Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nergal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2006 um 13:02 Uhr durch Alex74 (Diskussion | Beiträge) (Anglizismen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Alex74 in Abschnitt Anglizismen
Neue Diskussionsbeiträge bitte an das untere Ende dieser Seite einfügen. Für weitere (gescheiterte) Diskussionen siehe ARCHIV.

Woher hast du das, dass KFC "Katholischer Fanfaren-Chor" bedeuten könnte? Habe davon noch nicht gehört. Gruß --Dein Freund der Baum 12:21, 18. Sep 2006 (CEST)

Das ist mir so über Nacht in den Sinn gekommen, habe ein wenig mit dem Akronym herumgespielt und den „Katholischen Fanfaren-Chor“ kreiert. Klingt gut, also hab ich's eingefügt. ;-)
Natürlich nicht. Die Antwort findest du hier. --n·e·r·g·a·l 13:11, 18. Sep 2006 (CEST)

Bezüglich deinem Revert: Die Änderung bei den Bildgrößen hatte durchaus einen Sinn. Wenn die Bildgrößen nämlich nicht fest gegeben sind, kann man in den Einstellungen unter dem Reiter Dateien die Größe der Bildvorschau personalisieren. --Highpriority 21:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Was nützt dieser Haushalt bitte dem unangemeldeten Leser? Die Bilder waren nach deinem Edit zu groß oder deckten Teile des Textes ab. Pixelangaben sind nach wie vor in Gebrauch, um Bilder dem Text anzupassen. Bei einer Auflösung von 1024x768 sieht das blendend aus. Das ist die Standardauflösung, Extrawürste können leider nicht berücksichtigt werden. --n·e·r·g·a·l 21:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Der unangemeldete Leser erhält die Vorschau in 180px Größe. Wünscht er mehr Komfort, kann er sich schnell und einfach anmelden, um dies dann selbst einzustellen. Falls bei dir etwas auf dem Bildschirm verdeckt war, liegt es mit Sicherheit an deiner Standardeinstellung für die Größe von Thumbs, siehe oben. Nicht jeder hat die gleiche Bildschirmauflösung, ich beispielsweise 1280x1024, andere evtl. nur 640x480 oder 800x600. Es geht hierbei nicht um Extrawürste, sondern um eine optimale Lese- und Arbeitsatmosphäre, wenn man so will. Nebenbei sollte man nicht gerade die eigenen Verhältnisse als Standard erklären um dann den anderen Sonderwünsche zu unterstellen, wenn es die Wikipedia Software für alle hergibt, komfortabel mit ihr umzugehen. --Highpriority 22:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Du kannst dir noch so sehr einen abstrampeln, das wird an der Situation nix ändern. 1024x768 ist Standard, 800x600 oder 640x480 nutzt so gut wie keiner mehr, zumal die meisten Homepages im Netz nicht für diese Auflösungen konzipiert wurden. Die vorgegebene Größe von 180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus und wie du richtig erkannt hast - es geht um die optimale Leseatmosphäre, die auch unangemeldeten Lesern zu Gute kommen darf. --n·e·r·g·a·l 22:14, 19. Sep 2006 (CEST)
180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus meinst du, stellst aber durch deinen Revert willkürlich gewählte Bildgrößen von 130px, 230px und 140px wieder her. Mal etwas größer, als die "beschissenen" 180px, mal etwas kleiner. Sehr konsistente Argumentationsweise. Aber halt, da ist ja nicht jedesmal eine "kleinere Menge an Text". Oder vermutlich ist das auch einfach nur "Standard"... --Highpriority 22:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Hast du eigentlich nichts Wichtigeres zu tun? --n·e·r·g·a·l 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Bereitschaft, jemanden mit Argumenten von einer Sache zu überzeugen, die einem am Herzen liegt, sollte doch jedem Menschen wichtig sein. --Highpriority 22:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe geschrieben, wie ich das sehe, du hast deine Sicht der Dinge geschildert. Was willst du noch? Wenn du 'nen Kompromiss suchst, hast du dich bei der falschen Person gemeldet. --n·e·r·g·a·l 22:49, 19. Sep 2006 (CEST)

And One

Hallo Nergal! Ich frag mal dich: Hast du eine Ahnung, wo dieser Text herstammen könnte? Grüße, --Polarlys 21:23, 20. Sep 2006 (CEST)

