Wikipedia Diskussion:Bots
Ältere Beiträge sind im Archiv.
Kleine Erweiterungen für MediaWiki, die Bots das leben leichter machen
Hallo ihr. Ich habe gerade zwei feature requests abgesetzt, komplett mit patch, die das Leben für Bot-Schreiber erleichtern sollen:
- bugzilla:3652: eine Pseudo-Sprachoption, die Systemnachrichten unübersetzt zurückgibt. So sind sie per Skript leicht zu erkennen, und man muss sich nicht darum kümmern, wie die Nachrichten in den einzelnen Sprachen lauten, und dass sie jemand ändern könnte.
- bugzilla:3651: eine Mini-Skin, die nur sehr wenig zusätzliches HTML zum eigentlichen Inhalt hinzufügt. So ist weniger "Müll" zu verarbeiten (und auch zu laden). Das könnte auch für PDAs etc ganz nützlich sein.
Also, schaut's euch mal an. Wenn ihr das gut finded, schreibt das bitte zum Bugreport dazu, damit wird das bald auf die Server bekommen. Wenn euch jemand einfällt, den das interessieren könnte - bitte weitersagen!
Ich hoffe, das ist nützlich -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:44, 8. Okt 2005 (CEST)
BwBot
Da leider der BWBot nicht mehr aktiv ist, möchte ich vorschlagen, dass jemand, der Kontakt zu Bananaweizern hat, mal nachfragt, was los ist, ob er den Bot möglicherweise einem anderen zur Verfügung stellt. Meiner Meinung nach ist BWBot, der in technischer Sicht beste Bot, den es hier gibt
New bots
The requests on meta:Requests for permissions to flag KokoBot, MelancholieBot, and Eskimbot, have now been fulfilled. Angela 12:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Interwiki-Bots
- hierhin übertragen von Fragen zur Wikipedia --:Bdk: 12:51, 19. Nov 2005 (CET)
Gibt es eine Mölichkeit, Bots das Interwiki-Setzen auf bestimmten Seiten zu verbieten? Konkret geht es mir um [1], wo Boris23 und ich immer wieder falsch eingesetzte Links revertieren. Das Ganze hat sich auch nicht gebessert, nachdem in den anderen Sprachversionen die Links auf de: umgebogen wurden. --Andreas ?! 17:53, 15. Nov 2005 (CET)
- it:Disneyland zeigt gleichzeitig auf de:Disneyland und en:Disneyland, womit der falsche Kreis wieder geschlossen ist. --Hendrik Brummermann 19:21, 15. Nov 2005 (CET)
- Bin gerade unter MS Windows und kann daher mangels Schriftarten die restlichen Interwiki-Links auf it:Disneyland nicht prüfen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es dort welche gibt, die transitiv auf de:Disneyland zeigen. Sonst hätte der Bot den de-Link dort nicht reingesetzt. Wenn wir it:Walt Disney Parks and Resorts in beide Richtungen verlinken, ist der Spuk bezüglich it zu Ende. Ist dieser Link inhaltlich richtig? --Hendrik Brummermann 00:22, 16. Nov 2005 (CET)
- Die folgenden per Interwiki-Link von it:Disneyland erreichbaren Artikel zeigen auf de:Disneyland: da:Disneyland, eo:Disneyland, he:דיסנילנד, ja:ディズニーランド, pl:Disneyland und zh:迪士尼乐园. --Hendrik Brummermann 08:24, 16. Nov 2005 (CET)
- Bin gerade unter MS Windows und kann daher mangels Schriftarten die restlichen Interwiki-Links auf it:Disneyland nicht prüfen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es dort welche gibt, die transitiv auf de:Disneyland zeigen. Sonst hätte der Bot den de-Link dort nicht reingesetzt. Wenn wir it:Walt Disney Parks and Resorts in beide Richtungen verlinken, ist der Spuk bezüglich it zu Ende. Ist dieser Link inhaltlich richtig? --Hendrik Brummermann 00:22, 16. Nov 2005 (CET)
Ich habe FlaBot wegen des Problems auch mal was auf dessen Diskussionsseite geschrieben, der hat sich danach dann auch nicht mehr an der Seite "beteiligt". Diese Vorgehensweise ist aber ja wenig praktikabel, wenn ständig andere (neue) Bots ihre Änderungen vornehmen. --Andreas ?! 17:53, 15. Nov 2005 (CET)
- pywikibot bricht ab, wenn die Links nicht eindeutig sind. Wenn wir also dort zum Bespiel en:Walt Disney Parks and Resorts verlinken, wird er den Link zu en:Disney Land nicht mehr reinsetzen. Das gleiche gilt für alle Links, die er darüber gefunden hat. Beim flüchtigen Durchschauen, ist nur it:Disneyland kaputt. Mangels italienischer Sprachkenntnisse kann ich allerdings nicht beurteilen, welche Links dort richtig sind.
