Zum Inhalt springen

Taufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2003 um 22:32 Uhr durch 62.104.206.85 (Diskussion) (Nottaufe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Taufe ist in allen Christlichen Kirchen eine zentrale Handlung, die in vielen Kirchen auch als Sakrament bezeichnet wird.

Die Taufe als äußerlich sichtbare Handlung geschieht mit Wasser. Durch das Sakrament wird der Täufling Teil der Gemeinschaft der Gläubigen.
Die Taufpraxis verschiedener Konfessionen wird in Säuglingstaufe und Erwachsenentaufe unterschieden.
Auch die Taufmethode, etwa das Besprengen oder Begießen des Kopfes mit wenig Wasser im Gegensatz zum Untertauchen des ganzen Körpers, sind teilweise Streitpunkte zwischen Konfessionen.

Charismatische christliche Kirchen betonen neben der sichtbaren, äußeren Taufhandlung besonders die Taufe durch den Heiligen Geist, die den Täufling direkt mit dem Heiligen Geist verbinde, und ihm übernatürliche Geistesgaben vermittelle. Nichtcharismatische Kirchen sehen in der Taufe durch den Heiligen Geist eher eine innere Wandlung als eine nach außen sichtbare Veränderung.

Die Taufe wird in der Regel von einem Kleriker durchgeführt, im Notfall kann (und muss) jeder Laie eine gültige Taufe spenden (Nottaufe).

Zur Taufe gehört in der evangelischen Kirche die Konfirmation, die zum Verständnis dieses Aktes führen soll.