Vorjahr - das war mein Hauptgrund für die Stabilisierung des Haushalts nach einer Periode des schnellen Wachstums. Wie ich gleich noch erläutern werde, wurden dabei einige erhöhte Kosten aus dem Vorjahr sowie die Wiederaufnahme von Reisen und Community-Treffen, die während der Pandemie reduziert wurden, berücksichtigt. Die tatsächlichen Ausgaben der Foundation für das GJ2022 beliefen sich auf knapp 146 Mio. USD, während unser derzeitiges Budget für das GJ2023 auf 175 Mio. USD veranschlagt wurde (dies ist jedoch noch ungewiss, da wir die Entwicklung des Fundraising abwarten müssen). Die Differenz von 29 Mio. USD lässt sich in vier grobe Kategorien unterteilen: Etwa die Hälfte davon sind Personalkosten, die die Jahresgehälter für die im Vorjahr eingestellten Mitarbeiter sowie Anpassungen an die Lebenshaltungskosten und andere Anpassungen in mehr als 40 Ländern umfassen; die andere Hälfte stammt aus einem Anstieg bei Förderungen, Reisen und Veranstaltungen sowie aus Abschreibungen, die die entwickelte Software und unser neuestes Rechenzentrum in Marseille umfassen. Dies wurde durch Kürzungen einiger Sachausgaben und bei den Kosten für die Verarbeitung von Spendengeldern ausgeglichen. Ich bin neugierig darauf, mehr darüber zu erfahren, was deiner Meinung nach die höchsten Prioritäten für den Haushalt sind (abgesehen von Infrastruktur wie Servern, die ich nicht in Frage stelle). Ich habe bereits erwähnt, dass es für mich vor allem darum geht, welche Aufgaben die Foundation erfüllen soll und gut erfüllen kann.“ (saubere Übersetzung von DBarthel (WMF) (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2022 (CET))
- Also hier ist der englische OriginalWortlaut, das kann jeder dann selber vergleichen oder in DeepL reinstecken ("reductions" bezieht sich z.B. nur auf "donor processing costs"):
- "Yes, the budget did grow 20%, which is down from 31% year-on-year growth in the previous year - this was my main point about stabilising the budget following a period of more rapid growth. As I will detail in a moment, this takes into account some increased costs carried over from the prior year, as well as a return to travel and community convenings which were reduced during the pandemic. The Foundation's actual expenses for FY2022 were just under $146M, and our current budget was projected to be $175M in FY2023 (although this remains uncertain pending fundraising outcomes). The $29M difference is broken down into 4 broad categories: about half of that is personnel costs that includes full-year salaries for people hired in the prior year and cost-of-living and other adjustments across 40+ countries; the other half is from increases in grants, travel and events, and depreciation which includes developed software and our newest data centre in Marseilles. This was offset by some in-kind expenses and reductions in donor processing costs. I am curious to hear more about what you think are the highest priorities for the budget (besides infrastructure like servers which I don't dispute). I noted above that for me, this has to start with what roles the Foundation is expected to do, and can do well."
- Kritik is willkommen, aber editiere bitte nicht meine Diskussionsbeiträge, Denis, zumal, wenn du dann noch Unterstellungen über das, was du gelöscht hast, hinzufügst. (Zur Info, der deutsche Text von mir oben war 98% DeepL.) --Andreas JN466 23:04, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich kann schwerlich glauben, dass du ein bestenfalls versehentlich schlecht übersetztes Zitat ernsthaft als "deinen Diskussionsbeitrag" reklamieren willst, Andreas. Als Übersetzer bist du es dem Original schuldig, es so getreu wie möglich zu übersetzen. Wenn du "grants" als Zuschüsse übersetzt, "fundraising" als "Mittelbeschaffung" oder "data-center" als "Datenzentrum", dann verunklarst du durch schludrige Arbeit die Originalaussage. Übersetzen ist immer knifflig und ich weiss sehr wohl dass man da auch mal stolpern kann, aber diese schludrige Arbeit fällt am Ende auf eine andere Person zurück und das ist nicht in Ordnung. DBarthel (WMF) (Diskussion) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Allgemeine Anmerkung: DeepL produziert meistens glatte, grammatikalisch korrekte Texte, die aber bei komplexen Themen einer genauen inhaltlichen Prüfung und Korrektur durch Menschen bedürfen. So etwas einfach "in DeepL reinstecken" geht halt nicht. Gestumblindi 12:05, 30. Nov. 2022 (CET)
- Unser Gehirn ist einer KI halt derzeit noch in den meisten Dingen weit überlegen. :) ---- Chaddy · D 13:35, 30. Nov. 2022 (CET)
- "Förderungen" ist sicherlich besser als DeepLs "Zuschüsse", da gebe ich dir recht, Denis. Aber was hast du gegen Datenzentrum? Und Fundraising übersetzt die deutsche Wikipedia ebenfalls als "Mittelbeschaffung". Man kann ja auch ruhig mal ein deutsches Wort verwenden. ;)
- Was ihr über DeepL sagt, stimmt ja. Es hat aber in einem Fall wie diesem hier den Vorteil, dass die DeepL-Übersetzung nicht subjektiv von einem Übersetzer beeinflusst ist. "Kürzungen einiger Sachausgaben" zum Beispiel steht im Englischen so nicht da; das hast du geschönt. Mit "main point" ist auch nicht ein "Hauptgrund" gemeint, sondern sie erklärt lediglich: "Das hatte ich in erster Linie gemeint, als ich [zuvor, siehe umseitig übersetzte Stellungnahme] von einer Stabilisierung des Budgets nach einer Periode schnellen Wachstums sprach". (Hat DeepL aber auch verkorkst.)
