Zum Inhalt springen

Hartmut Geerken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2006 um 17:15 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hartmut Geerken (* 15. Januar 1939 in Stuttgart) ist Musiker, Schriftsteller, Komponist, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher.

Leben

Geerken studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er 1966 - 1972 in Kairo, 1972 - 1979 in Kabul und 1979 - 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Künstler in Herrsching am Ammersee.

Leistungen

Als Organisator, Koordinator und vielfältiger Künstler aktiv. Als Perkussionist arbeitet er mit diversen Free Jazz-Musikern (z.B. Sun Ra, John Tchicai, Sainkho) zusammen. Als Autor und Dichter ist er Vorreiter der Konkreten Poesie und organisiert Performances, so das jährliche "Colloquium Neue Poesie" in Bielefeld. Als Darsteller und Komponist war er in sechs Filmen von Herbert Achternbusch aktiv und trat als Schauspieler in zwei Theaterstücken Achternbuschs an den Münchner Kammerspielen auf. 1991/92 hatte er an der Folkwang Hochschule Essen den Lehrstuhl für Poetik (Interaktives Hörspiel).

Auszeichnungen

Münchner Literaturjahr (1984), Schubart-Literaturpreis (1986), Karl-Scuka-Preis für Radiokunst: "südwärts, südwärts" (BR 1989) und "hexenring" (BR 1994).

Werke

  • Buchveröffentlichungen u.a. "Murmel Gedichte" (1965), "Verschiebungen" (1972), "sprünge nach rosa hin" (1981), "poststempel jerusalem" (1993), "kant" (1998), "ogygia : vom ende des südens" (2004), "forschungen etc.'" (2006) * Mitherausgeber der Reihe Frühe Texte der Moderne. Herausgeber der Werke von Salomo Friedlaender und diverser Texte von Expressionisten, Dadaisten und Anarchisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Biograph von Sun Ra.
  • Kompositionen, Installationen, Schallplatten/CDs, Filme und Hörspiele

Vorlage:PND

Quellen

[1] [2]