Zum Inhalt springen

Gegenöffentlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2006 um 18:22 Uhr durch 84.137.106.151 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gegenöffentlichkeit beschreibt Medien und Methoden, um Informationen, die in den Massenmedien bewusst oder unbewusst verschwiegen werden, publik zu machen. Oft wird mit Gegenöffentlichkeit auch der Inhalt der Information selbst oder die Adressaten dieser Information gemeint. Mit der Verbreitung des Internet hat die Gegenöffentlichkeit ein ideales Forum.

Wie der Name schon andeutet, befindet sich gegenöffentliche Presse in einem Gegensatz mit der etabilierten, welcher diese gewöhnlich vorwirft, Tatsachen absichtlich zu unterschlagen. Etabilierte Medien hingegen kritisieren die Gegenöffentlichkeit als unseriös und Verschwörungstheorien verbreitend.


Siehe auch

Literatur

Bernd Hüttner (Hg): Das VERZEICHNIS DER alternativMEDIEN 2006/2007". 219 S., 18 Euro, Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, 2006. ISBN 3-930830-77-9

Gottfried Oy: Die Gemeinschaft der Lüge. Medien- und Öffentlichkeitskritik sozialer Bewegungen in der Bundesrepublik. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2001. ISBN 3-89691-704-8

  • Liste von über 450 in Deutschland erscheinenden alternativen Printmedien, Stand Mitte 2006