(6565) Reiji
Erscheinungsbild
| Asteroid (6565) Reiji | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,171 AE |
| Exzentrizität | 0,030 |
| Perihel – Aphel | 2,1064 AE – 2,2360 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,398° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 156,0965° |
| Argument der Periapsis | 55,5412° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,20 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 20,21 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 14,37 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | K. Endate und K. Watanabe |
| Datum der Entdeckung | 23. März 1992 |
| Andere Bezeichnung | 1992 FT, 1982 BQ10, 1977 RZ10 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(6565) Reiji ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde am 23. März 1992 durch die japanischen Astronomen Kin Endate und Kazurō Watanabe am Kitami-Observatorium (IAU-Code 400) entdeckt.
Benannt ist er nach dem Pseudomym des japanischen Mangaka und Regisseur Leiji Matsumoto (* 1938), bürgerlich Akira Matsumoto (松本 あきら), der vor allem für seine Vielzahl an Space Operas wie Captain Harlock oder Uchū Senkan Yamato bekannt ist.
Siehe auch
Weblinks
- Asteroid Reiji: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- Asteroid Reiji in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- (6565) Reiji in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).