Virgin Music / EMI. Schleunigst wech damit, mit den Majors ist nicht zu spaßen. --n·ë·r·g·a·l 21:29, 20. Sep 2006 (CEST)
Oha, wie hast du das gefunden? Bin mittels Suchmaschine nicht draufgestoßen. --Polarlys 21:32, 20. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht such' ich anders als du? Per Suchmaschine findste das Ding nicht, da mussu andere Wege gehen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 21:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Gibt es geheimnisvolle Pfade, neben dem direkten Gang zum Label, dir mir noch verborgen geblieben sind?  :-) --Polarlys 21:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nergal,

in en: finde ich die Bands unter en:Power noise und der Begriff wird offenbar auch in fr: und nl: verwendet. Rhythmic Noise taucht noch als Alternative auf, und en:Harsh noise gibt es auch noch. Kannst du das mal genauer klären?

Gruß -- Harro von Wuff 01:13, 30. Sep 2006 (CEST)

Früher dachte ich immer, wir Deutschen lägen im gnadenlosen Schubladisieren an der Spitze. Als ich die englisch-sprachige Wikipedia kennenlernte, ist mir bewusst geworden, dass es noch kranker geht. Frankreich, Niederlande und Co. orientieren sich zumeist an den englisch-sprachigen Artikeln.
Ich kenne das nur als Rhythmic Noise oder Rhythm & Noise, ein Abum von Winterkälte nennt sich „Drum & Noise“. Sowas wie „Power Noise“ hab ich noch nie gehört und das, was die dort als „Technoid“ kategorisieren, landet in der deutschen Wikipedia unter „Breakcore“ und „IDM“. Man kann es mit der Aufplittung in Genres auch gnadenlos übertreiben, wenn ich mir das anschaue, wird mir eigentlich nur schlecht. Dark Industrial... was soll das sein? Ein Mix aus Dark Ambient und Industrial. Ah ja... Dark Ambient entstammt bereits dem Industrial-Umfeld - wie kann man bitte mit sich selbst fusionieren? Und das amerikanische Coldwave-Ding ist auch nur ein Lacher... das ist nix anderes als Industrial Rock oder Industrial Metal. Den Begriff haben sie in den 90ern aus Frankreich geklaut und für 'ne ganz andere Art von Musik zurechtgeschnitzt.
Das einzige, was ich jemals von dort übernommen hatte, war Aggrotech. Und das auch nur, weil es im deutschen Sprachraum keine Bezeichnung für diese Musik gab. In einigen Magazinen fand sich der Begriff „Brachial Electro“, der allerdings weitaus dämlicher klingt als Aggrotech. --n·ë·r·g·a·l 01:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Da stellt sich unweigerlich die Frage, wie diese Begriffsfindungen vonstatten gehen. Solche Feinheiten gehen mir ohnehin zu weit, ich bin schon froh, die groben Zuordnungen hinzubekommen, da ich in keinem Genre so tiefschürfend zuhause bin. Amüsant finde ich da diese Liste, wo es schon gar nicht mehr um die Betrachtung der Musik, sondern um das Modewort, bzw. die Modeendung -core geht. Wie dem auch sei, es bleibt die Frage, inwieweit alternative Begriffe (Drum & Noise?) und ausländische Bezeichnungen im Artikel erwähnt werden sollten, so sie denn verbürgt und in Verwendung sind. Gruß -- Harro von Wuff 04:21, 1. Okt 2006 (CEST)
Dazu müsste man erstmal wissen, wofür im Ausland die Bezeichnungen verwendet werden, denn das, was die englisch-sprachige Wikipedia als „Power Noise“ bezeichnet, nennt die niederländische Wikipedia „Rhythmic Industrial“. Ich weiß nicht, ob es so wichtig ist, jede dieser Bezeichnungen im deutschen Artikel aufzuführen, handelt es sich in einigen Fällen doch eher um Behelfsbegriffe. --n·ë·r·g·a·l 12:14, 1. Okt 2006 (CEST)

