Zum Inhalt springen

Wikipedia:Tutorial/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2006 um 04:28 Uhr durch Ri st (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.191.253.51 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Ot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Tutorial

Seiten verlinken

Interne Links, also Querverweise auf andere Wikipedia-Artikel, tragen viel zur sinnvollen Nutzung der Wikipedia bei. Diese einfach zu erzeugenden Links verweisen die Leser auf Artikel mit weiterführenden Informationen zu im Artikel erwähnten Themen.

Um zu lernen, wann und wo es sinnvoll ist, einen Link zu setzen, lohnt es sich, einige exzellente Wikipedia-Artikel anzuschauen und deren Stil nachzuahmen. Am besten versetzt du dich jeweils in die Rolle des Lesers und fragst dich, welchen Links du selber folgen würdest!

Mit doppelten eckigen Klammern verwandelst du ein Wort in deinem Text in einen Link auf den gleichnamigen Artikel. Aus [[Enzyklopädie]] wird beim Speichern der Seite Enzyklopädie, ein Wikilink auf den Wikipedia-Artikel Enzyklopädie.

In deinem Text steht aber nicht Enzyklopädie, sondern der Plural? Auch kein Problem, das „n“ hängst du schlicht noch hinten an: [[Enzyklopädie]]n wird zu Enzyklopädien.

Aber wie um alles in der Welt verlinke ich die „Vereinten Nationen“? In solchen Fällen gibt es einen Trick: Mit der Pipe (senkrechter Strich (|), Windows: AltGr+<, Schweiz: AltGr+7, Mac: Alt+7) getrennt, gibst du zuerst den Artikeltitel und dann den Text, der dargestellt werden soll, an: Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] werden so zu den Vereinten Nationen.

Manche Artikel haben einen Titel, bei dem am Ende eine runde Klammer steht. Vor allem Könige und Kaiser haben oft Namen wie Wilhelm I. (England) oder Wilhelm II. (Deutsches Reich). Wenn klar ist, wer gemeint ist, gibt es einen Trick, damit man den ganzen Titel nicht nochmal schreiben muss: Einfach die alternative Bezeichnung nach dem senkrechten Strich freilassen. Alles in runden Klammern wird dann abgeschnitten. Aus [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|]] wird so Wilhelm II.

Links auf Seiten außerhalb von Wikipedia solltest du nur unter der Überschrift „Weblinks“ am Schluss des Artikels setzen – externe Links im Artikel sind nicht erwünscht.

Einen externen Link erzeugst du am einfachsten, indem du die komplette URL der Seite eintippst, auf die verwiesen werden soll: Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite macht die Software automatisch einen Link und zeigt die komplette WWW-Adresse an. Dieses Format wird allerdings nicht so gerne verwendet, da der komplette Link nicht schön aussieht, und zudem nicht unbedingt verrät, worum es sich bei der Seite eigentlich handelt.

Du kannst deshalb auch einen anderen Text anzeigen lassen. Verwirrenderweise wird dafür nicht der senkrechte Strich verwendet, sondern ein einfaches Leerzeichen nach der Adresse; danach kommt dann der Text, der angezeigt werden soll. Das geht so:

Aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Die deutschsprachige Wikipedia]
wird Die deutschsprachige Wikipedia.

Wenn ein Artikel mit diesem Titel noch nicht existiert, werden die Links darauf rot statt blau angezeigt. Das ist aber überhaupt nicht schlimm – so wächst Wikipedia. Findest du ein Stichwort nicht, das es geben sollte, ergänzt du es als Link auf einer thematisch passenden Seite (suche allerdings vorher, ob der Artikelgegenstand nicht schon unter einem anderen Titel existiert). Wenn du jetzt auf den Link klickst, erhältst du das schon bekannte Textfenster, in dem du deinen ersten eigenen Artikel verfassen kannst. Doch dazu im nächsten Kapitel ...

Weiter im Tutorial.