- Im Allgemeinen müsste es funktionieren, die falschen Links <!-- auskommentiert --> im Artikel stehen zu lassen, um zu verhindern, dass sie wieder und wieder eingefügt werden. --Hendrik Brummermann 19:21, 15. Nov 2005 (CET)
- Der pywikipediabot ignoriert auskommentierte Links. --Head [[Bild:Head Diskussion.png|Diskussion]] 14:09, 19. Nov 2005 (CET)
Ich hatte mit Yurikbot auch schon mal so ein Problem - anscheinend führt er keine Ausnahmenliste, siehe en:User_talk:Yurik#Interwiki_Bot_FAQ, man muss wohl selbst hingehen und falsche Interwikilinks in anderen Sprachen beseitigen, um so etwas zu stoppen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:26, 16. Nov 2005 (CET)
- Wenn ein Bot einen "falschen Link" setzt liegt das nicht dran das der Bot was falsch macht sondern das die User in den verschiedenen Sprachen was falsch gemacht haben. Also bitte nicht auf den Bot schimpfen sondern schnel von Hand die Sprachen verbessern. --Flacus 14:42, 11. Dez 2005 (CET) Benutzer:FlaBot
- Und wenn man gerne Interwiki-Conflikte auflösen möchte, kann man bei mir auf dem Server (wöchentlich) eine aktuelle Liste mit allen Links aus meinem Interwiki-Link-Checker bekommen die nicht automatisch aufzulösen waren. URL
- Ende Übertragung
en: I am asking permission to run an interwiki bot under the account Benutzer:Chlewbot. I have already tested under my own account on controlled conditions. I plan to run the bot only on pages originated in Spanish language Wikipedia. I am also asking for bot status on meta. — Carlos Th (Diskussion) 15:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Request at meta fulfilled. --Ascánder (talk at es:) 03:42, 22. Jan 2006 (CET)
Request Bot-Status
Hallo! In der Vorgehensweise steht, dass der Bot-Status auf meta beantragt werden soll und der Bot auch hier vorgestellt werden sollte. In meta wird das anders gesehen: Erst die Vorstellung des Bots, anschließend die Bitte um Bot-Flag. Ist das auf :de nur unpräzise ausgedrückt oder sieht man das auf meta anders als hier? --Flothi 16:08, 15. Jan 2006 (CET)
Technische Frage
Hi!
Seit diesem Diff habe auch ich die Technologie eines Bots zur Verfügung. Momentan läfut er aber nur als IP und auch nur auf den Unterseiten meiner privaten Spielwiese, um nix anzurichten. Er hat bisher nur ein Problem: Wikipedia sendet bei jedem Seitenaufruf ein neues Cooike dewiki_session. Wie kann ich dieses Cookie umgehen ohne eine riesige Cookiemanagement-Bibliothek zu schreiben(Ich code in PHP) ?
Danke,HD-α @ 21:53, 1. Mär 2006 (CET)
Frage zur Vorgehensweise, wenn Botänderungen gegen gültige Konventionen verstossen
Hallo allerseits, mir ist vor einiger Zeit aufgefallen, dass FlaBot bei Änderungen an Personenartikeln auch die Position der Personendaten im Artikel verändert. Lt. Wikipedia:Personendaten sollen diese unmittelbar vor den Interwiki-Links angeordnet werden, FlaBot verschiebt sie jedoch vor die Kats - diese Änderungen kommentiert er lapidar mit "kosmetische Änderungen".
Ich halte ein derartiges Umordnen gegen allgemeinen Konsens (mir ist nicht bekannt, dass der Botbetreiber Flacus bisher irgendeinen Versuch gemacht hat hier eine Änderung in seinem Sinne anzuregen) durch einen Bot nicht für sinnvoll - wie sollte man sich in so einem Fall verhalten? -- srb ♋ 15:45, 6. Mär 2006 (CET)
- Laut Flacus′ Diskussionsseite macht Head die technische Seite des Bots. Flacus hat ihn darauf auch auf seiner Diskussion angesprochen. Head hat zwar noch nicht reagiert, scheint aber auch kaum aktiv gewesen zu sein, seit die Frage kam. Also bei Head nochmal nachhaken und Flacus bitten, den Bot vorerst keine Personenartikel mehr ändern zu lassen. Es scheint auf jeden Fall keine böse Absicht dahinterzustecken, vermute ich mal. --::Slomox:: >< 18:48, 6. Mär 2006 (CET)
- Bitte auf Wikipedia Diskussion:Personendaten#Position weiterdiskutieren. --Head 02:28, 7. Mär 2006 (CET)
Und jetzt das gleiche Spielchen bei Zwobot
Muss wirklich jeder Bot den selben Mist bauen (siehe z.B. [2])? -- srb ♋ 11:14, 15. Mär 2006 (CET)
- Wie gesagt, bitte auf Wikipedia Diskussion:Personendaten#Position weiterdiskutieren. --Head 13:38, 15. Mär 2006 (CET)
Interwiki-Bots
Moin!