Schubladisierung, die Xte

Diese Diskussion, an der auch Du Dich beteiligt hast, ist eingeschlafen (was sie schon, als ich auf sie stieß), aber noch lange nicht erledigt. Ich selbst habe vor über einem Monat einen Diskussionsbeitrag gespendet, seitdem ist nichts mehr passiert. Es sollte sich aber irgendwann mal darum gekümmert werden. Würdest Du Dir das nochmal ansehen? Rotten Bastard 20:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe deinen Beitrag damals gelesen, aber darauf nicht reagiert. Grund: Es wird keine große Diskussion entstehen, womit ich mich mittlerweile abgefunden habe. Und erst dann, wenn wir beginnen, die Kategorien zu ändern, stoßen wir auf unüberwindbaren Widerstand. Das ist meine Erfahrung. So leid es mir tut, aber darauf hab' ich längst keinen Bock mehr. --n·ë·r·g·a·l 20:09, 30. Sep 2006 (CEST)
...was ich nachvollziehen kann. So kann das aber nicht bleiben, wie Du selber weißt. Wie sieht es mit der Erstellung von Kategorien für Künstler aus dem Bereich der elektronischen Musik aus? Projekte wie Hocico, :wumpscut:, Throbbing Gristle, KMFDM, Laibach und Front Line Assembly sind nur in die Kategorien „Band“ bzw. „Bands nach Land“ eingeordnet, einige sogar nur in einer der beiden Kategorien. Du selbst schriebst damals: „EBM-, Industrial-, Noise- und Elektro-Projekte sollten alle einer Kategorie zugeordnet werden. Mir fällt momentan nur kein Name ein, um das alles günstig unter einem Lemma zusammenzufassen“. Ich vermute, daß Dir auch die Lust daran, zumindest diesen Teil des Gesamtproblems anzugehen, vergangen ist... Rotten Bastard 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Die Idee zur Einordnung in nur eine Kategorie war aus der Not heraus geboren, da es in der deutsch-sprachigen Wikipedia kaum Musikprojekte zum Kategorisieren gab. Für EBM hast du Nitzer Ebb, Front 242 und vielleicht Front Line Assembly. Und dann? Das wäre eine Kategorie für drei Projekte. So ähnlich verhält es sich mit Elektro und Industrial. Zu Noisemusik wurde mittlerweile eine Kategorie angelegt. Weiterhin gibt es eine Oberkategorie Elektronische Tanzmusik. Die Lemmafrage wurde nie gelöst, eine Kategorie:Elektronikprojekt wäre sehr ungenau, denn auch Kraftwerk oder die Pet Shop Boys sind Elektronikprojekte. Vermutlich ließe sich das nur mit Einzelkategorien lösen. --n·ë·r·g·a·l 21:05, 30. Sep 2006 (CEST)
eine Kategorie:Elektronikprojekt wäre sehr ungenau“ - ja, aber als Oberkategorie vielleicht denkbar. Kategorien mit nur 3 Einträgen wären wohl nichts neues innerhalb der Wikipedia, oder? „Weiterhin gibt es eine Oberkategorie Elektronische Tanzmusik“ - die allerdings meines Erachtens keine besonders genaue Kategorisierung darstellt. Könntest Du als Experte (entschuldige mir diese Unterstellung, aber Du hast offensichtlich mehr Ahnung davon als ich) Dich mit der grauenhaften Vorstellung, daß ich Kategorie:Elektro-Projekt, Kategorie:EBM-Projekt und Kategorie:Industrial-Projekt als Subkategorien von Kategorie:Elektronische Tanzmusik erstelle, anfreunden? Rotten Bastard 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
Damit habe ich kein Problem, solange ich sie nicht erstellen muss. Der Streit um „Band“ oder „Projekt“ bleibt mir somit erspart. Lediglich bei Industrial sehe ich Schwierigkeiten, da 1.) nicht jede Form des Industrial tanzbar ist, im Gegenteil, das ist eher Kopfmusik, und 2.) es auf Dauer nervig wird, ständig Rammstein, Combichrist, Xotox oder Feindflug aus der Kategorie zu entfernen, nur weil einige Kids glauben, Industrial sei Popmusik. --n·ë·r·g·a·l 21:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich meinte ja auch, daß ich sie - mit Deinem Segen (ha, ha, ha...) - erstelle. Daran, daß Industrial nicht zwangsläufig tanzbar ist, hab ich auch gedacht - diese Kategorie ordne ich dann unter Kategorie:Elektronische Musik ein. Und was Rammstein etc. betrifft, so schlage ich vor, bei den betreffenden Artikeln gleich bei der ersten Behebung dieser Kategorisierung eine <!-- unsichtbare Anmerkung --> einzufügen, man solle es unterlassen, dieses Projekt dem Industrial zuzuordnen. Aber all dies wird nicht mehr heute Abend passieren... Rotten Bastard 22:04, 30. Sep 2006 (CEST)
*tärää* Da komme ich ja gerade richtig ;-) Da gerade Blues und Hip-Hop eigene Wege gehen, versuche ich gerade, das Wikipedia:WikiProjekt Musik wiederzubeleben. Ich bin noch in der Vorbereitungsphase und verschaffe mir gerade einen groben Überblick. Ihr habt ja in der Diskussion Band-Kategorien schon einige Vorschläge gemacht. Vielleicht gelingt es ja endlich einmal, dort die Kräfte zu bündeln und bei ausreichender Beteiligung auch die notwendige Autorität zu schaffen, Änderungen ohne unverhältnismäßigen Aufwand durchzusetzen. Die Hip-Hop-Bands sollen jetzt schon in Gruppen umbenannt werden, vielleicht kommt zusammen mit eueren "Projekten" ja was ins Rollen. Ich hoffe auf eure Beteiligung. Gruß -- Harro von Wuff 04:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Die Kategorien sind erstellt und die ersten Musikprojekte eingetragen. Rotten Bastard 09:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Ach, hier läuft die Disku :) , na dann kopiere ich einmal meinen Beitrag aus der Diskussion zur Kategorie:Industrial-Projekt hierhin:
Ich finde den Namen dieser Kategorie zumindest dubios (als wenn alles nur Projekte gewesen wären, viele waren schlicht Bands, daneben gab es auch Solisten). Ich würde empfehlen, die Kategorie schlicht Industrial oder Industrial-Musiker zu nennen. Darüberhinaus missfällt mir auch die Einordnung in den Kategorienbaum als "Elektronische Musik". Wenn auch elektronische Instrumente eine gewichtige Rolle im Industrial spielen, so gibt es auch zahlreiche Aufnahmen und Bands, die keinesfalls hauptsächlich auf Elektronik setzten (Frühwerk Psychic TV, Throbbing Gristle, SPK, Vagina Dentata Organ, frühe Einstürzende Neubauten, Tödliche Doris, frühe Test Dept. fallen mir jetzt mal auf Anhieb ein). Denis Barthel 15:26, 1. Okt 2006 (CEST)
Juhu, erster Widerstand!
Die Diskussion um Kategorien für Musikprojekte fand ursprünglich hier statt. Okay, vielleicht handelt es sich zum Großteil um „richtige“ Bands; es existieren aber ebenso Projekte, die man nicht als solche zählen kann (wie die von Dir genannten Soloprojekte; da ist für einige fraglich, ob sowas als „Band“ zu bezeichnen ist) - deshalb wählte ich diesen Kategorienamen (die von Dir vorgeschlagenen wären aber auch akzeptabel). Und was die Einordnung betrifft, finde ich das so okay - Musik, in der elektronische Einflüsse eine wichtige Rolle spielen, kann meines Erachtens in die Kategorie:Elektronische Musik eingegliedert werden (vielleicht sehen andere das nicht so, aber nicht rein elektronische Musik sehe ich als mehr oder weniger elektronische Musik an); die Eröffnung einer Kategorie:Musik, in der elektronische Musik eine wichtige Rolle spielt, halte ich für unnötig... Rotten Bastard 23:16, 1. Okt 2006 (CEST)