- Wenn so was noch mal vorkommt, werde ich mir mehr Zeit für die Übersetzung nehmen und sie explizit als von jedem kollaborativ editierbar kennzeichnen. Gruß, --Andreas JN466 11:32, 3. Dez. 2022 (CET)
- Die subjektive Beeinflussung gibt es auch bei Deepl. Dort ist es halt die subjektive Beeinflussung durch die Programmierer*innen der Algorithmen. ---- Chaddy · D 21:09, 3. Dez. 2022 (CET)
- Allgemeine Anmerkung: DeepL produziert meistens glatte, grammatikalisch korrekte Texte, die aber bei komplexen Themen einer genauen inhaltlichen Prüfung und Korrektur durch Menschen bedürfen. So etwas einfach "in DeepL reinstecken" geht halt nicht. Gestumblindi 12:05, 30. Nov. 2022 (CET)
- Ich kann schwerlich glauben, dass du ein bestenfalls versehentlich schlecht übersetztes Zitat ernsthaft als "deinen Diskussionsbeitrag" reklamieren willst, Andreas. Als Übersetzer bist du es dem Original schuldig, es so getreu wie möglich zu übersetzen. Wenn du "grants" als Zuschüsse übersetzt, "fundraising" als "Mittelbeschaffung" oder "data-center" als "Datenzentrum", dann verunklarst du durch schludrige Arbeit die Originalaussage. Übersetzen ist immer knifflig und ich weiss sehr wohl dass man da auch mal stolpern kann, aber diese schludrige Arbeit fällt am Ende auf eine andere Person zurück und das ist nicht in Ordnung. DBarthel (WMF) (Diskussion) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Wenn man es positiv sehen möchte, dürfte das die sinnvollste Reaktion der WMF seit 3, 4 Jahren gewesen sein, das erste mal seit gefühlten Äonen, dass nicht gleich weg geduckt wird, appeased, in der Hoffnung, dass sich alles verläuft, oder jede Kritik gleich abgebürstet wird. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:53, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ja, sehe ich auch so. Bin gespannt auf die Banner, die morgen dann laufen. Das, was auf en:Wikipedia:Fundraising/2022_banners präsentiert wurde, sah zum großen Teil wirklich gut aus. --Andreas JN466 23:07, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich hatte schon komplett die Hoffnung auf jede Form der Lernfähigkeit verloren. Na mal schauen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 12:15, 29. Nov. 2022 (CET)
- Was bislang an Bannern gelaufen ist, war okay. Englischsprachiger Bericht zum Thema in Slate: [2] --Andreas JN466 10:25, 3. Dez. 2022 (CET)
- Ich hatte schon komplett die Hoffnung auf jede Form der Lernfähigkeit verloren. Na mal schauen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 12:15, 29. Nov. 2022 (CET)
Gibt es Corona eigentlich noch?
Zeigt die volkschinesische Partei weiter ihr "häßliches Gesicht", indem sie täglich Menschen wegen Corona-Verdacht pauschal einsperrt? Hat die WHO die Pandemie aufgehoben? Ja, ja, nein. Der Rest ist ein wikipedianisches Qualitätsproblem. --Jbergner (Diskussion) 16:52, 30. Nov. 2022 (CET)
- Natürlich ist es ein Qualitätsproblem. Enzyklopädisch relevant sind die Länderartikel alle, nur qualitativ halt derart weit weg von dem, was man unter einem brauchbaren Wikipedia-Artikel versteht, dass es einem teilweise wirklich graust. Die Diskussion zu dem im Kurier-Artikel angesprochenen Problem unter Portal Diskussion:COVID-19#Viele veraltete Artikel "COVID-19-Pandemie in ..." ist leider relativ schnell eingeschlafen... --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:34, 30. Nov. 2022 (CET)
- Wie eigentlich fast immer, wenn Newstickeritis statt enzyklopädischer Artikelarbeit vorherrscht. Keiner hat dem Mut zum Abwarten und dann hat keiner den Mut zum Eindampfen. --Jbergner (Diskussion) 17:56, 30. Nov. 2022 (CET)
- um MUT geht es da eher nicht, das alles jetzt wieder auf ein vernünftiges Maß einzureduzieren ist ein ordentliche Hackn (Schwerarbeit). Btw wie viele Artikel zum Thema wurden seit 2019 neu angelegt (hab in der kat nachgesehen, grob geschätzt 3-400??) --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 30. Nov. 2022 (CET)
- Daher sollten diese ganzen veralteten Artikel, die während der permanenten Wikipedia-Newstickeritis-Pandemie entstanden sind, gelöscht werden. Da könnte gelten: "Zeitweilige" Relevanz statt "Relevanz vergeht nicht". --Schlesinger schreib! 18:03, 30. Nov. 2022 (CET)
- ich hab damals (beim euphorischen Erstellen hunderter Artikel zu Covid) schon gewarnt. ;-) Jetzt haben wir den Datenmüll und keiner will das jetzt alles wieder durchforsten. Und täglich grüßt das Murmeltier. Ich fürchte aber, dass sich das NIE ändern wird. --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2022 (CET)
- Zumindest das Problem Daten, Grafiken und Tabellen hätte man lösen könne, indem man die eigentlichen Daten zentral auf Commons speichert, dann müssen sie nur einmal für alle möglichen Artikel und Sprachen aktualisiert werden. --GPSLeo (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2022 (CET)
- Tja, die werten Laien wollten halt ein Spielfeld wo sie abseits der anspruchsvollen Quellenregeln WP:RMLL ihre tägliche Zeitungslektüre unterbringen konnten. Jetzt haben sie den Salat und können den Saustall auch bitte gerne selber ausmisten. Zu Grönland, gäbe es tatsächlich wiss. Literatur siehe z.B. hier, oder auch hier. Dass kaum jemand mehr Bock hat sich an dem Thema abzuarbeiten ist aber auch menschlich zutiefst verständlich. Kollege Polarlys hat das ganze schon 2020 vorausgesagt siehe hier. Gruß -- Nasir Wos? 19:14, 30. Nov. 2022 (CET)