Wir haben mitterweile soviele Interwikibots.. Kann man das nicht irgendwie besser organisieren damit nicht x Bots alls x Tage die selben Seiten überprüfen? In der Vergangenheit hatten z.B. Benutzer:Head und ich den Zwobot geteilt und jeder hat immer seine Abschnitte abgearbeitet.. Wie sieht das aktuell bei den Botbetreibern aus? -- da didi | Diskussion 11:37, 19. Mär 2006 (CET)
- Stelle die Frage doch besser auf FzW, da sehen sie mehr Leute. Nich jeder hat diese Seite auf Beobachtuing oder schaut hier regelmäßig vorbei(verpflichtend für Botbetreiber ist nur Bots/Anfragen). Grüsse,HD-α @ 12:07, 19. Mär 2006 (CET)
IP-Bot
Was ist von so einem Bot zu halten? Ein Benutzername bzw. ein Ansprechpartner ist ja wohl das Mindeste. --Fritz @ 23:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- aufgrund der seltenen Edits zu verschmerzen denke ich. --BLueFiSH ✉ 00:07, 26. Apr 2006 (CEST)
- durchaus möglich, dass es sich um einen bot mit defektem cookie-handling hält (wenn man komplett ohne cookies arbeitet, speichert MediaWiki den edit als IP) oder der botbetreiber(offensichtlich ist das ein pybot) nach einem upgrade o.Ä. vergessen hat, die passwörter neu einzugeben.HD-α @ 04:17, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nur als Hinweis, ich hatte letztens noch einen IP-Bot entdeckt:
- 82.245.240.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Die Edits sind sichprobenmäßig OK. Ich hatte sie auch auf Ihrer Dikussionsseite angesprochen und gebeten sich anzumelden, und sich als Bot registrieren zu lassen. --Jutta234 Talk 23:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Bot-Betreiber sollte Admin sein
Wenn ich mir die Liste der Bot-Betreiber ansehe, dann wird mir etwas unwohl. Ein Bot kann eine Menge Schaden anrichten. Daher ist es IMO wichtig, dass man dem Botbetreiber vertrauen kann. Er sollte auch gute Kenntnisse über Wikipedia-Konventionen mitbringen. Um es kurz zu machen: Sollte man nur Admins erlauben, einen Bot zu betreiben? -- tsor 20:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- das halte ich für unsinn. es gibt einen haufen leute, denen ich vertraue und die sich mit wp auskennen, und kein admin sind. wenn ein bot scheiße baut, dann sperrt man ihn eben. -- ∂ 20:26, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein Motiv für diesen Vorschlag habe ich hier angedeutet. -- tsor 21:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Zerr nicht immer alte Kamellen ans Tageslicht. Ich bin froh genug dass der aufgehört hat, aber nein, jetzt kommst Du wieder mit dem Mist mit dem Accountvandalen.HD - B - @ 21:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- Da nennt sich einer Fragenmensch, nennt sich um in Klever (warum auch immer), nennt sich wieder um in HD (warum auch immer) und nun betreibt er hier einen Bot. Mir dreht sich da der Magen um. Ich plädiere dafür, das HD keinen Bot betreiben darf. -- tsor 21:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Zerr nicht immer alte Kamellen ans Tageslicht. Ich bin froh genug dass der aufgehört hat, aber nein, jetzt kommst Du wieder mit dem Mist mit dem Accountvandalen.HD - B - @ 21:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- HD war der Auslöser dafür, dass ich Bots nur in den Händen von Benutzern sehen möchte, denen die Community vertraut. Admins geniessen auf Grund ihrer Wahl ein gewisses Vertrauen, andere sicherlich auch. Aber eine Wahl zum Botbetreiber (analog der Adminwahlen) möchte ich doch nicht einführen. Also mein Vorschlag: Wer einen Bot betreiben möchte möge sich vorher mittels einer Adminwahl von der Community das Vertrauen aussprechen lassen. -- tsor 22:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Gibt es einen konkreten Anlaß? Wie ich sehe, werden im Moment ja sogar IP-Bots zumindest toleriert. --Fritz @ 22:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein Bauchgefühl. Fritz, findest Du es gut, dass sogar IPs einen Bot betreiben dürfen? Hast Du soviel Vertrauen in die IPs, dass sie einen Bot verantwortungsvoll betreiben? -- tsor 22:19, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ok, akzeptiert. Und nein, ich finde es nicht gut, deshalb auch meine Frage einen Abschnitt weiter oben. --Fritz @ 22:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein schlechtes Gefühl bei HD. IMHO redet er gelegentlich drauf los und weiss nicht so genau worüber er redet, ganz aktuell: kategorisieren von Redirects. Weiter die Dinge, die ich oben erwähnte. Diese führen eben dazu, dass ich mich bei einem HD-Bot unwohl fühle. Er erscheint mir zu verspielt. Hast Du Vertrauen in einen HD-Bot? -- tsor 22:53, 29. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich HDs Meinung (Kats aus Redirects raus) nicht unbedingt teile, aber gleich zu mutmaßen, er könnte ohne Vorwarnung und auf eigene Faust loslegen um SEINE Meinung zu vertreten und durchzusetzen, ist sicherlich weit hergeholt und unbegründet. Ganz klar: Wer absichtlich gegen die Regeln verstößt, wird bestraft. Hätte - und das ist eine nicht eingetretene Ereigniskette - HD seinen Bot angeworfen, ohne das die Diskussion auf WP:FZW beendet ist, und ohne dass dort ein eindeutiges, (nur) Bot-lösbares Ergebnis zustande gekommen wäre und ohne dass er überhaupt Rücksprache mit Wikipedia:Bots/Anfragen genommen und seine Aktion diskutierbar angekündigt hätte, dann wären natürlich entsprechende Gegenmaßnahmen angebracht. Zum Thema "Kategorisierte Redirects" kann ich nur sagen: Es ist nur eine Meinung, die HD geäußert hat, und Meinungen zu äußern ist mMn noch erlaubt.
- Zu den IP-Bots: Da hier wie bereits angedeutet kein Ansprechpartner und gegenüber IPs doch eher die Vandalismus-Annahme existiert, sollten (und werden?) diese unterbunden. IP-Bots sind eine wirkliche Gefahr, unkontrollierbarer als jeder sperrbare Account.
- Insgesamt kann ich aber nur sagen: Das zwischen euch beiden, tsor und HD, ist eine sehr persönliche Sache. Diesen Einzelfall eines tiefgreifend gestörten Vertrauensverhältnisses zu einem Botbetreiber darf man aber nicht pauschalisieren. Der Hinweis, dass HD vorher bereits unter verschiedenen anderen Nicks agierte ist deshalb auch nicht dienlich für die eigentliche Frage, die von tsor aufgeworfen wurde: Sollte man nur Admins erlauben, einen Bot zu betreiben? -- tsor 20:20, 29. Apr 2006 (CEST) --CyRoXX (?) 23:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein schlechtes Gefühl bei HD. IMHO redet er gelegentlich drauf los und weiss nicht so genau worüber er redet, ganz aktuell: kategorisieren von Redirects. Weiter die Dinge, die ich oben erwähnte. Diese führen eben dazu, dass ich mich bei einem HD-Bot unwohl fühle. Er erscheint mir zu verspielt. Hast Du Vertrauen in einen HD-Bot? -- tsor 22:53, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ok, akzeptiert. Und nein, ich finde es nicht gut, deshalb auch meine Frage einen Abschnitt weiter oben. --Fritz @ 22:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein Bauchgefühl. Fritz, findest Du es gut, dass sogar IPs einen Bot betreiben dürfen? Hast Du soviel Vertrauen in die IPs, dass sie einen Bot verantwortungsvoll betreiben? -- tsor 22:19, 29. Apr 2006 (CEST)
- Gibt es einen konkreten Anlaß? Wie ich sehe, werden im Moment ja sogar IP-Bots zumindest toleriert. --Fritz @ 22:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- HD war der Auslöser dafür, dass ich Bots nur in den Händen von Benutzern sehen möchte, denen die Community vertraut. Admins geniessen auf Grund ihrer Wahl ein gewisses Vertrauen, andere sicherlich auch. Aber eine Wahl zum Botbetreiber (analog der Adminwahlen) möchte ich doch nicht einführen. Also mein Vorschlag: Wer einen Bot betreiben möchte möge sich vorher mittels einer Adminwahl von der Community das Vertrauen aussprechen lassen. -- tsor 22:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Was ich von HD halte, steht auf seiner Bewertungsseite. Das heißt aber nicht, daß ich ihm zutrauen würde, ohne "Genehmigung" durch die Community plötzlich per Bot Redirects zu entkategorisieren. Und wenn er es - z.B. im Triebfahrzeugbereich - trotzdem machen würde, wäre er schneller gesperrt als er piep sagen könnte (@HD: Der Eisenbahnbereich ist ein sehr gutes Beispiel, warum kategorisierte Redirects manchmal notwendig sind!). So gesehen hält sich mein Vertrauen zwar in Grenzen, eine echte Gefahr sehe ich aber nicht. Bei einem IP-Bot besteht auch keine Gefahr, denn echte Vandalen werden sich sowieso an keine Regel halten, und einen fahrlässig außer Kontrolle geratenen Bot könnte man problemlos sperren. --Fritz @ 00:36, 30. Apr 2006 (CEST)
- Die Geschichte mit den Karten war mir eine gute Lehre.HD - B - @ 10:09, 30. Apr 2006 (CEST)
Problem mit Python
Bin grad dabei, ein Botskript für eine aktuelle Anfrage zu schreiben. Dabei habe ich ein Problem mit der Zeichencodierung: Mit den folgenden Zeilen rufe ich die Klasse/das Unterprogramm auf:
bot = CategoryMoveToUpRobot(catTitle) bot.run()
In diesem steht folgendes:
class CategoryMoveToUpRobot: def __init__(self, cat): self.cat = catlib.Category(wikipedia.getSite(), 'Category:' + catTitle) # get edit summary message wikipedia.setAction(wikipedia.translate(wikipedia.getSite(), self.msg_remove) % self.cat.title()) self.mylist = [u'ECHO (Comedy)']
def run(self): for self.catTitle in self.mylist: wikipedia.output('>>> ' + self.catTitle + ' <<<') cat = catlib.Category(wikipedia.getSite(), 'Category:' + self.catTitle) articles = cat.articles(recurse = 0) if len(articles) == 0: wikipedia.output(u'There are no articles in category %s' % cat.title()) else: for article in articles: wikipedia.output(u'>>> %s <<<' % article)
Mit Die Doofen, Michael Mittermeier, Mundstuhl und Otto Waalkes hat er keine Probleme, aber bei Rüdiger Hoffmann verschluckt er sich aufgrund des Umlauts und spuckt nur eine Fehlermeldung aus: "UnicodeDecodeError: 'ascii' codec can't decode byte 0x81 in position 3: ordinal not in range(128)". Wie kann ich Python dazu bringen, dass er statt ASCII- den Unicode-Codec verwendet? --CyRoXX (? ±) 22:22, 20. Mai 2006 (CEST)
- Es könnte hilfreich sein, die Python-Files alle in einem Programm wie Dreamweaver (ja, das Ding von Macromedia) zu öffnen und dann als UTF-8 zu speichern. Musst Du aber leider immer machen, wenn Du die Dateien verschiebst, Windows pfuscht dann nämlich die kodierung zam.HD - @ 02:56, 6. Jun 2006 (CEST)
Wie erkennt man Bots?
Doofe frage vielleicht, aber ich erkläre es mal: Wenn jemand ein Programm schreibt, welches auf seinem eigenen PC läuft und - sobald dieser PC eine Verbindung zum Internet aufgebaut hat - dieses Programm sich unter einem zuvor angelegten Benutzernamen in der Wikipedia automaitsch einlogt um dann automatisier Anderungen vor zu nehmen: Woran erkennt man das es ein Bot ist, wenn der erschaffer des Programmes dieses vorher nicht hier angemeldet hat und es auch nicht als Bot kennzeichnet? --195.93.60.35 21:54, 22. Mai 2006 (CEST) PS: Genauso kann ein Bot ja auch einfach als IP schreiben.
- Eher schlecht. Es gibt Nutzer, welche große Änderungsmengen auf Vorrat machen und dann mit einem Mal absenden - somit fällt die Möglichkeit der Erkennung durch eine hohe Artikelfrequenz auch raus. Wenn es viele, hochfrequente Änderungen mit ähnlichen Inhalten sind, stehen die Chancen gut :) . Conny 18:34, 23. Mai 2006 (CEST).
Vorlage:Hallo
Die Vorlage:Hallo sollte aus dort angegebenen Gründen per subst eingebunden werden. Von dieser Verfahrensweise wird allerdings zum Teil kein Gebrauch gemacht. Die Links auf die Vorlage weisen rund 1.500 Einbindungen auf Benutzerdiskussionsseiten aus. Was haltet ihr davon, die Einbindung {{Hallo}} per Bot durch {{subst:Hallo}} zu ersetzen? --CyRoXX (? ±) 14:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn die Idee gut gemeint ist: Nimm an fremden Diskussionsbeiträgen bitte nicht derartige Änderungen vor. Wenn ein Benutzer
{{Hallo}}
statt{{subst:Hallo}}
verwendet, mag das zwar suboptimal sein, allerdings ist es letztendlich seine Sache, wie er die eigenen Beiträge gestaltet. Siehe auch Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten. -- kh80 •?!• 15:32, 1. Jun 2006 (CEST)
interwiki Verweise in mehreren Wikipedias ändern
Gibt es im pywikipedia Framework eine Möglichkeit, die ausgegebenen fehlenden Verweise zwischen anderen Wikipedias automatisch in den entsprechenden Wikipedias zu ergänzen? Grüße, Conny 16:00, 5. Jun 2006 (CEST).
Zwobot noch aktiv?
Hallo! Ist der Zwobot-Betreiber noch aktiv? Zwobots letzte Änderung wurde am 16. März registriert. Falls nicht, sollte er von der Liste der aktiven Bots genommen werden. lg the one who was addicted (#) 17:36, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nicht mehr aktiv seit dem Generve bei Wikipedia Diskussion:Personendaten#Position --Head 00:02, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ok. Hab ihn jetzt in die Liste der nicht aktiven verschoben. --the one who was addicted (#) 15:11, 12. Jul 2006 (CEST)
aller anfang...
moin,
dem frumpy ist grad die grandiose idee gekommen einen bot zu programmieren, der bei allen bildern, die von dem tool "commonsclash" direkt als duplicate gekenntzeichnet werden (explizites bsp: http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CommonsClash.php?wikifam=meta.wikimedia.org&order=img_name&max=100&order=img_name&format=html) das template {{NowCommons}} einzufügen. nun gut, wie fang ich da an bzw. wen könnte ich die idee übermitteln, der was feines draus macht?
--Frumpy !? 14:47, 12. Jul 2006 (CEST)
unlösbare Interwikiprobleme
Gern an mich, Grüße Conny 20:50, 28. Jul 2006 (CEST).
Problem mit http-request...
Tach,
bin hier schier am Verzweifeln mit folgendem Problem beim Scripten des PHP-Bots: Die WP-Server wollen mir nicht auf den Request antworten, der den veränderten Artikeltext beinhaltet (POST). Ich kann sonst alle Quelltexte problemlos empfangen, auch den von der edit-Page (alles über sockets), nur eben nichts "posten" sozusagen. Selbst als ich den http-Header und Content so verändert habe, dass er dem Request, den Mozilla beim Bearbeiten einer Seite sendet, gleicht (natürlich mit dem richtigen Cookie etc.), bekomme ich kein "200 OK" oder "301 Moved" oder sonstirgendwas von dem zuständigen WP-Server, nichtmal ne Fehlermeldung...
Ich hoffe, ihr versteht mich und könnt helfen... vielen Dank schonma. :) --Damn it 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- 301 liefert AFAIK die neue url mit. --DaB. 01:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- er bekommt keine medlung zurück.
- @ damn it: du musst die 3 hidden fields edittime, starttime und edittoken als post-argument mitliefern, wahrscheinlich is das der grund. wenn du fragen hast, wend dich ruhig an mich, ich hab mir auch einen php-bot zusammengeschraubt.grüsse,HardDisk rm -rf chmod 19:41, 15. Sep 2006 (CEST)
Bothilfe benøtigt
Ich wuerde gerne das norwegische Strassennetz in die deutsche Wiki uebernehmen. Sind ca. 400-500 von der Struktur her sehr æhnliche Artikel, bei denen allerdings die Vorlagen (hier zu sehen) entsprechend angepasst werden muessten. Eigentlich eine klassische Botaufgabe; um die Nachbearbeitung (Ergænzung, aber speziell Uebersetzung!) wuerde ich mich dann von Hand kuemmern.
Wer kann weiterhelfen? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 22:45, 17. Sep 2006 (CEST)
Hilfe beim Botbau
Moin! Ich bin heute auf die Idee gekommen, dass ich eigentlich auch einen Bot haben sollte ;). Mein Problem ist jetzt, das ich die Dokumentation zu dem Thema eher nur so mittelprächtig finde. Gibt es irgendwo etwas detailliertere Beschreibungen? Erstes praktisches Problem. Wie kann ich den Namen des Lemmas auslesen? Und ganz Allgemein: Welche Programmiersprache ist das Überhaupt? Man kann zwar aus den Quelltexten halbwegs was raus lesen, aber eine Übersicht der verfügbaren Funktionen wäre an sich schon schön. MfG --Carlos-X 01:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, es gibt unterschiedliche Wege zu einem Bot, kommt auch drauf an, was man damit erledigen will. Da es Software ist, die zu entwickeln gilt, gehört dazu auch etwas Erfahrung. Mit so mal eben hinschreiben ist es nicht getan. --SteveK ?! 11:30, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich will das Rad ja nicht neu erfinden. Der PhytonBot hat ja schon recht viele Funktionen. Momentan will ich nur das Lemma auslesen und in einer Variablen speichern. So was muss doch eigentlich in maximal 3 Zeilen machbar sein. --Carlos-X 16:12, 30. Sep 2006 (CEST)
Verbesserungsvorschlag (mit ggf. Aufnahme als Regel): Anzeige des letzten Zeitstempels bei Bot-Änderungen
Ich hab mir mal was überlegt
- Wenn ein Bot eine großflächige Änderung macht (z.B. aktueller Fall: Katbot fügt "See in Europa" in dutzenden/hunderten Artikeln hinzu), dann kann man in der Beobachtungsliste zwar "Bot-Änderungen" ausblenden, blendet damit aber gleichzeitig alle von ihm geänderten Artikel aus.
- Ergo heißt das für mich: Wenn ich sichergehen will, dass da nicht kurz zuvor was von jemand anders was geändert hat oder der Artikel gar vandaliert wurde, muss ich mir die Versionshistorie jedes einzeln Artikels anschauen.
- Wenn ein Bot nun in den Änderungskommentar die Zeit der vorherigen letzten Änderung mit anzeigen würde, könnte ich für mich abschätzen, ob ich mir von dem jeweiligen Artikel die Versionshistorie ansehe oder ob es unnötig ist. Wie der Bot an die Zeit kommt, da gibts sicherlich mehrere Wege, einer wäre zum Beispiel auf der Artikelseite ganz unten aus der Box aus dem Text "Diese Seite wurde zuletzt am 6. Oktober 2006 um 18:37 Uhr geändert." die Zeit herauszufilten. Was es da noch an Wegen gibt, weiß ich nicht, gibt sicherlich noch Datenbanktechnisch weitere. Evtl. wird auch ein Zeitstempel in dem ominösen RAW-Seitentext mitgeliefert, keine Ahnung.
- Nachteil(e): Es kostet (Kosten (Technik)) mehr, das Datum auszulesen, weil ggf. erst die Artikelseite geholt und geparst werden muss, oder auch weil erst ein Blick in die Versionshistorie des Artikels geworfen werden muss, je nachdem welche Möglichkeiten es dazu gibt, siehe vorheriger Punkt.
- Vorteile(e): zum einen natürlich Zeitersparnis für die Benutzer, weil sie nicht bei jedem Watchlist-Eintrag die Historie öffnen müssen. Und damit ergibt sich auch gleich der Vorteil für die Server: Es erfolgen weniger Aufrufe der Versionshistorie, ggf. auch weniger Aufrufe des Diffs des Bots.
- Mein Fazit: Wenn mehrere/viele Benutzer einen Artikel beobachten, ist es sicherlich günstiger (Kosten (Technik)), die zusätzliche Angabe durch den Bot machen zu lassen, als wenn die Benutzer alle auf die Versionshistorie aufrufen. Auf jeden Fall ist es benutzerfreundlicher.
Meinungen/Einwände/Gegenvorschläge? Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Bot könnte so etwas ohne Probleme tun. Du willst den Zeitstempel der letzten Änderung direkt vor der des Bots? sebmol ? ! 00:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz genau diesen. Bspw. "Bot-Änderung: bla xyz (Zeitpunkt vorletzte Änderung: 5.09.2006 20:05)". --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nur um das nochmal einzugrenzen: Es muss nicht jeder Bot so einen Zeitstempel angeben, aber für oben genanntes Beispiel, also beim Ändern von wirklich vielen Artikeln in einem kurzen Zeitraum, die wahrscheinlich auch noch von mehreren/vielen Leuten beobachtet werden, halte ich es für sehr sinnvoll. Ein Zeitstempel bei deinem Archivierungsbot wäre mir persönlich zum Beispiel nicht so wichtig ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Bot führt auch Massenumkategorisierungen durch: Benutzer:Sebbot/Log/2006-10-11. sebmol ? ! 07:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nur um das nochmal einzugrenzen: Es muss nicht jeder Bot so einen Zeitstempel angeben, aber für oben genanntes Beispiel, also beim Ändern von wirklich vielen Artikeln in einem kurzen Zeitraum, die wahrscheinlich auch noch von mehreren/vielen Leuten beobachtet werden, halte ich es für sehr sinnvoll. Ein Zeitstempel bei deinem Archivierungsbot wäre mir persönlich zum Beispiel nicht so wichtig ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz genau diesen. Bspw. "Bot-Änderung: bla xyz (Zeitpunkt vorletzte Änderung: 5.09.2006 20:05)". --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich sehe ich das eher als Problem in der Mediawiki-Software. Wenn ich eigene Änderungen, Botänderungen o. ä. ausblende, würde ich es für sinnvoll halten, wenn dann eben die neueste nicht ausgefilterte Änderung berücksichtigt würde. Das mit dem Zeitstepmel ist allenfalls ein Workaround. Feature-Request? --Tobias K. 15:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
Unter „Einstellungen“/„Anzeigen von "Letzte Änderungen"“ bzw. „Beobachtungsliste“ kann man „Erweiterte Darstellung“ ankreuzen, damit sieht man alle Änderungen an einer Seite und nicht nur die letzte. --Habakuk <>< 15:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ja ist mir schon bewusst, das verlängert die Liste aber z.B. durch WP:FZW so sehr, dass man sie dann nicht mehr benutzen kann. Ich jedenfalls nicht. Kommt mir das nur so vor oder sehe ich es richtig, dass offenbar nur sebmol bereit ist, eine derartige Änderung seines Bots durchzuführen und andere Botbetreiber diesen Vorschlag ignorieren? Sehr schade. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
Und wieder einmal vermisse ich einen Zeitstempel. Aktueller Fall: Löschung der Sehenswürdigkeiten-Kategorie.. Sind ja nur 33 Artikel deren Historie ich jetzt einzeln anschauen muss. Schön, dass sich hier soviele (vor allem Botbetreiber) an der Diskussion beteiligen. Toll, echt toll. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt nachgeschaut, die Realisierung ist möglich. Von mir bekommst du zukünftig als Änderungszeit vor dem BOT-Edit die GMT-Zeit geliefert. Ich muss dass aber noch umsetzen. Die Ortszeit lohnt den Aufwand nicht. --SteveK ?! 17:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr schön! Danke! Deiner ist auch der, der mich zu dieser Überlegung bewogen hat. =) Mit GMT kann man ich leben, die ein/zwei Stunden spielen da keine Rolle. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- das hab ich auch ohne deine Nachricht auf der Bot-Disk. gewusst. Ich hatte aber nicht gleich eine Lösung, denn im Edit-Fenster gibt es den Zeitstempel ja nicht sichtbar. Nach dem Anschauen des Quelltextes und nach Rücksprache mit Sebmol habe ich aber eine Lösung gefunden, die sich ohne allzugroßen Aufwand machen läßt. --SteveK ?! 17:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Schau mal [3], so ist es jetzt. --SteveK ?! 21:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr schön! Danke! Deiner ist auch der, der mich zu dieser Überlegung bewogen hat. =) Mit GMT kann man ich leben, die ein/zwei Stunden spielen da keine Rolle. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Entsperrung XBot
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber da ich hierher verwiesen wurde versuch ich es mal. Nichtich hat vorhin meinen XBot (disc contr) gesperrt. Die Begrünung lautet "Vollmüllen von Beobachtungslisten mit nicht-inhaltlichen, unnötigen Edits". Viel Inhalt war wirklich nicht dabei, aber imho können die wenigsten Bots Artikel um neue Absätze erweitern. Dass die Änderungen unnötig waren kann man auch anders sehen. Ich habe eine Reihe von Links die auf Weiterleitungsseiten gingen umgebogen und dabei die Schreibweise an den Wikistandard angepasst. Wie auch immer: Ich bitte um die Entsperrung meines Bots und eine evtl. Aufklärung, was ich nicht darf. MfG --Carlos-X 02:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Solche Miniänderunegn müllen nur unnötig die Versionsgeschichte zu. Sowas kann ein Bot gerne NEBENBEI tun (also wenn er was Größeres an einem Artikel macht gleich so Kleinkram mit). --DaB. 02:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ausschließliche Ersetzen von Links auf Weiterleitungsseiten, egal ob botgesteuert oder manuell, ist, sofern die Weiterleitungsseite nicht anschließend gelöscht werden soll, völlig sinnlos. Links auf Begriffsklärungsseiten ersetzen ist da schon sinnvoller, aber das bitte nicht ohne manuelle Kontrolle was da wohin ersetzt wird. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:32, 11. Okt. 2006 (CEST)