Mademühlen
Mademühlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Driedorf im Westerwald. Mademühlen ist damit Teil des Lahn-Dill-Kreises in Hessen.
Lage
Mademühlen liegt im Landschaftsschutzgebiet "Hessischer Westerwald" und im europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000.
Am Oberlauf des Rehbachs, zwischen zwei Talsperren gelegen, verdankt der Ort seinen Namen einer Reihe von Mühlen die es durch die Jahrhunderte entlang des Oberlaufs des Rehbachs gab. Um 1800 wird es in einer Beschreibung als reiches Bauerndorf besonders erwähnt.
Ortsbild
Ortsbildprägend ist die am Rehbach gelegene Evangelische Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist zugleich das älteste Gebäude der Gemeinde Driedorf. Ein Mademühlener Einhaus aus dem Jahre 1709 ist heute im Hessenpark bei Neu-Anspach aufgebaut.
Windkraft
Seit einigen Jahren wird der Westerwälder Wind für die Stromerzeugung genutzt. 6 der 17 Driedorfer Windkraftanlagen haben ihren Standort in Mademühlen. In den Ortsteilen Waldaubach, Hohenroth, Mademühlen und Münchhausen werden durch die Windkraft rund 13 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt und rechnerisch rund 40 % des gesamten Energiebedarfs der Gemeinde gedeckt. Die durch Windkraft erzeugte Energie vermindert den CO²-Ausstoß um jährlich rund 7.000 Tonnen - Klimaschutz vor Ort. Weitere Windkraftanlagen lehnt die Gemeinde Driedorf ab.
Krombachtalsperre
In der Gemarkung Mademühlen liegt auch das Naherholungsgebiete "Krombachtalsperre". Campingurlaub oder Ganzjahrescamping sind hier ebenso möglich, wie Segeln, Surfen, Bootfahren und Schwimmen. Die Krombachtalsperre sind mit der "Blauen Linie" (Bus mit Fahrradtransport) von Herborn erreichbar. - Die zweite Talsperre ist der Stausee Driedorf.
Adolf Weiß, Heimatdichter
Nicht vergessen werden darf der Name des Heimatdichters Adolf Weiß (1861-1938), eines echten Sohnes Mademühlens, dessen Denkmal auf dem Hahrehausen (Knotengebiet) besichtigt werden kann. Er erfand für den Westerwaldverein den Gruß "Hui Wäller, allemol". In Versen erklärt er, wie er dazu kam:
- Das "Hui", das hat mich der Sturmwind gelehrt,
- wenn wild über unsere Heiden er fährt,
- und "Wäller" wir doch allemol sind,
- wir trotzen dem Regen, dem Sturm und dem Wind.
Ortsvorsteher
Hans-Hermann Lauer FWG
Ortsbeirat
(Ergebnis der Wahl von März 2001)
- SPD: 3 Sitze
- CDU: 2 Sitze
- FWG: 2 Sitze
Einwohner
1032 Einwohner (Hauptwohnsitz: 921, Nebenwohnsitz: 111), Stand: 31. Dezember 2003