- "Saustall ausmisten" gehört zu den Tätigkeiten, die durchaus im Rahmen solider Löschdiskussionen erledigt werden könnten. --Schlesinger schreib! 19:25, 30. Nov. 2022 (CET) :-)
- Tja, die werten Laien wollten halt ein Spielfeld wo sie abseits der anspruchsvollen Quellenregeln WP:RMLL ihre tägliche Zeitungslektüre unterbringen konnten. Jetzt haben sie den Salat und können den Saustall auch bitte gerne selber ausmisten. Zu Grönland, gäbe es tatsächlich wiss. Literatur siehe z.B. hier, oder auch hier. Dass kaum jemand mehr Bock hat sich an dem Thema abzuarbeiten ist aber auch menschlich zutiefst verständlich. Kollege Polarlys hat das ganze schon 2020 vorausgesagt siehe hier. Gruß -- Nasir Wos? 19:14, 30. Nov. 2022 (CET)
- Zumindest das Problem Daten, Grafiken und Tabellen hätte man lösen könne, indem man die eigentlichen Daten zentral auf Commons speichert, dann müssen sie nur einmal für alle möglichen Artikel und Sprachen aktualisiert werden. --GPSLeo (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2022 (CET)
- ich hab damals (beim euphorischen Erstellen hunderter Artikel zu Covid) schon gewarnt. ;-) Jetzt haben wir den Datenmüll und keiner will das jetzt alles wieder durchforsten. Und täglich grüßt das Murmeltier. Ich fürchte aber, dass sich das NIE ändern wird. --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2022 (CET)
- Wie eigentlich fast immer, wenn Newstickeritis statt enzyklopädischer Artikelarbeit vorherrscht. Keiner hat dem Mut zum Abwarten und dann hat keiner den Mut zum Eindampfen. --Jbergner (Diskussion) 17:56, 30. Nov. 2022 (CET)
- Gibt es da nicht dieses Projekt mit der abstrakten Wikipedia? Das könnte ja in dem Sinne helfen, dass dann jede Sprachgemeinschaft nur wenige Artikel pflegen muss (bei uns dann COVID in D/A/CH) und die Arbeit der anderen übernehmen kann (zuverlässigkeit unterstellt). --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:27, 30. Nov. 2022 (CET)
Kennys Frage "Waren diese Massenanlagen vielleicht ein Fehler?" möchte ich mittlerweile energisch bejahen und diesbezüglich auch auf meinen Diskussionsbeitrag vom Juli verweisen. Gestumblindi 22:37, 30. Nov. 2022 (CET)
- Es saßen halt alle zuhause und tippten blind Zeitungsschnipsel ab, außer ntl denen, die was anderes gemacht haben. Finde ich daher nicht problematisch, und kann auch schön quantitativ ausgewertet werden. Wurde glaube auch schon?! Ach, falls wer gerade sonst nichts zu tun hat: en:Wikipedia coverage of the COVID-19 pandemic wartet noch auf Übersetzung bzw. deutschsprchg. Pendant. −Sargoth 22:58, 30. Nov. 2022 (CET)
- Löschanträge sind aussichtslos, weil ja "relevant", Artikelqualität spielt da im Normalfall überhaupt keine Rolle (wenn kein Totalfake), weil, "man könnte" das ja per QS beheben. Macht aber keiner. Das Problem müsste bei der Eingabe gelöst werden, nicht durch erst Einfügen und dann wieder Löschen, das ist ineffektiv und schafft nur Frust. Wir führen also eine Regel ein, dass Quellen, wie z.B. Zeitungsartikel, erst nach einer Karenzzeit in den Artikel eingetragen und verwendet werden dürfen. Wir schreiben ja für die Ewigkeit, da wären z.B. 48 Stunden nicht so schlimm. Danach sollte die Zahl der aufwändig nachzubearbeitenden Tickermeldungen auf ein verträgliches und bewältigbares Maß zusammenschnurren.--Meloe (Diskussion) 08:20, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ich hielte da sogar SLAs für angebracht, weil einfach die Mindestanforderungen von WP:ART nicht erfüllt sind und auch nie waren. Lasst uns den Mist einfach abräumen. Grüße --h-stt !? 19:40, 1. Dez. 2022 (CET)
- Löschanträge sind aussichtslos, weil ja "relevant", Artikelqualität spielt da im Normalfall überhaupt keine Rolle (wenn kein Totalfake), weil, "man könnte" das ja per QS beheben. Macht aber keiner. Das Problem müsste bei der Eingabe gelöst werden, nicht durch erst Einfügen und dann wieder Löschen, das ist ineffektiv und schafft nur Frust. Wir führen also eine Regel ein, dass Quellen, wie z.B. Zeitungsartikel, erst nach einer Karenzzeit in den Artikel eingetragen und verwendet werden dürfen. Wir schreiben ja für die Ewigkeit, da wären z.B. 48 Stunden nicht so schlimm. Danach sollte die Zahl der aufwändig nachzubearbeitenden Tickermeldungen auf ein verträgliches und bewältigbares Maß zusammenschnurren.--Meloe (Diskussion) 08:20, 1. Dez. 2022 (CET)
Vorschlag 1 - einige der Artikel zu einem längeren Artikel über eine Region zusammenfassen und die Einzellemmata als Weiterleitung bestehen lassen. Dürfte einfacher sein als alle im Detail zu bearbeiten und man löscht keine korrekten Informationen Kritzolina (Diskussion) 08:23, 1. Dez. 2022 (CET)
- Danke an Benutzer:Hannes 24 für die Info zu dieser Disk. Zustimmung zu Benutzer:Meloe bzgl. der Relevanz der Artikel. Ich möchte einen Vorschlag/Feedback zur Verbesserung machen:
- Vorschlag 2.
- a) Den Gliederungspunkt Verlauf (ausführlich, verbalisiert, lückenhafter Newsticker) aus allen Länderartikeln entfernen, in denen er stark unvollständig ist. --> stattdessen nur 2c)
- b) Den Gliederungspunkt Verlauf (ausführlich) in D,A,CH, europäische Kernländer, sowie in Länderartikeln in denen er gut beschrieben ist, belassen (z.B. COVID-19-Pandemie in Grönland (von Benutzer:Kenny McFly), COVID-19-Pandemie in Osttimor (von Benutzer:J. Patrick Fischer, usw.)
- c) pro Artikel nur ein paar wesentliche Informationen im Einleitungstext. z.B.
- wann trat die Pandemie im jeweiligen Land erstmals auf
- von wann bis wann gab es vollständige Lockdowns
- welche/r Impfstoff/e wurden im Land verwendet, falls bekannt in welcher Menge
- wann endeten die letzten einschränkenden Maßnahmen im Land
- + die automatisch aktualisierten, eingebundenen Statistiken (Fallzahlen, Todeszahlen) hier ein Dankeschön an Benutzer:Summer ... hier!, Commons-Verweis
- Bei Artikeln, bei denen 2c) umgesetzt ist, könnte der Wartungsbaustein entfallen.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:17, 1. Dez. 2022 (CET)
- "wann endeten die letzten einschränkenden Maßnahmen im Land" tritt FRÜHESTENS mit der Erklärung der WHO zur Beendigung der Pandemie ein, weil es bis dahin international gültige Auswirkungen auf jedes Land gibt. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 1. Dez. 2022 (CET)
- Prinzipiell lassen sich jedoch die unvollständigen Verlaufsteile rauskürzen und auf ein paar wenige, kompakte Infos in der Einleitung reduzieren. Wenn wir einen ausführlichen Verlauf wollen, sind die Artikel immer unvollständig. Wollen wir keinen ausführlichen Verlauf für jeden Länderartikel, dann sind sie auch nicht unvollständig. Es ist wie die Arbeitslostenstatistik... so wie ich die Definition setze, so bekomme ich das Ergebnis ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 10:00, 1. Dez. 2022 (CET)
- An Triplec85 (nach BK). Mit dem Plan kannst du ja gleich mal mit dem Bearbeiten anfangen :-) Aber deine Vorschläge beenden den Aktualisierungsbedarf nicht, da die Pandemie noch anhält. Ich sehe da keine besondere Eile. Es gibt zahlreiche solche Baustellen. Irgendwann erscheint auch Buchliteratur (oder kennt jemand schon Bücher, in denen zentral ein Fazit gezogen wird auf den unterschiedlichsten Bereichen des Themas ?) und Übersichtsartikel, dann kann man danach gehen. Mich persönlich würde ein wissenschaftliches Fazit zur Vorhersagekraft der unterschiedlichen epidemischen Modelle in der Coronaepidemie interessieren (da wurde ja wirklich auf breiter Basis Neuland betreten und sehr viel Geld investiert). Bei anderen Themen kannst du z.B. bei mir nur was von gelegentlicher Magazin- und Tageszeitungslektüre erwarten (die Journalisten werden für so was bezahlt).--Claude J (Diskussion) 09:43, 1. Dez. 2022 (CET)
- Eine besondere Eile sehe ich auch nicht und sehe diese auch in anderen Sprachversionen weltweit nicht. Habe soeben einen Artikel gestrafft und aktualisiert, einen Importwunsch (wg. Übersetzung beantragt).
- Persönlich hoffe ich, sofern ich gesund bleibe und das Interesse nicht verliere, zukünftig noch bis zu 50 Jahre in der Wikipedia aktiv zu sein. Ich nehme mir gerne immer wieder mal einen Artikel zur Aktualisierung vor. -- Triple C 85 |Diskussion| 10:00, 1. Dez. 2022 (CET)
- "wann endeten die letzten einschränkenden Maßnahmen im Land" tritt FRÜHESTENS mit der Erklärung der WHO zur Beendigung der Pandemie ein, weil es bis dahin international gültige Auswirkungen auf jedes Land gibt. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 1. Dez. 2022 (CET)
- +1 zu Zusammenlegungen. Dann muss man das auch nicht als Löschung verhandeln, sondern die ergibt sich dann. ZB kann man sich Gedanken machen, ob es überhaupt so viele Artikel zu substaatlichen Ebenen braucht (Grönland bei Dänemark einbauen? - vermutlich provokant?). Und auch auf staatlicher Ebene sehen die Artikel zB in Ozeanien fast durchgängig dürr aus. Warum also nicht zu COVID-Pandemie in Ozeanien zusammenlegen, vielleicht noch Australien und Neuseeland ausgelagert lassen. --Don-kun • Diskussion 12:35, 1. Dez. 2022 (CET)
- Vorschlag 2 finde ich ja durchaus sinnvoll – könnte man zwar wohl auch in einer Tabelle auf einem zentralen Artikel realisieren, aber wenn man die Artikel schon mal hat.
- Es dürfte aber schon schwierig sein, allein hierfür ein paar gute Quellen zu finden. Und eigentlich bräuchte es ja doch noch eine umfassendere Würdigung: Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, Angaben zur Übersterblichkeit, allfällige gesellschaftliche und politische Konsequenzen etc. --Lars (User:Albinfo)
13:15, 1. Dez. 2022 (CET)
- Vorschlag 2 finde ich durchaus sinnvoll. Ausführlicher sollten die Artikel neben DACH+LI+LUX und europäischen Kernländern eigentlich nur noch USA (weil wichtige Weltmacht), China (auch wegen häufig zitierte Null-Covid-Politik), Neuseeland (die wurden schließlich lange Zeit für ihre Coronapolitik gelobt) und Israel (wegen Impfpolitik) sein.--CG (Diskussion) 19:23, 1. Dez. 2022 (CET)
- Falls Vorschlag 1 ungesetzt wird: Sammelartikel nach Großregionen mit Länder-Weiterleitungen sind zwar auch machbar, dennoch sollten die "wichtigsten" Länder (DACH, europäische Kernländer, USA, Neuseeland, Israel, China) ausgeklammert und als eigenständige Artikel beibehalten werden.--CG (Diskussion) 19:23, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe damals viele Löschdiskussionen geführt, z.B. zu COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis, der zwar erstaunlich gut gewartet ist, aber dafür ist COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg nicht gut gewartet. Da sieht man das Problem: Die Leute verstricken sich zu sehr ins Klein-Klein, manchen den Spezialfall bevor sie den Übersichtsartikel machen. Die Löschung von "COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis" hätte ich damals tatsächlich aus strategischen Gründen begrüßt, denn dann wäre Kapazität freigeworden, den nächst höheren Artikel besser zu warten. Aber es ist bekanntlich anders gekommen: Die Adminschaft stellte sich geschlossen hinter Newsticker. Was wir jetzt haben ist eine riesige Breite an Artikeln, die sehr unterschiedlich gewartet sind. Übersicht und Big Picture fehlt meist. COVID-19-Pandemie ist auch sehr in die Jahre gekommen. Mein Lieblingsartikel ist übrigens Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020. Der ist Sinnbild von verschwendeter Autorenzeit in irgendwelches unnützes Klein-Klein (jeder einzelne Tag ist beschrieben, WTF) Wollte ich übrigens auch löschen lassen, hat man leider nicht gewährt. :-( --TheRandomIP (Diskussion) 20:47, 1. Dez. 2022 (CET)
- wir waren damals einer Meinung (und sind es auch noch), in einem Punkt muss ich widersprechen: den admins kann man nicht die (ganze) Schuld an dem Schlamassel geben. Es wurde viel Wind PRO möglichst viele UND möglichst detaillierte Artikel gemacht, die Stimmen der Warner wurde überhört. Zudem waren sicher nicht alle admins einer Meinung (behaupte ich mal), vll haben sich manche wegen der allgemeinen Stimmung nicht dagegen reden getraut? Hoffentlich lernen WIR alle daraus etwas für die Zukunft (und machen es beim nächsten mal gescheiter/besser) ;-) p.s. bin auch für den Vorschlag von Triplec85. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2022 (CET)
- Wir haben seit 2 Jahrzehnten nichts gelernt. Es gibt viele Artikel, die es seit den 2000ern Jahren nicht aus dem Tagesticker-Format geschafft haben (z. B. bisweilen bei irgendwelchen Kriegen). Wobei mir zugegeben keiner bekannt ist, bei dem das so übel ist wie bei diesem US-Artikel, den TheRandomIP da verlinkt hat. ---- Chaddy · D 23:01, 1. Dez. 2022 (CET)
- Da hast du Recht, einen Längeren gibt es nicht. Dicht gefolgt von Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 23:12, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ach, den gibt es quasi doppelt? Witzig. Für 2022 gibt es aber keinen, ich bin enttäuscht.
- 2758 und 2342 Einzelnachweise sind übrigens auch nett. Da wird dann schon allein der Einzelnachweise-Abschnitt zu einem mehrseitigen Buch. ---- Chaddy · D 23:18, 1. Dez. 2022 (CET)
- Da hast du Recht, einen Längeren gibt es nicht. Dicht gefolgt von Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 23:12, 1. Dez. 2022 (CET)
- Wir haben seit 2 Jahrzehnten nichts gelernt. Es gibt viele Artikel, die es seit den 2000ern Jahren nicht aus dem Tagesticker-Format geschafft haben (z. B. bisweilen bei irgendwelchen Kriegen). Wobei mir zugegeben keiner bekannt ist, bei dem das so übel ist wie bei diesem US-Artikel, den TheRandomIP da verlinkt hat. ---- Chaddy · D 23:01, 1. Dez. 2022 (CET)
- lol, was ist Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 denn für ein kleinteiliges Monster? Und solche Tagesticker sollen tatsächlich noch enzyklopädische Artikel sein? Okay... ---- Chaddy · D 22:58, 1. Dez. 2022 (CET)
- wir waren damals einer Meinung (und sind es auch noch), in einem Punkt muss ich widersprechen: den admins kann man nicht die (ganze) Schuld an dem Schlamassel geben. Es wurde viel Wind PRO möglichst viele UND möglichst detaillierte Artikel gemacht, die Stimmen der Warner wurde überhört. Zudem waren sicher nicht alle admins einer Meinung (behaupte ich mal), vll haben sich manche wegen der allgemeinen Stimmung nicht dagegen reden getraut? Hoffentlich lernen WIR alle daraus etwas für die Zukunft (und machen es beim nächsten mal gescheiter/besser) ;-) p.s. bin auch für den Vorschlag von Triplec85. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2022 (CET)
Zur Erinnerung: Nuklearkatastrophe von Fukushima. Viel Aktionismus aka undurchschaubare „Wartung“. --Succu (Diskussion) 23:24, 1. Dez. 2022 (CET)
- So eine Chronik finde ich nützlich (samt Referenzen), da braucht man sich nicht durchs Internet zu wühlen wenn man z.B. Trumps Kurzschluss-Aussetzer über das Thema verfolgen will oder eine Aussage zu einem bestimmten Zeitpunkt einordnen will. Beim eigentlichen Thema der Krankheit wurde so was ja durch rigorose Richtlinien des Portals Medizin gleich unterbunden. Leider auch eine ausführliche Darstellung der damals rigoros abgewehrten "Laborthese" über den Ursprung. Da wurden z.B. im Spiegel sehr wohl eine ganze Reihe von Indizien gesammelt, da die Chinesen aber wohl die Aufklärung verhindern, wenn ihnen die Richtung nicht passt, wirds da auch keine letzte Aufklärung mehr geben. Was die niedrigen Schranken für Beiträge anbelangt diente das ja auch dem Zweck neue Autoren zu gewinnen und die nicht gleich durch zu hohe Hürden abzublocken.--Claude J (Diskussion) 07:13, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wir haben Autoren. Und wir haben Leser. Die erwarten hier Information und können das zu Recht erwarten. Irgendwelche kruden, abseits der Fachdebatte am Leben gehaltenen Hypothesen wären ein legitimer Artikelgegenstand, was die reine Referenzierung der Debatte betrifft. In den Artikeln zur Sache selbst haben sie nichts verloren, da halten wir und an die Wissenschaft. Und einen Artikel über den Diskurs können wir nicht liefern, das wäre glasklare Originalforschung. Da müssen wir auf die Sozialwissenschaftler warten. Es ist immer möglich, dass die gesamte Profession irrt. Dann irren wir mit ihr, weil es dazu keine brauchbare Alternative gibt, um eine Enzyklopädie zu schreiben. Ungeprüften Nonsense lediglich wiederzugeben ist nicht unsere Aufgabe, dafür gibt´s Websites genug. Und eine Einordnung und Orientierung können nicht wir geben, sondern auch diese nur ggf. referenzieren, wenn es andere versucht haben--Meloe (Diskussion) 09:26, 2. Dez. 2022 (CET)
- So eine Chronik finde ich nützlich (samt Referenzen), da braucht man sich nicht durchs Internet zu wühlen wenn man z.B. Trumps Kurzschluss-Aussetzer über das Thema verfolgen will oder eine Aussage zu einem bestimmten Zeitpunkt einordnen will. Beim eigentlichen Thema der Krankheit wurde so was ja durch rigorose Richtlinien des Portals Medizin gleich unterbunden. Leider auch eine ausführliche Darstellung der damals rigoros abgewehrten "Laborthese" über den Ursprung. Da wurden z.B. im Spiegel sehr wohl eine ganze Reihe von Indizien gesammelt, da die Chinesen aber wohl die Aufklärung verhindern, wenn ihnen die Richtung nicht passt, wirds da auch keine letzte Aufklärung mehr geben. Was die niedrigen Schranken für Beiträge anbelangt diente das ja auch dem Zweck neue Autoren zu gewinnen und die nicht gleich durch zu hohe Hürden abzublocken.--Claude J (Diskussion) 07:13, 2. Dez. 2022 (CET)
Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Die Jungwikipedianer gibt es nun schon fast 15 Jahre mit immer wieder neuen, enthusiastischen jungen Leuten, das finde ich großartig. Weitermachen! --Holder (Diskussion) 05:11, 2. Dez. 2022 (CET)
- Finde ich auch. Danke für das Engagement! --Prüm ✉ 06:54, 2. Dez. 2022 (CET)
- Vier Jahre Pause ist bei den Jungwikipedianern ja praktisch schon eine ganze Generation. Ich freue mich dass einige alte Jungwikipedianer die Verbindung halten und dass es diese alten ehemaligen Jungwikipedianer gibt, die uns alten Wikipedianern teilweise ans Herz gewachsen sind und die helfen den Motor am laufen zu halten, zeigt ja wie wichtig dieses Programm ist. --Wuselig (Diskussion) 19:02, 2. Dez. 2022 (CET)
- Da sprichst du wohl! --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 11:27, 3. Dez. 2022 (CET)
- Danke für die netten Worte. Wir sind auch froh, dass sich endlich wieder genug Mitglieder für ein Treffen gefunden hatten, in letzter Zeit waren leider nur noch wenige Mitglieder aktiv bei z.B. Videokonferenzen dabei. --958s (Diskussion) 20:17, 3. Dez. 2022 (CET)
Schutz vor Team Schutz und Beratung
Also nach meinem Verständnis ging es bei den No-Foto-Lenyards nie darum, dass keine Bilder gemacht werden dürfen, sondern darum, dass diese nicht veröffentlicht werden dürfen. Mal ehrlich - wenn das wirklich Politik wird, kann man keine Bilder mehr machen, maximal gestellte. Mich irritiert ohnehin, wie Personen zu öffentlichen oder halböffentlichen Veranstaltungen gehen und nicht wollen, dass das Jemand mit bekommt. Auch sonst finde ich den Beitrag in der Tonalität daneben. Was soll kommen? Entlassung? Abmahnung? Auspeitschung? Das hat doch alles schon nichts mehr mit der Realität zu tun. Es gibt sicher sehr viel, was man an diesem "Team Schutz und Beratung" kritisieren kann. Aber das? Warum erinnert mich das nur so sehr daran? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 11:26, 3. Dez. 2022 (CET)
- Hi Marcus, das ist sehr nett von dir, dass du einen PEGIDA Demonstranten zum Vergleich ranziehst und ein Drama heraufzubeschwören versuchst um als grenzüberschreitung empfundenes Verhalten von anderen zu relativieren. PS: Sehr viele Wikipedianer*innen haben einfach vorher gefragt, ob sie ein Foto machen dürfen. So easy. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 11:33, 3. Dez. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht, ist es wichtig, dass der Mitarbeiter seinen Fehler versteht und dass dieser Fehler ihm nicht mehr unterläuft. Im Team sind Menschen und Menschen machen Fehler. Ziel ist es, dass kein Fehler zweimal von derselben Person gemacht wird. Und auch wenn es sehr ärgerlich ist, dass dieser Fehler gerade im Team passiert, das viel Vertrauen braucht, stellt sich die Frage, ob man deswegen gleich härtere Konsequenzen braucht und dann welche. Wir wissen alle, dass Wikipedia ein Minenfeld ist und jeder Neueinsteiger sich erstmal zurecht finden muss. --JPF just another user 11:49, 3. Dez. 2022 (CET)
- Also verstehe ich das richtig? Es war ein Security-Team vor Ort, bestehend aus nicht Wikipedianern, die die Wikipedianer überwacht haben??? Wie gruselig, was ist aus unserer WikiCon geworden? Sind wir so schlimm, was wir eine Überwachungseinheit benötigen? @Holder: du gehörst doch zur Orga und hattest dich zumindest für diese Schutztruppe interessiert. Ist das so? --Itti 11:52, 3. Dez. 2022 (CET)
- So ein Awareness-Team ist keine Überwachungseinheit, sondern dient in erster Linie als Ansprechpartner für Betroffene, siehe Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Schutz_und_Beratung#Aufgaben & Wikipedia:WikiCon_2022/FAQ#Was_mache_ich,_wenn_ich_eine_Verletzung_der_Hausordnung_beobachte?. --ɱ 12:07, 3. Dez. 2022 (CET)
- Überwacht wurde meines Wissens nach nix, das Awareness-Team war durch pinke Halsbänder gekennzeichnet und ansprechbar bei Problemen etc. Funktioniert halt nicht so gut, wenns die eigenen Mitarbeiter trifft. So ein Team sollte nicht aus WMDE Mitarbeitenden bestehen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:30, 3. Dez. 2022 (CET)
- Naja, grundsätzlich finde ich es gar nicht schlecht, wenn sowas WMDE-Leute machen, die nicht im täglichen wikipedianischen Klein-Klein involviert sind. Aber solche Patzer dürfen natürlich nicht passieren, sonst kann man es auch lassen. Ich hätte dazu schon ganz gern ein Statement von @Vera Krick (WMDE): oder wer auch immer da in charge ist. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 12:44, 3. Dez. 2022 (CET)
- Vom betreffenden Mitarbeiter gabs keinerlei Entschuldigung o.ä. von daher kann ich nicht beurteilen, wie es sich weiterhin verhält. Mutmaßungen und Annahmen sind nicht meine Stärke, ich schaue eher, wie gehandelt wird. Der Umgang mit dem "Fall" war eben nicht ok und eher relativierend. --Zartesbitter (Diskussion) 12:10, 3. Dez. 2022 (CET)
- Also verstehe ich das richtig? Es war ein Security-Team vor Ort, bestehend aus nicht Wikipedianern, die die Wikipedianer überwacht haben??? Wie gruselig, was ist aus unserer WikiCon geworden? Sind wir so schlimm, was wir eine Überwachungseinheit benötigen? @Holder: du gehörst doch zur Orga und hattest dich zumindest für diese Schutztruppe interessiert. Ist das so? --Itti 11:52, 3. Dez. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht, ist es wichtig, dass der Mitarbeiter seinen Fehler versteht und dass dieser Fehler ihm nicht mehr unterläuft. Im Team sind Menschen und Menschen machen Fehler. Ziel ist es, dass kein Fehler zweimal von derselben Person gemacht wird. Und auch wenn es sehr ärgerlich ist, dass dieser Fehler gerade im Team passiert, das viel Vertrauen braucht, stellt sich die Frage, ob man deswegen gleich härtere Konsequenzen braucht und dann welche. Wir wissen alle, dass Wikipedia ein Minenfeld ist und jeder Neueinsteiger sich erstmal zurecht finden muss. --JPF just another user 11:49, 3. Dez. 2022 (CET)
- @Marcus Cyron: Nein heißt nein und wenn in den Wikipedia:WikiCon_2022/FAQ steht: „Teilnehmende der Veranstaltung, die nicht wünschen, dass sie gefilmt oder fotografiert werden, erhalten eine Kennzeichnung in Form eines orangenen Lanyards mit der Aufschrift „No photo, please!“. Von anderen Konferenzteilnehmenden wird erwartet, dass sie den Wunsch dementsprechend respektieren.“ – dann ist das erst Recht vom Awareness-Team zu berücksichtigen – so haben sie sich definitiv für den Job disqualifiziert. Es soll Menschen geben, die wegen dem Rahmenprogramm und dem persönlichen Austausch daran teilnehmen und nicht, um fotografiert zu werden. --ɱ 11:55, 3. Dez. 2022 (CET)
- Also braucht es neben einem Wikipedianer-Überwachungsteam auch noch ein Wikipedianer-Überwachungsteam-Überwachung ... Was sind Wikicons eigentlich für gefährliche Veranstaltungen, dass es da eine eigene Security braucht? Klingt ja gruselig ...Sicherlich Post 12:00, 3. Dez. 2022 (CET)
- Ich kann die Beschwerde auch nachvollziehen. Es gibt sowieso schon Leute, die Bedenken haben, auf ein Treffen zu gehen, weil sie Wert darauf legen, nicht im Nachhinein "geoutet" zu werden. Wenn irgendein Hansfranz mit seiner Kamera auf alles draufhält, was nicht bei zweieinhalb auf dem Baum ist: Schlimm genug. Aber wenn es jemand ist, der es eigentlich besser wissen sollte... Apropos: Müssen zu einer Con wirklich 8 (!) Hauptamtliche anreisen, um diesen Job zu machen? Kaum zu glauben. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:03, 3. Dez. 2022 (CET)
- "Müssen zu einer Con wirklich 8 (!) Hauptamtliche anreisen, um diesen Job zu machen?" - Scheint mir auch etwas übertrieben. Alle WikiCons, an denen ich teilgenommen habe, habe ich als friedliche Treffen erlebt, und die Leute sind im Allgemeinen auch erwachsen genug, um etwaige Konflikte (ganz ohne Reibungen geht wohl kein grosses Treffen ab) selber beizulegen. 1-3 Leute müssten doch reichen und hätten wohl immer noch nicht so viel zu tun? Wikipedianer sind üblicherweise keine Hooligans. Gestumblindi 13:36, 3. Dez. 2022 (CET)
- Meines Wissens hatten die meisten dieser 8 vor allem andere Aufgaben und waren nebenbei auch in diesem Team. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:06, 3. Dez. 2022 (CET)
- Schließe mich Gestumblindi an, es war ein sehr respektvolles Miteinander möglich und auch Meinungsverschiedenheiten wurden angemessen ausgetragen. Diese Begegnung mit dem Awareness-Team war für mich sehr undurchschaubar und intransparent. Es befindet sich ja noch im Werden, von daher kanns nur besser werden. --Zartesbitter (Diskussion) 14:26, 3. Dez. 2022 (CET)
- Meines Wissens hatten die meisten dieser 8 vor allem andere Aufgaben und waren nebenbei auch in diesem Team. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:06, 3. Dez. 2022 (CET)
- "Müssen zu einer Con wirklich 8 (!) Hauptamtliche anreisen, um diesen Job zu machen?" - Scheint mir auch etwas übertrieben. Alle WikiCons, an denen ich teilgenommen habe, habe ich als friedliche Treffen erlebt, und die Leute sind im Allgemeinen auch erwachsen genug, um etwaige Konflikte (ganz ohne Reibungen geht wohl kein grosses Treffen ab) selber beizulegen. 1-3 Leute müssten doch reichen und hätten wohl immer noch nicht so viel zu tun? Wikipedianer sind üblicherweise keine Hooligans. Gestumblindi 13:36, 3. Dez. 2022 (CET)
- Sollten die Fotos mittels einer Digicam gemacht worden könnte man eine Anfrage gem. DSGVO stellen. Bei Nichtbeantwortung Beschwerde beim zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten einlegen. Dann kommt das nächste Schreiben von einer Behörde evtl. mit Bußgeldbewehrung. -- Nasir Wos? 13:28, 3. Dez. 2022 (CET)
- Ja, es sind schon Zeiten. Übrig bleibt, es wird alles skandalisiert, kaum noch hinterfragt. Schon mal auf die Idee gekommen, das es da im Team vielleicht mangelnde Kommunikation gab, der Mitarbeiter von der Regelung vielleicht nichts wußte? Mutmaßungen und Annahmen sind nicht meine Stärke ah ja.--scif (Diskussion) 13:49, 3. Dez. 2022 (CET)
- "No photo, please!" stand drauf, richtig? Da fällt von der Regelung vielleicht nichts wußte schwer zu glauben. Das dürfte auch mit geringen Englisch-Kenntnissen noch zu schaffen sein? Und es geht ja, wenn ich das richtig verstehe, um das Team, welches die Regeln überwachen und schützen sollen. Ein "ich kannte die Regel nicht" wirkt da schon irritierend?! ...Sicherlich Post 14:00, 3. Dez. 2022 (CET)
- Wenn man schon einen auf Überkorrektheit macht und jeden schützen und umfürsorgen will wäre eine schriftliche Bestätigung dass die Fotos gelöscht worden sind durchaus im Rahmen des Möglichen. Ich würde mich übrigends genau wegen sowas nie an einer Präsenzveranstaltung beteiligen, da aufgrund der unvermeidlichen Öffentlichkeit meines Berufs WP:ANON und somit die Nichtverknüpfbarkeit zwischen dem Konto:Nasiruddin und meiner realen Person mir wirklich wichtig sind. -- Nasir Wos? 14:01, 3. Dez. 2022 (CET)
- Sorry, die Regelung: "ich möchte nicht gefilmt oder fotografiert werden", gibt es ja nicht ohne Grund. Der Grund ist auch nicht Eitelkeit, oder was auch immer, sondern es gab in der Vergangenheit massiven Missbrauch mit solchen Fotos. Diese mussten teilweise per juristischer Unterstützung, die auch durch WMDE gestellt wurde, gelöscht werden. Das war nicht schön. Natürlich kann man nun sagen, jemand, der nicht fotografiert werden möchte, soll halt nicht auf die WikiCon gehen. Das kann es aber nicht sein. Eigentlich sollte das auch kein Problem sein. Meine Erfahrung nach ist WMDE in der Hinsicht auch sehr sensibel. Es war ein unschöner Vorfall, würde ich sagen und zusätzlich halte ich eine Aufpasserchrew von 8 Personen für vandalierende Wikipedianer für etwas übertrieben. Gruß --Itti 14:08, 3. Dez. 2022 (CET)
- Alle Mitwirkenden im Team Awareness waren laut Angaben von diesem, im Vorfeld entsprechend qualifiziert. Siehe dieses Fürsorgekonzept. In diesem Fall ist die Vermutung, der Mitarbeitende habe nichts von dieser Regelung gewusst, hinfällig. Im Gegenteil, langjährige Mitarbeitende die in WMDE sensible und verantwortungsvolle Positionen innehaben, sollten es eigentlich besser wissen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:10, 3. Dez. 2022 (CET)
- Ja, es sind schon Zeiten. Übrig bleibt, es wird alles skandalisiert, kaum noch hinterfragt. Schon mal auf die Idee gekommen, das es da im Team vielleicht mangelnde Kommunikation gab, der Mitarbeiter von der Regelung vielleicht nichts wußte? Mutmaßungen und Annahmen sind nicht meine Stärke ah ja.--scif (Diskussion) 13:49, 3. Dez. 2022 (CET)
- Da ich hier angepingt wurde: Ich war ehrenamtliches Mitglied der WikiCon-Orga. Auf der WikiCon bin ich als Orga-Mitglied nicht angesprochen worden auf ein mögliches Fehlverhalten eines WMDE-Mitarbeitenden, ansonsten hätte ich da reagieren können. Das Awareness-Team ist selbstverständlich keine WikiCon-Security und keine Schutz- oder Überwachungstruppe, sondern stand, wie Mirji und Zartesbitter richtig beschrieben haben, als Ansprechpartner bei problematischem Verhalten zur Verfügung. Ich bin auch nicht Mitglied des Awareness-Teams, sondern ich hatte in den Jahren vor der WikiCon in Stralsund am Fürsorgekonzept mitgearbeitet, das einen Rahmen für das Team Schutz und Beratung und das Awareness-Team bildet. Als Orga-Mitglied war es übrigens auch nicht meine Aufgabe das Awareness-Team zu überwachen, ich hatte da echt anderes zu tun. --Holder (Diskussion) 19:29, 3. Dez. 2022 (CET)
Hier handelt es sich offenkundig um eine Grenzverletzung, wie sie als Interventionsgrund im Fürsorgekonzept genannt wird. Schon "heimliches" (verstecktes?) Fotografieren ist eine Grenzverletzung, ganz sicher aber dann, wenn diese Grenze auch noch durch No-Photo-Band manifestiert war. Es scheint eher nicht so gewesen zu sein, dass bei der Bearbeitung dieser Beschwerde die Prinzipien einer "betroffenengerechten Fallbearbeitung" befolgt wurden, wie sie im Fürsorgekonzept aufgezählt werden. - Dabei nehme ich zunächst mal an, dass diese Fotografiererei nichts mit den Aufgaben das Awareness-Teams zu tun hatte, sondern aus privaten Motiven erfolgt ist. Anderenfalls würde der Vorfall weit schwerer wiegen, dann wäre nämlich die Frage des Machtmissbrauchs zu klären.--Mautpreller (Diskussion) 20:12, 3. Dez. 2022 (CET)
- Die erste Anlaufstelle war eben das Awareness-Team, das den Vorfall sicherlich auch an das Wikicon-Team weiter gegeben hat. Klar ist das allerdings nicht, sodass ich auch andere Wmde-Stellen, wie Christian Humborg und das Präsidium von diesem Vorfall per Mail informierte. Wiegesagt, die Meldung per Mail an die vom Team Schutz angegebene Mailadresse war wegen dem Vertrauensverlust und Befangenheit im eigenen Team, nicht meine erste Wahl. Von Seiten des Team Schutz ist aktuell klar, dass keine Grenzverletzung stattgefunden hat, da nicht ersichtlich gewesen sei, dass die Fotografierten (Gruppe) ein solches No-Photo-Bändchen trugen. Meinem Verständnis nach, muss der Fotograf, wenn er diese nicht erkennen kann, eben nachfragen. Das haben übrigens sehr viele andere gemacht, weil draußen, mit Jacke evtl. das Band nicht sichtbar war. Die Frage des Machtmissbrauchs zu klären, wurde von den Verantwortlichen nicht gestellt, da ich ja selber Schuld bin, wenn ich mein Band nicht sichtbar getragen habe. --Zartesbitter (Diskussion) 01:04, 4. Dez. 2022 (CET)
- Hm, das kann es ja nicht sein. Wir haben Regeln für ein "Onwiki"-Miteinander und die sind selbstredend auch "Offwiki" einzuhalten, inkl. Ergänzungen bzgl. Fotos!!!!!, auch von einem dubiosen Security-Team, welches anscheinend Wache schieben sollte, ob der pösen, vandalierenden Wikipedianer, im Auftrage der Abteilung Aufsicht und Kekse, (die übrigens nur mit gutem Gebiss verzehrbar wahren, vermutlich lag das am Kleie Anteil) bestehend aus Benutzer:Vera Krick (WMDE) und Benutzer:Nico Rück (WMDE). Wir sind doch wohl nicht zu einem Überwachungsstaat wie China verkommen. Die Spielregeln dieses Kontrollgremiums müssen zwingend offen gelegt werden. Gruß --Itti 01:12, 4. Dez. 2022 (CET)