Liste von Kirchenliedern
Erscheinungsbild
Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).
Siehe auch: Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste der Kirchenliederübersetzer
A
- Ach bleib mit deiner Gnade, Josua Stegmann, 1628, Melodie: "Christus, der ist mein Leben", Melchior Vulpius, 1609
- Ach Gott, es hat mich ganz verderbt, L. Laurenti, 1660-1722
- Ach Gott, verlaß mich nicht, Salomo Franck, 1714, Melodie: aus "Neuvermehrtes Gesangbuch", Meiningen, 1693
- Ach mein Jesu, welch Verderben, Ludwig Andreas Gotter, 1661-1735, Melodie: "Herr, ich habe mißgehandelt", Johann Crüger, 1649
- Ach was sind wir ohne Jesum, Peter Lackmann, 1713?, Melodie: "Herr, ich habe mißgehandelt", Johann Crüger, 1649
- Ach, wie groß ist deine Gnade, Johannes Olearius, 1671, Melodie: "Ach, was soll ich Sünder machen", aus "Hirtenlieder", Altdorf, 1653
- Allein Gott in der Höh sei Ehr, Nikolaus Decius, 1525, Melodie: Nikolaus Decius 1539
- Alles ist an Gottes Segen, ca.1673, aus dem Nürnberger Gesangbuch, Melodie: Johann Balthasar König, 1738
- Also hat Gott die Welt geliebet, Erdmann Neumeister, 1671-1756
- Amazing Grace, 1779, John Newton
- Amen, Gott Vatr und Sohn, Ludwig Helmbold, 1532-1598
- Auf, auf, ihr Reichsgenossen, Johann Rist, 1651, Melodie: Hamburg, 1598
- Aus Lieb läßt Gott der Christenheit, Georg Reimann, 1570-1615
B
- Befiehl du deine Wege, Paul Gerhardt
- Bewahre uns, Gott, Eugen Eckert, (1985) 1987, Melodie: Anders Ruuth (um 1968) 1984 "La Paz del Señor" Band HABAKUK
- Bringt her dem Herren Lob und Ehr, Cyriakus Günther, 1650-1704
C
- Christ ist erstanden, Unbekannt, 12. Jahrhundert
- Christe, du Lamm Gottes, Unbekannt, 1528
D
- Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben, Maria Luise Thurmair, *1912
- Danke (für diesen guten Morgen), Martin Gotthard Schneider, *1930
- Das ist ein teures, wertes Wort, Heinrich Georg Neuß, 1654-1716
- Deinem Heiland, Deinem Lehrer,
- Der du bist drei in Einigkeit, Martin Luther, 1543
- Der Engel goldnes Heer, J. F. Starck, 1680-1756
- Der Geist des Herrn erfüllt das All, Maria Luise Thurmair
- Der Gnadenbrunn fließt noch, Christian Knorr von Rosenroth, 1636-1689
- Der Herr hat alles wohl gemacht, Christian Runge, 1619-1681
- Der Herr hat nie sein Wort gebrochen, Johann Jakob Rambach, 1693-1735
- Der Herr, der aller Enden, Paul Gerhardt, 1607-1676
- Der zu des Vaters Rechten sitzt, Philipp Friedrich Hiller, 1699-1769
- Dich bitt ich, trautes Jesulein, Bartholomäus Helder, um 1635?, Melodie: "Vom Himmel hoch", Martin Luther 1539
- Die Sache Jesu braucht Begeisterte, Peter Janssens, 1934-1998
- Die Seele, Christi heilge mich, Johann Scheffler, 1624-1677
- Dies ist der Tag, den Gott gemacht, Christian Fürchtegott Gellert, 1715-1769, Melodie: "Vom Himmel hoch", Martin Luther 1539