So, dann bin ich gleich mal in medias res gegangen und habe die Kategorie umbenannt in Kategorie:Industrial-Musiker. Ich denke, das ist am sinnvollsten, da dies relativ neutral ist, "Projekt" hat so etwas kurzlebiges, temporäres an sich. Für die Einhängung würde ich z.B. Kategorie:Musikgenre plus Kategorie:Avantgarde empfehlen, so ist es bei Kategorie:Noisemusik gemacht worden. Elektronische Musik finde ich ziemlich unpassend, da könnte man letztlich alles und nichts reinpacken, inklusive der gesamten modernen Pop-Musik seit 1990, das wird aber albern. Ich gehe einfach mal davon aus, dass man einer Industrialband auch 1 Ast, 4 Nägel, 2 Wäscheleinen, 11 Reifen und 1 Ukulele geben könnte und sie würden immer noch Industrial machen (können), Tangerine Dream oder Jeff Mills müssten da hingegen die Segel streichen. Industrial ist halt nicht an eine Produktionsmethode gebunden. Wenn Bands sich dann ausschliesslich oder zumindest zum grossen Teil auf elektronisches Equipment stützen, dann hindert uns ja nichts daran, sie zusätzlich mit Kategorie:Elektronische Musik zu kennzeichnen, was differenzierter ist. Eine solche Generalisierung halte ich aber für falsch. Denis Barthel 00:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Nö, „Projekt“ soll vermitteln, dass es Künstler sind, die sich untereinander unter die Arme greifen, sonst aber eigenständige Formationen führen, die oft nur aus ein oder zwei Leuten bestehen. Eine Band ist hingegen eine Gruppe von festen Mitgliedern (ab drei aufwärts) bzw. von Leuten, die mit konventionellen Instrumenten arbeiten, also Schlagzeug, Gitarre, Bass etc., sowas findet man im Blues oder im Metal-Umfeld. Zwei Personen bilden für mein Verständnis keine Band, gerade im Neofolk-Bereich handelt es sich definitiv um Projekte mit ständig wechselnden Gästen. Da es im EBM- und vor allem im Elektro-Bereich meist 2-Mann-Formationen sind, spricht man häufig von „Projekten“ oder „Acts“.
Industrial war übrigens für mich immer eine Musikform, die sich unkonventionellen Mitteln bediente, um gängige Musikformen zu zerstören oder einfach um eine Anti-Haltung gegenüber populären Klangstrukturen zu verkörpern. Was die einzelnen Musiker nun vermitteln wollten, lässt sich IMO jedoch nicht unbedingt auf einen Nenner bringen. Wenn P-Orridge Hitler als „Onkel Adolf“ und besten Freund bezeichnete, lässt sich ohne weiteres Provokation hineininterpretieren. Wenn sich Boyd Rice auf Hitler bezieht, ist das 'ne ganz andere Sache. Der ist bekennender Sozialdarwinist und hält auch Charles Manson für 'nen tollen Menschen - allerdings mit hundertprozentiger Sicherheit nicht aus Gründen der Provokation. --n·ë·r·g·a·l 17:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Hm, nach deiner Definition wären Depeche Mode also keine Band... Ich denke, der Begriff soll einfach einen relativ festen Verbund von drei bis x Mitgliedern kennzeichnen, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zusammenarbeiten. Zwei Leute sind in der Tat keine Band, für mich ist das einfach ein Duo :). Aber egal: Um all diese Formen zusammenzufassen, halte ich den von mir gewählten Kategorie-Namen eigentlich für optimal. Denis Barthel 19:16, 2. Okt 2006 (CEST)
Dann wäre die Zwei-Mann-Formation Bizarre X (ein Drummer/Backingvocalist und ein Bassist/Hauptsänger) nicht als Band zu zählen, sondern als Thrashcore-Duo... Rotten Bastard 21:18, 2. Okt 2006 (CEST)
Wir werden doch jetzt nicht auf Biegen und Brechen nach Ausnahmeformationen suchen... ;-) --n·ë·r·g·a·l 22:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Warum denn nicht? ;-) Wobei ich mir bei diesem Beispiel anmaßte, eine Formation, die mit dieser Thematik nicht ansatzweise etwas zu tun hat, als Beispiel heranzuziehen (die erste nichtelektronische Zwei-Mann-Formation, die mir einfiel)... Rotten Bastard 04:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Betreff Schattenseiten in der Gothic-Szene

Hallöchen,

Wikipedia wird von Milliarden Lesern der Welt gelesen, und der Beitrag über eine Friedhofsschändung im Gothic-Artikel ist völlig unangebracht ! Damit verschlechtern sich nur die Meinungen der Leute die keine Ahnung davon haben und sowieso voller Vorurteile sind. Wer hat das zu bestimmen, ob das da drin stehen darf oder nicht? Du alleine? Ich bin absolut gegen diesen Abschnitt, da könnte man auch schreiben "es kam schon mal vor dass irgendein Gothic jemanden ermordet hat irgendwo auf der Welt" - sowas kann man doch nicht pauschalisieren bzw. deshalb alle in einen Topf werfen! Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt !

Merci

Nichts im Gothic-Artikel lässt sich pauschalisieren. Es soll tatsächlich Leute geben, die die Gothic-Szene rundum für eine tolerante und kulturbewusste Szene halten - und das geht vollkommen an der Realität vorbei. Es gibt hunderte von Arschlöchern auch in dieser Szene.
Die Darstellung als gebildete, elitäre Gemeinschaft, der andere Subkulturen angeblich nicht das Wasser reichen könnten, unterstreichen übrigens die - von der Gothic-Kultur - mutmaßlich verpönte Arroganz und Oberflächlichkeit. Aber das war ja bekanntlich schon immer so.
Zu den angesprochenen Grabschändungen gibt es übrigens mehrere Quellen, das geht aus voneinander unabhängigen Berichten hervor. Schlaue Leser werden erkennen, dass es sich dabei mehr um pubertäre Streiche handelt, eine der vielen Phasen, die diese Bewegung über mehrere Dekaden durchlebte. Andere Leser, denen die Szene schon immer ein Dorn im Auge war, werden dem brav verfassten „Szene“-Abschnitt sowieso keinen Glauben schenken. So what? --n·ë·r·g·a·l 16:20, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
<unmotivierte_pöbelei>„Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt !“ – Geh halt nach Haus und schreib ein Gedicht.</unmotivierte_pöbelei> – viciarg 17:29, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo! Auch wenn ich inhaltlich die umstrittenen Aussagen nicht bezweifle, bleibt das Problem der fehlenden Quellenangaben im Artikel. Laut den entsprechenden Richtlienen müssen umstrittene Passage durch Quellen und nach Möglichkeit durch entsprechende Zitate belegt werden. Da diese im Artikel gänzlich fhlen, habe ich Teil rausgenommen und bitte dich ihn erst wieder reinzustellen, wenn die entsprechenden Quellen angegeben sind. Und dies bitte im Artikel, Quellen die in der Disku angegeben sind sind irrelevant. Gruss Tönjes 17:53, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann musst du schon die gesamte Szene-Passage herausnehmen, da nichts davon bisher belegt wurde. --n·ë·r·g·a·l 17:56, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da diese Teile des Artikels nicht umstritten sind ist dies etwas völlig anderes. Liess doch bitte einfach Hilfe:Quellenangaben Gruss Tönjes 18:10, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch die restlichen Abschnitte sind umstritten, da ich sie anzweifle. So einfach ist das. Den Link kenne ich bereits, dennoch vielen Dank. =) --n·ë·r·g·a·l 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für die Änderungen. Ich denke das wir in solchen Fällen die Quellenpflicht schon ernstnehmen sollten, auch wenn ich selbst, wie schon gesagt, keinerlei Zweifel an der Richtigkeit hatte. Tönjes 19:14, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eisheilig

"Dann fühle dich so frei und wikifiziere die restlichen Band-Artikel. Da gibt so einige, die sich auf ein paar Streicheleinheiten freuen."

Welche meinst du konkret mit "restliche" Artikel? --Oskorei 15:30, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Alle Artikel, die irgend wann einmal subjektiv beschwurbelt wurden. Kann sich nur um tausende handeln. :-) --n·ë·r·g·a·l 15:42, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hab ja sonst nichts zu tun. ;-) Aber der Eisheilig-Artikel war wirklich unter aller Sau, das war nicht mal ein anständiges deutsch - und ich bin dann zufällig drübergestolpert und dachte mir, ich rette ihn mal. ;-) --Oskorei 15:55, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun ja jedoch bin ich der Sprache maechtig. Aber durch solch Kommentare spare ich mir hier jedes weitere Wort und ueberlasse das Feld Leuten wie dir. Nun ja weitere Worte zu dir spare ich mir nun auch.

Ersteller des so schlechten Artikels...

Shoegazing

Hallo Nergal,

tut mir leid. Mit dieser Musikrichtung kenne ich mich gar nicht aus. Ein paar Bandnamen sind mir bekannt. Ihre Musik aber gar nicht. Glaube nicht, dass ich dazu viel sagen kann. Dafür bräuchte ich schon eine CD mit einigen typischen Titeln verschiedener Bands.

Folgender Satz ist meiner Meinung nach etwas seltsam: "Shoegazing als sehr schwelgerische Musik ist zumeist durch dichte, aber melodische, extrem polyphone „Gitarrenwände“ gekennzeichnet, ...

"Schwelgerisch" ist ein sehr blumiger und ungenauer Begriff. Mit der Zuordnung polyphon sollte man im Rockkontext aufpassen. Da gibt es nur sehr wenige wirklich polyphon selbstständige Musik. Mehrere übereinandergelagerte Instrumente oder Sounds sind noch keine echte Polyphonie. Eine polyphone Gitarrenwand kann ich mir auch nur schwer vorstellen. (Kenne allerdings die gemeinten Songs auch nicht vom Hören). Gruß Boris Fernbacher 18:58, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anglizismen

Hallo Nergal,

im EBM-Artikel hast Du "Ausrüstung" mit "Equipment" ersetzt, dafür gibt es doch überhaupt keinen Grund. Equipment ist das völlig entsprechende englische Wort für "Ausrüstung"; es mag sein daß in bestimmten Kreisen der Anglizismus häufig verwendet wird, in einer Enzyklopädie sollte aber das zutreffende deutsche Wort verwendet werden, sofern der Anglizismus keinen Fachbegriff darstellt - und das ist nicht der Fall. "Ausrüstung" kann den Anglizismus "Equipment" vollkommen ersetzen. Innerhalb eines Themengebietes sollte auch eine identische Nomenklatur gelten. Im Prinzip sollte man auch drüber nachdenken, statt "Ausrüstung" etwa "Instrumentierung" zu benutzen....man stelle sich vor im Artikel über Beethoven stünde etwas von seinem verwendeten "Equipment"... --Alex74 11:19, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin Alex! Was heißt ersetzt? Ich hatte es auf eine ältere Version zurückgesetzt. Im modernen/elektronischen Musikbereich spricht man von „Equipment“, nicht von „Ausrüstung“. Wenn, dann sollte man − wie du schon schreibst − Bezeichnungen wie „Instrumente“ oder „Instrumentarium“ als Ersatz wählen, das käme der Sache schon näher. Ausrüstung klingt nach Fotografie, Feuerwehr und Bergsteigen.
BTW: Wolltest du nicht vor einiger Zeit die musikalischen Merkmale der EBM aufschlüsseln? --n·ë·r·g·a·l 12:29, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich schreibe selbst elektronischer Musik aller Art, bis hin zu EBM, und verwende den Ausdruck "Equipment" überhaupt nicht, weil es schlicht ein Zungenbrecher ist und ein unnötiger noch dazu; ich selbst spreche meist von den "Geräten", manchmal auch "Ausrüstung". Ich kenne einige die das Wort ebenfalls nicht benutzen. Richtig, Du hast es zwar zurückgesetzt aber es fiel mir eben erst auf.
Eine Analyse von EBM-Titeln hatte ich vor, aber ehrlich gesagt wenig Motivation und noch weniger Zeit im Anschluß daran. Ehrlich gesagt ist mir eines mittlerweile bei der Definition von EBM weitaus unklarer als früher: was genau nun EBM ist. Nimmt man die Definition so wie sie im Artikel steht, dann fallen gerade Front 242 und Frontline Assembly hier mit 90% ihrer Werke vollkommen heraus. Stilistische Einfachheit, Tanzbarkeit und mehr gesprochener als gesungener Text treffen auf deren bekannteste Stücke und z.T.komplette Alben überhaupt nicht zu; Gerade, was FLA ab der "Tactical Neural Implant" und Front 242 ab der "Backcatalogue" (und so richtig ab der "Tyranny for you") hinlegte ist geradezu grazil melodiös, mit wirklich schönen Harmonien und so überhaupt nicht repetiv, würde man das neu auflegen und die harten Eletrobeats rausnehmen würde das glatt als Pop durchgehen.
Ich zitiere mal Patrick Codenys sinngemäß aus einem Interview von MTV von anno 1993: "EBM offers many possibilities, you can do everything from almost-pop to almost-techno." Ich als Musiker habe selbst ein wenig Probleme, EBM als Stil zu fassen da viele Vertreter des EBM oft was ganz anderes gemacht haben als EBM, zumindest wenn man nach dem momentanen Wikipedia-Artikel geht. --Alex74 13:02, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten