Oberklasse
Oberklasse werden PKWs der (zweit-)höchsten Fahrzeugklasse bezeichnet. Diese Klasse enthält die größten, komfortabelsten, leistungsstärksten und somit auch teuersten Fahrzeuge unterhalb der so genannten Luxusklasse, welche offiziell jedoch keine Anwendung findet und weder in der Zulassungsstatistik des KBA noch in der Klassifizierung des ADAC aufgeführt ist. Der Begriff "Luxusklasse" wird lediglich von der Fachpresse verwendet, um besonders hochwertige Fahrzeuge der Oberklasse einzuordnen.
In dieser Klasse sind seit jeher nur Limousinen und Coupés bzw. Cabriolets lieferbar. Eine einzige Ausnahme ist der Mercedes-Benz 230 S Universal von 1968, der nur 341 mal produziert wurde. Aufgrund der Tatsache, dass viele Fahrzeuge im Laufe der Zeit immer größer und zudem auch stärker motorisiert werden, stellt die Beschreibung einer Fahrzeugklasse immer eine Momentaufnahme dar.
Merkmale 2005
Oberklasse-Fahrzeuge verfügen 2005 im Basismodell über mindestens sechs Zylinder, 3,0 Liter Hubraum und eine Motorleistung von ca. 190 kW. Ein nennenswerter Teil der Oberklasse-Modelle wird jedoch mit Acht- und Zwölfzylindermotoren angeboten. Bei Oberklasse-Modellen mit Dieselmotoren beginnt die Motorleistung im Grundmodell bei etwa 170 kW.
Die Fahrzeuglänge von Oberklassefahrzeugen beginnt bei etwa 5,0m. Durch den bei fast allen Oberklasse-Modellen optional erhältlichen verlängerten Radstand für Fahrzeuge, die auch häufig von einem Chauffeur gesteuert werden, wächst die Fahrzeuglänge zusätzlich an. Der Grundpreis eines Oberklassefahrzeugs liegt 2005 über 50.000,- Euro.
Unterhalb der Oberklasse sind Fahrzeuge der oberen Mittelklasse angesiedelt.
Beispiele 2005
Merkmale 1990
Oberklasse-Fahrzeuge verfügten 1990 im Basismodell über mindestens sechs Zylinder, 3,0 Liter Hubraum und eine Motorleistung von ca. 130 kW. Eine Ausnahme stellte der Mercedes 260 SE dar, ein Modell der W126-Baureihe. Dieser verfügte über einen Motor mit 2,6 Liter Hubraum und 118 kW. Acht-Zylinder-Motoren waren bei Audi, Lexus und Mercedes (erst später, ab 1992 auch bei BMW) verfügbar. Daneben waren die Oberklasse-Fahrzeuge von BMW und Jaguar auch mit Zwölf-Zylinder-Motoren lieferbar. Dieselmotoren spielten 1990 in der Oberklasse noch keine Rolle. Lediglich Mercedes baute die S-Klasse mit Dieselmotor, allerdings nur für den Export in die USA.
Die Fahrzeuglänge von Oberklassefahrzeugen begann 1990 bei etwa 4,9m und endete in den Versionen mit langem Radstand bei ca. 5,20m.
Bis zur Vorstellung des Audi V8 verfügten Oberklasse-Limousinen ausschließlich über Heckantrieb. Erst mit der Präsentation des Audi V8 im Jahr 1988 wurde mit dem Allradantrieb eine neue Antriebsart in dieser Fahrzeugklasse eingeführt. Ab Mitte der 1990er Jahre fand auch der Frontantrieb bei weniger stark motorisierten Fahrzeugen dieser Klasse Anwendung.
Beispiele 1990
Daten 1990
Modell | Preisspanne | Leistung | Zylinder | Länge Grundversion | Länge Langversion |
Audi V8 | 99.000 DM bis 150.000 DM | 184 kW | 8 | 4871 mm | 5190 mm |
BMW 7er | 65.000 DM bis 134.000 DM | 138 kW bis 220 kW | 6, 12 | 4910 mm | 5024 mm |
Jaguar XJ40 | 80.000 DM bis 111.000 DM | 163 kW bis 194 kW | 6, 12 | 4988 mm | nicht erhältlich |
Lexus LS400 | 88.000 DM | 180 kW | 8 | 5005 mm | nicht erhältlich |
Lincoln Town Car | 70.000 DM bis 84.000 DM | 140 kW | 8 | 5560 mm | nicht erhältlich |
Mercedes S-Klasse | 64.000 DM bis 137.000 DM | 118 kW bis 205 kW | 6, 8 | 5020 mm | 5160 mm |
Historische Oberklasse-PKW
-
Opel Kapitän (1959–1963)
-
Mercedes-Benz 220 S (1959–1965)
-
Jaguar Mk V (1948)
-
BMW 3200 L (1962)
-
Daimler 4.2 (1972)
-
Lincol Continental (1961)
-
Cadillac DeVille (1962)
-
Mercedes-Benz 250 SE Cabrio (1965–1972)