- Dies ist die Nacht, da mir erschienen, Caspar Friedrich Nachtenhöfer, ca. 1683, Melodie: "O daß ich tausend Zungen", Johann Balthasar König, 1738
- Dir, dir, Jehova will ich singen, Bartholomäus Crasselius, (1667-1724), in "Geistreiches Gesangbuch", Halle, 1697, Melodie: Johann Sebastian Bach 1685-1750
- Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Jakob Ebert
- Du gehest in den Garten beten, Johann Mentzer, 1658-1734
- Du Glanz aus Gottes Herrlichkeiten, Ambrosius von Mailand
- Durch Adams Fall ist ganz verderbt, Laz. Spengler, 1479-1534
E
- Ehr sei dem Vater und dem Sohn, aus dem Straßburger Gesangbüchlein, 1547
- Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!, Franz Schubert, 1797-1828, Deutsche Messe - D 872
- Ein feste Burg ist unser Gott, Martin Luther
- Ein Haus voll Glorie schauet, Text und Melodie: Joseph Mohr, 1876
- Er weckt mich alle Morgen, Jochen Klepper
- Ermuntre dich, mein schwacher Geist, Johann Rist, 1607-1667
- Es ist ein Wort ergangen, Arno Pötzsch
- Es ist ein Ros entsprungen, Text Mainz um 1587/88, Melodie Speyerer Gesangbuch, Köln 1599
- Es Kommt ein Schiff, geladen Text Elsaß 15. Jh., Melodie Andenacher Gesangbuch, Köln 1608
F
- Fest soll mein Taufbund immer stehn, Verspoell, 1810, Melodie: Bierbaum, 1826
- Fließt, ihr Augen, fließt von Tränen, L. Laurenti, 1660-1722
- Fröhlich soll mein Herze springen, Paul Gerhardt, 1653, Melodie: Johann Crüger, 1653
- Fünf Brünnlein sind, 1672
- Fürwahr der Herr trug selbst, Johannes Olearius, 1611-1684
G
- Geduldigs Lämmlein, Jesu Christ, Johann Scheffler, 1624-1677
- Geh unter der Gnade, Manfred Siebald
- Geht hin, ihr gläubigen Gedanken, Johann G. Herrmann, 1707-1791
- Gegrüßet seist du, Königin, 1852, Johann Georg Seidenbusch
- Gelobet sei der Herr, Johannes Olearius, 1671, Melodie: "Nun danket alle Gott"
- Gelobet seist du, Jesu Christ, Martin Luther, 1524, Melodie: ca. 1400
- Gelobt seist du, Herr Jesus Christ, Joseph Venantius von Wöss
- Gleichwie ein Hirschlein mit Begierd, Bartholomäus Helder, 1635?
- Gott der Vater wohn uns bei, abgeändert bei Martin Luther, 1524, Melodie: Aus dem 15. Jahrhundert
- Gott ist die Liebe selbst, J. P. Uz, 1720-1796
- Gott ist gegenwärtig, Gerhard Tersteegen
- Gott ist getreu, E. Liebich, 1713-1780
- Gott ist mein allerhöchstes Gut, Johannes Olearius, 1611-1684
- Gott Lob, ein neues Kirchenjahr, H. C. Hecker, 1699-1743
- Gott Lob, mein Jesus macht mich rein, Johannes Olearius, 1611-1684
- Gott sei Dank durch alle Welt, Heinrich Held, 1659, Melodie: "Nun komm, der Heiden Heiland", aus: „Geistliches Gesangbüchlein“, Wittenberg, 1524
- Gott, der wirds wohl machen, Ernst Stockmann, 1634-1712
- Gott, Erd und Himmel samt dem Meer, Böhmische Brüder
- Gottes und Marien Sohn, Kaspar Neumann, 1648-1715
- Gottheit tief verborgen, Thomas von Aquin, 13. Jh., Melodie: Frankreich 17./18. Jh.
- Großer Gott, wir loben dich, Ignaz Franz, Melodie: "Allgemeines Gesangbuch", Wien, 1775
- Großer Prophete, mein Herze begehret, Joachim Neander, 1650-1680
H
- Heilig, Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr, Franz Schubert, 1797 -1828. Deutsche Messe - D872
- Herr Christ, der einig Gotts Sohn, Elisabeth Cruciger (um 1500 - 1535) 1524, Melodie: 15. Jahrhundert, geistlich Erfurt 1524
- Herr Gott, der du erforschest mich, David Denicke, 1603-1680
- Herr Gott, dich loben alle wir, Philipp Melanchthon?, Melodie: Genevan Psalter, 1551
- Herr Gott, sei du gepreiset (Lied zum Jahresanfang 1597), Anton Praetorius, Melodie: Herr Christ der Einig Gottes Sohn, 1597
- Herr Jesu Christ, dein teures Blut, Johannes Olearius, 1611-1684
- Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, Text: Wilhelm II. von Sachsen-Weimar 1648, Melodie: Gochsheim/Redwitz 1628 / Görlitz 1648
- Herr Jesu Christe, Gottes Sohn, D. Behme, 1605-1657
- Herr Jesu, deine Angst und Pein, um 1674, Melodie: "Aus tiefer Not", Johann Walthers Gesangbüchlein, Wittenberg, 1524
- Herr Jesu, Gnadensonne, Ludwig Andreas Gotter, 1661-1735
- Herr Jesu, Licht der Heiden, Johann Franck, 1674, Melodie: "Valet will ich dir geben", Melchior Teschner, 1613
- Herr, nun selbst den Wagen halt, Huldrych Zwingli
- Herzlich lieb hab ich dich, o Herr, Martin Schalling, ca. 1567, Melodie: aus dem "Orgelbuch", Straßburg, 1577
- Herzliebster Jesu, Johann Heermann, 1630, Melodie: Johann Crüger, 1640
- Hilf uns, Herr, in allen Dingen, Martin Rinckart, 1586-1649
- Holz auf Jesu Schulter nach dem niederländischem Met de boom des levens Willem Barnard (1963) übersetzt von Jürgen Henkys (19975/1977), Melodie Ignace de Sutter (1964)
- Hört die Engelchöre singen, Charles Wesley
- Hosianna, Davids Sohn, Benjamin Schmolck, 1672-1737
I
- Ich bin im Himmel angeschrieben, J. D. Heuse, ?-1753
- Ich danke dir für deinen Tod, Johann Scheffler, 1624-1677, Melodie: "Aus tiefer Not", Johann Walthers Gesangbüchlein, Wittenberg, 1524
- Ich erhebe, Herr, zu dir, Paul Gerhardt, 1607-1676
- Ich freue mich in dir, Caspar Ziegler, 1648, Melodie: "Nun danket alle Gott", Johann Crüger, 1648
- Ich heb mein Augen sehnlich auf, Cornelius Becker, 1561-1604
- Ich singe dir mit Herz und Mund, Paul Gerhardt, 1653, Melodie: "Harmonischer Liederschatz", Frankfurt, 1738
- Ich steh an deiner Krippen hier, Paul Gerhardt 1607-1676, Melodie: Johann Sebastian Bach, 1736, "Es ist gewisslich an der Zeit", 15. Jh., Geistlich Wittenberg, 1529
- Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (Ik sta voor U), T: Huub Oosterhuis 1964, Übersetzung: Lothar Zenetti 1973, M: Bernard Huijbers 1964
- Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun, Paul Gerhardt, 1607-1676
- Immanuel, der Herr, ist hier, H. C. Hecker, 1699-1743
J
- Jessia, dem Propheten, das geschah, Martin Luther, 1526
- Jesu, deine Passion, Sigmund von Birken, 1653, Melodie: "Jesu Kreuz, Leiden und Pein", Melchior Vulpius, 1609
- Jesu, deine tiefen Wunden, Johann Heermann, 1644, Melodie: "Der am Kreuz", Johann Balthasar König, 1738
- Jesu, frommer Menschenherden, Sigmund von Birken, 1626-1681
- Jesu, großer Wunderstern, Erdmann Neumeister, 1671-1756
- Jesu, Kraft der blöden Herzen, Christian Knorr von Rosenroth, 1636-1689, Melodie: "Herr, ich habe mißgehandelt", Johann Crüger, 1649
- Jesus Christus, Gottes Lamm, J. J. Breithaupt, 1658-1732
K
- Komm, du wertes Lösegeld, Johann Gottfried Olearius, 1635-1711, Melodie: „Neuverfertigtes Gesangbuch“, Darmstadt, 1699
- Kommt her und schaut, kommt, laßt uns doch von Herzen, Michael Bapzien, 1628-1693, Melodie: Johann Crüger, 1640
- Kommt und laßt uns Christum ehren, Paul Gerhardt, 1667, Melodie: "Quem pastores", 1555
- Korn, das in die Erde, nach dem englischen Now the green blade rises von John Campbell Crum (1928), übersetzt von Jürgen Henkys (1976/1978), Melodie Noël nouvelet aus der Provance, Frankreich, 15. Jahrhundert.
- Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit, J. Spangenberg, 1484-1550, Melodie: Erfurt, 1525
L
- Lass mich dein sein und bleiben, Nikolaus Selnecker
- Laßt uns alle fröhlich sein, aus: "Gesangbuch, Ander Teil", Dresden, 1632
- Laßt uns mit süßen Weisen, Johann Michael Dilherr, 1604-1669
- Laßt uns tun, was er geboten Julius Köbner
- Laudato si, o mi signore Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi
- Liebster Jesu, sei willkommen, Samuel Grosser, 1664-1736
- Lob sei dem allmächtigen Gott, Michael Weiße, um 1542
- Lob, Ehr und Preis sei unserm Gott, Martin Moller, 1547-1606, Melodie 1: "Nürnbergisches Gesangbuch", 1676, Melodie 2: Martin Luther 1539
- Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Joachim Neander, 1679, Melodie: Stralsund 1665
- Lobe den Herren, o meine Seele!, Johann Daniel Herrnschmidt, 1714, Melodie: aus dem Anhang der "Seelen-Harpff", Onolzbach, 1665
- Lobet den Herrn, und dankt ihm seiner Gaben, Bartholomäus Ringwaldt, 1530-1598, Melodie: Johann Crüger, 1640
- Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, Nikolaus Herman, 1560, Melodie: Nikolaus Herman, 1554
- Lobt in seinem Heiligtume, den, der große Wunder tut, Julius Köbner
M
- Macht hoch die Tür, Georg Weissel, 1642, Melodie 1: Johann Crüger, 1661, Melodie 2: Johann A. Freylinghausen, 1704
- Maria, breit den Mantel aus, Text Innsbruck 1640, Melodie Joseph Mohr, 1891
- Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn, Text: Friedrich Dörr 1972, Melodie: Paderborn 1765
- Mein Herr und mein Gott, Niklaus von Flüe
- Mein fester Fels und starker Hort, Unbekannt, Melodie: "Ein feste Burg", Martin Luther, 1529
- Mein Gott, du bist und bleibst mein Gott, Benjamin Schmolck, 1672-1737
- Mein Gott, ich wart auf deine Stunde, Benjamin Schmolck, 1672-1737
- Mein Gott, wie bist du so verborgen, Salomo Franck, 1659-1725
- Mein Herr und mein Gott, Niklaus von Flüe
- Mein Herzens-Jesu, meine Lust, Johann Christian Lange, 1669-1756
- Mein Vater, denk an mich, J. F. Starck, 1680-1756
- Meine Seel, ermuntre dich, J. C. Schade, 1666-1698
- Mit Ernst, o Menschenkinder, Valentin Thilo, Jr., 1659, Melodie: "Aus meines Herzens Grunde" in: „Neu Catechismus-Gesangbüchlein“, Hamburg, 1598
- Monarche aller Ding, dem alle Seraphinen, Johann A. Freylinghausen
N
- Nach dir, o Gott, verlanget mich, Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, 1633-1714
- Näher, mein Gott, zu Dir, Sarah Flower Adams, 1805–1848
- Neujahrslied 1597, Anton Praetorius, 1560-1613
- Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, Martin Moller, 1547-1606
- Nun danket all und bringet Ehr, Paul Gerhardt, 1648, Melodie: Johann Crüger, 1653
- Nun danket alle Gott, Martin Rinckart, 1636, Melodie: Johann Crüger, 1648
- Nun freut euch, ihr Christen (Adeste fideles) Text: Abbé Borderies um 1790, Melodie John Reading 17. Jh.
- Nun freut euch, liebe Christengmein, Martin Luther, 1523 - sein erster Choral
- Nun gehören unsre Herzen ganz dem Mann von Golgatha, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere
- Nun jauchzet all, ihr Frommen, Michael Schirmer, 1606-1673
- Nun jauchzt dem Herren all Welt, David Denicke, 1603-1680, Melodie: „Nürnbergisches Gesangbuch“, 1676
- Nun komm der Heiden Heiland, Martin Luther
- Nun kommt das neue Kirchenjahr, Johannes Olearius, 1611-1684
- Nun laßt uns Gott, dem Herren, L. Helmbold, 1532-1598
- Nun laßt uns Gottes Güte, Johann Michael Dilherr, 1604-1669
- Nun lob, mein Seel, den Herren, Johann Gramann, 1525, Melodie: Concentus Novi, 1540
- Nun lobet Gott im hohen Thron, Text: Caspar Uhlenberg 1582/1603 nach Psalm 117, Musik: Genf 1542/Caspar Uhlenberg 1603
- Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit!, Matthäus Appelles von Löwenstern, Breslau, 1644, aus "Geistliche Kirchen- und Haus-Musik"
- Nun singet und seid froh (In dulci jubilo), Peter von Dresden, 1440, Melodie: 1537
- Nun singt ein neues Lied dem Herren, Text: Georg Thurmair 1971, Melodie: Loys Bourgeois 1551
O
- O daß ich tausend Zungen hätte, Johann Mentzer, 1704, Melodie: Johann B. König, 1738
- O du fröhliche, Johannes Falk
- O du Liebe meiner Liebe, Johann Scheffler, 1624-1677, Melodie: "Musikalischer Christenschatz", Basel, 1745
- O Fürstenkind aus Davids Stamm, Philipp von Zesen, 1619-1689
- O Gott, der du in Liebesbrunst, Johannes Franck, 1618-1677
- O Gott, du frommer Gott, Johann Heermann, 1630, Melodie: "Neuvermehrtes Gesangbuch", Meiningen, 1693
- O Gott, wir ehren deine Macht, L. A. Gotter, 1661-1735
- O großer Schmerzensmann, A. Thebesius, 1596-1652
- O Haupt voll Blut und Wunden, Paul Gerhardt, Melodie: Hans Leo Haßler 1601
- O Heiland, reiß die Himmel auf, Friedrich Spee von Langenfeld
- O heiligste Dreifaltigkeit, Just. Gesenius, 1601-1673
- O hilf, Christe, Gottes Sohn, Michael Weiße, um 1542
- O Jesu Christ, meins Lebens Licht, Martin Behm, 1610, Melodie: "Nürnbergisches Gesangbuch", 1676
- O Jesu Christe, wahres Licht, Johann Heermann, 1630, Melodie: "Nürnbergisches Gesangbuch", 1676
- O König aller Ehren, Martin Behm, 1606, Melodie: "Valet will ich dir geben", Melchior Teschner, 1613
- O Lamm Gottes, Nikolaus Decius, 1531, Melodie: "Christliche Kirchenordnung", Erfurt, 1542
- O Lämmlein Gottes, Jesu Christ, Bartholomäus Helder, 1646, Melodie: Carl Philipp Emanuel Bach, 1784
- O Liebe über alle Liebe, Benjamin Schmolck, 1672-1737
- O Ursprung des Lebens, Christian Jakob Koitsch, 1671-1735
- O Welt, sieh hier dein Leben, Paul Gerhardt, 1648, Melodie: Heinrich Friese, 1703
P
- Pange lingua (Preise, Zunge, das Geheimnis), Thomas von Aquin
Q
R
- Rausche unter uns, du Geist des Lebens (Julius Köbner)
S
- Schaut die Mutter voller Schmerzen, nach Jacoponus, 1306
- Schaut, schaut, was ist für Wunder bar, Paul Gerhardt, 1607-1676, Melodie: Martin Luther 1539
- Schwing dich auf, mein ganz Gemüte, J. F. Ruopp
- Seele, geh auf Golgatha, Benjamin Schmolk, 1672-1737
- Seele, mach dich eilig auf, Abraham Klesel, 1636-1702
- Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut, Johann Jakob Schütz, „Christliches Gedenkbüchlein“, Frankfurt, 1675, Melodie 1: "Lobet den Herrn, ihr Heiden all", Melchior Vulpius, 1609, Melodie 2: "Bis hierher hat mich Gott gebracht"
- Sei mir tausendmal gegrüßet, Paul Gerhardt, 1607-1676
- Sei uns willkommen, Herre Christ Text und Melodie Aachen 13./14. Jh.
- Sieh, hier bin ich, Ehrenkönig, Joachim Neander, 1650-1680
- Singt dem Herrn ein neues Lied, Text: Georg Kempf 1941, Melodie: Adolf Lohmann 1952
- So führst du doch recht selig, Herr, die Deinen, Gottfried Arnold, 1666-1714
- Sollt ich meinem Gott nicht singen, Paul Gerhardt, 1659, Melodie: Johann Schop, 1641
- Spuren im Sand, Siegfried Fietz, geb. 1946
- Stern, auf den ich schaue, Adolf Krummacher, 1857, Melodie: Mina Koch, (1887) 1897
- Stille Nacht, heilige Nacht, Joseph Mohr, (1818) 1838, Melodie: Franz Xaver Gruber, (1818) 1838
- Such, wer da will, ein ander Ziel, Georg Weissel, 1623, Melodie: Johann Stobäus, 1613
T
- Tritt her, o Seel, und dank dem Herrn, Johann Scheffler, 1624-1677
U
- Unumschränkte Liebe, gönne blöden Augen, J. J. Rambach, 1693-1735
V
- Vater unser im Himmelreich, Martin Luther, Melodie: aus "Geistliche Lieder", Leipzig, 1539
- Verzage nicht, du Häuflein klein, Jakob Fabricius, 1632, Melodie: um 1504; geistlich 1530, Nürnberg 1534
- Vom Himmel hoch, Martin Luther, 1535, Melodie: Martin Luther 1539
- Vom Himmel kam der Engel Schar, Martin Luther, 1543, Melodie: Puer nobis nascitur, aus "Geistliche Lieder", Wittenberg, 1543
- Von guten Mächten treu und still umgeben, Dietrich Bonhoeffer, (1944) 1945/1951, Melodie: Otto Abel 1959
- Von guten Mächten wunderbar geborgen, Siegfried Fietz, geb. 1946
W
- Warum willst du draußen stehen, Paul Gerhardt, 1607-1676
- Was kann ich doch für Dank, David Denicke, Melodie: „Neuvermehrtes Gesangbuch“, Meiningen, 1693
- Weicht, ihr Berge, fallt, ihr Hügel, Ph. Friedrich Hiller, 1699-1769
- Weil Gott in tiefster Nacht erschienen, Dieter Trautwein
- Welch ein Freund ist unser Jesus, Joseph Medlicott Scriven, 1820 – 1886; Melodie Charles Crozat Converse, 1832 – 1918
- Wer ist wohl wie du, Johann A. Freylinghausen, 1670-1739
- Wer nur den lieben Gott lässt walten, Georg Neumark, 1640
- Wie soll ich dich empfangen, Paul Gerhardt, 1653, Melodie: Johann Crüger, 1598-1662
- Wir danken dir, Herr Jesu Christ, Christoph Fischer, 1597, Melodie: Aus dem Bergkreyen, Wittenberg, 1562
- Wir danken dir, Herr, insgemein, P. Hagen, 1569-?
- Wir glauben all an einen Gott, Tobias Clausnitzer, 1668, Melodie: "Wir glauben all an einen Gott", aus dem Kirchengesangbuch, Darmstadt, 1699
- Wir singen dir, Immanuel, Paul Gerhardt, 1653, Melodie: "Erschienen ist", Nikolaus Herman, 1560
- Wir wolln uns gerne wagen, Nikolaus Graf von Zinzendorf
- Wohin soll ich mich wenden, Franz Schubert, 1797 - 1828, Deutsche Messe - D872
- Womit soll ich dich wohl loben, L. A. Gotter, 1661-1735
- Wunderanfang, herrlichs Ende, Heinrich Arnold Stockfleth, 1643-1708
- Wunderbarer Gnadenthron, Johannes Olearius, 1611-1684
- Wunderbarer König, Herrscher von uns allen, Joachim Neander, 1650-1680
- Wunderschön prächtige, Text Laurentius von Schnüffis 1692, Melodie Einsiedeln 1773
X
Y
Z
- Zu Betlehem geboren, Text Friedrich Spee von Langenfeld 1637, Melodie Paris 1599
Siehe auch
Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter