Zum Inhalt springen

Montreux Jazz Festival 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2022 um 08:57 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Montreux Jazz Festival 1969 war die dritte Ausgabe des 1967 begründeten Montreux Jazz Festival.

Geschichte

Wiederum mit Unterstützung der Europäischen Rundfunkunion fand das Festival 1969 über fünf Tage, von Mittwoch, den 18. Juni, bis Sonntag, den 22. Juni 1971, mit Konzerten von vor allem aus Europa stammenden Jazz- und Fusiongruppen statt; aus den USA kamen neben Ella Fitzgerald auch Phil Woods, Kenny Burrell, Eddie Harris und Les McCann mit ihren aktuellen Gruppen sowie Clark Terry & Ernie Wilkins; das seit 1968 bestehende Dave Pike Set firmierte hingegen als Quartett von Volker Kriegel. Erstmals bereicherte mit Ten Years After eine Bluesrock-Band die stilistische Vielfalt.[1]

Fred Lewis, Leiter der Big Band der Fenton High School aus Bensenville in Illinois, überzeugte die Programmmacher, dass sein auf Europatournee befindlicher Klangkörper auf dem Festival auftreten konnte;[2] aufgrund des Publikumszuspruchs wurden auch in den kommenden Jahren Bands aus amerikanischen High Schools eingeladen.[3] Clark Terry dirigierte eine extra zusammengestellte, internationale Big Band, in der die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs als Solisten in Arrangements von Ernie Wilkins auftraten. Insgesamt 15'000 Besucher kamen zu den Konzerten im Kursaal des Casinos von Montreux,[4] um die 28 Auftritte zu erleben.

Gruppen (alphabetisch)

Diskographie

  • Les McCann & Eddie Harris: Swiss Movement (Atlantic 1969, mit Benny Bailey, Leroy Vinegar, Donald Dean)[5]
  • Clark Terry International Festival Band: At the Montreux Jazz Festival (Polydor 1970, mit Franjo Jenč, Hans Kennel, Richard Rousselet, Rudolf Tomsits, Frode Thingnæs, Raymond Droz, Zdeněk Pulec, Eero Koivistoinen, Erik Andersen, Bruno Spoerri, Ernie Wilkins, György Vukán, Dave Pike, Louis Stewart, Hugo Rasmussen, Benoît Charvet, Franco Manzecci)
  • Phil Woods & His European Rhythm Machine: At the Montreux Jazz Festival (MGM 1970)
  • Various Artists, Atlantic Jazz Stars at the Montreux International Jazz Festival (Atlantic 1971)
  • Ella Fitzgerald Live at Montreux 1969 (Mercury o.J.)[6]
  • Colosseum: Festival International de Jazz Montreux Suisse 18 – 22 Juin 1969 (Repertoire Records 2020)

Literatur

  • Claude Nobs, Perry Richardson: Live from Montreux. «unbeveevable». 40 Years of Music from the Montreux Jazz Festival. Band 1, 4. A Publishing Company, London/Genf/New York 2007.

Einzelnachweise

  1. Festival 1969. In: Concerts database. Montreux Jazz Archiv, abgerufen am 28. November 2022.
  2. House Resolution. In: State of Illinois 92nd General Assembly Legislation. Abgerufen am 28. November 2022 (englisch).
  3. Fred A. Lewis (1937–2015). Face Book, 11. Juli 2015, abgerufen am 28. November 2022 (englisch).
  4. Claude Nobs, Perry Richardson: Live from Montreux. «unbeveevable». 40 Years of Music from the Montreux Jazz Festival. Band 4. A Publishing Company, London,/Genf,/New York 2007, S. 1536.
  5. „Compared to What“ auch auf Various Artists, Atlantic Jazz Stars at the Montreux International Jazz Festival (Atlantic 1971)
  6. als DVD bereits seit 2005