Zum Inhalt springen

Diskussion:Kläranlage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2006 um 12:34 Uhr durch Stopone (Diskussion | Beiträge) (virtuelle Kläranlage mit Kanalnetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ejfis in Abschnitt 3. Reinigungstufe

Vorlage:Vandalismussperre

dritte Stufe

Wollte nur mal anmerken, dass es als dritte Stufe noch eine UV Bestrahlung bei einigen Kläranlagen gibt. Vielleicht kann es ja mal jemand einbauen.

interaktive Kläranlage mit Erlebnisfaktor

Hallo an alle Interessierten, ich hätte zum Thema "virtuelle Kläranlage" noch folgenden Link zu ergänzen: www.stadtentwaesserung-dresden.de Die Seite verweist auf eine interaktive Flashseite. Hier begibt sich der Nutzer in eine interaktive Führung durch die Kläranlage Dresden.

Viele Grüße aus Dresden, Daniel


virtuelle Kläranlage mit Kanalnetz

Hallo, ich möchte an dieser Stelle auf die "virtuelle Kläranlage mit Kanalnetz " http://www.klaeranlage-kanal.de hinweisen. Das reinschauen lohnt sich ! Bernd Fiedler

bernd.fiedler@abwassermeister.de

tachen leuts

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einige Links ergänzt. Die Seite halte ich für etwa unübersichtlich, da viele Verfahrensstufen und Prozesse bereits ausführlich als Links existieren. Auch haben viele Absätze nicht unmittelbar etwas mit dem Begriff "Kläranlage" zu tun.

Sollten wir daher nicht die Seite etwas straffen und soweit möglich nur die links mit etwas Erläuterungstext belassen?

Soll heissen, die Bilder zu erläutern und alles was kompliziert ist, in einer eigenen Seite abhandeln.

wasserstein 18:18, 8. Mär 2004 (CET)

Hallo,

denke auch, dass man diese Seite straffen sollte und dafür auf eigenen Seiten, diese ausführlicher beschreiben sollte. Che josch 16:21, 14. Mär 2004 (CET)


Hi,

ja, ich stimme meinen Vorrednern zu. Wir könnten uns doch zusammen tun, oder?

KA Bad Aibling
Martin Walter
08061/497580

Wikitiquette

Nachdem ich die Wikitiquette gelesen habe möchte ich noch anmerken:
Ich habe einige Absätze leicht modifiziert (u.a. Rechen, NKB).

Wrzlpfrmft 10:45, 15. Mär 2004 (CET)


Ich brauche folgende Daten:

Seit wann gibt es die Biologische Stufe in der Kläranlage? Seit wann gibt es das Belebungs- und Nachklärbecken? Wann wurde das System in Deutschland eingeführt? In welchen Länder werden Biologische (und chemische) Verfahren angewendet?

Ich benötige die Antwort spätestens am 31.03 und wäre froh wenn mir jemand helfen könnte.

Signatur wäre wohl angebracht - oder? --ejfis 02:07, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Literatur

Bei Klärlage keine - bei Klärschlamm gleich 4 Quellen, wenn das kein Mißverhältnis ist? --ejfis 02:07, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

3. Reinigungstufe

ist dieser Begriff heute nicht mehr üblich? Wird hier unter Chemie abgehandelt. --ejfis 01:07, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Werbung im Artikel

Hallo,

ist es richtig, dass die Links in diesem Artikel direkt auf die Produkte von Firmen hinweisen? Ich dachte Wikipedia sollte unabhängig bleiben.

Viele Grüße

Nein, natürlich soll das nicht so sein. Ich habe den Großteil der Links entfernt. Das kannst du aber auch selber machen, wenn es dir nochmal auffällt. Wikipedia kann schließlich jeder bearbeiten. MfG --NilsKruse 22:59, 3. Jan 2006 (CET)

Schlammstabilisierung

Hallo

was vielleicht auch noch interessant wäre, ist die thermophile Schlammstabilisierung --> ist ja fast wie ein Faulturm nur das dieser eine Temperatur zwischen 50-60 Grad C hat und kürzere Faulzeiten. Man könnte ja mal erwähnen das es sowas gibt.

Umformulierung der Einleitung?

Folgenden Text schlage ich als Ersatz der einleitenden vier Sätze des Artikels vor:

Als Kläranlage bezeichnet man eine Abwasserreinigungsanlage. Die Bezeichnung beruht darauf, dass kommunale Abwässer und die meisten industriellen Abwässer trübe sind und durch die Reinigung geklärt werden.
Bei der Reinigung des von der Kanalisation gesammelte und zur Anlage transportierten Abwassers werden die verunreinigenden Bestandteile so weit wie möglich entfernt, und zwar im Prinzip durch chemische Umwandlung gelöster Stoffe in unschädliche Stoffe (zum Beispiel Wasser) oder zu Feststoffen und Gasen sowie durch Abscheidung der primären Feststoffe (Filtration, Sedimentation) und der durch chemische Umwandlung entstandenen Feststoffe und Gase. Für die chemische Umwandlung gelöster Stoffe werden vorzugsweise Stoffwechselvorgänge von Mikroorganismen genutzt. In Kläranlagen werden in der Regel außerdem die abgeschiedenen Feststoffe weiter behandelt.
Die erste Kläranlage auf dem europäischen Festland wurde 1882 in Frankfurt-Niederrad in Betrieb genommen.

Einerseits würde mit diesem Text die nicht so gut zutreffende Bezeichnung Kläranlage erklärt. Sie beruht wohl auf der veralteten Vorstellung, die Trübung des Abwassers sei die wesentliche Verunreinigung und mit ihrer Beseitigung sei die Hauptsache der Reinigung geschafft. Heute wissen wir ja, dass die Entfernung der gelösten Stoffe komplizierter und aufwändiger ist und deshalb den hauptsächlichen Teil der Reinigung darstellt. So gesehen ist es überlegenswert, ob man nicht den Artikel unter das Lemma Abwasserreinigungsanlage stellt und dazu einen Redirect von Kläranlage einrichtet.
Andererseits wird mit dem vorgeschlagenen Text das Prinzip der Abwasserreinigung schon einmal vorab grob umrissen. Dabei wird vermieden, chemische und biologische Verfahren als Verfahren mit verschiedenen Prinzipien zu beschreiben. Biologische Verfahren beruhen auf Stoffwechselvorgängen von Lebewesen, sind also auch chemische Verfahren.

-- Brudersohn 12:38, 3. Sep 2006 (CEST)